
Dissens
Podcast de Lukas Ondreka
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Disfruta 7 días gratis
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
350 episodios
Susanne Götze und Annika Joeres über den fossilen Rollback und Wege nach vorn Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevardmedien hatte, analysieren die Investigativ-Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". Ein Gespräch über die Zuspitzung des klimapolitischen Rollbacks unter der Merz-Regierung und die Folgen der fossilen Abhängigkeit für Wohlstand, Sicherheit und unsere Lebensgrundlagen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Die Investigativ-Journalistinnen Annika Joeres [https://annika-joeres.de/] und Susanne Götze [https://susannegoetze.de/] arbeiten seit vielen Jahren zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Für Ihre Recherchen wurden sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. "Die Milliarden-Lobby" [https://www.piper.de/buecher/die-milliarden-lobby-isbn-978-3-492-61031-5-ebook] ist ihr viertes gemeinsames Buch, im Dissens Podcast waren sie bereits 2020 zum Einfluss der fossilen Lobby zu Gast [https://podcast.dissenspodcast.de/76-klimaschmutzlobbyh]. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Die Milliarden-Lobby" [https://www.piper.de/buecher/die-milliarden-lobby-isbn-978-3-492-61031-5-ebook] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

Die "Was tun?"-Crew spricht mit Chris Grodotzki über zehn Jahre Seenotrettung und ihre Zukunft Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die Abschottung spitzt sich weiter zu. Gegen die Entrechtung und Not an Europas Grenzen kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung – und das seit einem Jahrzehnt. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und über die Arbeit der zivilen Seenotretterinnen im Mittelmeer. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und hat miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivistinnen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer der größten humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter*innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die Attacken der globalen Rechten verteidigen kann. +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about [https://steadyhq.com/de/dissens/about] +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. +++ Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". [https://was-tun.podigee.io/] Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. [https://linktr.ee/wastun] Und folgt "Was tun?" auf Twitter [https://twitter.com/was_tun_podcast] und auf Instagram [https://www.instagram.com/was_tun_podcast/].

Katja Schubel über Commons-Public-Partnerships als Tool, Commons rechtlich abzusichern Städtische Commons wie Nachbarschaftszentren oder Gemeinschaftsgärten sind Labore einer inklusiven und post-kapitalistischen Gesellschaft. Doch einmal gegen Verwertungslogiken und private Eigentumsverhältnisse erstritten, fehlt es Commoning-Projekten oft an Anerkennung und damit Sicherheit. Eine Möglichkeit, Commons zu erweitern und zu schützen, könnten Commons-Public-Partnerships (CPP) sein, also Vereinbarungen zwischen Commons-Gemeinschaften und Stadtverwaltung. Die Transformationsrechtlerin Katja Schubel forscht zu einem solchen Recht für Commons. Im Dissens Podcast spricht sie über CPP als Tool für soziale Bewegungen, Erfolge damit in Italien und die Transformation des Rechts von unten. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Katja Schubel forscht zu Commons-Public-Partnerships als Rechtsinstrumente für die Anerkennung von Urban Commons. Sie ist Doktorandin und arbeitet an der Uni Würzburg an der Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht [https://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/feichtner/]. Außerdem unterstützt sie die "Law Clinic Transformationsrecht" [https://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/feichtner/law-clinic-transformationsrecht/aktuelle-law-clinic/#:~:text=Die%20Law%20Clinic%20Transformationsrecht%20ist%20ein%20experimentelles%20Forschungs%2D%20und%20Lehrformat,sozial%2D%C3%B6kologische%20Transformation%20zu%20untersuchen.], ein experimentelles Forschungs- und Lehrformat, das die Potenziale des Rechts und der Rechtswissenschaft für die sozial-ökologische Transformation untersucht. +++ Weiterführende Links: * Ex asilo, Neapel [https://www.exasilofilangieri.it/] * Haus des Wandels [https://hausdeswandels.org/] * Haus der Statistik [https://hhttps//hausderstatistik.orgausderstatistik.org] * Union für Cultural Commons [https://culturalcommons.de/] Weiterführende Infos: * Reclaiming Common Wealth: Towards a Law and Political Economy of Land Commons [https://thenew.institute/en/programs/reclaiming-common-wealth] * Katja Schubel: Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons [https://www.metropolis-verlag.de/Demokratisierung-staedtischen-Raums%3A-Ein-Recht-fuer-Urban-Commons/15353/book.do] * Feichtner/Heeg/Klingenmeier/Langlotz/Schubel: Stadt-Land-Boden.Verbindende Bodenpolitik zwischen Stadt und Land [https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7612-9/stadt-land-boden/] * Jürschik/Schubel/Gieseler/Podzuweit/Schlegelmilch: Sozialökologische Transformationen - Potenziale des Rechts? Einleitung in den Schwerpunkt [https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0023-4834-2024-3-286/sozialoekologische-transformationen-potenziale-des-rechts-einleitung-in-den-schwerpunkt-jahrgang-57-2024-heft-3?page=1] * David Bollier: Reinventing Law for the Commons [https://www.boell.de/sites/default/files/reinventing_law_for_the_commons_memo.pdf] * Giuseppe Micciarelli: Path for New Intitutions and Urban Commons. Legal and political acts for the recognition of Urban Civic and Collective Use starting from Naples [https://archive.urbact.eu/sites/default/files/path_for_new_institutions_and_urban_commons_-_giuseppe_micciarelli_3.pdf] * Janelle Orsi: Law and the Next Economy [https://www.youtube.com/watch?v=Q3LBCa-E_co] (Video) * Isabel Feichtner: The Law Clinic Transformation Law [https://thenew.institute/en/media/the-law-clinic-transformation-law] * Isabel Feichtner: Politische Verfassungsrechtswissenschaft und Ihre Verantwortung [https://verfassungsblog.de/politische-verfassungsrechtswissenschaft-und-ihre-verantwortung/] * Isabel Feichtner: Bodenschätze. Über Verwertung und Vergesellschaftung [https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/bodenschaetze/] * Massimo De Angelis: City as a commons: deep democracy, diffused governance, social redproduction [https://www.youtube.com/watch?v=UM5EuWb4TtU](Video) * Sheila R. Foster/Christian Iaione: City as a Commons * Ugo Mattei/Alessandra Quarta: Right to the City or Urban Commoning? Thoughts on the Generative Transformation of Property Law [https://repository.uclawsf.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2286&context=faculty_scholarship] +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Öffentlicher Luxus" [https://dietzberlin.de/produkt/oeffentlicher-luxus/] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

Philosopher Tommie Shelby on Trump, bottom-up resistance and abolitionist socialism Politics for the rich, blatant discrimination against minorities and attacks on basic rights: How can we build new forms of solidarity against the creeping authoritarianism in the United States and elsewhere? In his Benjamin Lectures US-philosopher and Harvard professor Tommie Shelby turns to the tradition of Black Radical thought and the struggles against racial injustice to tackle the question of solidarity, freedom and self-respect in these times. Tommie joins the Dissens Podcast to talk about his idea of a "Political Ethics of the Oppressed", resistance to Trumpism and the democratic vision of abolishing the carceral state. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Tommie Shelby [https://www.tommieshelby.com/] is a philosopher and African American studies professor at Harvard University. He grapples with issues of racial and class-based injustices, drawing on ideas from the Black Radical Tradition, Analytical Marxism and Africana Philosophy. He is author of highly acclaimed books such as "The Idea of Prison Abolition" [https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691229751/the-idea-of-prison-abolition?srsltid=AfmBOopp1EqHLpsaOtll7q4tqEx9SwWuSmXCDBMuf5IAlrGyAVKgs8tj], "Dark Ghettos: Injustice, Dissent, and Reform" [https://www.jstor.org/stable/j.ctv24w638g] and "We Who Are Dark: The Philosophical Foundations of Black Solidarity" [https://www.hup.harvard.edu/books/9780674025714] as well as the anthology "Hip Hop and Philosophy" [https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-2244005141391/Darby-Derrick/Hip-Hop-and-Philosophy]. +++ SAVE THE DATE - BENJAMIN LECTURES WITH TOMMIE SHELBY IN BERLIN, JUNE 18 TO 20 Tommie Shelby will hold this years Benjamin Chair at the Centre for Social Critique [https://criticaltheoryinberlin.de/en/benjamin_lectures/political-ethics-of-the-oppressed-on-freedom-solidarity-and-self-respect/] in Berlin. From June 18 to 20 he will develop a Political Ethics of the Oppressed [https://criticaltheoryinberlin.de/en/benjamin_lectures/political-ethics-of-the-oppressed-on-freedom-solidarity-and-self-respect/] in his Benjamin Lectures. The three lectures will be held in the "Haus der Kulturen der Welt" [https://www.hkw.de/programme/events/walter-benjamin-lectures-tommie-shelby] (HKW) in the Miriam-Makeba-Auditorium, from 6 to 8pm respectively. Admission is free and no registration is needed, the space is limited to 950 attendees though. Here you can find all information in Germany language [https://criticaltheoryinberlin.de/benjamin_lectures/the-political-ethics-of-the-oppressed-on-freedom-solidarity-and-self-respect/]. +++ Dissens verlost ein gedrucktes Exemplar von Tommie Shelbys "The Idea of Prison Abolition" [https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691229751/the-idea-of-prison-abolition?srsltid=AfmBOopp1EqHLpsaOtll7q4tqEx9SwWuSmXCDBMuf5IAlrGyAVKgs8tj] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

Die Faschismus-Forscherin über den globalen Rechtsruck und linke Antworten darauf Trump in den USA, und in Europa Orbán und Meloni, Weidel und Kickl – Rechtsextreme an der Macht oder im Wartestand. Und die politische Mitte scheint hilflos oder kopiert die extreme Rechte. Was braucht es, um den Abstieg ins Autoritäre zu stoppen? Linke Kräfte, die in der Lage sind, den Frust vieler Menschen für eine solidarische Gesellschaft zu mobilisieren, ist Natascha Strobl überzeugt. Die Politikwissenschaftlerin spricht im Dissens Podcast über den Abgrund eines neuen Faschismus, den Glaubwürdigkeitsverlust der Mitte und eine sozialistische Zukunft. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Wie den Abstieg ins Autoritäre stoppen [https://www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/abstieg-ins-autoritaere-stoppen-veranstaltung-frankfurt]? Darum geht es am Samstag, den 21. Juni auf einem Kongress der Organisation Attac in Frankfurt am Main [https://www.attac.de/startseite/teaser-detailansicht/news/abstieg-ins-autoritaere-stoppen-veranstaltung-frankfurt]. Dissens ist Medienpartner. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis zum 8. Juni ist erforderlich. Hier könnt Ihr Euch anmelden [https://www.attac.de/zivilgesellschaft/anmelden]. +++ Natascha Strobl [https://www.instagram.com/nats_analyse/?hl=de], geboren 1985 in Wien, ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Auf der Plattform X [https://x.com/natascha_strobl?lang=de] schreibt sie über die extreme Rechte, radikalisierte Konservative und linke Antworten auf drängende Fragen. Ihr Buch "Radikalisierter Konservatismus" [https://www.suhrkamp.de/buch/natascha-strobl-radikalisierter-konservatismus-t-9783518127827] war ein Bestseller, im Dissens Podcast hat sie dazu gesprochen [https://podcast.dissenspodcast.de/145-strobl]. +++ Dissens verlost ein gedrucktes Exemplar von Natascha Strobls "Kulturkampfkunst" [https://www.suhrkamp.de/buch/natascha-strobl-kulturkampfkunst-t-9783518128367] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA
Disfruta 7 días gratis
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes