Archivradio – Geschichte im Original

Archivradio – Geschichte im Original

Podcast af SWR

Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

1425 episoder
episode Reichssender Flensburg meldet Niederlage der Wehrmacht | 9.5.1945 artwork
Reichssender Flensburg meldet Niederlage der Wehrmacht | 9.5.1945

Der Krieg ist zu Ende. Am 8. Mai 1945 [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/hitlers-nachfolger-admiral-doenitz-und-der-mai-1945-das-wissen-2025-05-05-102.html] tritt die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht in Kraft. Einen Tag später, am 9. Mai 1945, verbreitet der Reichssender Flensburg die Nachricht von der endgültigen Niederlage. Mehr Aufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/radio-im-zweiten-weltkrieg-archivradio-100.html]

07. maj 2025 - 3 min
episode V-Day in Germany – Wie die Bevölkerung in Lüneburg die Kapitulation aufnimmt | 8.5.1945 artwork
V-Day in Germany – Wie die Bevölkerung in Lüneburg die Kapitulation aufnimmt | 8.5.1945

Zunächst ist es ein unscheinbares Tondokument vom Ende des Zweiten Weltkrieges: Der walisische Journalist Wynford Vaugham Thomas berichtet für die BBC über die Verkündigung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht an die Lüneburger Bevölkerung. Die norddeutsche Stadt hatte sich kampflos ergeben. Britische Militärs regierten seit dem 18. April 1945. Drei Wochen später, am 8. Mai 1945, sind die Menschen dort aufgefordert, sich vor dem Rathaus zu versammeln. Der Stadtkommandant in Lüneburg und weitere britische Offiziere, die eingesetzten Bürgermeister, Landräte und Amtsträger treten auf den Balkon. Die offiziellen Durchsagen werden in Englisch und in Deutsch verlesen. BBC-REPORTER: LÜNEBURGER NEHMEN DIE KAPITULATION EMOTIONSLOS AUF Doch die kurze Reportage der BBC offenbart etwas Bemerkenswertes: Sie berichtet, wie die Bevölkerung das Ende des Krieges in Deutschland aufgenommen hat. Sie schildert, wie die Menschen auf dem Rathausplatz auf die Kapitulation und das endgültig besiegelte Kriegsende reagiert haben. Vaugham Thomas erzählt den Hörerinnen und Hörern in Großbritannien, wie die Deutschen mit Stillschweigen reagierten. An diesem sonnigen Nachmittag beobachtet er keine emotionalen Äußerungen. Nach einem kurzen Moment drehten die Menschen um und räumten schweigend den Platz. Die Stimmungen der Deutschen waren im Mai 1945 individuell sicher sehr verschieden. Eines aber wird die Mehrzahl der Anwesenden verbunden haben: ihre Alltagssorgen, die Bewältigung von Lebensmittelknappheit und Wohnungsnot, die Sorge um Angehörige. Für andere Emotionen ist offensichtlich kein Platz. Der britische Reporter berichtet von einer öffentlich nahezu apathischen Reaktion. Die Reportage wurde noch am selben Abend im "Home Service"-Programm ausgestrahlt. An diesem 8. Mai berichtete die BBC über die stattfindenden "Victory Celebrations". Vaugham Thomas‘ kleiner Bericht, der im Original gut sechs Minuten lang ist, führt seinen feiernden Landsleuten für einen Moment die "Kehrseite des Bildes" vom "Victory Day" vor Augen. Autor: Hans-Ulrich Wagner, Hamburg Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg http://swr.li/archivradio-zweiter-weltkrieg [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/radio-im-zweiten-weltkrieg-archivradio-100.html]

07. maj 2025 - 4 min
episode Mädchen auf dem Kölner Schwarzmarkt | 1948 artwork
Mädchen auf dem Kölner Schwarzmarkt | 1948

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg liegt die deutsche Wirtschaft am Boden. Die Städte sind zerstört, viele Menschen leben von der Hand in den Mund. Die Schwarzmärkte florieren, sie sind für viele Familien oft die einzige Möglichkeit, über die Runden zu kommen. Unter den Händlerinnen und Händlern auf den Straßen sind auch viele Kinder, wie hier in einem Beitrag aus Köln von 1948 zu hören. Im Bild: Kinder auf dem Schwarzmarkt in Berlin 1947

05. maj 2025 - 2 min
episode Reportage über Trümmerfrauen in Berlin | 21.6.1947 artwork
Reportage über Trümmerfrauen in Berlin | 21.6.1947

PROPAGANDA: FRÖHLICH ANPACKENDE TRÜMMERFRAU Das Bild der fröhlich anpackenden Trümmerfau [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/mythos-truemmerfrau-demontage-einer-identifikationsfigur-102.html] prägt bis heute unsere Wahrnehmung vom Wiederaufbau [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/nach-der-kapitulation-1945-deutschlands-chaotischer-neuanfang-das-wissen-am-feiertag-2025-05-01-100.html] der zerbombten deutschen Städte nach dem Zweiten Weltkrieg. Schon während des Krieges hatte Goebbels [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/goebbels-ruft-zur-verteidigung-berlins-auf-100.html] Propagandaministerium Schauspielerinnen in den Trümmern fotografieren lassen, um nach alliierten Luftangriffen Zuversicht in der Bevölkerung zu verbreiten. FRAUEN LEISTEN HARTE ARBEIT Nach dem Krieg prägen wieder Frauen die Aufräumarbeiten, vor allem auch, weil viele Männer umgekommen oder in Kriegsgefangenschaft sind. Sie machen aber im Gegensatz zur Nazi-Propaganda keinen Hehl daraus, wie hart diese Arbeit ist. Gut zu hören hier im Beitrag aus Berlin vom 21. Juni 1947.

05. maj 2025 - 2 min
episode Deutsche Flüchtlingsfrauen in Wesermünde | 1946 artwork
Deutsche Flüchtlingsfrauen in Wesermünde | 1946

Als die Deutschen den Zweiten Weltkrieg verlieren [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/nach-der-kapitulation-1945-deutschlands-chaotischer-neuanfang-das-wissen-am-feiertag-2025-05-01-100.html], kommen Millionen deutscher Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Land, aus Schlesien, Pommern oder dem Sudetenland. Von ihren deutschen Landsleuten werden sie meist nicht gerade herzlich empfangen, Lebensmittel und Wohnraum sind knapp. VON DER OBERSCHULE IN DIE FISCHFABRIK Doch die Flüchtlinge sind fleißig und wollen sich integrieren, wie diese Reportage von 1946 über Flüchtlingsfrauen in Wesermünde zeigt, die in einer Heringsfabrik arbeiten. Inspiriert von den Fischen wählt der Reporter einen sehr eigenwilligen Einstieg in den Beitrag. Im Bild: Fischbörse Wesermünde um 1930

05. maj 2025 - 3 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger