
Auf Geldreise - Female Finance mit Anja und Anika
Podcast af Finanztip
Über Geld spricht frau nicht. Wir schon – in unserem preisgekrönten Podcast.
Wir, das sind Anika und Anja, Verbraucherjournalistinnen des Jahres 2020, nehmen Dich mit auf unsere ganz persönliche Geldreise.
Stets mit im Gepäck: unsere eigenen finanziellen Erlebnisse und jede Menge hilfreiche Tipps, wie Du Deine Finanzen selber machen kannst.
Seneste episoder
7 Alternativen zu mehr Gehalt (#141)
Mit diesen steuer- und sozialversicherungsfreien Gehaltsextras treibst Du Deinen Nettolohn hoch.Es soll ja Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen geben, die von sich das Gehalt ihrer Angestellten erhöhen. Für alle anderen in der Arbeitswelt heißt es: Regelmäßig mehr Geld vom Chef oder der Chefin fordern.
Manchmal ist aber einfach keine Lohnerhöhung drin. Was dann? Einfach frustriert abziehen?
Wie wäre es denn mit einer Alternative, zum Beispiel mit Gehaltsextras. Viele davon sind steuer- und sozialversicherungsfrei oder werden zumindest steuerbegünstigt. Das heißt: Auch ohne Gehaltserhöhung kann für Dich mehr netto drin sein.
Welche Möglichkeiten Du hast und worauf Du bei den Gehaltsextras achten solltest, hörst Du in dieser Folge.
Mehr Gehalt bedeutet nicht immer mehr Geld
2022 verdienten weibliche Angestellte hierzulande im Schnitt 18 Prozent weniger brutto pro Stunde als Männer. Die Ungleichbezahlung wirkt sich spürbar auf die spätere Rente von Frauen aus. Noch immer beziehen sie bis zu 400 Euro weniger gesetzliche Rente im Monat als Männer. Daher ist es vor allem für Frauen wichtig, regelmäßig Gehalt zu verhandeln.
Wie Du erfolgreich Gehalt verhandelst, hat uns Verhandlungsexpertin Ljubow Chaikevitch in der Podcast-Folge 34 [https://www.finanztip.de/podcast/auf-geldreise/folge-34/] verraten.
Eine Gehaltserhöhung führt nicht immer zu deutlich mehr Geld im Portemonnaie. Denn: Je mehr Du verdienst, desto mehr Steuern zahlst Du im Verhältnis. Der Steuersatz steigt nämlich mit dem Lohn. Rechne unbedingt durch, ob sich eine Gehaltserhöhung tatsächlich für Dich auszahlt, bevor Du das Gespräch mit Deiner Chefin suchst. Im Internet findest Du Gehaltserhöhungsrechner, die Dich dabei unterstützen.
Beziehst Du Sozialleistungen wie Wohngeld [https://www.finanztip.de/wohngeld/] oder Kinderzuschlag [https://www.finanztip.de/kindergeld/kindergeldzuschlag/], verlierst Du durch eine Gehaltserhöhung unter Umständen den Anspruch darauf und stellst Dich finanziell schlechter. Lass Dich am besten vorab bei den Kommunen beraten, zum Beispiel bei der Wohngeldstelle oder der Familienkasse, wie sich mehr brutto darauf auswirkt.
Gehaltsextras als Alternative
Statt mehr Geld könntest Du auch attraktive Gehaltsextras für Dich raushandeln. Wie wäre es beispielsweise mit einem Jobrad, einem Zuschuss zu Deinem Pilateskurs oder vielleicht beteiligt sich Dein Chef finanziell an der Kinderbetreuung?
Sowohl Angestellte als auch Arbeitgeber und Arbeitgeberin haben etwas von solchen steuer- und sozialversicherungsfreien Gehaltsextras. Dein Boss spart beispielsweise bei den Gesamtkosten und freut sich über eine motivierte und zufriedene Angestellte. Und Du freust Dich, neben dem eigentlichen Extra, dass Du Steuern und Sozialabgaben sparst. Unterm Strich gehst Du bestenfalls mit mehr Netto nach Hause.
Woran Du aber denken solltest: Tauschst Du ein bisschen Deines Lohnes ein, zum Beispiel gegen ein Jobticket, hast Du weniger Geld auf dem Konto, zahlst weniger in die Rentenkasse ein und bekommst auch weniger Kranken- oder Arbeitslosengeld.
7 Gehaltsextras, mit denen Du Steuern sparst
Gehaltsextra Nummer 1: Der Gutschein
Du pendelst regelmäßig mit dem Auto zwischen Arbeit und zuhause? Wie wäre es, wenn Dich Deine Firma finanziell mit einem Tankgutschein unterstützt?
Gutscheine bis zu 50 Euro monatlich sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Achte darauf, dass Du den Betrag nicht übersteigst, sonst bist Du sofort abgabepflichtig – und zwar auf die gesamte Summe. Außerdem darf Dir ein mögliches Restguthaben nicht ausgezahlt werden. Das Finanzamt verbucht es dann als Geldleistung. Und auf solche zahlst Du ab dem ersten Euro Steuern.
Bekommst Du Konzertkarten, einen Kochgutschein oder Kinotickets zum Geburtstag oder Firmenjubiläum, dann dürfen diese einen Wert von bis zu 60 Euro haben. Solche anlassbezogenen Aufmerksamkeiten darfst Du im Übrigen zusätzlich zu einer Sachzuwendung wie dem Tankgutschein bekommen. Es dürfen in einem Jahr auch mehrere Geschenke sein: So ein Geburtstag, Firmenjubiläum oder Geburt eines Kindes fallen ja auch so manches Mal zusammen.
Gehaltsextra Nummer 2: Der Sportkurs
Lässt Du Dir Deine Mitgliedschaft im Fitnessstudio vom Arbeitgeber mitfinanzieren, dürfen es auch hier nicht mehr als 50 Euro im Monat sein.
Zertifizierte Kurse wie autogenes Training, Rückenschule oder Yoga kannst Du Dir mit bis zu 600 Euro im Jahr bezuschussen lassen. Ist Deine Chefin besonders spendabel und finanziert Dir die Rückenschule für 1.000 Euro, dann zahlst Du auch nur Abgaben auf den Betrag, der die 600 Euro übersteigt. In diesem Beispiel also auf 400 Euro. Das gilt allerdings nur für zertifizierte Kurse. Bei allen anderen zahlst Du auf die gesamte Summe Steuern und Sozialversicherung, sofern der Arbeitgeberzuschuss die 50-Euro-Grenze übersteigt.
Gehaltsextra Nummer 3: Das Jobticket
Egal ob Einzelfahrschein, Mehrfahrtenkarte, Monats-, Jahreskarte oder Bahncard: Gibt es das Jobticket als extra zum Lohn obendrauf, ist es steuer- und beitragsfrei. Du solltest nur daran denken, dass das bei der späteren Steuererklärung Deine Werbungskosten mindert. Denn den Wert des Jobtickets musst Du mit der {Entfernungspauschale](https://www.finanztip.de/entfernungspauschale/ [https://www.finanztip.de/entfernungspauschale/]) gegenrechnen.
Alternativ kann Dir Deine Chefin auch das Jobticket überlassen und pauschal 25 Prozent Lohnsteuer abführen. In dem Fall könntest Du die Entfernungspauschale voll anrechnen.
Gehaltsextra Nummer 4: Das Jobrad
Sich nicht in die überfüllten Öffis quetschen müssen oder einfach am Stau vorbeiradeln – dank Jobrad kein Problem. Und dabei kann Dich Dein Arbeitgeber finanziell unterstützen. Egal ob mit Motor oder ohne, bekommst Du das Dienstrad zum Lohn dazu, musst Du nicht einmal den sogenannten „geldwerten Vorteil“ versteuern.
Sicherst Du Dir ein Jobrad [https://www.finanztip.de/dienstfahrrad/] über eine Gehaltsumwandlung, sind immerhin Steuervergünstigungen drin.
Gehaltsextra Nummer 5: Kinderbetreuungskosten
Kita, Krippe oder Kindergarten – die Betreuungskosten [https://www.finanztip.de/kinderbetreuungskosten/] für das eigene Kind können ganz schön ins Geld gehen. Wie wäre es denn, wenn Du Dich dabei finanziell von Deiner Firma unterstützen lässt?
Der Vorteil: Übernimmt sie die Kosten für die Unterbringung und Betreuung nicht schulpflichtiger Kinder, dann sind die Zuschüsse in unbegrenzter Höhe steuer- und sozialabgabenfrei.
Wichtigste Voraussetzungen: Das Kind darf noch nicht in der Schule sein und Du bekommst den Zuschuss aufs Gehalt obendrauf.
Gehaltsextra Nummer 6: Weiterbildungen
Sponsert Dir Dein Unternehmen Weiterbildungen, ist das steuerfrei. Sind sie hingegen als Belohnung angedacht, etwa nach einem erfolgreichen Projektabschluss, ist sie wiederum steuerpflichtig.
Wenn Du Dir ein jährliches Budget für Weiterbildungen sicherst, vergiss nicht, das in Deinen Arbeitsvertrag aufzunehmen. Da gehören grundsätzlich alle Änderungen rein – egal ob Gehaltsextra, Teilzeitregelung oder Gehaltserhöhung.
Gehaltsextra Nummer 7: Inflationsausgleichsprämie
Der Tipp von Finanztips Steuerexperten Jörg Leine: Frag Deinen Arbeitgeber oder Deine Arbeitgeberin nach der Inflationsausgleichsprämie [https://www.finanztip.de/steuerfreie-sachzuwendungen/#:~:text=Gutscheine%2C%20Produkte%20oder%20Dienstleistungen%20bleiben,60%20Euro%20steuer%2D%20und%20abgabenfrei.]. Noch bis zum 31. Dezember 2024 kann er oder sie Dir nämlich einmalig und zusätzlich zum regulären Lohn bis zu 3.000 Euro ausbezahlen – und das steuer- und sozialversicherungsfrei. Die Auszahlung kann auch in Teilbeträgen erfolgen.
Was Du sonst noch verhandeln kannst
Es gibt noch einige weitere steuerfreie Sachzuwendungen [https://www.finanztip.de/steuerfreie-sachzuwendungen/], nach denen Du Deinen Chef oder Deine Chefin fragen kannst. Wenn Steuern sparen nicht zu sehr im Fokus steht, könnten Dir auch folgende Extras einen wirklichen Mehrwert liefern:
* Flexible Arbeitszeiten
* Mehr Urlaubstage
* 4-Tage-Woche
* Kostenübernahme Bibliotheksausweis
* Verkürzte Kündigungszeiten
Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account „Auf Geldreise“ oder eine Mail an podcast@finanztip.de. Wir freuen uns drauf, von Dir zu hören!
Unser Podcast ist preisgekrönt. Die Jury des Fachmagazins „Wirtschaftsjournalist“ hat uns als Verbraucherjournalistinnen 2020 ausgezeichnet.
Wir freuen uns über Dein Feedback [podcast@finanztip.de], Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“ [https://www.instagram.com/aufgeldreise/].
Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite [https://www.finanztip.de/podcast/?utm_source=podcast&utm_medium=geldreise-podcast].
❤ Finanztip unterstützen – Für mehr Finanzbildung.
Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter [https://www.finanztip.de/?utm_source=podcast&utm_medium=geldreise-podcast]: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.
24 min - 21. sep. 2023
Steuererklärung für Paare (#140)
So holt Ihr am meisten für Euch rausImmer wieder hört man, dass Menschen aus steuerlichen Gründen heiraten. Bei Anika waren es eher emotionale Gründe. Doch als nach der Hochzeit das erste Mal die Steuererklärung anstand, kamen die ersten Steuerfragen auf: Machen wir eine gemeinsame oder doch lieber eine getrennte Erklärung? Wie ist das genau mit dem Ehegattensplitting? In dieser Podcast-Folge klären wir, wie Paare am meisten für sich aus der Steuererklärung rausholen. Mit dabei: Zahlreiche Fragen aus unserer Geldreise-Community und Finanztip-Steuerexperte Jörg Leine.
Das Wichtigste im Überblick
Das Meinungsinstitut YouGov hat 2021 im Auftrag der Steuer-App Taxfix eine Umfrage [https://www.t-online.de/finanzen/geld-vorsorge/steuern/id_90566456/steuererklaerung-jede-zweite-frau-fuehlt-sich-damit-ueberfordert.html] erstellt. Das Ergebnis: Etwas mehr als die Hälfte der befragten Frauen fühlen „sich bei der Steuererklärung überfordert und hilflos”. Bei den befragten Männern stimmen dem ebenfalls 41 Prozent zu.
Den Wissensdurst der Geldreise-Community zum Thema, zeigen die zahlreichen Fragen, die uns über unseren Instagram-Account Auf Geldreise [https://www.instagram.com/aufgeldreise/] erreicht haben.
Hilfreiche Tipps für die Steuererklärung stehen im Finanztip-Ratgeber [https://www.finanztip.de/steuererklaerung/?utm_source=podcast] von unserem Steuerexperten Jörg Leine.
Was genau eine gemeinsame Steuererklärung bringt, liest Du im Finanztip-Ratgeber zum Thema Ehegattensplitting. [https://www.finanztip.de/steuererklaerung/ehegattensplitting/?utm_source=podcast]Wann sich die getrennte Veranlagung von Paaren steuerlich loht, hat unser Finanztip-Experte im Ratgeber Einzelveranlagung [https://www.finanztip.de/steuererklaerung/einzelveranlagung/?utm_source=podcast] zusammengefasst.
Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account „Auf Geldreise“ oder eine Mail an podcast@finanztip.de. Wir freuen uns drauf, von Dir zu hören!
Unser Podcast ist preisgekrönt. Die Jury des Fachmagazins „Wirtschaftsjournalist“ hat uns als Verbraucherjournalistinnen 2020 ausgezeichnet.
Wir freuen uns über Dein Feedback [podcast@finanztip.de], Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“ [https://www.instagram.com/aufgeldreise/].
Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite [https://www.finanztip.de/podcast/?utm_source=podcast&utm_medium=geldreise-podcast].
❤ Finanztip unterstützen [https://www.finanztip.de/unterstuetzer-v3/?utm_source=podcast] – Für mehr Finanzbildung
Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter [https://www.finanztip.de/?utm_source=podcast&utm_medium=geldreise-podcast]: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.
34 min - 07. sep. 2023
Bildungsministerin: "Finanzen gehören in die Schule!" (#139)
Unser Gespräch mit Bettina Stark-WatzingerUnsere Quellen
* In einer Studie des Bankenverbandes [https://bankenverband.de/geldanlage/umfrage-female-finance-2023/#authors] gaben nur die Hälfte der befragten Frauen an, sich gut informiert zu fühlen bei Finanzthemen. Bei der Frage, woher sie sich die Infos wünschen, geben mehr als 50% an, sie hätten die Infos bereits gerne in der Schule bekommen. Auch Befragungen von Schülerinnen und Schülern zeigen, dass sich ein Großteil ein Fach Wirtschaft [https://bankenverband.de/umfrage/jugendstudie-2021-zu-wirtschaftsverstaendnis-und-finanzkultur/] wünschen würde.
* Inzwischen haben fast alle OECD-Mitglieder nationale Strategien zur finanziellen Bildung eingeführt [https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.825333.de]. In Österreich gibt es bereits seit 2021 eine Strategie [https://www.bmf.gv.at/ministerium/nationale-finanzbildungsstrategie/uebersicht-nationale-finanzbildungsstrategie/ueber-die-strategie.html]. Deutschland ist jetzt erst dabei eine aufzusetzen.
* Am 23. März 2023 haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesfinanzminister Christian Lindner in Berlin drei Maßnahmen vorgestellt [https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/04/Inhalte/Kapitel-2a-Schlaglicht/2a-aufbruch-finanzielle-bildung.html], um die finanzielle Bildung in Deutschland zu verbessern: Gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) soll eine Finanzbildungsstrategie erarbeitet werden. Außerdem soll es eine Finanzbildungsplattform geben, die Angebote aus dem Bereich bündele und vernetze. Als dritte Maßnahme wird die Forschung zur finanziellen Bildung verstärkt.
Du möchtest Deine Geldreise oder einen genialen Finanzhack mit uns teilen? Dann komm in unseren Podcast! Schreib uns gerne über unseren Instagram-Account „Auf Geldreise“ oder eine Mail an podcast@finanztip.de. Wir freuen uns drauf, von Dir zu hören!
Unser Podcast ist preisgekrönt. Die Jury des Fachmagazins „Wirtschaftsjournalist“ hat uns als Verbraucherjournalistinnen 2020 ausgezeichnet.
Wir freuen uns über Dein Feedback [podcast@finanztip.de], Shares und Likes oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal „Auf Geldreise“ [https://www.instagram.com/aufgeldreise/].
Alle Finanztip-Podcasts siehst Du auf dieser Seite [https://www.finanztip.de/podcast/?utm_source=podcast&utm_medium=geldreise-podcast].
❤ Finanztip unterstützen [https://www.finanztip.de/unterstuetzer/?utm_source=podcast] – Für mehr Finanzbildung
Wir aktualisieren alle Artikel kontinuierlich für Dich. Falls Du Fragen oder Anmerkungen hast, teil uns diese gerne mit. Und abonniere gerne diesen Podcast sowie unseren wöchentlichen Newsletter [https://www.finanztip.de/?utm_source=podcast&utm_medium=geldreise-podcast]: Dort bekommst Du jeden Freitag ein ausführliches Update zu den wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Tage.
37 min - 24. aug. 2023
Populære shows
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Tilgængelig overalt
Lyt til Podimo på din telefon, tablet, computer eller i bilen!
Et univers af underholdning på lyd
Tusindvis af lydbøger og eksklusive podcasts fra kun 79,00 kr. / måned
Ingen reklamer
Spild ikke tiden på at lytte til reklamepauser, når du lytter til Podimos indhold.