
Mit Herz und Haltung
Podcast af Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause. Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.
Prøv gratis i 7 dage
Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.
Alle episoder
304 episoder
Seit Jahrzehnten schrumpft die Zahl der Christinnen und Christen im Nahen Osten. Unter anderem im Irak hat vor einem Jahrzehnt der Islamische Staat gewütet. Wo stehen die christlichen Kirchen heute? Darüber sprachen wir mit dem Nahostexperten Matthias Kopp, der auch Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz ist. Er hat im April-Heft der Herder Korrespondenz in einem Beitrag über die aktuelle Situation in der Ninive-Ebene auf die Ambivalenzen aufmerksam gemacht. Ende Januar hatte er eine umfangreiche Monografie dazu vorgelegt: Iraks Christliches Erbe. Vom Überleben im Zweistromland. Matthias Kopp, der zuletzt Ende Januar im Irak unterwegs war, macht in dieser Podcastfolge deutlich, dass die Zukunft des Christentums im Nahen Osten auch von den geopolitischen Entwicklungen in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump abhängt. Welche Rolle können angesichts der absehbaren Verwerfungen die Initiativen der katholischen Kirche spielen? Hören Sie selbst. Matthias Kopp wurde 1968 geboren und ist Theologe, Archäologe und Journalist. Nach Tätigkeiten bei Radio Vatikan, als Sprecher des Weltjugendtags 2005 und als Sprecher der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen ist er seit 2009 Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz. Die Entwicklungen im Nahen Osten begleitet er seit mehr als drei Jahrzehnten intensiv. **Hinweise: ** Den Artikel von Matthias Kopp im April-Heft der Herder Korrespondenz finden Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2025/4-2025/die-sterne-der-zivilisation-der-irak-im-wiederaufbau/]. Das April-Heft der Herder Korrespondenz können Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/aktuelles-heft/] bestellen. Das Buch von Matthias Kopp finden Sie hier [https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/89671-iraks-christliches-erbe-gebundene-ausgabe/]. Redaktion: Dr. Stefan Orth, Annika Schmitz Interview: Dr. Stefan Orth Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

Im Gespräch mit der Philosophin und Theologin Ana Honnacker Zwischen den Ereignissen und Schlagzeilen der letzten Wochen droht ein Thema immer weiter in den Hintergrund zu treten, das allerdings wie kein anderes unsere Zukunft bestimmen wird: der Klimawandel. Er betrifft uns alle global - die komplette Menschheit auf diesem Planeten. Wie wir mit der menschlichen Verantwortung für diese prekäre Lage im so genannten "Anthropozän" umgehen, und was diese Situation mit uns als Einzelne macht, besprechen wir in dieser Podcastfolge mit der Philosophin Dr. Ana Honnacker. Prof. Dr. Ana Honnacker studierte Philosophie, katholische Theologie und allgemeine Sprachwissenschaft in Münster. Seit Oktober 2021 arbeitet sie am Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München und hat zudem aktuell die Romano-Guardini-Gastprofessur für Religionsphilosophie an der LMU inne. Hinweise * Weitere Folgen von "Mit Herz und Haltung" rund um das Thema Ökologie finden sich in dieser Spotify-Playlist [https://open.spotify.com/playlist/3qpvhepolLXQbdTwqJLyCb] bzw. auf YouTube [https://youtube.com/playlist?list=PLj6J3D67WDkfDmdF2xW50XVN3tojTrE4g&si=dISK709mzOclKzyu] Interview: Daniel Heinze Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Im Gespräch mit Professorin Daniela Blum Vor 500 Jahren rüttelten die Aufstände der Bauern an bestehenden Herrschaftsformen. Nach nicht einmal einem Jahr wurden sie weitestgehend niedergeschlagen. Doch haben sich ihre Anliegen trotzdem durchsetzen können? Und wie kam es überhaupt dazu, dass die Bauern für ihre Ideen kollektiv aufgestanden sind? Darüber haben wir mit Daniela Blum, Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg, gesprochen. Sie berichtet nicht nur von sozialen und politischen Umwälzungen 1524/25, sondern fragt auch nach der Rolle von Religion und Reformation und wirft einen Blick darauf, wofür genau die Bauern sich eigentlich eingesetzt haben. Dabei stellt sie Anliegen fest, die auch heute durchaus noch aktuell sind. Daniela Blum wurde 1986 geboren und ist Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich mittelalterlicher Hagiografie und Körperkonzepte sowie in Fragen der christlichen Bildtheologie. Publiziert hat sie auch zur Reformationsgeschichte: Der katholische Luther. Begegnungen – Prägungen – Rezeptionen, Paderborn 2016. Hinweise: Den Beitrag zu den Bauernkriegen von Daniela Blum im März-Heft der Herder Korrespondenz finden Sie hier [https://www.herder.de/hk/autoren/daniela-blum/]. Erwähnte Bücher in der Podcastfolge: Lyndal Roper, Für die Freiheit [https://www.fischerverlage.de/buch/lyndal-roper-fuer-die-freiheit-9783103974751]. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt 2024. Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg [https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/70785-der-bauernkrieg-gebundene-ausgabe/]. Ein Medienereignis, Freiburg 2024. Hier [https://lebendig-akademisch.podigee.io/299-das-gute-leben] geht es zur erwähnten Podcastfolge mit Franca Spies über das gute Leben. Redaktion: Annika Schmitz, Dr. Stefan Orth Interview: Annika Schmitz Schnitt und Produktion: Daniel Heinze

... und was das über uns verrät. Im Gespräch mit Armin Wildfeuer Das Gefühl, zu scheitern, kennen wir alle und gerade deshalb wünschen wir es uns nicht herbei. Stattdessen versuchen wir, einen möglichst weiten Bogen darum zu machen und doch kommen wir Menschen einfach nicht umhin, regelmäßig zu scheitern. Häufig an widrigen Umständen oder an zu großen Widerständen, bisweilen auch an den eigenen Ansprüchen oder uns selbst. Pünktlich zu Beginn der Fastenzeit vor dem Osterfest nehmen wir in einigen Folgen von „Mit Herz und Haltung“ deshalb immer wieder die Themen Scheitern, Schuld und Verantwortung genauer unter die Lupe, die manchmal unbequem sind, aber eben zu unserem Leben in seiner ganzen Fülle dazugehören. Prof. Dr. Armin Wildfeuer studierte Philosophie, Musikwissenschaft, Christliche Gesellschaftslehre und Katholischen Theologie in Rom und Bonn. Seit 1997 ist er Professor an die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, wo er sich insbesondere den Arbeitsschwerpunkten Philosophische Ethik, Anthropologie, Sozialphilosophie und Politische Philosophie widmet. Hinweise * Am 5. April beginnt um 09:30 Uhr die digitale Veranstaltung „Lebt dies zu meinem Gedächtnis!“ [https://www.katholische-akademie-dresden.de/ueberregionale-veranstaltungen/item/1974-lebt-dies-zu-meinem-gedaechtnis] mit Prof. Dr. Marco Benini Interview: Daniel Heinze Redaktion: Jonatan Burger, Emily Siegel Intro/Outro, Schnitt und Produktion: Daniel Heinze Der Podcast wird als Projekt mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Es braucht mehr Verantwortlichkeit Auch in der evangelischen Kirche in Deutschland wird seit der Veröffentlichung einer Studie vor gut einem Jahr intensiver über sexualisierte Gewalt in den eigenen Reihen diskutiert. Warum kommt es erst jetzt dazu – und warum ist es in anderen Institutionen weiterhin noch nicht so weit? Darüber sprachen wir mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen. Er hat im Februar-Heft der Herder Korrespondenz zusammen mit den evangelischen Theologen Reiner Anselm, Harry Oehlke und Thomas Zippert einen Beitrag zum Stand der Aufarbeitung in der evangelischen Kirche vorgelegt. Johann Hinrich Claussen spricht in dieser Podcastfolge über die Ambivalenzen der Missbrauchsaufarbeitung. Denn viel hängt von den Betroffenen, ihrem Mut und ihrer Bereitschaft ab, die Taten zu melden und über sie zu sprechen. Inwieweit ist diese Rolle der Betroffenen auch eine Überforderung und wo duckt sich die Institution Kirche einfach weg? Nicht zuletzt geht es dabei um die Frage, wie die evangelische Kirche sich strukturell ändern muss. Johann Hinrich Claussen wurde 1964 geboren und ist seit 2016 Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Leiter des Kulturbüros der EKD. Er studierte evangelische Theologie in Tübingen, Hamburg und London. Er promovierte 1996 und wurde im selben Jahr zum Pfarrer ordiniert. 2005 folgte die Habilitation. Seit 2004 war Claussen Propst des heutigen Kirchenkreises Hamburg-Ost. 2007 wurde er Hauptpastor an Sankt Nikolai (Harvestehude). Hinweise: Den Artikel von Johann Hinrich Claussen u.a.. im Februar-Heft der Herder Korrespondenz finden Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2025/2-2025/warum-genau-jetzt-ueber-die-aufarbeitung-sexualisierter-gewalt-in-der-evangelischen-kirche/]. Das Februar-Heft der Herder Korrespondenz können Sie hier [https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2025/2-2025/]bestellen. Redaktion: Dr. Stefan Orth, Annika Schmitz Interview: Dr. Stefan Orth Schnitt & Produktion: Daniel Heinze Informationen für Betroffene von Missbrauch und deren Angehörige finden Sie auf dem Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch [https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite], bei der Betroffenen-Initiative Eckiger Tisch [https://www.eckiger-tisch.de] oder auf der entsprechenden Seite der Deutschen Bischofskonferenz [https://www.dbk.de/themen/sexualisierte-gewalt-und-praevention/informationen-fuer-betroffene]. Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs im Bistum Dresden-Meißen finden Sie hier [https://bistum-dresden-meissen.de/gut-informiert/umgang-mit-missbrauch-und-sexualisierter-gewalt/intervention-und-hilfe-fuer-betroffene/intervention-und-hilfe-fuer-betroffene]. Weitere Informationen zur ForuM-Studie findet sich hier [https://www.forum-studie.de/].
Prøv gratis i 7 dage
Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned