Systemische Organisationsentwicklung – Der Podcast der Beratergruppe Neuwaldegg

Systemische Organisationsentwicklung – Der Podcast der Beratergruppe Neuwaldegg

Podcast af Insa Meier, Lorenz Gareis

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Læs mere Systemische Organisationsentwicklung – Der Podcast der Beratergruppe Neuwaldegg

Einblicke, Ausblicke, Weitblicke aus dem Berater:innen-Alttag. Die Podcast-Macher:innen und Neuwaldegger Berater:innen Insa Meier und Lorenz Gareis interviewen Kolleg:innen, externe Expert:innen und einander. Ihre Themen u.a.: Systemische Organisationsentwicklung, Führungsentwicklung, Coaching, Purpose, agile Transformation. Offen berichten sie von ihren High- und Lowlights, von der Arbeit mit unseren Kund:nnen und in unseren Weiterbildungsprogrammen, von Herausforderungen im Daily Business, von Themen, die gerade besonders beschäftigen oder von den Vor- und Nachteilen in einer holokratischen Organisation zu arbeiten, ... Zuhören lohnt sich!

Alle episoder

35 episoder
episode KI-Integration in Organisationen: Chancen, Risiken und systemische Perspektiven artwork
KI-Integration in Organisationen: Chancen, Risiken und systemische Perspektiven

Astrid Reinprecht und Insa Meier, systemische Beraterinnen von der Beratergruppe Neuwaldegg im Gespräch mit Jonathan Harth, Soziologe und Digitalisierungs-Experte von der Universität Witten/Herdecke In dieser Folge diskutieren wir mit dem Soziologen Jonathan Harth [https://www.jonathanharth.de] über aktuelle Entwicklungen, praktische Beispiele und die Fragen, die uns als systemische Organisationsberater:innen gerade umtreiben: * Warum scheitern KI-Tools wie Trainingsbots oft an der Akzeptanz durch Mitarbeitende? * Welche besonderen Paradoxien entstehen, wenn Organisationen KI einsetzen? * Wieso KI nicht nur technische, sondern auch soziale Komplexität erhöht * Die Blackbox-Problematik: Wie gehen Organisationen mit Intransparenz, Verantwortung und Vertrauen um? * Ist KI tatsächlich ein „besserer Trainer“ – oder fordern wir von Maschinen mehr als von Menschen? * Wird KI künftig eine (Mit-)Führungsrolle übernehmen – und wie verschiebt sich dadurch Macht in Organisationen? * Wie bleibt Raum für „brauchbare Illegalität“, Flexibilität und Sinnarbeit, wenn Prozesse zunehmend formalisiert werden? * Werden wir durch KI produktiver, kreativer – oder sogar überflüssig? * Warum hybride Teams aus Mensch und KI mit Blick auf Performance so spannend sind – und wo die Grenzen liegen Literatur & Links: * Blogartikel "Wie KI Organisationen verändert" [https://www.neuwaldegg.at/publikationen/blog/wie-ki-organisationen-verandert/] Studien zu Mensch – KI-Zusammenarbeit: * "Vertrauen in KI & die Bedeutsamkeit von Führung & Teamprozessen" [https://www.youtube.com/watch?v=9IMayifyzVQ] * „The Cybernetic Teammate“ (Procter&Gamble/Harvard Business School) [https://www.oneusefulthing.org/p/the-cybernetic-teammate] * "Mensch KI Kollektive stellen die besseren medizinischen Diagnosen" (Max-Planck-Gesellschaft) [https://www.mpg.de/24906829/mensch-ki-kollektive-stellen-die-besseren-medizinischen-diagnosen] () Studie zu negativen Effekten der KI-Nutzung auf Einzelleistungen: * „Your Brain on ChatGPT“ (MIT University) [https://arxiv.org/abs/2506.08872]

29. jul. 2025 - 50 min
episode Workshop-Küche: Rezepte für wirkungsvolle Workshop-Designs artwork
Workshop-Küche: Rezepte für wirkungsvolle Workshop-Designs

Werkstatt-Insights für lebendige und zielgerichtete Formate ODER Von der Agenda bis zur Abend-Session: Ein Praxis-Cookbook Die beiden Berater:innen lüften den Vorhang und geben Einblicke in ihre Vorbereitungsprozesse. Dabei stellen sie ihr bewährtes Vier-Ebenen-Modell vor, das sie bei jedem Workshop-Design leitet … Die vier Dimensionen des Workshop-Designs 1. Inhaltlich: Welche Themen führen zum gewünschten Ziel? 2. Zeitlich: Wie wird Zeit sinnvoll gewichtet und strukturiert? 3. Sozial: Welche Gruppendynamiken entstehen und welche Wirkung wird erzielt? 4. Räumlich: Wie unterstützt die Umgebung den Prozess? Von 24-Stunden-Workshops über ungewöhnliche Locations bis hin zu bewussten Irritationen – Insa und Lorenz zeigen auf, dass erfolgreiches Workshop-Design weit über die reine Agenda hinausgeht. Ihr Credo: "Wirkung geht über Soziales" – es geht nicht primär darum, dass sich alle wohlfühlen, sondern dass nachhaltige Veränderungen im System entstehen. Bonus: Ein paar kleine Anekdoten aus echten Beratungs-„Küchen“ – vom fensterlosen Kellerraum bis zur Virtual-Reality-Collaboration. Links: Graphik: Die 4 Dimensionen von Interventionen [https://www.neuwaldegg.at/wp-content/uploads/2025/06/Graphik-Dimensionen-von-Interventionen-20250624.jpg] Blogpost: Wie man einen Projektabschluss mit einem Groß-Event feiern kann [https://www.neuwaldegg.at/publikationen/blog/grossevent-gestalten-und-moderieren/]

25. jun. 2025 - 35 min
episode Von Alphatieren zum Alpha-Team: Die Anatomie wirklich starker Führungsteams artwork
Von Alphatieren zum Alpha-Team: Die Anatomie wirklich starker Führungsteams

In herausfordernden Zeiten wird die Stärke des Top Management-Teams zum wichtigsten Asset einer Organisation. Lorenz Gareis [https://www.neuwaldegg.at/ueber-uns/team/lorenz-gareis] und Franziska Fink [https://www.neuwaldegg.at/ueber-uns/team/franziska-fink] von der Beratergruppe Neuwaldegg [https://www.neuwaldegg.at] erforschen die Dynamik starker Führungsteams. Sie diskutieren das "Alphatier-Dilemma" und warum die Zusammenstellung der besten Einzelkämpfer:innen nicht automatisch zum besten Team führt. Anhand des "Super Chicken Experiments" zeigen sie, wie unterschiedliche Kompetenzen in einem Team zu größerer Leistungsfähigkeit führen können. Die beiden erläutern die acht "Core Design Principles" für erfolgreiche Führungsteams, darunter klarer Team-Purpose, integrative Entscheidungsprozesse und Konfliktlösungsfähigkeit. Sie betonen die Bedeutung psychologischer Sicherheit und wie Teams lernen können, ihre Unterschiede als Stärke zu nutzen. Erfahren Sie, wie starke Führungsteams in Krisenzeiten mehr aushalten, bessere Entscheidungen treffen und der gesamten Organisation Orientierung geben. Franziska fasst zusammen: "Was wir jetzt brauchen, um durch diese großen Krisen zu gehen, ist starke Beziehung." Link: Folien zu "Starke Führungsteams bauen" [https://www.neuwaldegg.at/wp-content/uploads/2025/01/6.-Melange-Fuehrung-entwickeln-Folien.pdf]

27. maj 2025 - 38 min
episode Vom Zauber systemischer Fragen artwork
Vom Zauber systemischer Fragen

"Wer fragt, der führt" oder "Wer wirksam fragt, führt besser" Insa [https://www.neuwaldegg.at/ueber-uns/team/insa-meier] und Lorenz [https://www.neuwaldegg.at/ueber-uns/team/lorenz-gareis] kommen in ihrer kurzweiligen Podcast-Episode zu systemischen Fragetechniken u. a. bei Real Madrid, Interviews ohne Inhalt, Steve de Shazer "Wer das Problem hat, hat auch die Lösung", an der Qualität von Stille, Gregory Bateson und Matthias Varga von Kibéd vorbei. Beeindruckend, was systemische Fragen auslösen können: Selbstreflexion, neue Lösungsansätze, Nachdenken, insbesondere das Verlassen festgefahrener Denkmuster, Energie und Neugierde. Anhand realer Beispiele aus ihrer täglichen Praxis machen die Beiden den Zauber und die Wirksamkeit von einigen systemischen Fragetechniken erlebbar: * Skalierungsfragen * Zirkuläre Fragen * Methapherfragen * Hypothetische bzw. paradoxe Fragen * Ressourcenorientierte Fragen Dazu servieren sie Tipps & Tricks, die Sie gleich einpacken, mitnehmen und bei nächster Gelegenheit direkt wirksam einsetzen können! Und die Podcaster:innen verrraten auch, was sonst noch beim Fragen wichtig ist: z.B. explorative Haltung, mutig sein, offene Fragen stellen, … Weiterführende Links: * Folie "Überblick zu systemischen Fragetypen" [https://www.neuwaldegg.at/wp-content/uploads/2025/04/Beratergruppe-Neuwaldegg-Hilfreiche-systemische-Fragetechniken-20250425.pdf] * Buch "Einführung in das systemische Management [https://www.neuwaldegg.at/publikationen/buch-einfuehrung-in-das-systemische-management/]" * Buch "Systemisches Fragen in der kollegialen Beratung" [https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/35327-systemisches-fragen-in-der-kollegialen-beratung.html], Verlag Beltz * Buch "Fragen können wie Küsse schmecken" [https://www.carl-auer.de/fragen-konnen-wie-kusse-schmecken], Carl Auer Verlag * Weiterbildung "Remaking Organizations – A Digital Journey" [https://www.neuwaldegg.at/weiterbildung/remaking-organizations-digital/] * Weiterbildung "Neuwaldegger Coaching Campus" [https://www.neuwaldegg.at/weiterbildung/neuwaldegger-coaching-campus/] * Weiterbildung "Moving Leadership" [https://www.neuwaldegg.at/weiterbildung/moving-leadership/]

29. apr. 2025 - 37 min
episode Innovation als organisationale Leistung: ein systemischer Blick artwork
Innovation als organisationale Leistung: ein systemischer Blick

Warum Innovation nicht nur eine Frage der Kreativität ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel von Strukturen, Haltungen und Paradoxien. In dieser Episode begrüßt Lorenz Gareis [http://www.neuwaldegg.at/ueber-uns/team/lorenz-gareis] Christoph Schwald, der seit fast 30 Jahren im Innovationsmanagement tätig ist und heute den Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation bei der TÜV AUSTRIA Gruppe leitet. Gemeinsam erkunden sie drei zentrale Konzepte erfolgreicher Innovation aus systemischer Perspektive. Zunächst widmen sie sich der "Ambidextrie" – der Beidhändigkeit von Organisationen, die sowohl effizient im Heute (Exploitation) als auch innovativ für morgen (Exploration) sein müssen. Christoph erläutert die dabei entstehenden Paradoxien und betont die zentrale Rolle des Top-Managements, diese Spannungen produktiv zu halten. Der zweite Schwerpunkt liegt auf Open Innovation. Anhand des konkreten Beispiels einer Kooperation mit der Johannes Kepler Universität im Bereich KI, aus der das Spin-off "TRUSTIFAI [https://www.trustifai.at]" entstand, werden die Chancen und Herausforderungen der Öffnung von Innovationsprozessen diskutiert. Christoph erklärt, wie sich dadurch das Selbstverständnis von Organisationen wandelt und welche Win-Win-Situationen entstehen können. Schließlich beleuchten sie agile Strukturen für Innovation, wobei Christoph konkrete Erfolgsfaktoren nennt: Innovationszellen mit mindestens 60 % Zeitbudget für die Beteiligten, regelmäßige physische Treffen, und "Innovationsreisende" als Netzwerker:innen zwischen den verschiedenen Bereichen. Mit einer systemischen Brille betrachtet schließt Christoph: Keine Organisation sollte der Illusion erliegen, dass Innovationsmanagement allein Innovation schafft. Es braucht ein komplexes Zusammenspiel aus der Bereitschaft, eingefahrene Pfade zu verlassen, den richtigen Personen, und Kommunikationsstrukturen, die Erfolge nach innen wie außen sichtbar machen. Weiterführende Links: Innovation Leadership. Führung zwischen Freiheit und Norm [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41283-8], Kaudela-Baum S., Holzer J., Kocher P. (2023), Springer-Gabler Verlag, Moving Organizations [https://www.moving-organizations.at/]. Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen, Boos, F., Buzanich-Pöltl B. (2020), Schäffer-Poeschel Verlag Innovative Unternehmensführung [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40943-2]. Erprobte Strategien, Techniken und Booster, die Unternehmen und Start-ups zukunftsfähig machen, Kastner C., Jacob C., Hesmer D., Plugmann P. (2023), Springer-Gabler Verlag Future Organization Playbook [https://www.murmann-verlag.de/products/dark-horse-future-organization-playbook]. Die unverzichtbare Anleitung für innovative Unternehmen in der Transformation, Beinke C., Steller P. (2024), Murmann Verlag [Being in Organizations [https://www.neuwaldegg.at/being-in-organizations/]. Die Beziehung zwischen Mensch und Organisation lebendig gestalten, Jantscher A., Lauchart-Schmidl N. (2022), Schäffer-Poeschel Verlag Moving Leadership [https://www.neuwaldegg.at/weiterbildung/moving-leadership/], Weiterbildung in systemisch-agil Führen und mehr Resilienz in Zeiten des Wandels.

27. mar. 2025 - 40 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger