Winnis wilde Nachbarn

Winnis wilde Nachbarn

Podcast de Deutsche Wildtier Stiftung / studiodrei / schall.ultras

Disfruta 30 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no sólo a ti

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Winnis wilde Nachbarn

Ohren auf und Podcast an: „Winnis wilde Nachbarn“, der Kinderpodcast der Deutschen Wildtier Stiftung, ist ab dem 13. August 2025 zurück mit Staffel vier. In jeder Folge lädt das vorlaute, wissbegierige Eichhörnchen Winni kleine und große Zuhörer ein, heimische Wildtiere der Alpen kennenzulernen. Auch diesmal leiht Schauspielerin Annette Frier Winni ihre unverkennbare Stimme. Gesendet wird wie immer aus Winnis Wildtierzentrale – dem Baumhaus in der schiefen Eiche. In den ersten drei Staffeln ging es um Tiere in der Stadt, im Wald und am Wasser. In Staffel vier reist Wildtierreporter Hendrik in die Alpen und trifft dort auf wilde Bergbewohner. Los geht es in der ersten Folge mit dem Murmeltier, einem sozialen Kerlchen, das in Familiengruppen lebt, seine Baue tief unter der Erde anlegt und sich den Sommer über einen dicken Bauch anfuttert, um den siebenmonatigen Winterschlaf zu überstehen. Im Zwei-Wochen-Takt gibt es mittwochs eine neue Episode mit Winni, einem Gastkind und Hendrik, der jedes Mal mit einem anderen Wildtier-Experten im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs ist. Er findet ein geheimes Knochenversteck für Bartgeier, beobachtet Gämsenkitze an steilen Felshängen und lässt sich von einem Warzenbeißer die Hand vollschleimen. Auch Winnis berühmte „Boogle“-Maschine läuft wieder heiß und verrät zum Beispiel, warum Bartgeier selbst von Riesenknochen keine Bauchschmerzen bekommen, wieso Gämsen so unfassbar gut klettern können und woher Schneehasen wissen, dass sie ihre Fellfarbe wechseln müssen. „Winnis wilde Nachbarn“ ist eine Produktion von studiodrei und schall.ultras im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung. Die drei Berliner Hörfunk- und Fernsehjournalistinnen von studiodrei konzipieren und produzieren Podcasts für Kinder und Erwachsene. Sie waren 2022 mit einem Kinderpodcast für den Grimme Online Award nominiert und haben den Pädagogischen Medienpreis gewonnen. Im Studio schall.ultras in Berlin-Kreuzberg, das Reporter Hendrik Schröder zusammen mit seinem Kollegen Christoph Schrag betreibt, entstehen Podcasts und andere Audioformate für Audible und verschiedene ARD-Formate. Die OMR-Podstars haben „Winnis wilde Nachbarn“ zu einem der zehn besten Kinderpodcasts des Jahres 2023 gekürt. Die Folgen sind auf allen Podcast-Kanälen verfügbar. Hier geht es zur Webseite des Kinderpodcasts der Deutschen Wildtier Stiftung: www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder

Todos los episodios

21 episodios
episode Staffel 4 / Folge 2 Der Bartgeier: Nuss-Attacke, Monster-Flügel und Super-Verdauung artwork
Staffel 4 / Folge 2 Der Bartgeier: Nuss-Attacke, Monster-Flügel und Super-Verdauung

Autsch! Wenn man eine Walnuss auf den Kopf bekommt, tut das ganz schön weh. Das muss Wildtierreporter Hendrik schmerzlich erfahren. Dabei will Eichhörnchen Winni doch eigentlich nur demonstrieren, wie Bartgeier es schaffen, ihre Nahrung – die Knochen anderer Tiere – durch Fallenlassen aus großer Höhe zu zerkleinern – und wirft dazu seine Nussvorräte aus dem Baumhaus. Was Bartgeier noch alles draufhaben, davon berichtet Hendrik, der mit der Wildtierbiologin Magda unterwegs war. Sie betreut im Nationalpark Berchtesgaden ein Projekt, bei dem junge Bartgeier aus Zoos oder Wildgehegen in die Natur entlassen werden. Zusammen entdecken Magda und Hendrik in einer Felsnische die Kinderstube zweier Jungvögel. Das Fliegen müssen die beiden, die später mal eine Flügelspannweite von knapp drei Metern haben werden, erst noch üben. In einem Bartgeier-Knochenversteck erzählt Magda, dass Bartgeier bis zu unterarmgroße Knochen mit einem Happs verschlingen können. Warum sie von so großen Knochen keine Bauchschmerzen bekommen, das verrät die „Boogle“-Maschine Gastkind Jonas in der Forscherstation in der schiefen Eiche. SHOWNOTES Wildtierreporter Hendrik hat Fotos von der Suche nach Bartgeiern mitgebracht. Hier kannst du sie dir anschauen: [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-bartgeier] Auf unserer Website gibt es noch mehr Infos über Bartgeier und andere Greifvögel: Über den Rotmilan [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/rotmilan-land-zum-leben] Über den Schreiadler [https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/schreiadler] Über die Wiesenweihe [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/wiesenweihe-nester-schuetzen] Über den Waldkauz [https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/waldkauz] Hier findest du noch mehr Infos über die Auswilderung der beiden Bartgeier Jungvögel und das Bartgeier-Projekt im Nationalpark Berchtesgarden: [https://www.nationalpark-berchtesgaden.de/forschung/monitoring/bartgeier/index_2025.htm] Du hast Fragen zum Podcast? Dann schreib uns an: Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de [Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de]

27 ago 2025 - 20 min
episode Staffel 4 / Folge 1 Das Murmeltier: Schrei-Alarm, Gruppen-Kuscheln und Kugel-Bauch artwork
Staffel 4 / Folge 1 Das Murmeltier: Schrei-Alarm, Gruppen-Kuscheln und Kugel-Bauch

Zu Beginn der neuen Staffel wird es laut im Baumhaus in der schiefen Eiche. Winni bläst aus Leibeskräften in eine Trillerpfeife – um zu klingen wie ein Murmeltier. Ob Murmeltiere wirklich pfeifen, und was sie mit ihren Lauten bezwecken, erfährt Wildtierreporter Hendrik auf seinem Ausflug in den Nationalpark Berchtesgaden, wo er mit Klaus von der Deutschen Wildtier Stiftung unterwegs ist. Gemeinsam entdecken sie mehrere Murmeltiere und sogar ein paar Junge. Klaus erklärt, dass die ganze Familie mithilft, den unterirdischen Bau einzurichten, welche Rolle der Schädel dabei spielt und wie sich alle zusammen zum Winterschlaf in den sogenannten Kessel kuscheln. Im Baumhaus kommt Winnis selbstgebaute „Boogle“-Maschine zum Einsatz und verrät Gastkind Lene, wovon sich Murmeltiere ernähren und warum sie sich im Sommer einen dicken Bauch anfressen müssen. SHOWNOTES Auf unserer Webseite könnt ihr euch ein paar Fotos ansehen, wie es im Aufnahmestudio aussieht und natürlich auch Fotos von Reporter Hendrik und Wildtierbiologe Klaus Hackländer während ihrer Suche nach Murmeltieren. [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-murmeltier] Du hast Fragen zum Podcast? Dann schreib uns an: Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de [Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de]

13 ago 2025 - 17 min
episode Staffel 3 / Folge 6 Der Seeadler: Schoko-Gefieder, Luft-Rolle und Fernglas-Augen artwork
Staffel 3 / Folge 6 Der Seeadler: Schoko-Gefieder, Luft-Rolle und Fernglas-Augen

Er hat über zwei Meter Flügelspannweite, entdeckt eine Maus aus zwei Kilometern Entfernung und kann sich im Flug auf den Rücken drehen – der Seeadler ist ein wirklich cooler Vogel. Auf der Suche nach dem König der Lüfte fährt Reporter Hendrik an einen unheimlichen Ort: einen Wald aus toten Bäumen. Zum Glück kennt Vogelexperte Michael das Revier wie seine Westentasche. Und hat auf jede Frage eine Antwort. Woran erkennt man den Seeadler im Flug? Warum ist sein Nest so schwer wie ein Auto? Und wann geben sich Seeadler mal so richtig auf die Mütze? Eichhörnchen Winni ist schwer beschäftigt mit Wintervorbereitungen: Eicheln verstecken, Kobel polstern, Boogle-Maschine ölen – ob da noch Zeit bleibt für ein, zwei Haselnusskekse von Reporterkind Elli? SHOWNOTES Wildtierreporter Hendrik hat Fotos von dem Wald aus toten Bäumen gemacht und du kannst dir auch anschauen, wie so ein Spektiv aussieht, mit dem Hendrik und Michael die Seeadler beobachtet haben: [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-seeadler] Auf unserer Website gibt es noch mehr Infos über den Fischadler und andere Greifvögel: In Klepelshagen haben Michael Tetzlaff und Kollegen für den Fischadler eine neue Nistmöglichkeit geschaffen. Was sie genau gemacht haben, kannst du hier nachlesen: [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/neue-brutstaette-fuer-fischadler] Hast du schon mal vom Schreiadler gehört? In seinem Steckbrief erfährst du alles über sein Aussehen, seine Lebensweise und seine besonderen Laute: [https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/schreiadler] Auch der Rotmilan ist ein faszinierender heimischer Greifvogel. Hier geht es zu seinem Steckbrief: [https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/rotmilan] Du hast Fragen zum Podcast? Dann schreib uns an: Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de [Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de]

30 oct 2024 - 21 min
episode Staffel 3 / Folge 5 Amphibien: Winzige Wasserdrachen, furchtbare Frösche und lautstarke Luftballons artwork
Staffel 3 / Folge 5 Amphibien: Winzige Wasserdrachen, furchtbare Frösche und lautstarke Luftballons

Glitschige Überraschung für Hendrik: Winni hält ihm zur Begrüßung eine Kröte vor die Nase. Vielleicht wird ja eine Prinzessin draus, wenn er sie küsst? Ein bisschen märchenhaft wird’s auch, wenn der Wildtier-Reporter mit Amphibien-Expertin Sophia durchs Moor stapft. Dort entdeckt er eine Molchlarve, die aussieht wie ein Minidrache, und einen winzigen Frosch mit einer riesigen Sprungkraft. Winnis Boogle-Maschine lüftet das Geheimnis des Schrecklichen Pfeilfroschs, der im südamerikanischen Dschungel lebt. Und im Amphibien-Quiz testen Hendrik und Reporterkind Jonas ihr Wissen über Frösche und Kröten: Wer beginnt sein Leben als Kaulquappe? Wer hat Schwimmhäute zwischen den Zehen? Und wer ist giftig? Hör rein und rate mit! SHOWNOTES Wildtierreporter Hendrik hat wieder Fotos gemacht, als er mit Amphibien-Expertin Sophia in Eggersmühlen auf der Suche nach Fröschen, Kröten und Molchen war. Hier kannst du sie dir anschauen: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-amphibien [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-amphibien] Auf unserer Website gibt es noch mehr Infos über Amphibien: Molche sehen wirklich aus wie kleine Drachen. Schau mal in diesen Blogartikel! Hier zeigen wir dir auch Fotos von Froschlaich: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/kroten-frosche-und-molche-gehen-jetzt-in-ganz-deutschland-auf-partnersuche [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/kroten-frosche-und-molche-gehen-jetzt-in-ganz-deutschland-auf-partnersuche] Wie klingt es, wenn Unken quaken? Hier findest du es raus: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/im-sommer-locken-rotbauchunken-ihre-herzensdame-leider-oft-vergeblich [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/im-sommer-locken-rotbauchunken-ihre-herzensdame-leider-oft-vergeblich] Wie überwintern Frösche? Das kannst du hier noch einmal nachlesen: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wie-ueberwintern-eigentlich-froesche [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/wie-ueberwintern-eigentlich-froesche] In diesem Beitrag erfährst du, wann die Kröten auf Wanderschaft gehen und wie Naturschützer ihnen dabei helfen: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/erste-kroeten-wandern [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/erste-kroeten-wandern] Und hier stellen wir dir einen Schwanzlurch vor – den Feuersalamander: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/feuersalamander-sind-nachtwanderer-im-regen [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/feuersalamander-sind-nachtwanderer-im-regen] Du hast Fragen zum Podcast? Dann schreib uns an: Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de [Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de]

23 oct 2024 - 21 min
episode Staffel 3 / Folge 4 Der Fischotter: Stupsnase über Wasser, Blasen im Fell und Kacke vom Laufsteg artwork
Staffel 3 / Folge 4 Der Fischotter: Stupsnase über Wasser, Blasen im Fell und Kacke vom Laufsteg

Er ist nur nachts unterwegs, lebt in versteckten Höhlen unter Baumwurzeln, und wenn er schwimmt, schauen nur Stupsnase, Ohren und Augen aus dem Wasser – der Fischotter ist echt geheimnisvoll. Ob Reporter Hendrik bei seiner Suche einen zu Gesicht bekommt? Auf jeden Fall erfährt er von Wildtier-Expertin Lea jede Menge spannende Fischotterfakten: zum Beispiel dass der flinke Wassermarder supergut hören und riechen kann, mit seinem Fell Luftbläschen einfängt, um sich vor Kälte zu schützen, und mit seiner Kacke Nachrichten an seine Artgenossen schickt. Ein paar Köttel bringt Hendrik sogar mit ins Baumhaus – da flüchtet Winni lieber gleich ein paar Äste höher. Wonach die Fischotterlosung wohl riecht? Hendrik und Reporterkind Lenni zeigen vollen Einsatz und finden es für dich raus. SHOWNOTES Wildtierexpertin Lea hat, passend zur Fischotter-Folge, ein paar Fotos mitgebracht, die du dir hier anschauen kannst: https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-fischotter [https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/winnis-wilde-nachbarn-podcast-fuer-kinder#shownote-fischotter] Und hier gibt es noch mehr Infos zum Fischotterschutz, über den Lea und Hendrik im Podcast berichten: Fischotterschutz entlang der Fintau: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fischotterschutz-entlang-der-fintau [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fischotterschutz-entlang-der-fintau] und https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fuer-eine-lebendige-fintau [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fuer-eine-lebendige-fintau] Die Berme – ein Laufsteg für den Fischotter: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fertigstellung-berme-bruecke [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/fertigstellung-berme-bruecke] Der Fischotter: das Tier des Jahres 2021: https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/der-fischotter-ist-tier-des-jahres-2021 [https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/der-fischotter-ist-tier-des-jahres-2021] Alles über den Fischotter – unser Artensteckbrief: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/fischotter [https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/fischotter] Du hast Fragen zum Podcast? Dann schreib uns an: Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de [Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de]

16 oct 2024 - 23 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Disfruta 30 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares