tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.

tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.

Podcast af tomoni mental health

Du fragst dich, wie du merkst, ob jemand psychische Unterstützung braucht? Wie du einer Freundin oder einem Freund helfen kannst? Oder wie es eigentlich in einer Psychiatrie abläuft? Dann ist unser Podcast genau das Richtige für dich! Alle zwei Wochen bringen wir Wissenschaft und persönliche Erfahrungen zusammen: Studierte Expert*innen aus Psychologie und Psychotherapie sowie junge Betroffene oder Angehörige teilen Wissen, Erlebnisse und konkrete Tipps. Gemeinsam machen wir mentale Gesundheit greifbarer und zeigen, wie wir, egal wie alt wir sind, Anzeichen frühzeitig erkennen und helfen können. Ob für dich selbst oder andere – hör rein und werde Teil eines starken Netzwerks für mentale Gesundheit. Denn: Es braucht das ganze Dorf. Hinweis: Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe benötigst, findest du hilfreiche Links und Angebote in den Episodenbeschreibungen.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang

Alle episoder

12 episoder
episode Wenn Eltern sich trennen: Perspektiven und Erfahrungen artwork
Wenn Eltern sich trennen: Perspektiven und Erfahrungen

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Haben sich deine Eltern getrennt? Oder kennst du jemanden, bei dem es der Fall ist? In dieser Folge teilt Anouk ihre persönlichen Erfahrungen mit der Trennung ihrer Eltern und wie es sich auf ihr Leben ausgewirkt hat. Jörn beleuchtet dieses Thema als Kinder- und Jugendtherapeut und erklärt, wieso es so wichtig ist darüber zu reden und sich bei Bedarf Unterstützung zu holen. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

02. jul. 2025 - 52 min
episode Wenn dein:e Freund:in anders wirkt - Psychische Probleme erkennen und unterstützen artwork
Wenn dein:e Freund:in anders wirkt - Psychische Probleme erkennen und unterstützen

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Hast du bemerkt, dass sich dein Freund oder deine Freundin verändert hat? Vielleicht ziehen sie sich zurück oder haben plötzlich keinen Spaß mehr an ihren Hobbys? Solche Veränderungen können Hinweise auf eine psychische Erkrankung sein. In dieser Episode sprechen Kaya und Colin über typische Verhaltensänderungen und geben praktische Tipps, wie du reagieren kannst, wenn dir bei deinen Freund:innen etwas auffällt. Kaya teilt als Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen, während Colin als Psychologin die wissenschaftlichen Hintergründe erklärt. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

18. jun. 2025 - 29 min
episode Falsche Vorstellungen: Wie Mythen die Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen verzerren artwork
Falsche Vorstellungen: Wie Mythen die Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen verzerren

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Episode dreht sich alles um das Thema "Mythen und Missverständnisse bei psychischen Erkrankungen. Die Alltagsexpertin Caroline und die Expertin Colin diskutieren, welche falschen Vorstellungen in der Gesellschaft existieren und wie sich diese auf Betroffene auswirken können. Sie betonen die Bedeutung des offenen Austauschs, um das Verständnis für psychische Erkrankungen zu fördern. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

04. jun. 2025 - 24 min
episode Die erste Therapiesitzung - Erwartungen, Erfahrungen und die Bedeutung von Beziehung artwork
Die erste Therapiesitzung - Erwartungen, Erfahrungen und die Bedeutung von Beziehung

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Was passiert in einer Therapiesitzung wirklich? Olivia und Jörn sprechen darüber, wie du dich auf deine erste Sitzung vorbereiten kannst, warum die Beziehung zum:zur Therapeut:in so wichtig ist und wie du die Stunde aktiv mitgestalten kannst. Zudem teilt Olivia, welche Erfahrungen und Erkenntnisse sie aus der Therapie mitgenommen hat. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

21. maj 2025 - 40 min
episode Was tut deiner Psyche gut? Strategien für deinen Alltag artwork
Was tut deiner Psyche gut? Strategien für deinen Alltag

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Heute sprechen Colin und Flo darüber, wie du deine psychische Gesundheit stärken kannst. Sie zeigen, welchen Einfluss Alltagsgewohnheiten, soziale Beziehungen und der Umgang mit Stress auf dein Wohlbefinden haben. Flo gibt als „Expertin des Alltags“ persönliche Einblicke und teilt ihre Erfahrungen, während Colin diese mit spannenden wissenschaftlichen Fakten untermauert. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

07. maj 2025 - 30 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger