
ESV im Dialog – Sie hören Recht
Podcast af ESV Verlag
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere ESV im Dialog – Sie hören Recht
Der Erich Schmidt Verlag zählt zu den führenden Fachverlagen im deutschen Sprachraum. 1924 gegründet, publiziert das Berliner Unternehmen heute crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in Form von Datenbanken, Zeitschriften, eJournals, Loseblattwerken und CD-ROMs. Neben Fachmedien für die Berufspraxis erscheinen im ESV vielfältige Angebote für Forschung und Lehre – online auch über die eLibrary ESV-Campus. Unternehmen und Verwaltungen unterstützt der Verlag mit bedarfsgerecht zugeschnittenen Contentpaketen. Der ESV empfiehlt sich über die ESV-Akademie als Veranstalter von Kongressen, Fachtagungen, Seminaren und Lehrgängen und pflegt vielseitige Kooperationen. Die Podcastreihe wird der Erich Schmidt Verlag anlassbezogen fortsetzen.
Alle episoder
22 episoder
Der Energiemarkt im Wandel Der Energiemarkt erfindet sich gerade neu. Immer neue Krisen wirbeln die Märkte durcheinander. Der wachsende Hunger nach grünem Strom verschärft die Lage weiter. Und auch die Situation beim Wasserstoff ist diffus. Für Versorger und Netzbetreiber heißt das: Sie müssen schneller, flexibler und vorausschauender agieren denn je. Doch im Wandel liegt bekanntlich die Chance. Die ESV-Redaktion Recht des Erich-Schmidt-Verlags hat daher mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski von der Humboldt-Universität zu Berlin über neue Entwicklungen im Energiehandel gesprochen: vom Börsenhandel über OTC-Deals bis zum Thema Risikomanagement. Im weiteren Fokus standen aber vor allem die spannenden Zukunftstrends: der ungebrochene Hunger nach grünem Strom, smarte Speicherlösungen bei E-Autos – Stichwort „Clouds“ – und natürlich auch die Frage, wohin die Reise beim Wasserstoff geht. Besonders viel Hoffnung setzt Schwintowski abschließend auf den nächsten großen Technikschritt: Natrium-Stromspeicher. Da könnte richtig was gehen.

Zweite Junge Tagung Sozialrecht Solidarität und Selbstverantwortung „Die Tagung hat gezeigt, dass es bei der Suche nach Lösungen hilft, mit wissenschaftlicher Systematik vorzugehen“ meint Dr. Ansgar Kalle nach der Zweiten Jungen Tagung Sozialrecht. Der Hintergrund: Im deutschsprachigen Raum mangelt es an wissenschaftlichem Nachwuchs im Sozialrecht. Daher haben es sich einige junge Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs in diesem Bereich zusammenbringen und die Vernetzung fördern. Nachdem Ende März 2024 die „Erste Junge Tagung Sozialrecht“ in Berlin stattfand, folgte im März 2025 die Fortsetzung – ebenfalls beim GKV-Spitzenverband. Die Idee und die Themen dahinter hat Bernd Preiß (ESV-Redaktion Recht) im Interview mit Dr. Ansgar Kalle, Akademischer Rat an der Universität Bonn, diskutiert. Herr Dr. Kalle ist neben Lamia Amhaouach-Lares (Goethe-Universität Frankfurt, ineges) und Dr. Lara Wiese (Ruhr-Universität Bochum, ISGR) einer der Organisatoren der Veranstaltung. Das Generalthema war dieses Mal: „Solidarität und Selbstverantwortung“. Das Thema hat unter anderem die aktuellen Herausforderungen beleuchtet, vor denen diese Prinzipien im Sozialrecht stehen und die Tagung hat in vielen Bereichen einen beachtlichen Forschungsbedarf aufgezeigt, etwa bei der Scheinselbstständigkeit, bei der Kürzung krankenversicherungsrechtlicher Leistungen oder der Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung.

MiCAR und die Europäische Regulierung von Kryptowerten „Die EU sehe ich bei der Regulierung von Kryptowerten ganz vorne!“, meint Dr. Johannes Meier im Interview mit der ESV-Redaktion. Die MiCAR ist ein Meilenstein in der Regulierung von Kryptowerten und schafft erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen innerhalb der EU. Unternehmen im Kryptobereich müssen sich daher neuen Anforderungen stellen. MiCAR bietet aber auch die große Chance auf einen geregelten und vertrauenswürdigen Markt. Ein Anlass für Dr. Johannes Meier – Akademischer Rat auf Zeit an der Philipps-Universität in Marburg – ein Interview über die zahlreichen Neuerungen zu geben, die die MiCAR mit sich bringt. Dabei geht es – neben vielen anderen Themen – etwa um die Fragen, was Kryptwerte überhaupt sind, welche Arten es gibt und wie sich zum Beispiel vermögenswertreferenzierte Token von anderen Kryptowerten oder E-Geld-Token unterscheiden. Darüber hinaus ordnet er speziell den Bitcoin ein. Zudem klärt Dr. Meier die Frage, welche Unternehmen überhaupt als Krypto-Dienstleister gelten und welche Rolle die BaFin spielt. Das Interview schließt mit dem Thema, wo die EU im Vergleich zu anderen Ländern – wie etwa zu den USA, zu China und der Schweiz steht.

Bernd Preiß mit Gästen Gast im Studio: Dr. habil. Marin Stopper. Herr Stopper ist Rechtsanwalt und Mitherausgeber des Handbuchs Fußball-Recht, das am 20.12.2024 im Erich Schmidt Verlag erscheint. Oft hört man, dass Fußballnachrichten eher in den Wirtschaftsteil gehören. Was sicher etwas überspitzt klingt, hat durchaus einen wahren Kern und die starke Verbindung zwischen Fußball und Wirtschaft lässt sich kaum leugnen. Und wo kräftig gewirtschaftet wird, ist das Recht nicht weit weg. Bernd Preiß aus der ESV-Redaktion Recht hat daher mit Dr. Martin Stopper die wirtschaftlichen und rechtlichen Facetten des Profifußballs beleuchtet. Angefangen mit dem deutschen Vereinsrecht, diskutieren sie unter anderem die sogenannte „50+1 Regel“. Aber auch internationale Entwicklungen, wie etwa die europäische „Super League“, das neue Format der UEFA Champions League oder die neueste EuGH-Rechtsprechung zum Transfersystem der FIFA dürfen dabei nicht fehlen – und immer mit den Fragen was diese Entwicklungen für den sportlichen Wettbewerb bedeuten und wo der deutsche Profifußball steht.

Bernd Preiß mit Gästen: Dr. Kim Manuel Künstner und Dr. Sebastian Louven Suchmaschinen, Online-Marktplätze, Vermittlungsplattformen oder persönliche Assistenten: Internet-Technologien dringen in alle Lebensbereiche vor – oft in Form von Plattformen, die sich an allen möglichen Stellen wiederfinden. Doch was sind die ökonomischen Grundlagen von Plattformen und sollten diese reguliert werden? Welche weiteren Rechtsfragen werden tangiert? Zum Beispiel das Datenschutzrecht oder das Urheberecht? Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz? Kann diese überhaupt juristisch sinnvoll definiert werden? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen, haben sich Dr. Kim Manuel Künstner, Rechtsanwalt, und Dr. Sebastian Louven, Rechtsanwalt und Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, im Interview mit der ESV-Redaktion gestellt.

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned