Medienverbünde für den Deutschunterricht

Medienverbünde für den Deutschunterricht

Podcast af Marc Kudlowski

Studierende stellen ausgewählte kinderliterarische Medienverbünde und deren didaktische Potenziale für den Deutschunterricht vor.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

11 episoder
episode Folge #10: Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten" artwork
Folge #10: Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"

In Folge 10 stellen Miriam Kirsch, Lisanne Severing, Laura Schwarberg und Sina Petersen den Medienverbund "Rico, Oskar und die Tieferschatten" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2010): Figuren, Handlungen und Räume in Text, Ton und Bild. Literarisches und medienästhetisches Lernen in intermedialer Lektüre. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 177–185. Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler. Spinner, Kaspar H. (2006): Literarisches Lernen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch, Heft 200, S. 6–16.

10. mar. 2021 - 28 min
episode Folge #9: Axel Schefflers & Julia Donaldsons "Der Grüffelo" artwork
Folge #9: Axel Schefflers & Julia Donaldsons "Der Grüffelo"

In Folge 9 stellen Laura König, Maren Weidlich und Miriam Steinweg den Medienverbund "Der Grüffelo" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf [http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf]). Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Buch und Hörbuch eine literarische Geschichte für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich machen. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 18–22. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler. Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48. Rosebrock, Cornelia/Daniel Nix (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 33–56. Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

09. mar. 2021 - 20 min
episode Folge #8: Dr. Seuss' "Der Grinch" artwork
Folge #8: Dr. Seuss' "Der Grinch"

In Folge 8 stellen Paula Blachmann und Lea Gbur den Medienverbund "Der Grinch" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf [http://xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf]). Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

08. mar. 2021 - 15 min
episode Folge #7: Erich Kästners "Emil und die Detektive" artwork
Folge #7: Erich Kästners "Emil und die Detektive"

In Folge 7 stellen Hanna Krey, Florian Kroker, Eda Ünlü und Laurien Utke den Medienverbund "Emil und die Detektive" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Jank, Werner/Hilbert Meyer (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. Kruse, Iris (2012): Komplex durch den Verbund. Literarische Rezeption und eigenes Lesen im kinderliterarischen Medienverbund. In: kjl&m 64, Heft 2, S. 13–20. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler. Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. München: kopaed, S. 35–48. Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

07. mar. 2021 - 26 min
episode Folge #6: Michael Endes "Der Wunschpunsch" artwork
Folge #6: Michael Endes "Der Wunschpunsch"

In Folge 6 stellen Laura Sophie Pelkmann, Florian Bork, Nils Kloppenburg und Patrick Horstmann den Medienverbund "Der (satanarchäolügenialkohöllische) Wunschpunsch" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.

06. mar. 2021 - 19 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger