
Beweggründe - der Podcast der UNO-Flüchtlingshilfe
Podcast de UNO-Flüchtlingshilfe
Weltweit sind über 122 Millionen Menschen auf der Flucht. Hinter dieser unvorstellbaren Zahl stehen individuelle Schicksale, die der Podcast „Beweggründe“ der UNO-Flüchtlingshilfe sichtbarer macht. Wir möchten rund um das Thema Flucht informieren, aufklären, sensibilisieren und mobilisieren. Dafür beleuchtet das Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer gemeinsam mit Gäst*innen verschiedene Aspekte rund um das Thema Flucht und Flüchtlingshilfe: von Fluchtursachen über aktuelle Krisen und humanitäre Hilfe bis hin zu Themen wie Asyl, Integration und Engagement. Was unsere Gäst*innen eint ist, dass sie entweder selbst geflohen sind, sich für Betroffene einsetzen oder mit dem Thema Flucht auseinandersetzen. So kommen bei „Beweggründe“ neben Geflüchteten auch humanitäre Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Menschen aus der Politik und Wissenschaft sowie Projektpartner*innen und Unterstützer*innen der UNO-Flüchtlingshilfe zu Wort. Sie möchten mehr über die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe erfahren? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/newsletter
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
27 episodios
Was bedeutet es, "Flüchtling" zu sein? Unser Gast Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi plädiert dafür, den Begriff nicht als Stigma, sondern als Übergang zu verstehen. Er selbst hat als Kind seine Heimat verloren, als seine Familie aus Afghanistan fliehen und in Deutschland neu anfangen musste. Trotz aller Widrigkeiten ist er einen bemerkenswerten Weg vom Hauptschüler zum Professor für Islamische Philosophie an der Universität Münster gegangen. Unser Gespräch geht weit über die bewegende persönliche Geschichte von Prof. Dr. Karimi hinaus: Wir hinterfragen die aktuelle Debatte um Flucht und Migration in Deutschland, die sich immer weiter von Fakten entfernt, und diskutieren, wie eine empathische und sachliche Auseinandersetzung gelingen kann. Zum Abschluss widmen wir uns dem islamischen Fastenmonat Ramadan – einer besonderen Zeit der Besinnung, des Miteinanders und Mitgefühls, die auch für Nicht-Muslim*innen Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt bereithält. UNSER GAST Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi: https://www.uni-muenster.de/ZIT/Personen/Professoren/personen_karimi_milad.shtml [https://www.uni-muenster.de/ZIT/Personen/Professoren/personen_karimi_milad.shtml] WEITERE INFORMATIONEN Radio-Essay „Zwischen Angst und Wirklichkeit – Migration als Zukunftsfrage“, Bayerischer Rundfunk: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zum-sonntag/zum-sonntag-ahmad-milad-karimi-112.html [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zum-sonntag/zum-sonntag-ahmad-milad-karimi-112.html] Faktencheck zum Thema Flucht und Migration: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/faktencheck [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/faktencheck] Informationen und Spendenmöglichkeiten zum Ramadan: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden/ramadan#c97488 [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden/ramadan#c97488] Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns eine Mail an podcast@uno-fluechtlingshilfe.de [podcast@uno-fluechtlingshilfe.de]

Jana Birner und David Mondorf arbeiten für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR): Jana im Büro des Sonderbeauftragten für Klimamaßnahmen und David im Regionalbüro für Ostafrika. In dieser Folge sprechen wir mit den beiden über die komplexen Zusammenhänge zwischen Flucht, Klimawandel und Konflikten und hinterfragen den Begriff „Klimaflüchtling“. Wir werfen einen Blick auf die gegenwärtige Situation und Entwicklungen in Ostafrika, wo beispielhaft für viele andere Länder deutlich wird, wie die Klimakrise schon heute dramatische Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen hat. Höre jetzt rein und erfahre mehr über das Zusammenspiel von Klimakrise und Flucht und die persönlichen Erfahrungen von Jana und David im Rahmen ihrer Arbeit sowie die Klimamaßnahmen des UNHCR, die über die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt werden können. WEITERE INFORMATIONEN Klimakrise als Fluchtgrund: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/themen/fluchtursachen/klimawandel [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/themen/fluchtursachen/klimawandel] UNHCR Report „No Escape“: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fileadmin/redaktion/PDF/UNHCR/NoEscape-online__1_-1.pdf [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fileadmin/redaktion/PDF/UNHCR/NoEscape-online__1_-1.pdf] Flüchtlingsschutz & Genfer Flüchtlingskonvention: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/fluechtlingsschutz [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/fluechtlingsschutz] Unsere Klimaausstellung: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-helfen/aktiv-helfen/ausstellung-zeigen/klimawandel-und-flucht [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/spenden-helfen/aktiv-helfen/ausstellung-zeigen/klimawandel-und-flucht] Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns eine Mail an podcast@uno-fluechtlingshilfe.de [podcast@uno-fluechtlingshilfe.de]

Valerie Niehaus ist Schauspielerin, Sprecherin, Comedian und Botschafterin der UNO-Flüchtlingshilfe. In dieser Folge spricht Valerie darüber, warum es gerade jetzt so wichtig ist, sich zu engagieren und für Menschen, denen es weniger gut geht, einzusetzen. Im Fokus steht dabei Valeries Herzensthema Bildung. Was steckt eigentlich alles hinter dem Begriff „Bildung“ und warum ist es gerade für Geflüchtete essentiell, ob sie eine Schule oder Universität besuchen können? Höre jetzt rein und erfahre mehr über Valeries Engagement für die UNO-Flüchtlingshilfe und warum Bildung für Flüchtlinge lebensentscheidend ist. UNSER GAST Valerie Niehaus: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/unterstuetzer/valerie-niehaus [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/unterstuetzer/valerie-niehaus] WEITERE INFORMATIONEN Bildung für Flüchtlinge: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/perspektiven-schaffen/bildung [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/perspektiven-schaffen/bildung] Das DAFI-Stipendienprogramm: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/perspektiven-schaffen/bildung/dafi-stipendien [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/perspektiven-schaffen/bildung/dafi-stipendien] Aktuelle Situation in Kenia: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/kenia [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/kenia] Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene in der Ukraine: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/ukraine [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/ukraine] Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns eine Mail an podcast@uno-fluechtlingshilfe.de [podcast@uno-fluechtlingshilfe.de]

Den Auftakt macht unser Moderationsduo Nora Abu-Oun und Peter Ruhenstroth-Bauer, indem sie uns einen Blick hinter die Kulissen geben: Was sind ihre Beweggründe, diesen Podcast zu machen und welche persönlichen Geschichten und Erfahrungen stecken dahinter? Im Gespräch erzählen sie von ihren Motiven und machen deutlich, warum es gerade jetzt so wichtig ist, über Flucht und ganz besonders die Schicksale dahinter zu informieren und für diese zu sensibilisieren. Höre jetzt rein und erfahre, was hinter ihren Beweggründen steckt. DAS MODERATIONSDUO Nora Abu-Oun, Moderatorin und Journalistin: https://www.nora-abu-oun.de/ [https://www.nora-abu-oun.de/] Peter Ruhenstroth-Bauer, Nationaler Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe: https://www.instagram.com/pruhenstrothb/?hl=de [https://www.instagram.com/pruhenstrothb/?hl=de] WEITERE INFORMATIONEN Aktuelle Flüchtlingszahlen: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluechtlingszahlen [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluechtlingszahlen] Winterhilfe: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/winter-24 [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/winter-24] Hilftsicher-Kampagne: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilftsicher [https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilftsicher]

Beweggründe Spezial: Marziya Ahmadi Marziya Ahmadi musste selbst aus ihrer Heimat Afghanistan flüchten. Sie fand Schutz in Deutschland und arbeitet beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, wo sie für Menschen aus ihrer Heimat als Ansprechpartnerin. Insbesondere die Situation der Frauen in Afghanistan liegt ihr sehr am Herzen, da sie selbst durch die Unterstützung ihres Vaters ihren Weg innerhalb der traditionellen Gesellschaft gehen konnte. Welche Hilfe sie konkret leisten kann und wie es den Menschen in Afghanistan aktuell geht, erzählt sie in unserer aktuellen Folge von „Beweggründe“.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes