Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Podcast af Deutschlandfunk Nova

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

Alle episoder

438 episoder
episode Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland artwork
Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland

Erst die Enteignung von Gemeinschaftseigentum, dann Missernten und schließlich ein Kartoffelpilz: Der irische Great Hunger von 1845 hat eine Vielzahl von Ursachen, brachte Hunderttausenden den Tod und den USA eine katholische Migrationswelle. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:18 - Der Leipziger Historiker Joachim Schwend erläutert Ursachen und Folgen der großen Hungerkatastrophe in Irland 1845. 19:30 - Der Jenaer Kulturwissenschaftler Fergal Lenehan betrachtet das irisch-englische Verhältnis während und nach der Katastrophe des Jahres 1845. 29:54 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks Doris Simon berichtet über die heutige irische Bevölkerung in den USA. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Drohende Hungersnot in Gaza: Der tägliche Kampf ums Überleben [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/drohende-hungersnot-in-gaza-der-taegliche-kampf-ums-ueberleben] * Swing Riots in 1830: die Maschinenstürmer der industriellen Revolution [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/swing-riots-in-1830-die-maschinenstuermer-der-industriellen-revolution] * Nordirland: Anglo-irischer Vertrag 1921 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nordirland-anglo-irischer-vertrag-1921] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/die-grosse-hungersnot-in-irland-1845-die-kartoffelfaeule]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

12. sep. 2025 - 40 min
episode Türkei - Der Militärputsch von 1980 artwork
Türkei - Der Militärputsch von 1980

Die Verfassung der Türkei lässt sich indirekt auf den Militärputsch von 1980 zurückführen. Ihm gehen wirtschaftliche und politische Instabilität voraus. Zum Anlass nimmt General Evren am 12. September unter anderem ein Massaker an Aleviten in Çorum. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:58 - Günther Seufert, Türkeiexperte und Soziologe 22:49 - Maurus Reinkowski, Historiker 35:20 - Christian Buttkereit, Journalist und ehemaliger ARD-Korrespondent für die Türkei ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Proteste in der Türkei: Hat Erdoğan seine Gegner unterschätzt? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-hat-erdogan-seine-gegner-unterschaetzt] * Türkei: Wie lange die Proteste anhalten werden [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-wie-lange-die-proteste-anhalten-werden] * Türkei: Wer kann Erdoğan noch stoppen? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-wer-kann-erdogan-noch-stoppen] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/militaerputsch-in-der-tuerkei-1980-das-verbot-der-chp]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

05. sep. 2025 - 47 min
episode Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer artwork
Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt in England die industrielle Revolution: Maschinen übernehmen das Spinnen der Baumwolle und das Dreschen des Getreides. Viele Arbeiter fürchten deshalb um ihre Existenz – und lehnen sich auf. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 10:54 - Der Sozialhistoriker Stefan Berger erläutert die soziale und ökonomische Lage in England in der ersten Hälfe des 19. Jahrhunderts 25:02 - Der Historiker Dieter Ziegler beschreibt Art und Umfang der Industrialisierung des europäischen Kontinents 36:01 - Der Historiker Ralf Hoffrogge beschäftigt sich mit den Maschinenstürmern im Deutschen Bund ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine Grenzen [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/klimawandel-kapitalismus-unser-system-kommt-an-seine-grenzen] * Wirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wirtschaft-unternehmen-sind-ein-spiegel-der-gesellschaft] * Alles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/alles-im-kasten-wie-container-den-welthandel-revolutioniert-haben] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/swing-riots-in-1830-die-maschinenstuermer-der-industriellen-revolution]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Stefan Berger, Sozialhistoriker Gesprächspartner: Dieter Ziegler, Historiker Gesprächspartner: Ralf Hoffrogge, Historiker Autor: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter

29. aug. 2025 - 46 min
episode Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung artwork
Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung

Die absehbare Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg setzt eine Flucht- und Vertreibungswelle in Gang. Der Vormarsch der Roten Armee bewegt viele Menschen dazu, ihre Heimat Richtung Westen zu verlassen. Eine Zeitzeugin blickt zurück. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 11:42 - Siegrid Krülle erinnert sich an ihre eigene Flucht 24:28 - Mathias Beer, hat eine Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa geschrieben 37:11 - Jan Ruhkopf, befasst sich mit dem ehemaligen Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Zweiter Weltkrieg: Die Strafdivision 999 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zweiter-weltkrieg-die-strafdivision-999] * Zweiter Weltkrieg: Überfall auf Polen [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zweiter-weltkrieg-ueberfall-auf-polen] * Zweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zweiter-weltkrieg-was-geschah-am-8-mai-1945-geschichte-ist-eine-erzaehlung] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/die-schlesier-flucht-und-vertreibung-1945]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Siegrid Krülle, die gebürtige Schlesierin erinnert sich an ihre eigene Flucht mit sechs Jahren Gesprächspartner: Mathias Beer, Historiker und Autor einer umfassenden Studie zu Flucht und Vertreibung der deutschen Minderheiten aus Osteuropa Gesprächspartner: Jan Ruhkopf, Historiker, der sich dem Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte befasst, das bis 1969 existierte und die Integration der Flüchtlinge in die westdeutsche Gesellschaft vorantrieb Gesprächspartnerin: Wiebke Lehnhoff, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

22. aug. 2025 - 48 min
episode Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945 artwork
Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945

Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat. 22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen. 32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/polizeikritik-sicherheit-ohne-staatsgewalt] * Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-mein-kampf-veroeffentlicht-1925] * Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde" [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-1925-die-gruendung-der-ss-hitlers-leib-und-pruegelgarde] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/neustart-nach-dem-krieg-die-gruendung-der-deutschen-polizei]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

15. aug. 2025 - 43 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger