
Irgendwas mit Männern
Podcast af Irgendwas mit Männern
Irgendwas mit Männern ist deine wöchentliche Pille gegen die Überdosis Männlichkeit. Ein liebe- und humorvoller Kommentar zu Politik, Sex und Popkonsum. Miriam Schwarz und Sina Holst, Sozialwissenschaftlerinnen, beste Freundinnen und leidenschaftliche Verfechterinnen antikapitalistischen Luxuslebens, leben vorübergehend getrennt und verarbeiten in diesem Podcast den alltäglichen Status Quo des Patriarchats zwischen London und Berlin. irgendwasmitmaennern@posteo.de
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
59 episoder
Diese Woche sprechen wir über sexualisierte Gewalt in den Räumen, die uns am liebsten sind: in den eigenen Liebesbeziehungen, in Freund*innenschaften, in Kneipen, Clubs, Festivals, in den Stadtteilen, in denen wir uns zuhause fühlen, und die wir oft feiern als bessere Welten, als Widerstand, als Revolution. Wir sprechen darüber, wie der Wunsch nach besseren Beziehungen und besseren Räumen dem Sprechen über Übergriffe im Weg steht, und wir überlegen, wie wir uns Räume und Beziehungen vorstellen, die das Ansprechen von Grenzen und Grenzüberschreitungen einladen. Welche Rolle können Gespräche zwischen Freund*innen dabei spielen, eine Sprache zu finden und eine andere Öffentlichkeit aufzubauen? Wie können wir dabei darauf achten, Gewalt zu unterbrechen? Eine Folge gegen Labels, und den falschen Schutz, den sie versprechen.

Diese Woche fragen wir uns, warum es manchmal so schwer ist, Entscheidungen zu fällen, wie es erleichtert werden kann und wovon es abhängt, ob wir eine Entscheidung als gut oder schlecht einstufen. Wir besprechen auch, inwiefern es ein Privileg sein kann, Entscheidungen treffen zu können oder nicht treffen zu müssen und machen ein paar Exkurse zu Banerjee und Duflos "Poor Economies" (2011). BANERJEE, A. V., DUFLO, E.(2011). Poor economics: Barefoot Hedge-fund Managers, DIY Doctors and the Surprising Truth about Life on Less than $1 a day. London, Penguin Books.

Im zweiten Teil dieses Themas erforschen wir, in welchem Rahmen es möglich ist, innerhalb von Strukturen, insbesondere in der Universität, an bestehendem Wissen zu rütteln und welche Gedankengänge dabei für uns hilfreiche Ressourcen sind. Inspirationen für diesen Track waren: https://www.mangoes-and-bullets.org/global-social-theory-decolonizing-the-university/ Lorde, Audre. “The Master’s Tools Will Never Dismantle the Master’s House.” 1984. Sister Outsider: Essays and Speeches. Ed. Berkeley, CA: Crossing Press. 110-114. 2007. Print.

Wir sprechen diese Woche über persönliche Ressourcen, über unsere Beziehungen zu uns selbst und unseren Körpern und die Frage, was Heilung mit Politik zu tun hat. Wie kann Heilung eine revolutionäre Praxis werden? Dabei sprechen wir über einen ressourcenorientierten Ansatz der Traumatherapie von Laurence Heller und Aline LaPierre (den ganzen langen Titel dieses Buches findet ihr weiter unten). Wir tauschen uns darüber aus, welche Ressourcen uns im Alltag Kraft geben. Und wir fangen an, über die Politik der Heilung zu diskutieren und darüber, warum persönliche Heilung und politische Veränderungen so ähnlichen (problematischen) Logiken unterliegen. * Laurence Heller & Aline LaPierre: Entwicklungstrauma heilen: Alte Überlebensstrategien lösen - Selbstregulierung und Beziehungsfähigkeit stärken - Das Neuroaffektive Beziehungsmodell zur Traumaheilung NARM (ins Deutsche übersetzt von Silvia Autenrieth)

Wir denken diese Woche über die Politik rund um Angst nach: Welche Ängste sind anerkannt? Welche Ängste sind tabuisiert, werden selten besprochen oder fallen uns schwer, auszusprechen? Was hat Angst mit Männlichkeit und Weiblichkeit zu tun? Wir besprechen Ängste, die uns aktuell umtreiben, und unsere größten Ängste. Wir fragen uns: was lieben wir an Angst und was macht uns Angst - an Angst? Diese Woche mit: Trennungen, Alleinsein, Dunkelheit, Käfern, Masken, der wahre Kern des Selbst, Großeltern, Eltern, Verlassenwerden, Liebe, Biologie, Schlaflosigkeit und Methoden aus traumatherapeutischen Ansätzen. Inspiriert unter anderem von dieser Folge zu Angst von Call Your Girlfriend (CYG): https://www.callyourgirlfriend.com/episodes/2020/05/08/things-that-scare-us
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned