
Inspiration Musik
Podcast de Thomas Berndt
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Rated 4.7 in the App Store
Acerca de Inspiration Musik
Inspriation Musik
Todos los episodios
57 episodios
KREATIVER WIND DANK CORONA? Wie bei vielen anderen Künstlern ist auch bei dem Aachener Pianisten Moritz Schippers ein großer Teil seiner Konzerte und Touren abgesagt worden. Termine fallen aus und Proben können unter den jeweiligen Hygienebestimmungen nicht mehr statt finden – Pläne undTräume zerplatzen. Dennoch hat Moritz Schippers nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern vielmehr seine kreativen Energien gebündelt und mit seinem neuen Projekt „In Würde altern“ eine spannende Retroperspektive seines musikalischen Schaffens der letzten 10 Jahre heraus gebracht. EINIGE THEMEN DES GESPRÄCHS * Singen – Ein natürliches Instrument * Pilates und Yoga * Musikstile Nachbauen * Mit Leuten in Kontakt bleiben * Texte schreiben * Georg Kreisler * Musik in der Familie * Der Chefredakteur geht erst mal vor die Tür MUSIK IN DER SENDUNG (ALLE AUFNAHMEN AUS IN WÜRDE ALTERN) 1. 80’s Intro 2. Knochige Mutter 3. Love You Like 4. Child 5. Jen’s May Tree Part I 6. Jen’s May Tree Part II 7. Can’t Believe 8. Der Zauderer 9. In Würde altern [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/iwa_albumcover_by-Regine-Schippers-1024x1024.jpg]Das Album Cover, Design © Regine Schippers MORITZ SCHIPPERS > „Ich bin einfach sehr fasziniert daran, was unterschiedliche Musikstile ausmacht, was ihre Charakteristiken sind und wie man das nachbauen kann“ [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Moritz-Schippers-An-Der-Orgel-1024x683.jpg]Moritz Schippers an der Orgel, Foto © Jenna Lynn Head Moritz Schippers über sich „Als Kind durchlief ich die klassische Musikschule mit musikalischer Früherziehung, Blockflötengruppe und Klavierunterricht. Mit ca. 13 hatte ich dann keine Lust mehr zu üben, hörte mit dem Klavierunterricht auf und spielte lieber Computerspiele. Zum Glück habe ich nicht ganz aufgehört zu spielen. Ich erinnere mich noch daran, dass ich irgendwie die Bluestonleiter rausgefunden habe. Mit 17 kam ich dann in die Schulbigband und wusste dann durch die Erfahrungen, die ich da machte sehr schnell: Ich will Musiker werden. Von 2008 bis 2012 studierte ich Komposition, Arrangement und Jazzklavier in Maastricht. In der Zeit habe ich natürlich unglaublich viel Jazz in Bigbands und kleineren Besetzungen gespielt, aber auch angefangen, erste Mucken zu spielen: Blasorchester, Taufe, Coverband, das Übliche. Seitdem habe ich mich als Keyboarder und Pianist in verschiedensten Projekten versucht: Jazzquartette, Theatermusik, Musical, Orgeltrio, Reggae, Ska, Elektro-Pop, Krautrock, Chanson-Duo. Meine Liebe gilt den Tasteninstrumenten und ihren Sounds: Rhodes, Hammond-Orgel, Synthesizer, Akkordeon, Melodika, Klavier, musikalische Taschenrechner…“ [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Moritz-Schippers-Am-Schlagzeug.jpg]Moritz Schippers in jungen Jahren am Schlagzeug © Hans-Joachim Schippers LIEBLINGSALBEN (STAND 2021): 1. Anderson Paak – Malibu 2. Beach House – Bloom 3. Bert Joris Quartet – Magone 4. Björk – Debut 5. David Bowie – Blackstar 6. John Scofield – Quiet 7. Knower – Life 8. Louis Cole – Time 9. Michael Blake – In The Grand Scheme of Things 10. Scary Goldings – The Ego Trap AKTUELLE PROJEKTE (AUSZUG): * Jewelz – Original Soul * The Ups’n’Downs – Ska & Reggae * The Shabby Chic’s – Vintage Pop Music * Sara Decker & Moritz Schippers – Favorite Tunes & Originals HIER KANNST DU NOCH ETWAS FORSCHEN * Moritz‘ Homepage [https://moritzschippers.de] * Seite zum Projekt In Würde altern [http://www.inwürdealtern.de] * Vinyl vorbestellen [https://qrates.com/projects/23015-in-wurde-altern] * Moritz Schippers auf Bandcamp [https://moritzschippers.bandcamp.com/releases] * The Ups’n‘ Downs [http://www.theupsndowns.de] Connected Interview mit dem Ups’n‘ Downs Bassisten und Gründer Heiko Wätjen [http://thomasberndt.com/folge7-musikgymnasium-kolumbien-interview-mit-heiko-waetjen-teil1/] HIER KANNST DU MORITZ SCHIPPERS UNTERSTÜTZEN ES BESTEHT DIE EINMALIGE MÖGLICHKEIT, EINE VINYL PLATTE MIT DER TOLLEN MUSIK VON IN WÜRDE ALTERN VORZUBESTELLEN. Ihr könnt natürlich auch das ein oder andere Exemplar verschenken. In den nächsten 2 Wochen entscheidet sich, ob die Musik als Vinyl erscheint oder nicht. Bei 100 Vorbestellungen wird produziert.Hier geht es zur Vorbestellung:Vinyl bestellen [https://qrates.com/projects/23015-in-wurde-altern] Natürlich könnt Ihr die Musik auch auf Bandcamp als Download erwerben. Das ist für Musiker eine besonders faire Sache, da ein Großteil der Einnahmen an den Musiker geht. Copyrights der Fotos in Folge 50: 1. Beitragsfoto © Christoph Giebeler / Aachen 2. Foto 1 im Text / Album Cover © Regine Schippers 3. Foto 2 im Text © Jenna Lynn Head / Aachen 4. Foto 3 im Text © Hans-Joachim Schippers / Aachen Der Beitrag Folge 50 Der Aachener Musiker Moritz Schippers Seine neue CD In Würde altern [https://thomasberndt.com/folge-50-der-aachener-musiker-moritz-schippers-seine-neue-cd-in-wuerde-altern/] erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster [https://thomasberndt.com].

KREATIVER WIND DANK CORONA? Wie bei vielen anderen Künstlern ist auch bei dem Aachener Pianisten Moritz Schippers ein großer Teil seiner Konzerte und Touren abgesagt worden. Termine fallen aus und Proben können unter den jeweiligen Hygienebestimmungen nicht mehr statt finden – Pläne undTräume zerplatzen. Dennoch hat Moritz Schippers nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern vielmehr seine kreativen Energien gebündelt und mit seinem neuen Projekt „In Würde altern“ eine spannende Retroperspektive seines musikalischen Schaffens der letzten 10 Jahre heraus gebracht. EINIGE THEMEN DES GESPRÄCHS * Singen – Ein natürliches Instrument * Pilates und Yoga * Musikstile Nachbauen * Mit Leuten in Kontakt bleiben * Texte schreiben * Georg Kreisler * Musik in der Familie * Der Chefredakteur geht erst mal vor die Tür MUSIK IN DER SENDUNG (ALLE AUFNAHMEN AUS IN WÜRDE ALTERN) 1. 80’s Intro 2. Knochige Mutter 3. Love You Like 4. Child 5. Jen’s May Tree Part I 6. Jen’s May Tree Part II 7. Can’t Believe 8. Der Zauderer 9. In Würde altern [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/iwa_albumcover_by-Regine-Schippers-1024x1024.jpg]Das Album Cover, Design © Regine Schippers MORITZ SCHIPPERS > „Ich bin einfach sehr fasziniert daran, was unterschiedliche Musikstile ausmacht, was ihre Charakteristiken sind und wie man das nachbauen kann“ [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Moritz-Schippers-An-Der-Orgel-1024x683.jpg]Moritz Schippers an der Orgel, Foto © Jenna Lynn Head Moritz Schippers über sich „Als Kind durchlief ich die klassische Musikschule mit musikalischer Früherziehung, Blockflötengruppe und Klavierunterricht. Mit ca. 13 hatte ich dann keine Lust mehr zu üben, hörte mit dem Klavierunterricht auf und spielte lieber Computerspiele. Zum Glück habe ich nicht ganz aufgehört zu spielen. Ich erinnere mich noch daran, dass ich irgendwie die Bluestonleiter rausgefunden habe. Mit 17 kam ich dann in die Schulbigband und wusste dann durch die Erfahrungen, die ich da machte sehr schnell: Ich will Musiker werden. Von 2008 bis 2012 studierte ich Komposition, Arrangement und Jazzklavier in Maastricht. In der Zeit habe ich natürlich unglaublich viel Jazz in Bigbands und kleineren Besetzungen gespielt, aber auch angefangen, erste Mucken zu spielen: Blasorchester, Taufe, Coverband, das Übliche. Seitdem habe ich mich als Keyboarder und Pianist in verschiedensten Projekten versucht: Jazzquartette, Theatermusik, Musical, Orgeltrio, Reggae, Ska, Elektro-Pop, Krautrock, Chanson-Duo. Meine Liebe gilt den Tasteninstrumenten und ihren Sounds: Rhodes, Hammond-Orgel, Synthesizer, Akkordeon, Melodika, Klavier, musikalische Taschenrechner…“ [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Moritz-Schippers-Am-Schlagzeug.jpg]Moritz Schippers in jungen Jahren am Schlagzeug © Hans-Joachim Schippers LIEBLINGSALBEN (STAND 2021): 1. Anderson Paak – Malibu 2. Beach House – Bloom 3. Bert Joris Quartet – Magone 4. Björk – Debut 5. David Bowie – Blackstar 6. John Scofield – Quiet 7. Knower – Life 8. Louis Cole – Time 9. Michael Blake – In The Grand Scheme of Things 10. Scary Goldings – The Ego Trap AKTUELLE PROJEKTE (AUSZUG): * Jewelz – Original Soul * The Ups’n’Downs – Ska & Reggae * The Shabby Chic’s – Vintage Pop Music * Sara Decker & Moritz Schippers – Favorite Tunes & Originals HIER KANNST DU NOCH ETWAS FORSCHEN * Moritz‘ Homepage [https://moritzschippers.de] * Seite zum Projekt In Würde altern [http://www.inwürdealtern.de] * Vinyl vorbestellen [https://qrates.com/projects/23015-in-wurde-altern] * Moritz Schippers auf Bandcamp [https://moritzschippers.bandcamp.com/releases] * The Ups’n‘ Downs [http://www.theupsndowns.de] Connected Interview mit dem Ups’n‘ Downs Bassisten und Gründer Heiko Wätjen [https://thomasberndt.com/folge7-musikgymnasium-kolumbien-interview-mit-heiko-waetjen-teil1/] HIER KANNST DU MORITZ SCHIPPERS UNTERSTÜTZEN ES BESTEHT DIE EINMALIGE MÖGLICHKEIT, EINE VINYL PLATTE MIT DER TOLLEN MUSIK VON IN WÜRDE ALTERN VORZUBESTELLEN. Ihr könnt natürlich auch das ein oder andere Exemplar verschenken. In den nächsten 2 Wochen entscheidet sich, ob die Musik als Vinyl erscheint oder nicht. Bei 100 Vorbestellungen wird produziert.Hier geht es zur Vorbestellung:Vinyl bestellen [https://qrates.com/projects/23015-in-wurde-altern] Natürlich könnt Ihr die Musik auch auf Bandcamp als Download erwerben. Das ist für Musiker eine besonders faire Sache, da ein Großteil der Einnahmen an den Musiker geht. Copyrights der Fotos in Folge 50: 1. Beitragsfoto © Christoph Giebeler / Aachen 2. Foto 1 im Text / Album Cover © Regine Schippers 3. Foto 2 im Text © Jenna Lynn Head / Aachen 4. Foto 3 im Text © Hans-Joachim Schippers / Aachen Der Beitrag Folge 50 Der Aachener Musiker Moritz Schippers Seine neue CD In Würde altern [https://thomasberndt.com/folge-50-der-aachener-musiker-moritz-schippers-seine-neue-cd-in-wuerde-altern/] erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster [https://thomasberndt.com].

WENN DIE TÜREN AUF SIND: DURCHGEHEN, FORSCHEN, ERLEBEN UND LERNEN! Genau das macht der Kölner Pianist Pablo Held.Das intensive Leben in und mit der Musik zeigt sich nicht nur in Helds versiertem, äußerst abwechslungsreichem Spiel und seinen vielfältigen Kompositionen. Seine Sehnsucht, noch tiefer in die Materie Musik, in die Kunst und auch zu den damit verbundenen Menschen vorzudringen und ganzheitlich zu verstehen, manifestiert sich in unterschiedlichsten Projekten und Tätigkeiten. Innerhalb seines Trios hat er mit Jonas Burgwinkel und Robert Landfermann Musiker auf Augenhöhe gefunden – Gleichgesinnte in Sachen Forschungsdrang, Experimentierfreude und Freunde fürs Leben. Als Sideman hat er mittlerweile auf über 30 Aufnahmen mitgewirkt. Mit der Konzertreihe Pablo Held Meets hat er sich einen Gegenpol zu seiner seit über 15 Jahren andauernden erfolgreichen Trioarbeit geschaffen,wo er in stets neuen Besetzungen neues Repertoire kennenlernt und mit geringer Probenarbeit auf die Bühne bringt. Eine weitere wichtige und absolut spannende Arbeit ist Pablos Interviewreihe Pablo Held Investigates. Hier beschäftigt er sich umfassend mit seinem Interviewpartner und taucht tief in die Musik und das Leben der jeweiligen Interviewpartner*innen ein. Nichts desto trotz gibt es – man kann es kaum glauben – noch viele ander Dinge, die Pablo Held beschäftigen und mit Freude erfüllen. Ganz wichtig für ihn ist seine Familie, die ein äußerst wichtiger Bestandteil in seinem Leben und eine große Quelle seiner musikalischen Inspiration darstellt. Aber hört selbst – ich wünsche Euch viel Spaß, gute Gesundheit und einen ganz schönen Jahresausklang 2020. EINIGE THEMEN DES GESPRÄCHS * Identität neu finden * Zeit * Trio + 1 * Wertschätzung von Musik * Neue Dankbarkeit * Der Pate * Gitarre und Piano * Dekonstruktion und Call Back MUSIK IN DER SENDUNG 1. RIAS Kammerchor, MusikFabrik and Daniel Reuss – Agnus Dei aus Stravinsky: Les noces, Mass, Cantata. (harmonia mundi 2007) 2. Joni Mitchell, Marcie, Song To A Seagull (Reprise 1968) 3. Miles Davis, Petits Machins, Filles De Kilimanjaro (Columbia Records 1968) 4. Pablo Held, Joni, Descent (2020 Editionrecords) PABLO HELD > „Man wollte immer viel spielen und viel weg sein und andere Länder bereisen und für verschiedene Menschen spielen können“ Pablo Held in der Musik am Piano [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/PABLO-HELD-REHEARSAL-©Bartek-Barczyk-1024x683.jpg]Pablo Held in der Musik, Foto © Bartek BarczykPABLO HELD > „Wir müssen als Künstler versuchen nicht still zu stehen“ Pablo Held über sich „Musik entdecken – Geboren 1986 in Hagen.Mein Vater [http://www.peter-held.com/]Pianist undmeine Mutter [http://www.pianopetra.de/]Klavierbauerin. Herbie Hancock lief beim Lego spielen, John Scofield bei der Autofahrt in den Urlaub. Zum dritten Geburtstag schenkte mein Onkel mir mein erstes Schlagzeug. Selbst gebaut. Musik war immer da und immer um mich herum. „Spiel mal was!”– Auf der Betriebsfeier meines Opas trommelte ich das erste mal vor Publikum. Mit 4 Jahren. Zu Stevie Wonder. Ohne zu denken, ohne Zögern, wie ein Kind eben. Vielleicht die beste Art Musik zu machen? Jedenfalls versuche ich das bis heute so. „Er wagt es, dich teilhaben zu lassen an dem Sich-Ins-Unbekannte-Fallen-Lassen … Das macht etwas mit einem.” (Christian Weidner in den Liner Notes zu Ascent) Als Zehnjähriger ließ mein Enthusiasmus für den Schlagzeugunterricht dann nach. Stattdessen setzte ich mich immer öfter ans Klavier. Was meinem Vater nicht entging und ihn zu einem Geschenk veranlasste: Meiner ersten Klavierstunde bei seinem Kollegen. Musik studieren – In Hagen wartete das letzte Schuljahr. Das Abitur. Doch ich wollte nur eins: Jazz-Klavier studieren in Köln. Die bestandene Aufnahmeprüfung 2005 war mein Ticket in eine neue Welt. Köln war magisch. Diese Szene! Jeden Abend ein, zwei Konzerte erleben. Tagsüber studieren, Sessions machen und mit Freunden Musik hören. Und natürlich Unterricht bei zwei meiner größten Helden: John Taylor und Hubert Nuss. Die besten Lehrer, die ich mir vorstellen konnte. Jede Stunde neue Welten. Außerdem die erste Jam mitRobert Landfermann [http://www.robertlandfermann.com/](Bass) undJonas Burgwinkel [http://www.jonasburgwinkel.com/](Schlagzeug).„Ihr seid jetzt mein Trio”, soll ich direkt danach gesagt haben. Daran erinnere ich mich nicht mehr. Nur an das Gefühl. Heute sind die beiden zwei meiner wichtigsten musikalischen Weggefährten und engsten Freunde. Meine Musik – Seit 2006 ist das Trio also mein musikalisches zu Hause. Und ich bin dankbar, dass wir so vieles gemeinsam erleben durften: Unzählige Tourneen, 9 Alben aufPirouet Records [http://www.pirouet.com/], 2 Alben aufEdition Records [http://www.editionrecords.com/]und besondere Kollaborationen mit Gästen wie John Scofield, Ralph Towner, Chris Potter, Jim Beard, Jorge Rossy, Dave Liebman oder Nelson Veras. Das Zusammenspiel mit Robert und Jonas fühlt sich nach fast 15 Jahren unheimlich nah und vertraut an und gleichzeitig immer wieder so aufregend wie bei der ersten Jam. Unsere Musik entsteht im Moment, wie ein Gespräch unter Freunden. Mit der eigenen Musik ein größeres Publikum zu erreichen und gute Resonanz zu bekommen, freut mich natürlich. Auszeichnungen wie der WDR Jazzpreis, der SWR Jazzpreis oder auch die Förderung durch NICA Artist Development helfen mir, meinen Weg weiter zu gehen. Und wenn mein Held John Scofield uns„eine der besten Gruppen der heutigen Musik”nennt, oder Ralph Towner von„einem wichtigen Beispiel für die Evolution des Klaviertrios im Jazz”spricht, dann sind das Momente, die ich erst einmal gar nicht fassen kann, die mich dann aber mit großer Dankbarkeit erfüllen.“ … (Weiterlesen auf Pablo HeldsHomepage [https://pabloheld.com/de/]) [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Pablo-Held-Trio©Nadine-Heller-Menzel-683x1024.jpg]Das Pablo Held Trio (Jonas Burgwinkel|Pablo Held|Robert Landfermann) Foto ©Nadine-Heller-MenzelDISCOGRAPHIE (AUSZUG AUS EIGENEN PROJEKTEN): * Forest Of Oblivian (2008, Pirouet) * Music (2010, Pirouet) * Glow (2011, Pirouet) * Pablo Held Trio LIVE (2012, Pirouet) * Elders (2013, Pirouet) * The Trio Meets John Scofield (2014, Pirouet) * Recondita Armonia (2015, Pirouet) * Lineage (2016, Pirouet) * Glow II (2017, Pirouet) * Investigations (2018, Editionrecords) * Ascent (2020, Editionrecords) * Descent (2020, Editionrecords) [http://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Discographie-Pablo-Held-Trio-scaled.jpg]Spannende Musik und ansprechende CD Cover, Foto © Thomas BerndtAKTUELLE PROJEKTE (AUSZUG): * Pablo Held Trio * Pablo Held Trio feat. Nelson Veras * RE: Calamari * Menzel Mutzke Quartett PABLOS KLEINE SONG – TOP TEN Hier haben wir entschieden, keine Songs aufzulisten. Pablo Held hat einen so großen Pool an Musikstücken, die ihn beschäftigen und faszinieren, dass wir hier nicht allen Songs gerecht werden können. Aber freut Euch: Pablo gibt Euch Tipps, wenn ihr auf der Suche nach neuer spannender Musik seid. Schreibt ihm einfach eine kurze Mail. Er freut sich auf Eure Nachricht. Es lohnt sich sehr, tiefer in den Heldschen Musikkosmos einzutauchen. Neben den Interviews finde ich persönlich auch die Audiokommentare zu seinen CDs absolut hörenswert. HIER KANNST DU NOCH ETWAS FORSCHEN * PablosInternetseite [https://pabloheld.com/de/] * Pablo Held aufBandcamp [https://pabloheld.bandcamp.com] * Pablo bei Facebook [https://www.facebook.com/pabloheldmusic/] * Spannende Interviews und Audiokommentare zu seiner Musik auf pabloheldinvestigates.com [https://pabloheldinvestigates.com] * Sein YouTube [https://www.youtube.com/user/paboldleh] Kanal * Pablo auf Instagram [https://www.instagram.com/pabloheldmusic/] * Klaeng Jazzkollektiv [http://klaengkollektiv.de/]Köln * Eine spannende Version seines Songs Ascent mit der WDR Big Band [https://youtu.be/MbYjT5Ies5A] CONNECTED Interview mit dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel bei Inspiration Musik [http://thomasberndt.com/folge-17-symbiose-band-interview-mit-jonas-burgwinkel/] HIER KANNST DU PABLO HELD UNTERSTÜTZEN ES GIBT MITTLERWEILE TOLLE MÖGLICHKEITEN, WIE MAN KÜNSTLER*INNEN UNTERSTÜTZEN KANN, UM IHRE ARBEIT ZU WÜRDIGEN UND IHNEN AUF DIREKTEM WEGE EINE ANGEMESSENE ENTLOHNUNG FÜR PRODUKTE UND ARBEIT ZUKOMMEN LASSEN KANN. IHR KÖNNT Z.B. CDS DIREKT BEI PABLO BESTELLEN ODER AUCH AUF DER ALTERNATIVEN PLATTFORM BANDCAMP HÖREN UND BESTELLEN. ALTERNATIV KÖNNT IHR DIE ARBEIT VON PABLO HELD AUCH AUF FOLGENDEN PORTALEN FÖRDERN: * auf Steady [https://steadyhq.com/de/pabloheld] * auf Patreon [https://www.patreon.com/pabloheld/posts] Copyrights der Fotos in Folge 49: 1. Beitragsfoto © Nadine Heller Menzel / Köln 2. Foto 1 im Text © Bartek Barczyk / Warschau 3. Foto 2 im Text © Nadine Heller Menzel / Köln 4. Foto 3 im Text © Thomas Berndt / Aachen Der Beitrag Folge 49 Der Kölner Pianist Pablo Held Türen öffnen und entdecken [https://thomasberndt.com/folge-49-der-koelner-pianist-pablo-held-tueren-oeffnen-und-entdecken/] erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster [https://thomasberndt.com].

WENN DIE TÜREN AUF SIND: DURCHGEHEN, FORSCHEN, ERLEBEN UND LERNEN! Genau das macht der Kölner Pianist Pablo Held.Das intensive Leben in und mit der Musik zeigt sich nicht nur in Helds versiertem, äußerst abwechslungsreichem Spiel und seinen vielfältigen Kompositionen. Seine Sehnsucht, noch tiefer in die Materie Musik, in die Kunst und auch zu den damit verbundenen Menschen vorzudringen und ganzheitlich zu verstehen, manifestiert sich in unterschiedlichsten Projekten und Tätigkeiten. Innerhalb seines Trios hat er mit Jonas Burgwinkel und Robert Landfermann Musiker auf Augenhöhe gefunden – Gleichgesinnte in Sachen Forschungsdrang, Experimentierfreude und Freunde fürs Leben. Als Sideman hat er mittlerweile auf über 30 Aufnahmen mitgewirkt. Mit der Konzertreihe Pablo Held Meets hat er sich einen Gegenpol zu seiner seit über 15 Jahren andauernden erfolgreichen Trioarbeit geschaffen,wo er in stets neuen Besetzungen neues Repertoire kennenlernt und mit geringer Probenarbeit auf die Bühne bringt. Eine weitere wichtige und absolut spannende Arbeit ist Pablos Interviewreihe Pablo Held Investigates. Hier beschäftigt er sich umfassend mit seinem Interviewpartner und taucht tief in die Musik und das Leben der jeweiligen Interviewpartner*innen ein. Nichts desto trotz gibt es – man kann es kaum glauben – noch viele ander Dinge, die Pablo Held beschäftigen und mit Freude erfüllen. Ganz wichtig für ihn ist seine Familie, die ein äußerst wichtiger Bestandteil in seinem Leben und eine große Quelle seiner musikalischen Inspiration darstellt. Aber hört selbst – ich wünsche Euch viel Spaß, gute Gesundheit und einen ganz schönen Jahresausklang 2020. EINIGE THEMEN DES GESPRÄCHS * Identität neu finden * Zeit * Trio + 1 * Wertschätzung von Musik * Neue Dankbarkeit * Der Pate * Gitarre und Piano * Dekonstruktion und Call Back MUSIK IN DER SENDUNG 1. RIAS Kammerchor, MusikFabrik and Daniel Reuss – Agnus Dei aus Stravinsky: Les noces, Mass, Cantata. (harmonia mundi 2007) 2. Joni Mitchell, Marcie, Song To A Seagull (Reprise 1968) 3. Miles Davis, Petits Machins, Filles De Kilimanjaro (Columbia Records 1968) 4. Pablo Held, Joni, Descent (2020 Editionrecords) PABLO HELD > „Man wollte immer viel spielen und viel weg sein und andere Länder bereisen und für verschiedene Menschen spielen können“ Pablo Held in der Musik am Piano [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/PABLO-HELD-REHEARSAL-©Bartek-Barczyk-1024x683.jpg]Pablo Held in der Musik, Foto © Bartek BarczykPABLO HELD > „Wir müssen als Künstler versuchen nicht still zu stehen“ Pablo Held über sich „Musik entdecken – Geboren 1986 in Hagen.Mein Vater [http://www.peter-held.com/]Pianist undmeine Mutter [http://www.pianopetra.de/]Klavierbauerin. Herbie Hancock lief beim Lego spielen, John Scofield bei der Autofahrt in den Urlaub. Zum dritten Geburtstag schenkte mein Onkel mir mein erstes Schlagzeug. Selbst gebaut. Musik war immer da und immer um mich herum. „Spiel mal was!”– Auf der Betriebsfeier meines Opas trommelte ich das erste mal vor Publikum. Mit 4 Jahren. Zu Stevie Wonder. Ohne zu denken, ohne Zögern, wie ein Kind eben. Vielleicht die beste Art Musik zu machen? Jedenfalls versuche ich das bis heute so. „Er wagt es, dich teilhaben zu lassen an dem Sich-Ins-Unbekannte-Fallen-Lassen … Das macht etwas mit einem.” (Christian Weidner in den Liner Notes zu Ascent) Als Zehnjähriger ließ mein Enthusiasmus für den Schlagzeugunterricht dann nach. Stattdessen setzte ich mich immer öfter ans Klavier. Was meinem Vater nicht entging und ihn zu einem Geschenk veranlasste: Meiner ersten Klavierstunde bei seinem Kollegen. Musik studieren – In Hagen wartete das letzte Schuljahr. Das Abitur. Doch ich wollte nur eins: Jazz-Klavier studieren in Köln. Die bestandene Aufnahmeprüfung 2005 war mein Ticket in eine neue Welt. Köln war magisch. Diese Szene! Jeden Abend ein, zwei Konzerte erleben. Tagsüber studieren, Sessions machen und mit Freunden Musik hören. Und natürlich Unterricht bei zwei meiner größten Helden: John Taylor und Hubert Nuss. Die besten Lehrer, die ich mir vorstellen konnte. Jede Stunde neue Welten. Außerdem die erste Jam mitRobert Landfermann [http://www.robertlandfermann.com/](Bass) undJonas Burgwinkel [http://www.jonasburgwinkel.com/](Schlagzeug).„Ihr seid jetzt mein Trio”, soll ich direkt danach gesagt haben. Daran erinnere ich mich nicht mehr. Nur an das Gefühl. Heute sind die beiden zwei meiner wichtigsten musikalischen Weggefährten und engsten Freunde. Meine Musik – Seit 2006 ist das Trio also mein musikalisches zu Hause. Und ich bin dankbar, dass wir so vieles gemeinsam erleben durften: Unzählige Tourneen, 9 Alben aufPirouet Records [http://www.pirouet.com/], 2 Alben aufEdition Records [http://www.editionrecords.com/]und besondere Kollaborationen mit Gästen wie John Scofield, Ralph Towner, Chris Potter, Jim Beard, Jorge Rossy, Dave Liebman oder Nelson Veras. Das Zusammenspiel mit Robert und Jonas fühlt sich nach fast 15 Jahren unheimlich nah und vertraut an und gleichzeitig immer wieder so aufregend wie bei der ersten Jam. Unsere Musik entsteht im Moment, wie ein Gespräch unter Freunden. Mit der eigenen Musik ein größeres Publikum zu erreichen und gute Resonanz zu bekommen, freut mich natürlich. Auszeichnungen wie der WDR Jazzpreis, der SWR Jazzpreis oder auch die Förderung durch NICA Artist Development helfen mir, meinen Weg weiter zu gehen. Und wenn mein Held John Scofield uns„eine der besten Gruppen der heutigen Musik”nennt, oder Ralph Towner von„einem wichtigen Beispiel für die Evolution des Klaviertrios im Jazz”spricht, dann sind das Momente, die ich erst einmal gar nicht fassen kann, die mich dann aber mit großer Dankbarkeit erfüllen.“ … (Weiterlesen auf Pablo HeldsHomepage [https://pabloheld.com/de/]) [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Pablo-Held-Trio©Nadine-Heller-Menzel-683x1024.jpg]Das Pablo Held Trio (Jonas Burgwinkel|Pablo Held|Robert Landfermann) Foto ©Nadine-Heller-MenzelDISCOGRAPHIE (AUSZUG AUS EIGENEN PROJEKTEN): * Forest Of Oblivian (2008, Pirouet) * Music (2010, Pirouet) * Glow (2011, Pirouet) * Pablo Held Trio LIVE (2012, Pirouet) * Elders (2013, Pirouet) * The Trio Meets John Scofield (2014, Pirouet) * Recondita Armonia (2015, Pirouet) * Lineage (2016, Pirouet) * Glow II (2017, Pirouet) * Investigations (2018, Editionrecords) * Ascent (2020, Editionrecords) * Descent (2020, Editionrecords) [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/Discographie-Pablo-Held-Trio-scaled.jpg]Spannende Musik und ansprechende CD Cover, Foto © Thomas BerndtAKTUELLE PROJEKTE (AUSZUG): * Pablo Held Trio * Pablo Held Trio feat. Nelson Veras * RE: Calamari * Menzel Mutzke Quartett PABLOS KLEINE SONG – TOP TEN Hier haben wir entschieden, keine Songs aufzulisten. Pablo Held hat einen so großen Pool an Musikstücken, die ihn beschäftigen und faszinieren, dass wir hier nicht allen Songs gerecht werden können. Aber freut Euch: Pablo gibt Euch Tipps, wenn ihr auf der Suche nach neuer spannender Musik seid. Schreibt ihm einfach eine kurze Mail. Er freut sich auf Eure Nachricht. Es lohnt sich sehr, tiefer in den Heldschen Musikkosmos einzutauchen. Neben den Interviews finde ich persönlich auch die Audiokommentare zu seinen CDs absolut hörenswert. HIER KANNST DU NOCH ETWAS FORSCHEN * PablosInternetseite [https://pabloheld.com/de/] * Pablo Held aufBandcamp [https://pabloheld.bandcamp.com] * Pablo bei Facebook [https://www.facebook.com/pabloheldmusic/] * Spannende Interviews und Audiokommentare zu seiner Musik auf pabloheldinvestigates.com [https://pabloheldinvestigates.com] * Sein YouTube [https://www.youtube.com/user/paboldleh] Kanal * Pablo auf Instagram [https://www.instagram.com/pabloheldmusic/] * Klaeng Jazzkollektiv [http://klaengkollektiv.de/]Köln * Eine spannende Version seines Songs Ascent mit der WDR Big Band [https://youtu.be/MbYjT5Ies5A] CONNECTED Interview mit dem Schlagzeuger Jonas Burgwinkel bei Inspiration Musik [https://thomasberndt.com/folge-17-symbiose-band-interview-mit-jonas-burgwinkel/] HIER KANNST DU PABLO HELD UNTERSTÜTZEN ES GIBT MITTLERWEILE TOLLE MÖGLICHKEITEN, WIE MAN KÜNSTLER*INNEN UNTERSTÜTZEN KANN, UM IHRE ARBEIT ZU WÜRDIGEN UND IHNEN AUF DIREKTEM WEGE EINE ANGEMESSENE ENTLOHNUNG FÜR PRODUKTE UND ARBEIT ZUKOMMEN LASSEN KANN. IHR KÖNNT Z.B. CDS DIREKT BEI PABLO BESTELLEN ODER AUCH AUF DER ALTERNATIVEN PLATTFORM BANDCAMP HÖREN UND BESTELLEN. ALTERNATIV KÖNNT IHR DIE ARBEIT VON PABLO HELD AUCH AUF FOLGENDEN PORTALEN FÖRDERN: * auf Steady [https://steadyhq.com/de/pabloheld] * auf Patreon [https://www.patreon.com/pabloheld/posts] Copyrights der Fotos in Folge 49: 1. Beitragsfoto © Nadine Heller Menzel / Köln 2. Foto 1 im Text © Bartek Barczyk / Warschau 3. Foto 2 im Text © Nadine Heller Menzel / Köln 4. Foto 3 im Text © Thomas Berndt / Aachen Der Beitrag Folge 49 Der Kölner Pianist Pablo Held Türen öffnen und entdecken [https://thomasberndt.com/folge-49-der-koelner-pianist-pablo-held-tueren-oeffnen-und-entdecken/] erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster [https://thomasberndt.com].

Am Ende der letzten gemeinsamen Sendung hatten Peter Hanschmann und ich das große Bedürfnis, etwas tiefer in die Rock Geschichte einzutauchen. Daher haben wir im Rahmen einiger weiterer sehr spannender Treffen viel Musik gehört und einige längere Folgen aufgenommen. In der heutigen Episode gehen wir zurück an die Ursprünge der Rockmusik, lernen einige Stilrichtungen und deren Hauptvertreter in den USA kennen. Wie haben sich Musiker und Musikstile beeinflusst? Es ist spannend zu sehen, wie die Entwicklung in Amerika auch Musiker, Bands und Musikstile in Europa (zunächst einmal mehr in GB) beeinflußt und später auch wieder von GB aus die amerikanische Szene mit neuen Ideen und Entwicklungen „infiltriert“ hat. Natürlich erheben wir mit unserer kleinen Reise durch die Musikgeschichte nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Uns ist klar, dass wir hier in diesem Rahmen nicht allen Musikern, Bands und Entwicklungen gerecht werden können. Da gibt es sicherlich tolle musikwissenschaftliche Abhandlungen, die detaillierter an dieses Thema herangehen. Nichts desto trotz wünschen wir Euch äußerst viel Spaß beim Hören und Erleben dieser Folge. Bleibt gesund. Thomas und Peter. [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/IMG_9184-scaled.jpg] [http://thomasberndt.com/wp-content/uploads/IMG_9184-scaled.jpg]Peter Hanschmann - Foto © Thomas BerndtEINIGE THEMEN * Vom Blues zum Rock * Einflüsse USA – GB * Plattenklau * Talentschmiede Alexis Korner * KGV von Beatles und Stones [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/RockHistoryEins-Diagramm-1024x576.png] [http://thomasberndt.com/wp-content/uploads/RockHistoryEins-Diagramm.png]Musiker und Bands. Überblick über Lebens- und Wirkungszeitraum. © Thomas Berndt 2020MUSIKER UND MUSIK IN DER SENDUNG (aus Zeitgründen spielen wir die Musik jeweils nur kurz an) 1. Muddy Waters, USA, Rolling Stone, 1950 2. Led Zeppelin, GB, Whole Lotta Love, 1969 3. Willie Dixon, USA, You Need Love, 1962 4. Bill Haley, USA, Rock Around The Clock, 1956 5. Elvis Presley, USA, Jailhouse Rock, 1957 6. Elvis Presley, USA, Heartbreak Hotel, 1958 7. John Lee Hooker, USA, Boogie Chillen, 1948 8. ZZ Top, USA, Le Grande, 1973 9. Elmore James, USA, Dust My Broom, 1951 10. Robert Johnson, USA, Love In Vain Blues, 1937 11. Alexis Korner, GB, I Got My Mojo Working, 1962 12. Chuck Berry, USA, By By Johnny (Johnny B Goode), 1959 13. Chuck Berry, USA, Carol, 1959 14. Rolling Stones, GB, Carol, 1964 15. Chuck Berry, USA, Roll Over Beethoven, 1959 16. The Beatles, GB, Roll Over Beethoven, 1963 17. Buddy Holly, USA, Words Of Love, 1958 18. The Beatles, GB, Words Of Love, 1964 [https://thomasberndt.com/wp-content/uploads/iStock-530494229-scaled-e1607270419768.jpg]Viele Künstler sind in die Hall Of Fame eingegangen. So auch John Lee Hooker Foto © Alan Hewitt / iStockCONNECTED: * Interview mit Peter Hanschmann [http://thomasberndt.com/folge39] bei Inspiration Musik * Rock History 1 [http://thomasberndt.com/folge-40-rock-history-kleiner-plausch-mit-peter-hanschmann/] mit Peter Hanschmann * Auf SecondHandSongs [https://secondhandsongs.com] könnt Ihr Coversongs entdecken und zuordnen. * Über Chuck Berry [https://de.wikipedia.org/wiki/Chuck_Berry] auf Wikipedia * Über Muddy Waters [https://de.wikipedia.org/wiki/Muddy_Waters] auf Wikipedia Copyrights der Fotos in Folge 48: 1. Beitragsfoto © Thomas Berndt / Aachen 2. Foto 1 im Text © Thomas Berndt / Aachen 3. Foto 2 im Text © Alan Hewitt / iStock / Stock-Fotografie-ID: 530494229 Der Beitrag Folge 48 Rock History XXLarge EinsUrsprünge der Rockmusik [https://thomasberndt.com/folge-48-rock-history-xxlarge-eins-urspruenge-der-rockmusik/] erschien zuerst auf Thomas Berndt - Pianist, Komponist & Podcaster [https://thomasberndt.com].

Rated 4.7 in the App Store
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes