
HAB gehört
Podcast af Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Begrænset tilbud
1 måned kun 9 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Bedømt til 4,7 stjerner i App Store
Læs mere HAB gehört
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) ist beides: Bibliothek und eines der weltweit führenden Forschungszentren für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. „HAB gehört“ gibt Einblicke in die einzigartige Sammlung, die wissenschaftlichen Aktivitäten sowie in das Kulturprogramm der HAB. In der Rubrik „Mythen und Gerüchte“ räumen die HAB gehört-Expert*innen mit Irrglauben und Gerüchten aus ihrem Fachgebiet auf: Verlebte Lessing in Wolfenbüttel wirklich die glücklichsten Jahre seines Lebens? Schafft sich die Bibliothek durch die Digitalisierung wirklich selbst ab? Und darf man alte Handschriften wirklich nur mit weißen Handschuhen anfassen? „HAB gehört“ ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), NEUSTART KULTUR, die Kulturstiftung der Länder und das Förderprojekt KULTUR.GEMEINSCHAFTEN. Redaktion und Produktion: Marie Adler und Alexandra Serjogin Sounddesign und Postproduktion: Klingebiel Creative Fotografie: Marek Kruszewski
Alle episoder
22 episoder
Ein Gespräch mit Dr. Sven Limbeck und Dr. Philip Haas 1596 reist Philipp Hainhofer, Kaufmann, Kunstagent und Diplomat aus Augsburg, mit einem besonderen Gepäckstück durch Europa: mit einem Stammbuch, auch Album Amicorum genannt. Seite für Seite wird es zu einem strategischen Werkzeug, gefüllt mit Wappen, Sinnsprüchen und den Unterschriften der Mächtigsten seiner Zeit. Wenige Jahre später führt der Student Franz Dohausen ein eigenes Stammbuch – weniger prunkvoll, aber nicht minder bedeutsam für sein wachsendes Netzwerk. Und auch Herzog August von Braunschweig-Lüneburg sammelt Widmungen in seinem Album Amicorum – als Gelehrter, Sammler und Herrscher. In dieser Episode sprechen Dr. Sven Limbeck [https://www.hab.de/author/dr-sven-limbeck/] (stellv. Leiter der Handschriftenabteilung der HAB) und Dr. Philip Haas [https://www.clio-online.de/researcher/id/researcher-12345](Archivrat im Niedersächsischen Landesarchiv) über die faszinierende Kulturtechnik des Stammbuchs. Weiterführende Informationen: * Am 26. August 2025 um 18 Uhr präsentieren Herzog August Bibliothek und Niedersächsisches Landesarchiv Wolfenbüttel im Schlossmuseum Braunschweig [https://www.schlossmuseum-braunschweig.de/angebote/kalender/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=289&cHash=e40b2ec63ff2eb6b77fb89618d0c63c9] den Tagungsband und stellen die beiden Stammbuchsammlungen und Projektergebnisse vor. Die Veranstaltung trägt den Titel „Gesammelte Freundschaften. Die Stammbücher der Herzog August Bibliothek und des Niedersächsischen Landesarchivs in Wolfenbüttel“ [https://www.hab.de/event/gesammelte-freundschaften-die-stammbuecher-der-herzog-august-bibliothek-und-des-niedersaechsischen-landesarchivs-in-wolfenbuettel/] * Der gemeinsame Tagungsband von Niedersächsischem Landesarchiv und Herzog August Bibliothek: „Über Stammbücher schreiben. Erschließung und Erforschung von Freundschaftsbüchern (16.-19. Jahrhundert)“ [https://www.wallstein-verlag.de/9783835358027-ueber-stammbuecher-schreiben.html] * Das Forschungsprojekt Das „Große Stammbuch“ Philipp Hainhofers [https://www.hab.de/philipp-hainhofers-grosses-stammbuch/] an der HAB. * Philipp Hainhofer. Das Große Stammbuch. Kommentierte digitale Edition eines bedeutenden Album Amicorum aus der Zeit um 1600. [https://stammbuch.hab.de/] * Die digitalisierte Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Wolfenbüttel. [https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b4483] Um die Verzeichnungen und Digitalisate der einzelnen Stammbücher aufzurufen, muss man auf „Zugeordnete Objekte zeigen“ klicken. * Der Einführungsband zur Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs Abteilung Wolfenbüttel. [https://nla.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/neuigkeiten/2024/monumente-der-freundschaft-die-stammbuchsammlung-des-niedersachsischen-landesarchivs-abteilung-wolfenbuttel-237862.html] * Die Webseite der HAB [http://www.hab.de] * Die HAB auf Instagram [https://www.instagram.com/hab_wf/] * Die HAB auf YouTube [https://www.youtube.com/channel/UCBccxfN_-OUbdSeY_IdCILg] * Die HAB auf Facebook [https://www.facebook.com/HABWF] * Die HAB auf mastodon [https://openbiblio.social/@hab_wf] * Hier können Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden HAB-Newsletter und/oder unseren zweimal jährlich erscheinenden HAB-Alumni-Newsletter anmelden! [http://newsletter.hab.de/subscription/form] HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [http://www.hab.de]. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen [https://lma-nds.de/] Redaktion: Marie Adler [https://www.hab.de/author/marie-adler/] Sounddesign: Klingebiel Creative [https://www.klingebiel-creative.de/] Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@hab.de [presse@hab.de]! Wir freuen uns auf Ihre Gedanken zur Episode.

Ein Gespräch mit Antonia Reck und Dr. Stephan Bialas-Pophanken NS-Raubgut in der Bibliothek: Die Geschichte Lucy Büchenbachers und die Rückgabe zweier Bücher. Einblicke in Provenienzforschung an der HAB. Im Jahr 1954 gelangen zwei schmale Bände von Hugo von Hofmannsthal in den Bestand der Herzog August Bibliothek. Jahrzehntelang unbeachtet, offenbart sich erst viel später ihre tatsächliche Herkunft: Die Bücher gehörten der Kinderbuchautorin Lucy Büchenbacher, die 1939 vor antisemitischer Verfolgung aus Deutschland fliehen musste. Mehr als acht Jahrzehnte später konnten diese beiden Bände an ihre Erbin zurückgegeben werden – ein Ergebnis des Forschungsprojekts „NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969“. In dieser Folge sprechen Antonia Reck [https://www.hab.de/author/antonia-reck/] und Dr. Stephan Bialas-Pophanken [https://www.hab.de/author/dr-stephan-bialas-pophanken/] über die Geschichte Lucy Büchenbachers und erläutern die Prozesse und Herausforderungen der Provenienzforschung. Außerdem erhalten wir in unserer neuen Rubrik „Im Tresor“ Einblick in zwei weitere Bände mit auffälliger Provenienz, die im Rahmen des Projekts untersucht wurden. HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [http://www.hab.de]. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen [https://lma-nds.de/] Redaktion: Marie Adler [https://www.hab.de/author/marie-adler/] Sounddesign: Klingebiel Creative [https://www.klingebiel-creative.de/] Weiterführende Informationen: * Einzelfalldossier zum Verdacht auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut der Provenienz Lucy Büchenbacher, geb. Mailaender [https://repo.hab.de/server/api/core/bitstreams/72e6501e-3421-44ab-8265-616a5d07c3f2/content] * Hier geht's zur Projektseite: NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969 [http://diglib.hab.de/?link=118] Das Projekt wird durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste [https://kulturgutverluste.de/] gefördert. Die Dokumentation der Rechercheergebnisse erfolgt kontinuierlich im Rahmen des lokalen Bibliothekskatalogs [https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/] bzw. des Verbundkatalogs [https://kxp.k10plus.de/?COOKIE=U999,K999,D2.1,E4e91b0a7-8,I0,B9994++++++,SY,QDEF,A,H12,,73,,76-78,,88-90,NGAST,R91.10.152.217,FN] sowie – bei erhärtetem NS-Raubgut-Verdacht – in der Objektdatenbank Lost Art [https://www.lostart.de/de/start] und der Forschungsdatenbank Proveana [https://www.proveana.de/de/start] des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. * Forschungsdaten der NS-Raubgut-Projekte der Herzog August Bibliothek [https://repo.hab.de/items/66c0dac6-88cc-4fb5-9e76-739300238e5e] * Eine virtuelle Ausstellung: Spurensuche. NS-Provenienzforschung in der Herzog August Bibliothek [https://artsandculture.google.com/story/dAWhbufmgwzufw] * Drei HABlog-Beiträge zu den NS-Raubgut-Projekten an der HAB: 1. Wer waren Olga und Heinrich Spiero? [http://diglib.hab.de/?link=195] 2. Landesgeschichte, NS-Literatur und Martin Bubers Bibelübersetzung [http://diglib.hab.de/?link=174] 3. Bücher als Zeugen [http://diglib.hab.de/?link=148] * Die Webseite der HAB [http://www.hab.de] * Die HAB auf Instagram [https://www.instagram.com/hab_wf/] * Die HAB auf YouTube [https://www.youtube.com/channel/UCBccxfN_-OUbdSeY_IdCILg] * Die HAB auf Facebook [https://www.facebook.com/HABWF] * Die HAB auf mastodon [https://openbiblio.social/@hab_wf] * Hier können Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden HAB-Newsletter und/oder unseren zweimal jährlich erscheinenden HAB-Alumni-Newsletter anmelden! [http://newsletter.hab.de/subscription/form] Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@hab.de! Wir freuen uns auf Ihre Gedanken zur Episode.

Ein Gespräch mit Dr. Thomas Biskup In dieser Episode werfen wir einen Blick auf ein ganz besonderes Objekt aus den Beständen der Herzog August Bibliothek: das „Herbarium Ruperti“. Entstanden um 1700, umfasst es über 1.300 getrocknete Pflanzen aus dem Raum Niedersachsen – gesammelt, gepresst und sorgfältig dokumentiert von dem evangelischen Theologen Georg Andreas Ruperti. Heute wird dieses historische Herbarium im Rahmen eines Forschungsprojekts digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Was es über Pflanzen, Menschen und Weltbilder der Frühen Neuzeit aussagt, welche Aussagen zu Biodiversität und Klimawandel es erlaubt – und welche Herausforderungen ein solches Projekt mit sich bringt – verrät Dr. Thomas Biskup [https://www.hab.de/author/thomas-biskup/], Leiter des Projekts „Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität. Das Herbarium Ruperti (1700) der HAB“ [http://diglib.hab.de/?link=197]. HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [http://www.hab.de]. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen [https://lma-nds.de/] Redaktion: Marie Adler [https://www.hab.de/author/marie-adler/] Sounddesign: Klingebiel Creative [https://www.klingebiel-creative.de/] Weiterführende Links: * Hier geht's zur Projektseite: Zeugnis geistlicher Naturkunde und Archiv historischer Biodiversität. Das Herbarium Ruperti (1700) der HAB [https://www.hab.de/zeugnis-geistlicher-naturkunde-und-archiv-historischer-biodiversitaet/] * Zwei Beiträge von Dr. Petra Feuerstein-Herz im HABlog: 1. Zum Herbarium Ruperti: Bücher als Speicher von Artenvielfalt. Die Flora Niedersachsens vor 300 Jahren [http://diglib.hab.de/?link=157] 2. Zum Herbarium von Joachim Gagelmann: Pflanzentransfer von Padua nach Wolfenbüttel. Grüne Archive in der Bibliothek [http://diglib.hab.de/?link=203] * Die Webseite der HAB [http://www.hab.de] * Der HABlog [https://www.hab.de/category/info/hablog/] * Die HAB auf Instagram [https://www.instagram.com/hab_wf/] * Die HAB auf YouTube [https://www.youtube.com/channel/UCBccxfN_-OUbdSeY_IdCILg] * Die HAB auf Facebook [https://www.facebook.com/HABWF] * Die HAB auf mastodon [https://openbiblio.social/@hab_wf] * Hier können Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden HAB-Newsletter und/oder unseren zweimal jährlich erscheinenden HAB-Alumni-Newsletter anmelden! [http://newsletter.hab.de/subscription/form] Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@hab.de! Wir freuen uns auf Ihre Gedanken zur Episode.

Bis ganz bald! HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [http://www.hab.de]. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen [https://lma-nds.de/] Redaktion: Marie Adler [https://www.hab.de/author/marie-adler/] Sounddesign: Klingebiel Creative [https://www.klingebiel-creative.de/] Weiterführende Links: * Die Webseite der HAB [http://www.hab.de] * Der HABlog [https://www.hab.de/category/info/hablog/] * Die HAB auf Instagram [https://www.instagram.com/hab_wf/] * Die HAB auf YouTube [https://www.youtube.com/channel/UCBccxfN_-OUbdSeY_IdCILg] * Die HAB auf Facebook [https://www.facebook.com/HABWF] * Die HAB auf mastodon [https://openbiblio.social/@hab_wf] * Hier können Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden Newsletter anmelden! [https://newsletter.hab.de/subscription/form] Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@hab.de!

Ein Gespräch mit Caroline Jansky und Jan Horstmann In dieser Episode von HAB gehört feiern wir das zehnjährige Jubiläum der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)! Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die ZfdG zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwickelt. Als digitale Fachzeitschrift bewegt sich die ZfdG an der Schnittstelle zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Methoden. Unsere heutigen Gäste sind Caroline Jansky [https://www.hab.de/author/caroline-jansky/] und Jan Horstmann [https://jan-horstmann.de/]. HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel [http://www.hab.de]. Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen [https://lma-nds.de/] Redaktion: Marie Adler [https://www.hab.de/author/marie-adler/] Sounddesign: Klingebiel Creative [https://www.klingebiel-creative.de/] Weiterführende Links: * Hier geht's zur ZfdG! [https://zfdg.de/] * Mehr Infos zur AG Digitales Publizieren [https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren] * Die Webseite der HAB [http://www.hab.de] * Der HABlog [https://www.hab.de/category/info/hablog/] * Die HAB auf Instagram [https://www.instagram.com/hab_wf/] * Die HAB auf YouTube [https://www.youtube.com/channel/UCBccxfN_-OUbdSeY_IdCILg] * Die HAB auf Facebook [https://www.facebook.com/HABWF] * Die HAB auf mastodon [https://openbiblio.social/@hab_wf] * Hier können Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden Newsletter anmelden! [https://newsletter.hab.de/subscription/form] Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@hab.de! Wir freuen uns auf Ihre Gedanken zur Episode.

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store
Begrænset tilbud
1 måned kun 9 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned