
Der Politikpodcast
Podcast door Deutschlandfunk
Probeer 30 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Alle afleveringen
548 afleveringen
Nach dem Gipfel von Alaska reist der ukrainische Präsident Selenskyj flankiert von sieben europäischen Spitzenpolitikern nach Washington. Dort gelingt ein überraschend konstruktives Treffen mit Trump – doch wem nützt die neue Dynamik? Das analysieren Stephan Detjen, Klaus Remme und Doris Simon. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Erleichterung nach dem Treffen (04:15) Nato-Gipfel in Den Haag als Wendepunkt (10:32) Spontane Reisevorbereitung (16:14) Rollenverteilung der Europäer (20:03) Skepsis und Erfolg des Treffens (30:25) Waffenstillstand und Sicherheitsgarantien (42:20) Ausblick: Nächste Schritte Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App Außenminister Wadephul: Chancen für Frieden haben sich erhöht [https://www.deutschlandfunk.de/interview-johann-wadephul-cdu-aussenminister-zu-ukraine-gipfel-100.html] Europäer bei Trump: Stimmung gut, knifflige Fragen bleiben [https://www.deutschlandfunk.de/europaeer-bei-trump-stimmung-gut-ergebnisse-schmal-fragen-bleiben-100.html]Kommentar: Europa hat herausgeholt, was möglich war [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-trump-und-die-europaeer-nicht-so-schlimm-wie-erwartet-100.html] https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-trump-und-die-europaeer-nicht-so-schlimm-wie-erwartet-100.html Weiterführende Links Tickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldung [https://www.deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldung] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Die Wirtschafts- und Sozialpolitik ist ein zentraler Fokus der Bundesregierung, die im Mai mit dem Motto "Verantwortung für Deutschland" starte. Was konnten Bärbel Bas, Katharina Reiche und Lars Klingbeil bei Bürgergeld, Renten, Energiepolitik und Bundeshaushalt bislang bewegen? Nadine Lindner, Jörg Münchenberg und Felicitas Boeselager analysieren. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) 100-Tage-Frist (05:26) Sozialpolitik (11:34) Rente (19:31) Wirtschaft (27:38) Energie (32:57) Haushalt (38:15) Sondervermögen (41:40) Ausblick Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App Kanzler Merz macht’s allein - ein Problem? [https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_248B0E12776211F07D61B883034AF4D0] 100 Tage Bundesregierung: Wie fällt die wirtschaftliche Bilanz aus [https://www.deutschlandfunk.de/100-tage-bundesregierung-wie-faellt-die-wirtschaftliche-bilanz-aus-100.html]? Bärbel Bas im Interview der Woche: Sanktionen beim Bürgergeld werden dem Staat kaum Geld sparen [https://www.deutschlandfunk.de/interview-bas-baerbel-bundesministerin-fuer-arbeit-und-soziales-spd-100.html] Weiterführende Links Tickets für den Livepodcast am 17. September in der Samtgemeinde Meinersen unter deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldung [https://www.deutschlandfunk.de/politikpodcast-live-anmeldung] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Über eine halbe Million Menschen ist im Gazastreifen laut UN-Angaben direkt vom Hungertod bedroht. Ändern die deutschen Hilfsgüter-Abwürfe und der Exportstopp für Rüstungsgüter die humanitäre Lage, während Israel die Besetzung von Gaza-Stadt beschließt? Steffen Wurzel, Felicitas Boeselager, Jan-Christoph Kitzler und Marcus Pindur berichten. Das erwartet Euch in dieser Folge (01:00) Lage im Gazastreifen (05:17) Embedded Reporterin bei den Airdrops der Bundeswehr (19:54) Israel Innenpolitk (26:37) Hamas, Fatah und Perspektiven eines palestinensischen Staates (43:51) Bewegung bei der Bundesregierung (45:45) Aktueller Anhang: Lieferstopp von Rüstungsgütern Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App Bundeswehr wirft Hilfsgüter per Flugzeug über Gaza ab [https://www.deutschlandfunk.de/zu-wenig-hilfe-airdrops-ueber-dem-gaza-streifen-100.html] Bundesregierung verhängt teilweisen Exportstopp nach Israel [https://www.deutschlandfunk.de/bundesregierung-verhaengt-teilweisen-exportstopp-bei-ruestungsguetern-gegen-israel-100.html] Israel beschließt Einnahme Gaza-Stadt [https://www.deutschlandfunk.de/israel-beschliesst-einnahme-gaza-stadt-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Auf einem schottischem Golfplatz haben sich USA und EU geeinigt: 15% Strafzölle auf alles aus Europa, 50% auf Stahl und Aluminium. Details des Deals bleiben noch offen. Hat Europa das Beste herausgeholt? Zerstört Trump die bisherige Welthandelsordnung? Volker Finthammer, Doris Simon und Peter Kapern analysieren aus Berlin, Washington und Brüssel. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:17) Warten auf das gemeinsame Statement (08:08) Wirtschaftsreaktionen und Folgen für den Welthandel (12:35) Bedeutung des Deals für Europa (23:37) Verdreifachung der Energieimporte? (25:06) Düsterer Realismus statt Gelassenheit (32:35) Europas Versäumnisse und Aufgaben (37:27) Tickets für Politikpodcast live in Niedersachsen (38:33) Trailer "Tech Bro Topia" Mehr zum Thema in der Dlf-App: Energie-Shopping in den USA auf Kosten des Klimas? [https://www.deutschlandfunk.de/zolleinigung-energieshopping-in-den-usa-auf-kosten-des-klimas-100.html] Trump verkündet neue Zölle, verschiebt sie aber um eine Woche [https://www.deutschlandfunk.de/trump-verkuendet-neue-zoelle-verschiebt-sie-aber-um-1-woche-100.html]Tech Bro Topia (1/6): Mit der roten Pille zur Macht [https://www.deutschlandfunk.de/tech-bro-topia-f1-mit-der-roten-pille-zur-macht-100.html] Weiterführende Links Der Politikpodcast live in der Samtgemeinde Meinersen [https://t1p.de/49umr] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Mit dem Vorhaben, Korruptionsbekämpfung abzuschwächen, hat der ukrainische Präsident Zehntausende auf die Straßen und das Land in die schwerste innenpolitische Lage seit Beginn des -nie heftigeren- russischen Angriffkrieges gebracht. Zu wem hält China? Steffen Wurzel, Sabine Adler, Marcus Pindur und Benjamin Eyssel diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge (01:45) Selenskyj wollte Anti-Korruptions-Ermittler entmachten (13:50) Ukraine-Unterstützer stecken in einem Dilemma (19:11) EU/China-Gipfel überschattet von Xis Unterstützung für Russland (33:45) Russlands Luftangriffe auf die Ukraine so heftig wie nie (37:45) Deutscher Gepard-Panzer erfolgreich in der Ukraine Mehr zum Thema in der Dlf-App: Selenskyj schützt sich und riskiert sein Land [https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-selenskij-schuetzt-sich-und-riskiert-sein-land-100.html]Ukrainische Medien zwischen Kritik und Patriotismus [https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-medien-zwischen-kritik-u-patriotismus-i-aegypten-podcasts-gegen-zensur-100.html] China-EU-Gipfel: Bittsteller aus Brüssel? [https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-102.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Rated 4.7 in the App Store
Probeer 30 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand