Sprachpfade

Sprachpfade

Podcast af Anton und Jakob

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperioden.Ingen binding.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Sprachpfade

Wir sind zwei sprechbegeisterte Sprachwissenschaftler und tagtäglich wandeln wir auf den Pfaden der Sprache: Wir erkunden, legen frei und manchmal verirren wir uns. Da der Weg das Ziel ist, wagen wir uns in alle Winkel der Sprachwissenschaft. Von unseren wechselseitigen Ausflügen erzählt alle zwei Wochen der eine dem anderen - und ihr könnt mitkommen. Ein Podcast von Anton und Jakob.

Alle episoder

36 episoder
episode 4.8 Spezial: Ein Bär in der Pfanne ist mehr wert als den Klammerbeutel an die Wand gepopelt artwork
4.8 Spezial: Ein Bär in der Pfanne ist mehr wert als den Klammerbeutel an die Wand gepopelt

Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt! Zwei Spatzen pfeifen es wieder von den Dächern in die Mikrofone bis direkt zu euch in eure Lieblingspodcast-Applikation. In diesem wilden Spezial-Potpourri über Sprichwörter und Redensarten erklären wir euch, wie viel ein Sperling wert sind, wie man sich mit dem Klammerbeutel schminkt und warum man sich tunlichst nie (NIE!!!) aus dem Fenster lehnen sollte. Ihr erfahrt außerdem, dass die Welt ein Taschentuch ist und warum man in Schwaben nie jemand einen Stein in den Garten schmeißen sollte, das in Sachsen aber richtig nett ist. Hört rein und lasst euch mitnehmen in die Welt der sprichwörtlichen Sprachbilder und rezitierenden Redensarten.  Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade [https://www.instagram.com/sprachpfade]  ___  Weiterführende Literatur:   * Buhofer, Annelies. 1982. Psycholinguistik. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 168–223. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.168 [https://doi.org/10.1515/9783110849394.168]. * Buhofer, Annelies & Thomas Scherer. 1982. Spracherwerb. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 224–273. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.224 [https://doi.org/10.1515/9783110849394.224]. * Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (Der Duden in zwölf Bänden 11), 4. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin.  * Lutz Röhrich (1995): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, 2. Aufl., Freiburg/Basel/Wien.  * Sialm, Ambros & rald Burger. 1982. Grundbegriffe. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 61–104. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.61 [https://doi.org/10.1515/9783110849394.61]. Die erwähnte Arbeit zu JLO findest du hier: Bauernfeind, Lea. 2020. Exemplifying the Language Change of Jennifer Lopez: Is She Still “Jenny from the Block”? Lifespans and Styles 6(2). 11–21. https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217 [https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217]. Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek!  ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:   anton.sprachpfade@protonmail.com [anton.sprachpfade@protonmail.com] oder jakob.sprachpfade@protonmail.com [jakob.sprachpfade@protonmail.com]   ___  Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

01. aug. 2025 - 1 h 6 min
episode 4.7 Sag mir, wo du shoppst – ich sag dir, wie du sprichst: Labovs Kaufhausstudie und die Soziolinguistik artwork
4.7 Sag mir, wo du shoppst – ich sag dir, wie du sprichst: Labovs Kaufhausstudie und die Soziolinguistik

Was haben Frauenschuhe, das vierte Stockwerk und Sprachwissenschaft miteinander zu tun? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge „Sprachpfade“ nach und entdecken einen ganz besonderen Zweig der Linguistik – die Soziolinguistik.  Wir schauen uns ein spannendes soziolinguistisches Experiment von William Labov an, welches bereits 1966 in den USA durchgeführt worden ist. Dabei wurde eine höchst interessante Beobachtung gemacht: Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten sprechen messbar unterschiedlich. Diesem Befund gehen wir nach uns schauen uns an, wie die Soziolinguistik heute auf die Frage antwortet, ob Sprachgebrauch von sozialer Schicht abhängt.    Wenn das noch nicht genug Motivation war, die Folge anzuklicken, gibt hier noch einen kleinen Bonus: JLO spielt in dieser Folge eine überraschend wichtige Rolle. Hört gerne rein!   Ein Podcast von Anton und Jakob.    Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade  --- erwähnte Literatur:   Spitzmüller, Jürgen. 2022. Soziolinguistik: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.    Neuland, Eva. 2023. Soziolinguistik der deutschen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. --- weitere Links:   Vorlesung zur Soziolinguistik von Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker (TU Dresden): https://www.youtube.com/watch?v=4SjVh2O7t8w [https://www.youtube.com/watch?v=4SjVh2O7t8w] (Vorlesung 1) und https://www.youtube.com/watch?v=9ICEoyCW_CY&t=3269s [https://www.youtube.com/watch?v=9ICEoyCW_CY&t=3269s] (Vorlesung 2)      Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:    anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com   --- Grafiken und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

18. jul. 2025 - 1 h 5 min
episode 4.6 Besser haben als sein? Zu den Hilfsverben im Perfekt artwork
4.6 Besser haben als sein? Zu den Hilfsverben im Perfekt

Wann benutzt man im Deutschen „haben“ und wann „sein“ als Hilfsverb im Perfekt? Diese Frage sorgt bei Deutschlernenden wie auch manchmal bei Erstsprachler*innen für Verwirrung. In unserer neuen Podcastfolge gehen wir dieser Thematik auf den Grund! Wir erklären dir systematisch und verständlich, welche Kriterien die Wahl des richtigen Hilfsverbs bestimmen. Warum sagt man „Ich bin gelaufen“, aber „Ich habe gegessen“? Am Ende dieser Folge wirst du es wissen! Mithilfe von zwei klaren Kriterien, vielen Beispielen und den notwendigen Ausnahmen machen wir die Hilfsverbwahl durchschaubar. Egal ob du gerade erst Deutsch lernst oder deine Erstsprachkenntnisse mit einer Portion expliziter Grammatik vertiefen willst – diese Folge ist genau das Richtige für dich.  Hör rein und bring Ordnung in deine perfekte Perfekt-Welt. Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade [https://www.instagram.com/sprachpfade]  ___  Die verwendeten (deskriptiven!) Grammatiken des Deutschen: * Peter Eisenberg (2013): Der Satz (Grundriss der deutschen Grammatik), 4. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stuttgart, S. 99-101. * Gerhard Helbig/Joachim Buscha (2017): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Stuttgart, S. 50-52, 62-67, 122-127. * Angelika Wöllstein/Dudenredaktion (Hg.) (2022): Duden. Die Grammatik (Der Duden in 12 Bänden, Band 4), 10. völlig neu verfasste Auflage, Berlin, S. 390-392. Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek!  ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:   anton.sprachpfade@protonmail.com [anton.sprachpfade@protonmail.com] oder jakob.sprachpfade@protonmail.com [jakob.sprachpfade@protonmail.com]   ___  Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

04. jul. 2025 - 1 h 1 min
episode 4.5 Zwischen Schulbank und Sprachwissenschaft – der Grammatik auf der Spur artwork
4.5 Zwischen Schulbank und Sprachwissenschaft – der Grammatik auf der Spur

Woran musst du denken, wenn du das Wort „Grammatik“ hörst? Ist das möglicherweise Freude, weil du in der Schule sehr gut in den Grammatiktests warst? Oder ist das eher Panik, weil du nie die Grammatikregeln im Englischunterricht verstanden hast?  In jedem Fall wollen wir heute etwas anders auf die Grammatik schauen und klären, was sich hinter diesem Teilbereich der Sprachwissenschaft versteckt. Dabei untersuchen wir drei gängige Mythen über die Grammatik und klären gemeinsam, warum Grammatik nicht gleich Grammatik ist; warum grammatische Abweichungen kein Weltuntergang sind und warum es dennoch Spaß macht, sich die Grammatik einer Sprache explizit anzuschauen.  Kommt mit auf diese spannende Reise durch den Urwald der Grammatik und ihrer verschiedenen Theorien.   Ein Podcast von Anton und Jakob.    Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade  --- Grundlagenliteratur:  Bredel, Ursula. 2013. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (UTB Sprachwissenschaft, Pädagogik 2890). 2., durchges. Aufl. Paderborn München Wien Zürich: Schöningh. Hentschel, Elke & Harald Weydt. 2013. Handbuch der deutschen Grammatik: 4., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin, Boston: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110312973 [https://doi.org/10.1515/9783110312973]. Imo, Wolfgang. 2016. Grammatik: eine Einführung (Lehrbuch). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. Jungen, Oliver & Horst Lohnstein. 2006. Einführung in die Grammatiktheorie (UTB Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft 2676). München Paderborn: Fink. Wöllstein, Angelika & Bibliographisches Institut (Hrsg). 2022. Duden - Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache: Sätze - Wortgruppe - Wort (Der Duden in zwölf Bänden Band 4). 10., völlig neu verfasste Auflage. Berlin: Dudenverlag.   Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:    anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com   --- Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

20. jun. 2025 - 56 min
episode 4.4 Die Urheimat der Indo-Europäer*innen ENTHÜLLT??? Spoiler: nein. artwork
4.4 Die Urheimat der Indo-Europäer*innen ENTHÜLLT??? Spoiler: nein.

Die deutsche Sprache stammt zusammen mit dem Englischen oder Schwedischen von Germanischen ab. Das Germanische stammt aber selbst wiederum vom Indoeuropäischen (früher: Indogermanischen) ab. Die indoeruopäischen Sprachen zusammen bilden eine riesige Sprachfamilie, die sich über weite Teile der Welt erstreckt (ursprünglich eben von Indien bis Europa). Doch woher stamm das Indoeuropäische ursprünglich? Irgendwo muss das alles ja mal angefangen haben. Neuere Untersuchungen liefern nun weitere Anhaltspunkte, doch des Rätsels Lösung ist noch nicht in Sicht. Ihr erfahrt in dieser Folge, was das Urindoeuropäische mit Grabhügeln und mit DNA-Sequenzen zu tun hat, wie biologische Methoden auch in der Linguistik angewendet werden können und warum Wissenschaft letztlich immer nur auf Annahmen beruht.  Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade [https://www.instagram.com/sprachpfade]  ___  Literatur:  Heggarty, Paul und 32 weitere Autor*innen (2023): „Language trees with sampled ancestors support a hybrid model for the origin of Indo-European languages“, in: Science 381, DOI: 10.1126/science.abg0818 [https://doi.org/10.1126/science.abg0818]. (Die Studie, die Jakob ausführlicher vorstellt und in der der rekonstruierte Abstammungbaum der indoeuropäischen Sprachfamilie ist.) Lazaridis, Iosif und 93 weitere Autor*innen (2025): „The Genetic Origin of the Indo-Europeans“, in: Nature 639, S. 132-142, DOI: 10.1038/s41586-024-08531-5 [https://doi.org/10.1038/s41586-024-08531-5]. (Die Studie, die Jakob weniger ausführlich vorstellt.)   ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:   anton.sprachpfade@protonmail.com [anton.sprachpfade@protonmail.com] oder jakob.sprachpfade@protonmail.com [jakob.sprachpfade@protonmail.com]   ___  Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

06. jun. 2025 - 1 h 10 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperioden.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger