
Schwarzwald-Podcast
Podcast de GFT Prisma GmbH
Disfruta 90 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Schwarzwald-Podcast
Im Schwarzwald-Podcast stellen wir die schönsten Orte, Bräuche und Sehenswürdigkeiten unserer Heimat vor und wollen Menschen für den Schwarzwald begeistern – falls sie ohnehin nicht schon begeistert sind. Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Es ist das größte Mittelgebirge Deutschlands und bietet neben der einzigartigen Berglandschaft und malerischen Tälern, viele historische Fachwerkstädtchen, ein traditionelles Handwerk und den Bollenhut – das Markenzeichen unserer Region. Es ist nahezu unmöglich, jeden Winkel und jeden Ort des Schwarzwalds zu entdecken, darum machen wir das für euch. Der Schwarzwald hat so unglaublich viele Facetten, die problemlos Stoff für hunderte Podcast-Folgen bieten. Abonniert uns, gebt uns Feedback und teilt uns eure Ideen für Themen mit. Möglich per E-Mail über tom.nakic@gft-prisma.de oder m.reimold@gft-online.de.
Todos los episodios
55 episodios
Interview der Geschäftsführer Das erste Treffen beider Institutionen, vertreten duch Frau Isabella Schmieder und Michael Reimold fand am 26.02.2024 in der „Guten Stube“ am Martinshof statt. Frau Schmieder vertritt in Ihrer Position als Geschäftsführerin den Schwarzwald Tourismus mit über 10 Kommunen den Tourismus mit seiner gesamten Vielfalt im Kinzigtal – Schwarzwald. Herr Reimold als Geschäftsführer der Martinshof GmbH auch die neu ausgerufene Martinshof Akademie. Sehr schnell konnten mögliche Schnittmengen und Kooperationsansätze gefunden werden. Insbesondere die Unterstützung in Form von Workshops der Ferienhausvermieter in Sache Optimierung der Abläufe mit den namhaften Portalen und die umfangreiche Automatisierung. Interviewpartnerin: Isabella Schmieder: isabella.schmider@schwarzwald-kinzigtal.info [isabella.schmider@schwarzwald-kinzigtal.info] https://www.schwarzwald-kinzigtal.info/ [https://www.schwarzwald-kinzigtal.info/]

Interview mit der Autorin Ines Parizon Geboren in Offenburg, hat Ines mittlerweile vier Kinder und ihren Wohnsitz im Kraichgau gefunden. Schon von Kindheit an hegte sie eine Vorliebe für das Schreiben und entfaltete eine lebhafte Fantasie. Ihre Rechtschreibkenntnisse mögen nicht immer perfekt gewesen sein, doch das hielt sie nicht davon ab, Gedanken niederzuschreiben. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin bewältigt Ines erfolgreich einen Minijob und engagiert sich in ehrenamtlichen Projekten, aktuell in einer örtlichen Wäscherei. Ihre Ausbildung zur wirtschaftlichen Laborantin und Winzerin verleiht ihrer Vielseitigkeit Ausdruck. Bereits in der Vergangenheit hat Ines Kinderbücher verfasst, was ihre Affinität zum Erzählen von Geschichten unterstreicht. Ein Wendepunkt kam mit ihrer Neugierde für Eberhofer Krimis. Diese weckten ihre Aufmerksamkeit und sie begann, nach Krimis mit Bezug zum Schwarzwald zu suchen. Die Suche förderte wenige Treffer zutage, und aus dieser Feststellung heraus entstand eine Idee. Warum nicht selbst die Lücke füllen? Die Konzeption eines Krimis im Schwarzwald entsprang dieser Überlegung. Die Kulisse des Schwarzwaldes, mit seiner Abgeschiedenheit und dichten Atmosphäre, schien prädestiniert, um das Verschwinden einer Person in Szene zu setzen. Die Gedanken nahmen Gestalt an, und Ines fand in der Umsetzung ihrer Ideen eine unaufhaltsame Motivation. Ihr inneres Bedürfnis, Geschichten aus ihrem Kopf zu Papier zu bringen, trieb sie an. INHALT DES WOHLFÜHLKRIMIS Ines‘ Verbindung zu Zell-Weierbach, einem Ort nahe Offenburg, eröffnete eine neue Tür der Inspiration. Die Vorstellung, dass dort jemand sein Leben lassen müsste, brachte ihre Gedanken in Bewegung. Ihr angestrebter „Wohlfühlkrimi“ sollte eine Leiche mit einer Prise Humor präsentieren, eine Geschichte, die in Watte gepackt ist und nicht übermäßig blutrünstig oder düster daherkommt. Die Funken der Idee entzündeten sich vor etwa einem Jahr, und es dauerte rund ein halbes Jahr, während dem sie ihren Alltag und die Betreuung ihrer Kinder jonglierte, bis sie die ersten Zeilen niederschrieb. Danach begann die Phase des Lektorats, um den Text zu verfeinern. Die Handlung des Krimis wird vielschichtig erzählt. Der Prolog gibt auch die Perspektive des Feuerwehr-Hauptkommandanten wieder, der später im Wald tot aufgefunden wird. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte aus der Sicht der Ermittler sowie der Hauptkommissarin Marie Müller erzählt. Marie, die Protagonistin, zieht mit ihrem Ehemann und Kater aus Hamburg zurück in ihren Heimatort, um das geerbte Elternhaus zu renovieren. Kurz vor ihrem ersten Arbeitstag erfährt sie von einer Leiche, die gefunden wurde. Es stellt sich heraus, dass es sich um den Feuerwehr-Hauptkommandanten handelt – zugleich der Bruder einer ihrer ehemaligen Schulfreundinnen. Um die Geschichte realitätsnah zu gestalten, suchte Ines Unterstützung von zwei „Telefonjokern“: einer Person bei der Polizei, um die Perspektive der Kommissarin korrekt darzustellen, und einer Person für die örtlichen Begebenheiten. Obwohl Ines an einigen Stellen die Handlung leicht anpasste, um eine glaubwürdige Geschichte zu gewährleisten, hielt sie dennoch an der Authentizität fest. Die Namensgebung für die Charaktere erfolgte bewusst. Sie vermied Namen aus ihrem engsten Umfeld und wählte häufig vorkommende Nachnamen in Zell-Weierbach wie „Basler“ und „Falk“, um eine Verbindung zur lokalen Atmosphäre herzustellen. Sie stöberte sogar auf dem Friedhof nach geläufigen Namen. Ein Name musste sogar geändert werden, nachdem ihr bewusst wurde, dass sie jemanden mit diesem Namen kannte. Die Überraschung darüber, dass sogar Bekannte ihr erstes Buch lasen, war für Ines eine erfreuliche Erfahrung. Positive Rückmeldungen von Lesern, von denen sie es nicht erwartet hätte, füllten sie mit Freude. In unserem neuen Podcast liest sie aus ihrem Buch vor, eine großartige Möglichkeit, einen ersten Eindruck von der Geschichte zu erhalten. Du willst keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere uns! Hinterlasse anschließend auch gerne eine Bewertung oder schreib uns dein ehrliches Feedback. Welches Thema würdest du gerne in unserem Podcast hören?

Interview mit Bastian Traub mit dem Tinyhouse Bausatz und Thomas Schneider mit dem Hexenhaus Heimat im Herzen zu tragen und Freiheit zu genießen - ein Wunsch, den wir alle teilen! Als Kinder haben uns oft ein einfacher Tisch als Höhle, ein Baumhaus als Festung oder ein Sofa als Burg ausgereicht. Wie viel Platz brauchen wir, um uns wohlzufühlen, zu träumen und zu leben. Weniger ist mehr! Tiny Houses sind klein, bieten aber genau den Platz, den du brauchst. Sie lassen sich ganz individuell gestalten und überallhin mitnehmen. WENIGER IST MEHR: In Deutschland wächst das Interesse an alternativen Wohnformen. Menschen jeden Alters - ob jung oder alt, alleinstehend, mit Familie oder im Ruhestand - wünschen sich ein eigenes Zuhause. Kleinwohnformen werden immer beliebter, nicht nur wegen ihres erschwinglichen Preises oder der Reduktion auf das Wesentliche, sondern auch wegen der flexibleren Lebensgestaltung, die sie ermöglichen. Ob als produktives Umfeld für Studenten, als erste eigene Bleibe, als Heimathafen für Familien oder als Rückzugsort für Rentner - Kleinwohnformen bieten individuelle Lösungen für jeden Lebensstil und jedes Alter. Beim Festival in Karlsruhe haben wir die gesamte Tiny House Community aus dem deutschsprachigen Raum: Hersteller, Zulieferer, Tiny House Bewohner, Vereine, Beratungsstellen und Dienstleister getroffen. An drei Tagen hatte man die Möglichkeit, direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen und rund 30 Tiny Houses von innen und außen zu bestaunen! Neben der Ausstellung hat das Programm Einblicke in erfolgreiche Selbstbaugeschichten, Themen wie Autarkie, Nachhaltigkeit und die Suche nach einem geeigneten Stellplatz sowie informative Literatur gegeben. HOL DIR DIE FREIHEIT! Durchdachte TinyHouse Bausätze, mit fachgerechter Videoanleitung. Warum TinyHouse Bausätze? Jahrelange Erfahrungen der Firmen „Tiny Home Factory“ und „Kleiner Nomade Tiny House Manufaktur“, im Bereich Design und Konstruktion, erfüllen DIR deinen Traum vom eigenen Tiny House. Erfahrt in dem Flyer noch mehr über die verschiedenen Modelle der Bausätze: https://www.tinyhousebausaetze.com/wp-content/uploads/2023/03/TinyHouse-Bausaetze_Sept.22.pdf [https://www.tinyhousebausaetze.com/wp-content/uploads/2023/03/TinyHouse-Bausaetze_Sept.22.pdf] Im Interview mit Bastian Taub sprechen wir über Themen wie Baugenehmigungen für Tiny Häuser, Innenausbau und spezielle Fenster, die verwendet werden müssen. Kontaktiert die TinyForYou GmbH, um noch mehr über die Bausätze zu erfahren: www.tinyhousebausaetze.com [http://www.tinyhousebausaetze.com] Du willst noch mehr über die Bausätze erfahren? Dann kontaktiere sie direkt per Telefon unter +497125-1389980 oder per Mail info@tinyhousebausaetze.com [info@tinyhousebausaetze.com] IN DER NATÜRLICHKEIT LIEGT DIE WAHRE SCHÖNHEIT! Thomas Schneider möchte mit seinem Hexenhäusle die Natürlichkeit des Holzes mit all seiner Ausstrahlung und Wärme hervorheben und einen Kontrast herstellen, mit Werkstoffen und Materialien die sich in Form, Farbe und Eigenschaft deutlich vom Holz abheben. Er verwendet dabei vorwiegend Altholz und Kirschbaum aus der Region - außergewöhnlich und unverwechselbar. Er möchte das Holz mit all seinen Eigenarten und Gegebenheiten verwenden und betrachtet Risse, Äste und Verfärbungen als schmückende und gestalterische Details, die er hervorheben möchte. Im Interview mit Thomas Schneider sprechen wir über seine außergewöhnliche Idee des Tiny Houses und seine Visionen mit seinem Hexenhäusle. Außerdem hat der Architekt Arnold Schmidt seine professionelle Meinung zu dem TinyHouse im Podcast verraten. Kontaktiert Selektion S, um noch mehr über das Hexenhäusle zu erfahren: www.selektion-s.de [http://www.selektion-s.de] Du willst noch mehr Infos über das Hexenhäusle? Dann kontaktiere sie direkt per Telefon unter 07842 9939-0 oder per Mail info@selektion-s.de [info@selektion-s.de] Besuche die Webseite von dem Architekten Arnold Schmidt: www.innovativ-schmidt.de [http://www.innovativ-schmidt.de] Du willst keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere uns! Facebook: Schwarzwald Podcast Instagram: schwarzwald_podcast Hinterlasse anschließend auch gerne eine Bewertung oder schreib uns dein ehrliches Feedback. Welches Thema würdest du gerne in unserem Podcast hören?

Interview mit der Projektleiterin Anna Maria Freitag DER URSPRUNG DES KUCKUCK AWARDS 2019 wurde der Award ins Leben gerufen und wurde seither zweimal verliehen. Die Idee war es ein Publikums-Award zu schaffen, damit die Aufmachung vereinfacht wird im Gegensatz zu herkömmlichen Verleihungen. Anna Freitag ist der Meinung, dass es viele Genussheldinnen und Genusshelden in der Gegend gibt, die noch nicht mit Sterne, Hauben oder Ähnlichem prämiert wurden. Deshalb wurde der Kuckuck Award gegründet, damit noch unbekannte Betriebe die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient haben. Außerdem wollen sie damit auch die wichtigste Meinung mit einbringen - nämlich die des Gastes. DIE SECHS KATEGORIEN DES KUCKUCK AWARDS 1) Nest des Jahres Für Beherbergungsbetriebe ab 10 Zimmern. 2) Restaurant des Jahres Fokus auf Schwarzwälder Küche mit regionalen Zutaten nach klassischer oder moderner Aufmachung. 3) Fest des Jahres Für genussorientierte Veranstaltungen und Events, die auf Produkte aus unserer Region aufbauen z.B. Spargelfest, Weinfest etc. 4) Hof des Jahres Betriebe aus der Landwirtschaft, Weinbau oder einer Produktion für Spirituosen. Der Fokus liegt hier auf der touristischen Möglichkeit, dass die Gäste dort Übernachten können und bei Tätigkeiten helfen, um den Hof kennenzulernen. 5) Newcomer des Jahres Damit will der Kuckuck Award neue und innovative Ideen unterstützen. Betriebe, die den Mut haben nach vorne zu blicken sollen belohnt werden. Hier dürfen sich Betriebe aus der Gastronomie und der Beherbergungsbranche bewerben, die in den letzten 5 Jahren gegründet wurden. 6) Kuckuck für Nachhaltigkeit Die Betriebe können ihre ökologischen, sozialen und ökonomischen Maßnahmen vorstellen. WIE BEWERBE ICH MICH? Die Bewerbung erfolgt mit Hilfe des ausgefüllten Online-Einreichungsformulars. Für die Betriebe/Veranstalter besteht die Möglichkeit per Online-Registrierung direkt Ihre Bewerbungsdaten wie Adresse, Informationen und Bilder hochzuladen. Für Gäste, welche einen Betrieb oder eine Veranstaltung vorschlagen möchten, gibt es ein eigenes Online-Einreichungsformular. In diesem Fall wird der Betrieb/Veranstalter separat über die Einreichung bzw. den Vorschlag informiert. Jetzt Bewerbung einreichen: Für Gäste: https://www.kuckuck-award.de/vorschlag-einreichen/ [https://www.kuckuck-award.de/vorschlag-einreichen/] Für Betriebe: https://www.kuckuck-award.de/anmeldung/ [https://www.kuckuck-award.de/anmeldung/] WER DARF TEILNEHMEN? Teilnahmeberechtigt sind alle Gastronomie-, Hotel-, Hofbetriebe, Veranstalter aus der Ferienregion Schwarzwald. Die Region Schwarzwald reicht vom Rhein im Westen bis zum Oberlauf des Neckar im Osten. Im Norden gehören die Städte Karlsruhe und Pforzheim dazu. Im Süden reicht der Schwarzwald bis an die Schweizer Grenze zwischen Basel und Waldshut. WIE IST DER WEITERE ABLAUF? Die Bewerbungsphase startet am 23. Januar 2023 und läuft bis zum 23. Februar 2023. Danach werden von der unabhängigen Jury und der Schwarzwald Tourismus GmbH unpassende Bewerberinnen und Bewerber hinsichtlich Kategorie und Kriterien sowie Doppelungen ausgeschlossen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Online-Abstimmung veröffentlicht bzw. nominiert. In der Zeit vom 13. März bis zum 23. April 2023 kann in der Hauptphase online auf www.kuckuck-award.de [http://www.kuckuck-award.de] über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt werden. In der Finalphase vom 13. Mai bis zum 23. Juni 2023 kann für die Top 3 Finalisten jeder Kategorie noch einmal abgestimmt werden. DIE PREISVERLEIHUNG Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am Mittwoch, 12. Juli 2023 um 18 Uhr in den Black Forest Studios in Kirchzarten gekürt. Es erwarten Sie ein spitzen Moderationsteam mit Hansy Vogt und Josefine Schlumberger, kulinarische Köstlichkeiten, Live-Acts und natürlich die Siegerehrung in allen sechs Kategorien sowie die Auszeichnung des Ehrenpreisträgers. PREISVERLEIHUNG IM JAHR 2021 Anna Maria Freitag hat die erste Verleihung vom Kuckuck Award im Jahr 2021 miterleben dürfen, die leider noch unter dem Schatten von Corona durchgeführt wurde. Der Abend fand in einem Filmstudio statt, wo die Teilnehmer und Finalisten über einen Zoom-Call dazu geschalten wurden. Die Betriebe haben teilweise sogar einen Public Viewing mit Freunden und Mitarbeitern zu Hause gemacht. DER PREIS Neben Ruhm, Ehre und der Würdigung auf der Preisverleihung und darüber hinaus dürfen sich die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien über eine speziell gestaltete Kuckucksuhr von Rombach & Haas, sowie Medialeistungen der Schwarzwald Tourismus GmbH und Partner freuen. Du willst keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere uns! Hinterlasse anschließend auch gerne eine Bewertung oder schreib uns dein ehrliches Feedback. Welches Thema würdest du gerne in unserem Podcast hören?

Interview mit dem Haslacher Lukas Staier alias Cossu DIE HEIMAT: AUFGEWACHSEN IM SCHWARZWALD Aufgewachsen ist Lukas Staier alias Cossu in Haslach im Kinzigtal. In der Schule war er alles andere als ein Musterschüler, wie er heute zugibt. Schon damals deutete sich an, wo die Zukunft des „Klassenclowns“ liegen könnte. Allerdings hatte er als „einziger dunkelhäutiger Typ“ oftmals auch mit Vorurteilen zu kämpfen. Trotzdem schlug er sich durch: Nach Hauptschule folgen Realschule und das Abitur am Gymnasium. Wenig später führte sein Weg nach Heidelberg. Denn Lukas entschied sich zu einem Lehramtsstudium, welches er im Jahr 2017 erfolgreich abschloss. Noch immer ist er als Teilzeit-Lehrer tätig. Das führt öfters dazu, dass er von seinen Schülern erkannt und auf seine neusten Clips angesprochen wird. Die starke Verbundenheit mit seiner Heimat und dem Schwarzwald hat er nie verloren. DIE ANFÄNGE AUF DER GROSSEN BÜHNE Cossu hat mit der Musik bereits im jungen Alter begonnen und darin einen Weg gefunden, seine Gefühlswelt in Worte zu fassen. 2013 entstand seine erste EP, in der er sich teils ernsten Themen wie Rassismus widmete. 2014 gewann er in der Online-Casting-Show „Raputation“ sogar den Titel als „Deutschlands politischster Rapper“ – u.a. mit den Jury-Stimmen von deutschen Rap-Größen wie Eko Fresh und MoTrip. Nur über Umwege schaffte er es erstmals auf die große Bühne. Während seines Studiums ging Cossu einen Nebenjob nach und verkaufte während der Tour Bülent Ceylans Merchandise. Irgendwann erfuhr der Mannheimer Comedian scheinbar davon, dass Cossu musikalisch etwas auf dem Kasten hatte. In der Folge wurde er ins kalte Wasser geworfen und durfte knapp 10.000 Zuschauer in der Pre-Show einheizen. Das funktionierte so gut, dass er von da an fünf Jahre lang als fester Bestandteil des Warm-Up-Programms auftrat. Ab 2020 trat Cossu dann als musikalische Begleitung und Spielgefährte von Chris Tall in dessen RTL-Show „Darf er das?“ auf. Außerhalb der Show pflegen die beiden eine gute Freundschaft zueinander. BADISCHE CLIPS EROBERN INSTAGRAM UND TIKTOK Anfang 2021 beginnt Cossu, kurze Clips in badischer Mundart aufzunehmen und diese auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram zu teilen. Der Ursprung dieser Idee entstammt der Corona-Langeweile, als er mit Chris Tall mehrere Wochen eingesperrt im gleichen Hotel verbrachte. Cossus erste TikTok-Versuche hatten nur wenig Erfolg. Doch andere Creator inspirierten ihn und brachten die zündende Idee von Clips mit badischem Dialekt. Quasi über Nacht sammelte das Video hunderttausende Aufrufe und initialisierte Cossus Karriere auf Social-Media. Inzwischen gehört das Sammeln von Ideen, das Schreiben und Drehen der kurzen Clips zu seiner Tagesroutine. Viele Situationen, die darin dargestellt werden, entstammen dabei ganz alltäglichen Situationen. Leider gehören rassistische Kommentare auf Online-Plattformen ebenso zum Alltag. Eine dunkle Hautfarbe und tiefstes Badisch erscheint für manche Menschen wie ein Widerspruch. Solche Denkmuster will Cossu durchbrechen und findet bei rassistischen Hasskommentaren die richtigen Worte. Aber auch sonst spricht Cossu sich nicht davon frei, unpolitisch zu sein, obwohl das Politisieren solcher Themen nie das Ziel seiner Clips war – ganz im Gegensatz zu seiner früheren Musik. SCHWARZWALDVIBE, HÖRNLELIEBE UND ZUKUNFTSPLÄNE Heute setzt Cossu viele seiner Herzensprojekte um. In dem neueren Song „Schwarzwaldvibe“ besingt er auf einzigartige Art und Weise seine geliebte Heimat. In anderen Liedern wie „Hörnleliebe“ geht es ganz unverfänglich über seine Zuneigung zu den kleinen, possierlichen Tierchen. Im linearen Fernsehen kommen hierzu regelmäßige Auftritte in Comedy-Shows wie „Verstehen Sie Spaß?“ dazu. Und bald gibt es sogar einen neuen Online-Shop mit seinem eigenen Merchandise. Wir dürfen gespannt sein, mit was uns Cossu in naher Zukunft sonst noch beglücken wird. Du hast Lust auf mehr Cossu oder willst ihm folgen? Dann findest du unter diesem Link alle Channel, Neuigkeiten und bald auch den neuen Merch-Shop von Cossu [https://linktr.ee/cossurap]. Du willst keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere uns! Hinterlasse anschließend auch gerne eine Bewertung oder schreib uns dein ehrliches Feedback. Welches Thema würdest du gerne in unserem Podcast hören?

Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 90 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes