Waldorfsalat Podcast

Waldorfsalat Podcast

Podcast de Oliver Rautenberg & Team

Was ist der Waldorfsalat Podcast? Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.  Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. 

Otros podcasts exclusivos

Tu oferta:

Los últimos episodios

Salatbar #4 - Lea trifft Julia
An der Salatbar redet diesmal Lea vom Team Waldorfsalat mit Julia über ihre Erfahrungen an einer Waldorfschule mit einem Förderschulzweig mit sogenannten Kleinklassen.    Zu Julia: Julia kam Ende der 90er Jahre nach 4 Jahren Grundschule auf eine Waldorfschule. Nach Problemen mit dem Klassenlehrer musste sie von der regulären Großklasse in die Kleinklasse/Förderklasse wechseln und blieb dort knapp 3 Jahre bis sie wieder in die Großklasse wechseln durfte. Nach der 12. Klasse wechselte sie auf eine Regelschule und legte dort ihr Abitur ab.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?  Content-Notes: Allgemein Ableismus und Mobbing Gewalt an der Schule, Ausgeliefert sein, Mobbing: 27:17 - 28:48   Kapitelmarken: * 00:00:50 Heimweggedanken * 00:03:25 Begrüßung * 00:03:54 Vorstellung Gast * 00:04:59 Was sind Kleinklassen? Oder A, B, C-Klassen? * 00:12:49 Stigmatisierung von Kleinklassenschüler_innen * 00:18:45 Wechsel von Grundschule auf Waldorfschule * 00:22:10 Klassengrößen und Entstehung der Kleinklassen * 00:25:10 Kleinklassen und Schulabschlüsse * 00:27:10 Konflikte und Mobbing in der Kleinklasse * 00:29:51 Wechsel von der Klein- in die Großklasse * 00:34:03 Schulabschluss an der Waldorfschule und Wechsel aufs Fachgymnasium * 00:37:55 Klassenübergreifende Freundschaften  * 00:39:12 Rückblickende Betrachtung der Entscheidung für die Kleinklasse * 00:43:25 Gewalt und Mobbing statt Heimeligkeit * 00:45:52 Wahrnehmung der eigenen Schulzeit * 00:49:12 Wie wurdest du kritisch? * 00:52:52 Abschied. Julias Wunsch. * 00:56:55 Abschied. Leas Wunsch.   Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.   DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de   Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html [https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html] Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html [https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html] Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin [https://jugendnotmail.berlin/]   ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links [https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links]   Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at [https://www.rataufdraht.at/] SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot [https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot]   Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz [https://www.lilli.ch/gewalt_schutz] Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi [https://mobile.twitter.com/search?q=%23ExWaldi&src=hashtag_click] und #AnthroMeToo [https://mobile.twitter.com/search?q=%23anthrometoo&src=hashtag_click]. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.    Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com [feedback@waldorfsalat.com] Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social [https://podcasts.social/@waldorfsalatpod]Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw [https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw] Webseite: Waldorfsalat.com [http://www.waldorfsalat.com/]WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog [https://anthroposophie.blog/]   Bluesky: Oliver: @anthroblogger.bsky.social Emma: @emmalou.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Katharina: @ex-waldi.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Twitter: Oliver: @anthroblogger Steffen: @der_ahriman Katharina: @ex_waldi Sarah: @veelana Lea: @fraulea_tw Instagram: Cosmo: @cosmosophic Lea: @fraulea Katharina: @ex_waldi Emma: @emmalou_exwaldi Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi   Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
56 min - 30 nov 2023
Salatbar #3 - Lena trifft Ruth (2/2)
An der Salatbar spricht diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit #Exwaldi Ruth über Ruths anthroposophische Krankenpflegeausbildung, die Waldorfschulzeit ihrer Kinder, ihre Erlebnisse in der Pandemie und ihren Ausstieg aus der Anthroposophie.   Zu Ruth: Ruth wuchs als Kind anthroposophischer Eltern und Großeltern in Holland auf, wo sie Waldorfkindergarten und Waldorfschule besuchte. Heute lebt sie in Deutschland und hat selbst 3 Kinder, die nun nicht mehr auf die Waldorfschule gehen. Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin an einer anthroposophisch orientierten Krankenpflegeschule hat sich Ruth nämlich seit der Covid19-Pandemie von der Anthroposophie abgewandt.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?  Content-Notes: * 00:08:00 - 00:23:43 medizinische Fehlbehandlung, Medical Gaslighting * 00:22:28 - 00:23:43 Tod, medizinische Gewalt * 00:38:22 - 00:40:50 Beschämung von Kindern, Essensentzug, Gaslighting * 00:49:20 - 00:51:20 Bestrafung, Gewalt gegen Kinder, Gaslighting * 00:51:30 - 00:52:30 Mobbing, Hilflosigkeit, Ohnmacht   Kapitelmarken: * 00:00:00 Intro * 00:00:45 Heimweggedanken * 00:02:31 Begrüßung * 00:04:18 Schwierigkeiten im Studium * 00:08:00 anthroposophische Krankenpflegeausbildung * 00:21:45 Bedeutung von Rudolf Steiner in der Ausbildung * 00:23:43 Arbeit und Schwierigkeiten in der “Außenwelt” * 00:28:10 Abwendung von der anthroposophischen Medizin * 00:31:03 Schwangerschaften und Geburten der Kinder, Impfen * 00:33:30 Waldorfkindergartenzeit der Kinder * 00:42:04 Waldorfschulzeit der Kinder * 00:42:30 Covid-Lockdown, Unterrichtsausfall, Homeschooling, Maskenbefreiung * 00:48:40 Abmeldung der Kinder von der Waldorfschule, Probleme mit Lehrer*innen * 00:58:18 Erfahrungen mit Feindseligkeit und Rücksichtslosigkeit * 01:05:40 Erfahrungen an der Regelschule, nachträgliche Reflexion * 01:07:50 Schein-Mitbestimmung an der Waldorfschule, fehlende Anlaufstellen * 01:13:00 Ablösungsprozess * 01:16:47 Schlusswort & Verabschiedung   Nachtrag zur Salatbar mit Ruth Teil 1 In der ersten Salatbar hat Ruth erzählt, dass ihre Urgroßeltern und Großeltern teilweise überzeugte Nazis waren bzw. ein Großvater in seiner Fabrik Zwangsarbeiter beschäftigt hat. Dazu haben wir eine kritische Zuschrift bekommen, für die wir uns bedanken möchten. Dort wurde angesprochen, dass wir die Täterperspektive zum Thema machen und nicht die Perspektive der Verfolgten. Wir haben im Podcast bisher aus der Perspektive der weißen, nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft gesprochen, wenn es um Antisemitismus, Nationalsozialismus und Verfolgung von Jüd*innen geht. Das reflektieren wir und möchten es in Zukunft auch ändern. Uns ist es aber auch wichtig, im Podcast über die Täter*innen in der Anthroposophie offen zu sprechen und uns mit ihnen aktiv (kritisch) auseinanderzusetzen und auch Kontinuitäten zu benennen. Ergänzend möchten wir hier noch ein paar Texte zur Kritik der deutschen Erinnerungskultur und zur Idee eines “Schlussstrichs” verlinken, die wir gut und hilfreich finden. * https://www.phoenix.de/schluss-mit-schlussstrich-a-2817799.html [https://www.phoenix.de/schluss-mit-schlussstrich-a-2817799.html] * https://www.phoenix.de/themen/dossiers/schluss-mit-schlussstrich-d-2817369.html [https://www.phoenix.de/themen/dossiers/schluss-mit-schlussstrich-d-2817369.html] * https://de.statista.com/themen/9333/nationalsozialismus-wissensstand-und-gedenken/#topicOverview [https://de.statista.com/themen/9333/nationalsozialismus-wissensstand-und-gedenken/#topicOverview] * https://www.br.de/nachrichten/kultur/versoehnungstheater-max-czollek-ueber-deutsche-erinnerungskultur,TUQOa4Z [https://www.br.de/nachrichten/kultur/versoehnungstheater-max-czollek-ueber-deutsche-erinnerungskultur,TUQOa4Z] Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.   DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de   Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html [https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html] Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html [https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html] Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin [https://jugendnotmail.berlin/]   ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links [https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links]   Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at [https://www.rataufdraht.at/] SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot [https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot]   Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz [https://www.lilli.ch/gewalt_schutz] Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi [https://mobile.twitter.com/search?q=%23ExWaldi&src=hashtag_click] und #AnthroMeToo [https://mobile.twitter.com/search?q=%23anthrometoo&src=hashtag_click]. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.    Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com [feedback@waldorfsalat.com] Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social [https://podcasts.social/@waldorfsalatpod]Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw [https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw] Webseite: Waldorfsalat.com [http://www.waldorfsalat.com/]WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog [https://anthroposophie.blog/]   Bluesky: Oliver: @anthroblogger.bsky.social Emma: @emmalou.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Katharina: @ex-waldi.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Twitter: Oliver: @anthroblogger Steffen: @der_ahriman Katharina: @ex_waldi Sarah: @veelana Lea: @fraulea_tw Instagram: Cosmo: @cosmosophic Lea: @fraulea Katharina: @ex_waldi Emma: @emmalou_exwaldi Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi   Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
1 h 20 min - 16 nov 2023
#14 mit Rebekka Endler: Geschlechterrollen in der Anthroposophie
In dieser Folge zu hören sind: Gast: Rebekka Endler Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Sarah Technik: Steffen   In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Geschlechterrollen in der Anthroposophie   Content-Notes: Für die gesamte Folge: Frauenfeindlichkeit, spirituell begründeter binärer Genderbiologismus 00:38:02 bis 00:44:50 Klassismus Wir reden über:   * 00:00:00 Prolog “Die Drachen von Itzehoe” * 00:01:29 Intro * 00:02:30 Vorstellung Team Waldorfsalat und Rebekka Endler * 00:04:44 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat * 00:06:51 spirituelle Binarität nach Steiner und was der Mond damit zu tun hat * 00:09:03 historische Einordung, strukturelle Kritik * 00:10:45 Embryonale Entwicklung und die Natur der Frau/des Mannes nach Steiner * 00:14:27 Wie wird dieses Weltbild in die Schulen getragen? * 00:15:39 Reinkarnationsnarrativ zur Aufrechterhaltung des Status Quo * 00:21:47 Geschlecht als kulturelles Konstrukt * 00:22:32 Mädchen und Jungs in der Waldorfpädagogik * 00:28:49 Anknüpfungspunkte an ein rechtskonservatives Wertesystem * 00:34:44 Mutterrolle * 00:35:10 Der sanfte Druck der Konformität * 00:38:42 Unterschiedliche Ausprägungen gegenderter Kleidung * 00:43:28 Kleidungsordnungen in Waldorfeinrichtungen * 00:45:31 Vaterrolle, Mutter, Kind und Ätherleib * 00:51:18 Ein-Eltern-Familien, Queerness und Täterschutz  in anthroposophischen Gemeinschaften * 01:01:49 Interpretationsspielraum von Rudolf Steiners Worten * 01:05:49 Sind queere Lebensformen in der Anthroposophie diskriminierungsfrei möglich? * 01:09:43 Männlich und Weiblich im Geistigen (Terfs und Schach) * 01:14:57 Wunsch an die Zukunft * 01:18:40 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang   Zu Rebekka Endler: Rebekka Endler ist eine deutsche Autorin, Journalistin und Podcasterin. Darüber hinaus arbeitet sie für mehrere Rundfunkanstalten.   2021 veröffentlichte sie "Das Patriarchat der Dinge", ein Sachbuch, in dem sie unsere Umwelt „in einem neuen Licht“ entschlüsselt   * Webseite: https://www.rebekkaendler.com/ [https://www.rebekkaendler.com/] * Twitter: @rebekkassine * Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/feminist-shelf-control [https://podcasters.spotify.com/pod/show/feminist-shelf-control]  * Buch: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/ [https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/] Weiterführende Links   Einige Links zu den beiden Drachen der Waldorfschule Itzehoe   Ausführliches Instagram Highlight von #exwaldi Robin https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3OTA3MDEwNTUzODM2Nzk0?igshid=MzRlODBiNWFlZA== [https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE3OTA3MDEwNTUzODM2Nzk0?igshid=MzRlODBiNWFlZA==]   Instagram Highlight von Cosmo https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MDExMjU3MjMxODE4OTI5?igshid=MzRlODBiNWFlZA== [https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MDExMjU3MjMxODE4OTI5?igshid=MzRlODBiNWFlZA==]   Blogartikel von Oliver https://anthroposophie.home.blog/2023/10/12/waldorf-verbrennt-das-woke-monster/ [https://anthroposophie.home.blog/2023/10/12/waldorf-verbrennt-das-woke-monster/]   Der 1. Artikel von queer.de https://www.queer.de/detail.php?article_id=47250 [https://www.queer.de/detail.php?article_id=47250]   Tagesschau Artikel vom Samstag 16.10.2012 https://www.tagesschau.de/inland/regional/schleswigholstein/ndr-queerfeindliche-aktion-kritik-an-waldorfschule-itzehoe-100.html   Die Stellungnahme der Waldorfschule Itzehoe https://ivk.waldorfschule-itzehoe.de/stellungnahme-der-freien-waldorfschule [https://ivk.waldorfschule-itzehoe.de/stellungnahme-der-freien-waldorfschule]   Die Stellungnahme des Bundes des Freien Waldorfschulen https://www.waldorfschule.de/artikel/queerfeindlich-freie-waldorfschule-itzehoe-nach-michaelifest-und-drachenverbrennung-in-der-kritik [https://www.waldorfschule.de/artikel/queerfeindlich-freie-waldorfschule-itzehoe-nach-michaelifest-und-drachenverbrennung-in-der-kritik] Die Folge mit Rebekka Wie versprochen, Erklärungen für zwei Begriffe   https://missy-magazine.de/blog/2017/10/04/hae-was-heisst-denn-nicht-binaer/ [https://missy-magazine.de/blog/2017/10/04/hae-was-heisst-denn-nicht-binaer/] https://kritische-maennlichkeit.de/glossar/heteronormativitaet/ [https://kritische-maennlichkeit.de/glossar/heteronormativitaet/]   Wer wissen will, welche weiteren "Weisheiten" Steiner zu dem Thema parat hat, kann das auf Oliver Rautenbergs Blog lesen: https://anthroposophie.home.blog/tag/geschlecht/ [https://anthroposophie.home.blog/tag/geschlecht/]   Geschlecht in der modernen Waldorfpädagogik https://www.erziehungskunst.de/artikel/genderbewusstsein#:~:text=Eine%20weitere%20Differenzierung%20des%20Genderaspekts,Mensch%20das%20Gegengeschlecht%20in%20sich [https://www.erziehungskunst.de/artikel/genderbewusstsein#:~:text=Eine%20weitere%20Differenzierung%20des%20Genderaspekts,Mensch%20das%20Gegengeschlecht%20in%20sich].   Das klassische anthroposophische Geschlechter Bild findet ihr direkt in der AnthroWiki https://anthrowiki.at/Geschlechtertrennung [https://anthrowiki.at/Geschlechtertrennung]   Unterschiede zwischen Männern und Frauen aus Sicht der Anthroposophie   Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: GA 218, S. 119 [https://odysseetheater.org/GA/Buecher/GA_218.pdf#page=119&view=Fit] f   Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.   Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.  Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt. Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi [https://mobile.twitter.com/search?q=%23ExWaldi&src=hashtag_click] und #AnthroMeToo [https://mobile.twitter.com/search?q=%23anthrometoo&src=hashtag_click]. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.    Ihr könnt uns gerne schreiben: Mail: feedback@waldorfsalat.com [feedback@waldorfsalat.com] Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social [https://podcasts.social/@waldorfsalatpod]Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw [https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw] Webseite: Waldorfsalat.com [http://www.waldorfsalat.com/]WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6 Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog [https://anthroposophie.blog/]   Bluesky: Oliver: @anthroblogger.bsky.social Emma: @emmalou.bsky.social Steffen: @ahriman.bsky.social Katharina: @ex-waldi.bsky.social Lea: @fraulea.bsky.social Sarah: @veelana.bsky.social Twitter: Oliver: @anthroblogger Steffen: @der_ahriman Katharina: @ex_waldi Sarah: @veelana Lea: @fraulea_tw Instagram: Cosmo: @cosmosophic Lea: @fraulea Katharina: @ex_waldi Emma: @emmalou_exwaldi Oliver: @anthroblogger Sarah: @veelana.exwaldi Steffen: @steff_indi   Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
1 h 22 min - 19 oct 2023

Audiolibros populares

Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Disponible en todas partes

¡Escucha Podimo en tu móvil, tablet, ordenador o coche!

Un universo de entretenimeinto en audio

Miles de podcast y audiolibros exlusivos desde $99.00/Mes

Sin anuncios

No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.

Tu oferta:

Otros podcasts exclusivos

Audiolibros populares