
Was jetzt?
Podcast de ZEIT ONLINE
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Empieza 7 días de prueba
USD 4.99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
3682 episodios
Nachdem die Union am Montag ihre neuen Minister vorgestellt hat, muss man sich bei der SPD noch etwas gedulden. Die Partei will erst nach dem Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag ihre Minister verkünden. Während Lars Klingbeil höchstwahrscheinlich einen Ministerposten übernehmen wird, ist das bei seiner Co-Parteichefin Saskia Esken nicht ganz so sicher. Esken gilt innerparteilich als umstritten und wird teilweise für das schlechte Wahlergebnis der SPD verantwortlich gemacht. Erst heute hat ihr Landesverband, die SPD Baden-Württemberg bekannt gegeben, Esken nicht noch mal für den Bundesvorstand zu nominieren. Ob sie wirklich einen schlechten Job gemacht hat, warum sie in der Partei so unbeliebt ist und wie ihre Chancen auf einen Ministerposten stehen, berichtet Politikredakteurin Eva Lautsch [https://www.zeit.de/autoren/L/Eva-Ricarda_Lautsch/index] im Podcast. In Spanien und Portugal ist nach einem großflächigen Stromausfall die Stromversorgung wieder fast vollständig hergestellt, wie der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica mitteilte. Die Bevölkerung der Iberischen Halbinsel musste mehr als 12 Stunden ohne Strom auskommen. Betroffen waren vor allem der Verkehr und die Infrastruktur sowie der Mobilfunk: Züge blieben stecken, Ampeln fielen aus und sorgten für Chaos auf den Straßen. Mit Kreditkarte bezahlen konnte man auch nicht mehr. Die konkrete Ursache für den Stromausfall ist weiterhin unklar, einen Cyberangriff schließt der Netzbetreiber aber vorerst aus. Stattdessen ist die Rede von einem "atmosphärischen Phänomen". Was dahintersteckt und wie es zu einem solchen Ausnahmezustand kommen konnte, erklärt Wissenschaftsredakteurin Viola Kiel [https://www.zeit.de/autoren/K/VIola_Kiel/index]. Außerdem im Update: Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah ist wegen Spionage für einen chinesischen Geheimdienst angeklagt worden. Er soll unter anderem Informationen über Verhandlungen im Europäischen Parlament weitergegeben, aber auch Informationen über die AfD-Parteispitze gesammelt haben. In der Schweiz ist ein 19-Jähriger verhaftet worden, der einen Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale geplant haben soll. Ihm werden die "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat" sowie der unerlaubte Besitz einer Schusswaffe vorgeworfen, teilte die Staatsanwaltschaft Halle mit. Der Mann soll sich demnach länger auf die Tat vorbereitet haben. Die Behörde geht von einem rechtsextremistischen Motiv aus. Was noch? Eine Karte für die Limo im Sonnencafé [https://sunnydays.dawodx.com/#15/51.52177/-0.11672/136/18] Moderation und Produktion: Hannah Grünewald [https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index] Redaktion: Rita Lauter Mitarbeit: Emma Graml Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Co-Parteichefin: SPD Baden-Württemberg nominiert Esken nicht für Bundesvorstand [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/spd-baden-wuerttemberg-nominiert-esken-nicht-fuer-bundesvorstand] SPD-Spitze: "Bodenlos" und "verstörend": Umgang mit Esken spaltet Partei [https://www.zeit.de/news/2025-04/27/bayerns-juso-chef-umgang-mit-esken-bodenlos] Stromausfall: Stromversorgung in Spanien und Portugal läuft fast komplett wieder [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/stromversorung-spanien-99-prozent-wiederhergestellt] Stromausfall in Spanien und Portugal: Spanischer Netzbetreiber schließt nach Stromausfall Cyberangriff aus [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/spanien-portugal-stromausfall-cyberangriff-ursache] Rechtsextremismus: Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge in Halle verhaftet [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/festnahme-geplanter-anschlag-synagoge-halle] Generalbundesanwalt: Früherer Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage angeklagt [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/frueherer-mitarbeiter-von-afd-politiker-krah-wegen-spionage-angeklagt] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Die Union hat ihre künftigen Ministerinnen und Minister vorgestellt – darunter einen Namen, den viele bislang kaum kannten: Johann Wadephul soll Außenminister in der neuen schwarz-roten Regierung werden. Der CDU-Politiker aus Schleswig-Holstein übernimmt damit eins der wichtigsten Ämter im Kabinett. Fast 60 Jahre lang stellte die CDU keinen Außenminister mehr, zuletzt war es Gerhard Schröder – nicht der SPD-Kanzler, sondern ein CDU-Politiker aus dem Saarland. Wie kompetent ist er und welche außenpolitische Linie will er verfolgen? Alice Bota [https://www.zeit.de/autoren/B/Alice_Bota/index.xml], Redakteurin im Politikressort der ZEIT, ordnet im Podcast ein, ob er einen Bruch mit Annalena Baerbocks "feministischer Außenpolitik" vollziehen wird. In Deutschland startet an diesem Dienstag eines der größten Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen: die elektronische Patientenakte (ePA). Sie soll dafür sorgen, dass Medikationspläne, Befunde und Impfnachweise zentral gespeichert und für Ärztinnen und Ärzte, Apotheken oder Rettungsdienste abrufbar sind. Doch die Einführung ist umstritten: Datenschützer warnen davor, sensible Gesundheitsdaten auf Cloud-Servern zu speichern, Kritiker fürchten, dass Dritte Zugriff auf vertrauliche Diagnosen erhalten könnten. Wer das nicht möchte, muss aktiv widersprechen – ein sogenanntes Opt-out-Verfahren, das in der Medizin sonst eher ungewöhnlich ist. Pauline Schinkels [https://www.zeit.de/autoren/S/Pauline_Schinkels/index], Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, wie sicher die neue Akte ist und ob die ePA die Gesundheitsversorgung tatsächlich verbessern kann. Und sonst so? Weltrekord für längsten Sauna-Aufguss [https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Ostfriesen-brechen-Weltrekord-fuer-laengsten-Sauna-Aufguss-Neuharlingersiel,sauna328.html] Moderation und Produktion: Henrik Oerding [https://www.zeit.de/autoren/O/Henrik_Oerding/index] Redaktion: Hannah Grünewald [https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index] Mitarbeit: Mathias Peer [https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index], Konstantin Hadži-Vuković [https://www.zeit.de/autoren/H/Konstantin_Hadzi-Vukovic/index] Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Kabinettsmitglieder der Union: Nicht die üblichen Verdächtigen [https://www.zeit.de/politik/2025-04/kabinett-mitglieder-union-personen-frauen-erkenntnise] Neue Bundesregierung: Das sind die künftigen Ministerinnen und Minister der Union [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/neue-bundesregierung-minister-union-aussenminister-wirtschaftsminister-innenminister#aussenminister-johann-wadephul] Neue Bundesregierung: CDU und CSU präsentieren ihre künftigen Kabinettsmitglieder [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/neues-regierungskabinett-cdu-ministerposten] ePA für alle: E-Patientenakte soll Ende April starten [https://www.zeit.de/news/2025-04/16/e-patientenakte-soll-ende-april-starten] Elektronische Patientenakte: Was geht die Apothekerin meine Depression an? [https://www.zeit.de/2025/17/elektronische-patientenakte-kritik-datenschutz-diagnosen] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Die Union hat ihre Minister für die zukünftige Bundesregierung verkündet. Einige davon wurden bereits von politischen Beobachtern erwartet: So soll beispielsweise der CDU-Politiker Johann Wadephul Außenminister werden, der Posten des Forschungsministeriums geht an die CSU-Politikerin Dorothee Bär. Einige Überraschungen gab es allerdings auch. Laut der Vereinbarung mit dem Koalitionspartner SPD gehen zehn der insgesamt 17 Ministerien an die Union. Welche Minister die SPD stellen wird, will die Partei erst nach dem Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag verkünden. Mit welchen Ministern nicht gerechnet wurde und warum Merz’ Entscheidung kritisiert wird, weiß Fabian Reinbold [https://www.zeit.de/autoren/R/Fabian-_Reinbold/index], politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Auf der dänischen Insel Bornholm haben sich die Minister der Nordländer und des Baltikums zu einer Konferenz der Nordic-Baltic Cooperation getroffen. Ebenfalls eingeladen sind dieses Mal auch Vertreter aus Deutschland, Frankreich und Polen, denn es geht um die Sicherheit im Ostseeraum. Seit dem Beginn des Angriffskriegs auf die Ukraine habe sich die Bedrohungslage dort stark verschärft, so Außenministerin Annalena Baerbock: Immer wieder werden Unterseekabel durchtrennt, Datenleitungen unterbrochen und Stromkabel beschädigt. Parallel zur Konferenz hat der russische Präsident Wladimir Putin eine einseitige Waffenruhe im Krieg gegen die Ukraine über drei Tage ausgerufen. Wie die Lage in der Ostsee aktuell aussieht, erklärt Verteidigungskorrespondent Hauke Friederichs [https://www.zeit.de/autoren/F/Hauke_Friederichs/index.xml]. Außerdem im Update: In weiten Teilen Spaniens, Portugals und Frankreichs ist es zu einem großen Stromausfall gekommen. Davon betroffen waren vor allem der Verkehr, Mobilfunk und die Infrastruktur: Bahnen mussten evakuiert werden, Ampeln und Aufzüge fielen aus. Eine Ursache ist bis jetzt noch nicht bekannt. Bis die Versorgung wiederhergestellt ist, kann es noch Stunden dauern, so der Netzbetreiber REE. Vor einem Jahr hat ein Video bundesweite Empörung ausgelöst, in dem Partygäste auf Sylt rassistische Parolen sangen. Gegen drei der Gäste wurde ein Verfahren eingeleitet. Die Ermittlungen wurden jetzt allerdings eingestellt, wie die Staatsanwaltschaft Flensburg mitteilte. Die Parolen entsprechen noch nicht dem Strafbestand der Volksverhetzung. Gegen einen weiteren Mann wurde ein Strafbefehl erlassen. Was noch? Die Schuhe bitte anlassen [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hygiene-in-der-wohnung-schuhe-aus-muss-nicht-sein]. Moderation und Produktion: Rita Lauter [https://www.zeit.de/autoren/L/Rita_Lauter/index] Redaktion: Hannah Grünewald [https://www.zeit.de/autoren/G/Hannah_Gruenewald/index] Mitarbeit: Emma Graml Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Neue Bundesregierung: Das sind die künftigen Kabinettsmitglieder der Union [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/neues-regierungskabinett-cdu-ministerposten] Regierungsbildung: CDU/CSU-Kabinettsliste: Erfahrung und kleine Überraschungen [https://www.zeit.de/news/2025-04/28/cdu-kabinettsliste-steht-manager-fuers-digitalressort] Bedrohung durch Russland: Baerbock betont vor Ostseetreffen Einheit gegenüber Moskau [https://www.zeit.de/news/2025-04/28/baerbock-betont-vor-ostseetreffen-einheit-gegenueber-moskau] Schattenflotte: Die im Schatten sieht man nicht [https://www.zeit.de/2025/17/schattenflotte-russland-ostsee-nato-sabotage/seite-3] Verdacht der Volksverhetzung: Staatsanwaltschaft beendet nach rassistischem Sylt-Video Ermittlungen [https://www.zeit.de/gesellschaft/2025-04/sylt-video-rassismus-ermittlungen] Blackout: Großer Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/stromausfall-spanien-portugal-frankreich] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

In Kanada stehen heute die vorgezogenen Parlamentswahlen an. Im Januar noch sah es aus, als würde Pierre Poilievre, der Chef der Konservativen Partei, nächster Premierminister werden. Doch seine stilistische Nähe zu Donald Trumps "Make America great again"-Kampagne wurde für ihn zum Problem, seitdem viele Kanadier versuchen, sich stärker von den USA abzugrenzen. Nun liegen in aktuellen Umfragen die Liberalen vorne, ihr Kandidat Mark Carney hat gute Chancen, die Wahl zu gewinnen. Seit dem Rücktritt von Justin Trudeau ist er bereits Premierminister Kanadas. Carney gab als Devise aus: "Elbows up!" gegen Trump. Der US-Präsident verkündete zu Beginn seiner zweiten Amtszeit, dass er Kanada zum 51. Bundesstaat der USA machen wolle. Wie die Kanadier dieses Vorhaben vereiteln wollen, ob das gelingen kann und welche Bedeutung die Wahlen für das angespannte Verhältnis haben, beurteilt Jochen Bittner [https://www.zeit.de/autoren/B/Jochen_Bittner/index.xml], Auslandskorrespondent der ZEIT in London. Die Plattform 4chan ist im Internet berühmt wie auch berüchtigt: Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Imageboard, auf dem alles anonym gepostet werden kann. Unter dem Deckmantel der freien Meinungsäußerung wurde die Plattform immer wieder durch die Verbreitung von Verschwörungsmythen, Rechtsextremismus und Frauenhass bekannt. Doch für knapp zwei Wochen war die Seite wegen eines Hackingangriffs offline. Seit Samstag ist 4chan wieder erreichbar. Wie konnte die Seite gehackt werden? Und welche Bedeutung hat sie für den digitalen Raum wie für die reale Welt? Eike Kühl [https://www.zeit.de/autoren/K/Eike_Kuehl/index.xml] aus dem Digitalressort von ZEIT ONLINE berichtet darüber in der aktuellen Podcastfolge. Und sonst so: Auch langsam zu laufen kann glücklich machen [https://www.zeit.de/hamburg/2025-04/hamburg-marathon-langsamste-laeuferin-laufsport-daniela-neumeyer/komplettansicht] Moderation und Produktion: Henrik Oerding [https://www.zeit.de/autoren/O/Henrik_Oerding/index] Mitarbeit: Lisa Pausch [https://www.zeit.de/autoren/P/Lisa_Pausch/index], Miriam Mair Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier [https://www.zeit.de/was-jetzt]. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge: Parlamentswahlen in Kanada: An der Hüfte zusammengewachsen [https://www.zeit.de/2025/17/parlamentswahlen-kanada-beziehung-usa-importe-konsum/komplettansicht] Kanada: Ein Schneeball in der Hölle [https://www.zeit.de/kultur/kanada-usa-donald-trump-herausforderung-zoelle] Kanada: Mark Carney als neuer Premierminister von Kanada vereidigt [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-03/kananda-premierminister-mark-carney-justin-trudeau] Donald Trump: Wie der Kaiser von Amerika [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-01/donald-trump-usa-groenland-kanada-panama] 4chan: Die Jauchegrube des Internets liegt trocken [https://www.zeit.de/digital/internet/2025-04/4chan-gehackt-cyberangriff-offline-memes/komplettansicht] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Fünf Tage nach seinem Tod wurde Papst Franziskus am Samstag in Rom feierlich verabschiedet. Zur Trauerzeremonie auf dem Petersplatz waren Hunderttausende Menschen sowie zahlreiche Staats- und Regierungschefs, darunter US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, erschienen. Die beiden Präsidenten trafen sich erstmals seit dem Eklat im Februar 2025 zu einem persönlichen Gespräch. Das Treffen fand am Rande der Trauerfeierlichkeiten statt und wurde von beiden Seiten als sehr produktiv beschrieben. Details zum Inhalt des Gesprächs wurden bislang nicht veröffentlicht. Ulrich Ladurner [https://www.zeit.de/autoren/L/Ulrich_Ladurner/index.xml] ist Auslandskorrespondent der ZEIT. Im Podcast berichtet er von seinen Eindrücken der Beerdigung. Nach dem Anschlag im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs hat sich der langjährige Konflikt zwischen Indien und Pakistan erneut zugespitzt. Die indischen Behörden machen die pakistanische Terrorgruppe The Resistance Front, eine Splittergruppe der islamistischen Organisation Lashkar-e-Taiba, verantwortlich. In Reaktion darauf forderte Indien pakistanische Staatsbürger zur Ausreise auf, wies pakistanische Diplomaten aus, setzte den wichtigen Indus-Wasservertrag aus und stoppte den Handel und Grenzverkehr. Pakistan wies alle Anschuldigungen zurück und verhängte ebenfalls Sanktionen. Konstantin Zimmermann [https://www.zeit.de/autoren/Z/Konstantin_Zimmermann/index], Nachrichtenredakteur der ZEIT, ordnet die Hintergründe des Konflikts ein. Und sonst so: Eisgenuss ganz einfach selbst gemacht [https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2025-04/no-churn-eiscreme-helva-rhabarber-rezept-wochenmarkt] Moderation und Produktion: Helena Schmidt [https://www.zeit.de/autoren/S/Helena_Schmidt/index] Mitarbeit: Mathias Peer [https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index], Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [wasjetzt@zeit.de]. Weitere Links zur Folge Todesursache: Papst Franziskus fiel nach Schlaganfall ins Koma [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/papst-franziskus-todesursache-schlaganfall-herzversagen] Papst Franziskus: "Ich kenne auch die leeren Momente [https://www.zeit.de/2017/11/papst-franziskus-vatikan-katholische-kirche-interview]" Ukrainekrieg: Trump traf Selenskyj vor Papstbegräbnis [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/trump-selenskyj-rom-treffen-papst-begraebnis] Konklave: Franziskus – der neue Papst ist Argentinier [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2013-03/papst-bergoglio-franziskus] Tod von Papst Franziskus: Er wollte Frieden [https://preview.zeit.de/politik/ausland/2025-04/tod-papst-franziskus-weltpolitik-frieden-katholische-kirche] Indien: Mehrere Tote nach mutmaßlichem Terrorangriff auf Touristen in Kaschmir [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/kaschmir-indien-narendra-modi-pakistan] Kaschmir: Darum geht es im Konflikt zwischen Pakistan und Indien [https://www.zeit.de/politik/2025-04/kaschmir-konflikt-indien-pakistan-eskalation-faq] Indien: Sicherheitskräfte erschießen Anführer von Terrorgruppe in Kaschmir [https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-11/indien-kaschmir-terrorismus-lashkar-e-taiba-anfuehrer] Mutmaßlicher Terrorangriff: Indien ordnet Ausreise pakistanischer Staatsbürger bis Ende April an [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/indien-pakistan-ausreise-anordnung-anschlag] Kaschmir: Indische und pakistanische Soldaten schießen an Grenze aufeinander [https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-04/kaschmir-indien-pakistan-soldaten-schuesse] Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen [https://www.zeit.de/podcastabo]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]. Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. [https://aserto-studien.de/index.php/879323?lang=de] Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Empieza 7 días de prueba
USD 4.99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
10 horas / mes