Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Podcast af Deutschlandfunk Nova

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

Alle episoder

442 episoder
episode Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer artwork
Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer

Neugeborene nach der Geburt 24 Stunden wegsperren – ohne Mutter: Johanna Haarer schrieb ihre Erziehungsratgeber in den 1930er-Jahren passgenau zur NS-Linie. Probleme machten ihre kruden Ideale dann bis in die 1980er – und indirekt bis heute. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 9:56 - Die Historikerin Miriam Gebhardt berichtet über Johanna Haarer und ihren Werdegang. 19:20 - Die Historikerin Sabine Seichter klärt den Begriff der "Schwarzen Pädagogik". 30:05 - Die Pädagogin Nina Kolleck erläutert, wie sich Erziehungsideale übertragen können. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-mein-kampf-veroeffentlicht-1925] * Rechtsextremismus: Die Vordenker der Neuen Rechten [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rechtsextremismus-die-vordenker-der-neuen-rechten] * Grenzen setzen: Wie machen wir die Probleme unserer Freunde nicht zu unseren? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/grenzen-setzen-wie-machen-wir-die-probleme-unserer-freunde-nicht-zu-unseren] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schwarze-paedagogik-johanna-haarer-und-die-erziehung-im-ns-staat]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

10. okt. 2025 - 44 min
episode Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925 artwork
Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925

Im Oktober 1925 verhandelten Vertreter aus mehreren europäischen Staaten über eine neue Sicherheitsordnung. Mit den Verträgen von Locarno kehrte Deutschland auf die internationale Bühne zurück. Für kurze Zeit herrschte damals Hoffnung auf einen nachhaltigen Frieden in Europa. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:26 - Yvonne Blomann über über den Ablauf der Verhandlungen in Locarno 21:20 - Historiker Ewald Grothe über den Außenminister Gustav Stresemann, der die Locarno-Verträge initiiert hat 33:30 - Hans-Christof Kraus über die Außenpolitik Deutschlands in den 1920er und 1930er Jahren ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * 1920: Der Völkerbund - die Idee vom Weltfrieden [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/1920-der-voelkerbund-die-idee-vom-weltfrieden] * Versailler Vertrag: Neue Ordnung für Deutschland und die Welt [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/versailler-vertrag-neue-ordnung-fuer-deutschland-und-die-welt] * Weimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/weimarer-republik-1922-der-vertrag-von-rapallo] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/friedenspolitik-die-vertraege-von-locarno-1925]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld , Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Yvonne Blomann, Historikerin Gesprächspartner: Ewald Grothe, Historiker Gesprächspartner: Hans-Christof Kraus, Historiker

03. okt. 2025 - 43 min
episode Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt artwork
Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt

Der Vereidigung der ersten Bundeswehr-Soldatin am 1. Oktober 1975 gingen lange Diskussionen voraus. Die Frauen arbeiten anfangs in der Gesundheitsversorgung der Armee. Bis sie auch an der Waffe dienen, braucht es bis 2000 – und ein Urteil des EuGH. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:32 - Jasna Zajček über Frauen in der Bundeswehr 21:17 - Hauptmann Nils Birk Auswirkungen auf die Streitkräfte 32:49 - Christian Müller über Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Soldaten und Soldatinnen gesucht: Was kann eine Wehrpflicht ohne Pflicht? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/soldaten-gesucht-was-kann-eine-wehrpflicht-ohne-pflicht] * Nariman Hammouti: Wehrpflicht ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nariman-hammouti-wehrpflicht-ist-kein-mittel-gegen-rechtsextremismus-in-der-bundeswehr] * Bundeswehr: Brauchen wir jetzt wieder die Wehrpflicht? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/bundeswehr-brauchen-wir-jetzt-wieder-die-wehrpflicht] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/frauen-an-der-waffe-die-erste-frau-in-der-bundeswehr-1975]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartnerin: Jasna Zajček, deutsche Publizistin Gesprächspartner: Nils Birk, Hauptmann bei der Bundeswehr Gesprächspartner: Christian Müller, Mitarbeiter des Historischen Instituts der Universität Potsdam Gesprächspartnerin: Sandra Doedter, Deutschlandfunk-Nova-Reporterin

26. sep. 2025 - 40 min
episode Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955 artwork
Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955

Adenauer wollte deutsche Interessen gerne ganz allein vertreten. Völlig ohne die DDR. Ländern, die die DDR anerkannten, drohte die BRD also quasi automatisch. Diese diplomatische Regel heißt Hallstein-Doktrin. Ein Blick auf ihre Geschichte. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 11:33 - Jurist Michael Kilian war Mitarbeiter Walter Hallsteins und beschreibt dessen Persönlichkeit und Karriere vor und während der Hallstein-Doktrin. 21:22 - Torben Gülstorff beschäftigt sich mit der Wirkung der Hallstein-Doktrin in der internationalen Politik. 32:58 - Sabine Steidlevon der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, erläutert die Reaktionen auf die Hallstein-Doktrin bei den westlichen Verbündeten der Bundesrepublik. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Grundgesetz: 70 Jahre altes Provisorium [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/grundgesetz-70-jahre-altes-provisorium] * BRD und DDR entstehen: Die doppelte Staatsgründung 1949 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/brd-und-ddr-entstehen-die-doppelte-staatsgruendung-1949] * Eine Stunde History: Grundlagenvertrag von 1972 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/eine-stunde-history-grundlagenvertrag-von-1972] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/deutsch-deutsches-verhaeltnis-1955-die-hallstein-doktrin]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

19. sep. 2025 - 42 min
episode Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland artwork
Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland

Erst die Enteignung von Gemeinschaftseigentum, dann Missernten und schließlich ein Kartoffelpilz: Der irische Great Hunger von 1845 hat eine Vielzahl von Ursachen, brachte Hunderttausenden den Tod und den USA eine katholische Migrationswelle. ********** Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History": 10:18 - Der Leipziger Historiker Joachim Schwend erläutert Ursachen und Folgen der großen Hungerkatastrophe in Irland 1845. 19:30 - Der Jenaer Kulturwissenschaftler Fergal Lenehan betrachtet das irisch-englische Verhältnis während und nach der Katastrophe des Jahres 1845. 29:54 - Die USA-Korrespondentin des Deutschlandfunks Doris Simon berichtet über die heutige irische Bevölkerung in den USA. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Drohende Hungersnot in Gaza: Der tägliche Kampf ums Überleben [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/drohende-hungersnot-in-gaza-der-taegliche-kampf-ums-ueberleben] * Swing Riots in 1830: die Maschinenstürmer der industriellen Revolution [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/swing-riots-in-1830-die-maschinenstuermer-der-industriellen-revolution] * Nordirland: Anglo-irischer Vertrag 1921 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nordirland-anglo-irischer-vertrag-1921] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/die-grosse-hungersnot-in-irland-1845-die-kartoffelfaeule]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

12. sep. 2025 - 40 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger