
Psychoanalyse im Mitschnitt
Podcast de Dr. Cécile Loetz und Dr. Jakob Johann Müller
Die Psychoanalyse veraltet und verstaubt? Dieser Podcast bietet die Möglichkeit, aktuelle Vorträge rund um die Themen der Psychoanalyse an- und nachzuhören und so einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit der zeitgenössischen Psychoanalyse und ihren Bezugsfeldern zu erhalten. Es sprechen Psychoanalytiker*innen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen. Wir danken allen Vortragenden sehr herzlich, dass Sie dem Mitschnitt und der Veröffentlichung zugestimmt haben! Die Verantwortung für die Inhalte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Referenten. Kontakt: CJ@psy-cast.de Sie möchten hier einen Vortrag publizieren? Dann schreiben Sie uns gerne! Interesse an einer Psychoanalyse oder der Ausbildung zum/zur Psychoanalytiker/in? Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/ Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/ Besucht auch unsere Podcast-Reihe: Rätsel des Unbewussten: http://www.psy-cast.de
Empieza 7 días de prueba
USD 4.99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
24 episodios
Psychoanalytiker stellen Filme vorIn der Mannheimer Reihe »Psychoanalytiker stellen Filme vor« beleuchten Psychoanalytiker Filme renommierter Regisseure und reflektieren dabei Themen, Motive und Strukturen unter der Oberfläche der filmischen Erzählung. Der Psychoanalytiker Dr. Stefan Hinz stellt seine Sichtweise auf den Film »Joker« (Todd Phillips) zur Diskussion, skizziert etwa Überlegungen zu Arthurs/Jokers psychischen Entwicklung oder beschreibt, sich in den Protagonisten einfühlend, seine Eindrücke zu dessen inneren Welt. Referent: Dr. Stefan Hinz Veranstaltung und Organisation: Dr. Gerhard Schneider in Kooperation mit Cinema Quadrat Mannheim Veranstaltungsort und -zeit: Cinema Quadrat in K1, 2 in: 68159 Mannheim | 18.10.2020 | 19.30 Uhr Aus dem Ankündigungstext: »JOKER ist eine der raren Produktionen, die Pop-Appeal und Kunstwillen vereinen. Todd Phillips erzählt keine origin story eines großen Helden, sondern die Herkunft des schlimmsten Feindes, mit dem es Batman Jahre später zu tun bekommen wird: Arthur Fleck ist ein sensibler Außenseiter in Gotham City, der als Clown arbeitet, aber als Stand-up-Comedian groß rauskommen will. Nur ist er nicht lustig genug; fängt allerdings immer wieder anlasslos an, nervös zu lachen. Lebt in einer heruntergekommenen Wohnung, schwärmt hilflos für die Nachbarin – und erschießt eines Nachts drei betrunkene Yuppies, die sich über ihn lustig machen. Das gibt ihm einen Kick, und er beginnt einen Rachefeldzug gegen alle, die ihm scheinbar übelwollen: Die Kollegen, ein erfolgreicher Komiker, der superreiche Bürgermeisterkandidat Thomas Wayne… TAXI DRIVER trifft THE KING OF COMEDY im Superschurken-Milieu: Der Film war ein weltweiter Erfolg, wurde vielfach preisgekrönt – und Joaquin Phoenix erhielt verdient den Oscar als bester Hauptdarsteller.« (Aus der Mannheimer Vortragsreihe: »Psychoanalytiker stellen Filme vor.« Zur Homepage des Cinema Quadrat Mannheim [https://www.cinema-quadrat.de/filmreihen-specials/psychoanalytiker-stellen-filme-vor/])

Frauen in den ersten Reihen des Profifußballs sind nach wie vor rar. Aber es gibt sie! Auf dem Platz, auf der Trainerinnenbank, als Expertinnen oder in den Führungsgremien der Vereine. Wer sind diese Frauen, wie sind sie dahin gekommen und was sind ihre Motive? Nicht selten werden sie als Vorbilder gefeiert, aber wollen sie das überhaupt sein und falls ja, für wen? Mit welchen Vorurteilen sind sie konfrontiert und welche davon nerven besonders? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass ihr Geschlecht irgendwann keine Rolle mehr spielt? Das und noch vieles mehr wurde beim Saisonfinale der Soli-Veranstaltungsreihe „KickOn@Home“ diskutiert, einer Podiumsdiskussion, die unsere Julia Kemper (@juliakuemper) moderieren durfte und von der wir freundlicherweise den Audiomitschnitt hier im Podcast senden dürfen. Mit dabei sind Imke Wübbenhorst, Trainerin der Sportfreunde Lotte, Sandra Schwedler, Aufsichtsratsvorsitzende des FC St. Pauli, Katrin Müller-Hohenstein, Moderatorin des ZDF Sportstudios, sowie Kathrin Längert, ehemaliger FC Bayern Profi und Keynote-Speakerin zum Thema. „KickOn@Home“ ist eine Veranstaltungsreihe der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball „KickIn!“ und der „Deutschen Akademie für Fußballkultur“. Der KickOn@Home-Abend „Fußball und Geschlecht – ein Schwanzvergleich?“ fand in Kooperation mit dem Netzwerk „F_in“ statt und wurde unterstützt vom Bildungs- und Förderwerk der GEW im DBG e.V.

Die 13. Folge soll uns und euch kein Unglück bringen, kleine technische Störungen gab es allerdings bei der Aufnahme. Wir widmen uns dem Fußball und Corona und gendern das Virus und seine Auswirkungen: Welche Folgen hat die Pandemie für den Männer- und Frauensport, wie geht es weiter mit den Bundesligen, wie in unteren Spielklassen? Ellen, Jule, Nicole und Petra starten mit einer „Fehlt uns der Fußball?“-Runde in die Folge und bilanzieren dann den Stand der Dinge – der derzeit allerdings ständigen Veränderungen unterworfen ist. Wir resümieren die aktuellen Pläne für die Saisonfortsetzung, diskutieren die sogenannten Hygienekonzepte und ihre Umsetzung und werfen auch Blicke über den Teller- oder vielmehr Ballrand: Welche Lösung hat der Männer-Basketball, wie sehen die Pläne in England und Schweden aus? Und natürlich reden wir über den Sinn und Unsinn von Geisterspielen – und kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Das Buzzword von Folge 13 liefert uns Petra, es lautet: ambivalent.

Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus hat unter anderem zu einem Lockdown im Fußball geführt. Das bedeutet: Wie so vieles fallen aktuell auch neue emotionale Fußballmomente weg, die wir erleben könnten. Nun ist Fußball gerade sicher nicht das wichtigste Thema auf der Welt, aber dennoch: Viele sind jetzt erst recht auf der Suche nach Gesprächen, Erinnerungen, Themen, die aufmuntern und bei zwischenzeitlicher Verzweiflung über die Situation aufbauen können. Da wir im Team alle durch das Thema Fußball vereint sind, dachten wir: Warum nicht über Fußballmomente aus der Vergangenheit sprechen, in ihnen schwelgen und darüber reden, was sie so besonders macht? Und so setzten sich an einem Samstag zu bester Bundesliga-Anstoßzeit Sonja, Jasmina, Mara und Becci im virtuellen Studio zusammen, um ihre Fußballmomente mit den anderen zu teilen; und auch andere FRÜF-Mitglieder steuerten ihre Momente via Audiokommentar bei. Wir können euch versprechen: Es wurde emotional. Und am Ende stellten wir fest: Besser könnte ein Fußball-Samstag mit Spiel auch kaum sein.

Beeinträchtigt Menstruation die Leistung von Sportler*innen mit Uterus? Anfang Januar gab das Team der Frauen vom FC Chelsea bekannt, dass jede einzelne Spielerin ab sofort aufgrund ihres Zyklus mit der Hilfe einer App trainiert wird. Aber nicht nur die Periode macht einen Unterschied. Auch in der allgemeinen Athletik unterscheiden sich viele Dinge: Frauen sind von Kreuzbandrissen häufiger betroffen als Männer (auch hier spielen Hormone eine Rolle) und bei Kopfverletzungen sind Frauen anders gefährdet. Weil sie einen Uterus haben reden Friederike, Tamara und Yvonne in dieser Folge über Menstruation – yaaay! – und über ihre eigene Erfahrungen mit Verletzungen und Athletiktraining. Dazu haben sie die erste FRÜF-Livegästin eingeladen: Athletiktrainerin Julia (von White Lion Performances), die auch sehr viele Profispielerinnen trainiert und einige interessante Dinge zu erzählen hat, die zum Nachdenken anregen und zeigen: Uff, hier gibt es große Infrastrukturprobleme (looking at you DFB!).
Empieza 7 días de prueba
USD 4.99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
10 horas / mes