Ausgang Podcast (Die bunte Stunde - queere Themen)

Ausgang Podcast (Die bunte Stunde - queere Themen)

Podcast af SeTo Productions

Toni (mit dem Hut) & Sebastian - Köln - "Die Bunte Stunde" bringt euch regelmäßig queere Themen und alles rund um LGBTQ+. "Die Geprächsvollzieher" erzählen Geschichten aus allen Lebenslagen, immer mit interessanten Gästen. Themenvorschläge? streampost@ausgangpodcast.de -Insta: @ausgangpodcast - web: www.ausgangpodcast.de

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang

Alle episoder

67 episoder
episode Uchenna Jonas - Diversity Marketing Coach: Wie hast du deine Internet-Sucht überwunden? artwork
Uchenna Jonas - Diversity Marketing Coach: Wie hast du deine Internet-Sucht überwunden?

Das Foto zeigt den Diversity Marketing Coach Uchenna Jonas. Er hat die Arme leicht verschränkt und sieht mit verschmitzten Blick in die Kamera. Er hat kurze Haare und trägt ein dunkles Oberteil mit bunten Symbolen wie Mond und Sterne. Das Foto wurde aufgenommen von Marc Maria. [https://ausgangpodcast.de/files/2025/03/UchennaJonas_DiversityMarketingCoach_MarcMaria1_1.jpg]Was macht Uchenna Jonas als Diversity Marketing Coach? © Marc Maria DIGITALE FREIHEIT BEI AUSGANG PODCAST: UCHENNA JONAS SPRICHT MIT UNS ÜBER ONLINE-SUCHT, AUTHENTIZITÄT UND SELBSTFINDUNG In dieser Folge sprechen wir mit Diverstiy Marketing Coach Uchenna Jonas über digitale Freiheit. Er kam mit etwa 13 Jahren mit dem Internet in Berührung und ist damit aufgewachsen. Mit der Zeit hat er unter anderem durch Videospiele eine Internetsucht entwickelt die er überwinden konnte. Heute unterstützt er Menschen mit ähnlichen Erfahrungen dabei, das Internet bewusst zu nutzen und sich selbst Grenzen zu setzen. Uchenna wurde 1997 in Berlin geboren und ist mit sozialen Medien wie Instagram und Facebook aufgewachsen. Mit der Zeit hat er jedoch festgestellt, dass es ihm an Medienkompetenz und Aufklärung mangelte. Er verlor sich mehr und mehr in die bunte Welt von Instagram und Co. „Ich habe mich selbst zu einem Produkt gemacht, anstatt zu gucken, wer ich eigentlich bin“, sagt er. Diese Erfahrung prägte seinen weiteren Weg. Heute hilft er meist Selbstständigen, Social Media bewusst zu nutzen und sich in ihrer Webnutzung frei zu fühlen. UCHENNA JONAS ERKLÄRT „DIGITALE FREIHEIT“ AUS SEINER SICHT In der heutigen digitalen Welt ist der Begriff „digitale Freiheit“ allgegenwärtig. Doch was bedeutet er wirklich? In unserem Interview spricht Uchenna Jonas über seine persönliche Reise. Das Internet wirke auf ihn wie ein Sog und sein Nutzungsverhalten nahm ungesunde Züge an. Das ging von stundenlangen Online-Spielen bis zu dem Punkt, dass er jeden Post auf Instagram infrage stellte. Jeder Frame musste sitzen, jeder vermeintliche Makel führte zu weiterer Unsicherheit. In unserem Gespräch betont Uchenna, dass es ihm nicht ausschließlich um die Nutzung von Social Media geht. Noch wichtiger ist die Selbstwahrnehmung und Authentizität im gesamten digitalen Raum. AUSGANG PODCAST HÖRTIPP: Wie Simon Lösch und Waldemar Rusch mit ihren Startup Sparkful [https://ausgangpodcast.de/2024/04/14/dgs136-simon-loesch-waldemar-rush-diversitaet-fuer-alle-mit-sparkful/] mehr Diversität in Unternehmen bringen wollen. AUTHENTIZITÄT VS. ABLENKUNG: UCHENNA JONAS ÜBER DAS NUTZUNGSVERHALTEN IM INTERNET Ein zentraler Aspekt digitaler Freiheit ist die Balance zwischen Authentizität und Ablenkung. Uchenna betont, dass viele Menschen sich online verstellen, um Anerkennung zu bekommen. Die ständige Suche danach führt allerdings schnell zu eigener Unsicherheit. „Alles, was die Menschen lieben, ist ja nichts, was du wirklich bist“, erklärt er. Statt sich von Likes und Kommentaren leiten zu lassen, sollte man Social Media nutzen, um die eigene Persönlichkeit auszudrücken. Als Coach rät er auch dazu, sich nicht von ständigen Benachrichtigungen und der Informationsflut ablenken zu lassen. Stattdessen ist es wichtig, im eigenen Interesse die Kontrolle über die Plattformen zu übernehmen und sie bewusst zu nutzen. Uchenna geht es darum, von innen nach außen und bewusst zu kommunizieren, statt sich von äußeren Erwartungen diktieren zu lassen. Dazu gehören beispielsweise auch Maßnahmen wie Push-Meldungen auszuschalten und mit einem Timer die eigene Nutzungszeit zu reduzieren. UCHENNA JONAS: ALTE MUSTER VERLASSEN – DER WEG ZUR DIGITALEN FREIHEIT Aber wie ist Uchenna Jonas der Online-Sucht entkommen? Er weiß wie schwer es ist, sich von alten Mustern zu lösen. Als Jugendlicher verfiel er der Faszination von Instagram und Onlinespielen, was zu Schlafstörungen, Essproblemen und sozialer Isolation führte. Er verbrachte bis zu 16 Stunden täglich online und vernachlässigte seine körperlichen und emotionalen Bedürfnisse. Denn etwas zu Essen oder Duschen zu gehen hätte die Zeit für das Zocken im Netz verringert. Erst als er irgendwann weinend am Computer saß, hat er realisiert, dass er einen Schlussstrich ziehen muss. Digitale Freiheit ist ein Prozess, der Zeit und Selbstreflexion erfordert. Uchenna Jonas empfiehlt, sich regelmäßig Pausen zu gönnen und sich auf die eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren. Uchenna hat sein Studium an einer Privat-Uni geholfen, von der Online-Sucht wegzukommen. Hier musste er nicht nur das Lernen in seinen Alltag integrieren, sondern auch arbeiten um sich das Studium zu finanzieren. Das eine bedingte immer das andere und so blieb kaum noch Zeit, sich viel auf sozialen Medien aufzuhalten. Falls ihr wissen möchtet was Uchenna als Diversity Marketing Coach genau macht, dann hört jetzt unser ganzes Interview. Wir sprechen außerdem über seine Sicht auf seine Heimatstadt Berlin und wie er mit seiner eigenen Queerness als schwarzer schwuler Mann umgeht. INFOS ZUM COACHING-ANGEBOT UND MEHR ÜBER UCHENNA JONAS: * Webseite: https://uchennajonas.com/ [https://uchenna-jonas.com/] * Instagram: https://www.instagram.com/uhennajonas/ [https://www.instagram.com/uchi.verse] * LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uchennajonas/ [https://www.linkedin.com/in/uchenna-jonas/] Statt einer Hörempfehlung hat uns Uchenna im Interview eine Buchempfehlung ausgesprochen: „Jetzt! – Die Kraft der Gegenwart“ von Eckhart Tolle Falls ihr Lust auf mehr Interviews bei Ausgang Podcast habt, dann schaut jetzt in unseren großen Folgenkatalog von mehr als 200 Interviews. Alle Möglichkeiten uns auch mobil zu hören und uns zu folgen findet ihr im Ausgang Podcast Linktree [https://linktr.ee/ausgangpodcast]. ausgang [https://ausgangpodcast.de/author/ausgang/] [https://help.jamul.koeln/piwik.php?idsite=1&rec=1&url=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2F2025%2F03%2F30%2Fuchenna-jonas-diversity-marketing-coach-ausgang-podcast%2F&action_name=Uchenna+Jonas+%26%238211%3B+Diversity+Marketing+Coach%3A+Wie+hast+du+deine+Internet-Sucht+%C3%BCberwunden%3F&urlref=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2Ffeed%2F] Der Beitrag Uchenna Jonas – Diversity Marketing Coach: Wie hast du deine Internet-Sucht überwunden? [https://ausgangpodcast.de/2025/03/30/uchenna-jonas-diversity-marketing-coach-ausgang-podcast/] erschien zuerst auf Ausgang Podcast [https://ausgangpodcast.de].

30. mar. 2025 - 1 h 5 min
episode Lukas Moll - Queerer Künstler aus Köln artwork
Lukas Moll - Queerer Künstler aus Köln

Das Bild zeigt den Kölner Künstler Lukas Moll. Er sieht direkt in die Kamera mit einem neutralen Gesichtsrausdruck. Er trägt eine blau glitzerne Jacke und ein netzartiges durchsichtiges Oberteil. Das Bild ist künstlerisch gestaltet und der blaue Glanz durch Bewegungsunschärfe verwischt. Das Bild wurde von der Fotografin Sylvette Loda aufgenommen. [https://ausgangpodcast.de/files/2025/01/LukasMollQueererKuenstlerausKoeln©SylvetteLoda-03quad.jpg]Der queere Künstler Lukas Moll aus Köln © Sylvette Loda LUKAS MOLL AUS KÖLN MACHT QUEERE KUNST IM INTERVIEW MIT AUSGANG PODCAST ERZÄHLT KÜNSTLER LUKAS MOLL WARUM ER SEINE KUNST EXPLIZIT ALS QUEER BEZEICHNET. „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele“ – dieses Zitat von Pablo Picasso leitet unser Gespräch mit Lukas ein und liefert zugleich eine treffende Beschreibung für sein künstlerisches Schaffen. Er ist nicht nur queerer Künstler, sondern zugleich Gründer des Queer Art Hub und neuerdings auch Host seines eigenen Podcasts namens Queer Art Talk. In dieser Episode spricht Lukas über seinen Weg in die Kunst, weshalb er keine Auftragsarbeiten anfertigt und wie er mithilfe von Social Media seine künstlerische Identität unterstreicht. WAS DICH IM INTERVIEW MIT KÜNSTLER LUKAS MOLL ERWARTET: * Entstehungsprozess seiner Kunst * Sichtbarkeit und Storytelling: Warum seine Bilder mehr sind als nur Dekoration * Queer Art Hub: Wie er anderen queeren Künstler*innen eine kostenlose Plattform bietet * Queer Art Talk: Sein neuer Podcast rund um queere Themen in der Kunst VON AACHEN NACH KÖLN: WARUM DER STANDORTWECHSEL? Lukas stammt ursprünglich aus Aachen. Doch irgendwann brauchte er Veränderung: > „Ich bin sehr gut in der Kunstszene in Aachen vernetzt. Aber wenn man am Anfang seiner Karriere steht und schon so gut vernetzt ist, wird es Zeit, das Nest zu verlassen.“ Dass sein Partner bereits in Köln lebte, machte die Entscheidung für den Umzug leichter. Zudem gab es eine bezahlbare Wohnung. Diese sind in Köln und auch in anderen Großstädten mittlerweile Mangelware. Die Hürde für den Umzug wurde auch durch ein Jobangebot im Marketing verkleinert und die Miete war gesichert LUKAS MOLL IST QUEER UND KÜNSTLER: WAS BEDEUTET DAS KONKRET? Lukas bezeichnet sich als queeren Künstler – als schwuler Cis*-Mann geht es ihm in seinen Werken jedoch nicht nur um das Thema „Homosexualität“. Vielmehr möchte er Erfahrungen von Ausgrenzung sichtbar machen, die alle teilen können, die nicht der „Norm“ entsprechen: > „Es ist nicht wichtig, dass ich schwul bin, sondern dass ich bestimmte Erfahrungen mache, weil ich queer bin. Das können auch Menschen nachvollziehen, die z. B. trans sind oder einer anderen Community angehören.“ Dieses breite Verständnis von „queer“ spiegelt sich in seinen melancholischen Porträts wider. Die Vorlagen für seine Porträts sind oft echt Fotos mittlerweile aber auch Bilder von einer KI (künstlichen Intelligenz) erstellt worden sind. So kann Lukas schnell auf neue Vorlagen zurückgreifen und muss auch nicht auf das Persönlichkeitsrecht Rücksicht nehmen. In seinen Werken geht es weniger um den porträtierten Menschen als um das Gefühl der Einsamkeit und Sehnsucht, das er auf die Leinwand bringt. *(Cis ist das Gegenteil von trans*, die Person identifiziert sich mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht und lebt auch damit.) DER KREATIVE PROZESS: LUKAS MOLL MALT GEPLANT STATT SPONTAN Ein romantisches Klischee besagt, Kunst entstehe im Flow und „wenn die Muse küsst“. Lukas räumt damit auf: Er plant Reihen (Serien von Werken), sammelt Motive, konzipiert die Atmosphäre – erst wenn die Inspiration für eine gesamte Reihe steht, setzt er das Geplante in kurzer, konzentrierter Malzeit um. Besonders auffällig ist seine „Wischtechnik“: > „Ich gehe am Ende mit einer Tapezierbürste über die noch nasse Ölfarbe, um Bewegungsunschärfe zu erzeugen. Das kann ich nicht ganz kontrollieren und finde genau diesen Zufall spannend.“ Mit dieser Technik kam schon häufiger der Vergleich mit dem renommierten Künstler Gerhard Richter, der dieses Vorgehen seit Jahrzehnten auch in seinen Werken nutzt. Anfangs schüchterte Lukas das noch ein, doch in seinen aktuelleren Arbeiten hat er die Wischtechnik wieder aufgegriffen. Vergleiche mit Gerhard Richter sind ihm mittlerweile egal – Kunst lebt von Ideen, die öfter parallel entstehen können. „KÖNNTEST DU MIR AUCH MAL EIN BILD MALEN?“: WARUM LUKAS KEINE AUFTRAGSARBEITEN ANNIMMT Ein weiteres Thema in unserem Interview: Auftragsarbeiten. Menschen mit bestimmten künstlerischen Fähigkeiten bekommen häufig die Anfrage, ob die Kunstschaffenden ihnen denn auch mal ein Bild malen könnten. Für viele Künstler:innen, mehr aber für die Anfragenden, klingt das attraktiv, doch Lukas empfindet Auftragsmalerei als zu einengend. Er möchte weder bestimmte Porträts perfektionieren noch Kundenwünsche erfüllen, die ihm wenig oder gar keine künstlerische Freiheit lassen und somit auch keine Freude beim Arbeiten machen: > „Ich bin kein Dienstleister, der einfach abliefern soll. Meine Kunst lebt davon, dass sie aus mir herauskommt.“ Seine Position ist klar: Seine künstlerische Identität soll im Mittelpunkt bleiben – nicht das Foto einer Person, die er nie getroffen hat. Zudem hat Lukas am eigenen Leib erfahren, dass die fertigen Auftragswerke am Ende oft doch nicht ganz der Vorstellung des Auftraggebers entsprechen. QUEER ART HUB: MEHR SICHTBARKEIT FÜR QUEERE KÜNSTLER*INNEN 2024 gründete Lukas Moll den Queer Art Hub, (zunächst) eine Online-Plattform für Kunstschaffende, die sich selbst als queer definieren. Das Ziel: Sichtbarkeit und Austausch. > „Manchmal denken Künstler*innen, sie müssten unbedingt queere Themen malen, um ‚queer‘ zu sein. Aber mir geht es darum, wer da malt, nicht was. Die Perspektive einer queeren Person ist entscheidend, nicht zwingend das Motiv.“ Binnen kurzer Zeit fand bereits eine erste Ausstellung in Köln statt, die in nur zwei Wochen organisiert und sehr erfolgreich wurde: 25 Bilder wurden verkauft. Das Feedback war überwältigend und zeigte, wie groß das Interesse an queerer Kunst und der Vernetzung untereinander ist. Das Bild zeigt das Cover des Podcasts "Queer Art Talk" von Lukas Moll. Der Künstler und Podcaster steht rechts im Bild und ist seitlich eingedreht. Er trägt einen Hut und einen Wollpullover. Er selbst ist schwarz-weiß dargestellt. Der Hintergrund ist rosa gestaltet mit einer gelben Linie. Der Name Queer Art Talk ist mit schwarzen Buchstaben mittig im Bild platziert. Das Porträt von Lukas hat die Fotografin Sylvette Loda aufgenommen. [https://ausgangpodcast.de/files/2025/01/QueerArtTalkPodcastCovermitLukasMoll-scaled.jpg]Queer Art Talk – Der Podcast von Lukas Moll © Lukas Moll/ Sylvette Loda LUKAS MOLL GOES PODCAST: „QUEER ART TALK“ Um queere Positionen in der Kunstwelt noch stärker zu beleuchten, startete Lukas vor Kurzem seinen Podcast „Queer Art Talk“. Er interviewt dort nicht nur Maler:innen, sondern ebenso Designer:innen, Galerist:innen oder Kunstsammler:innen. Das alles mit dem Fokus auf LGBTQIA+ Themen und Sichtbarkeit queerer Kunstschaffender: > „Ich will nicht, dass es immer nur um mich geht. Ich möchte, dass auch andere queere Akteur*innen von dem Podcast profitieren können.“ Auf Spotify und YouTube gibt es bereits die ersten Folgen – darunter Gespräche mit Künstler*innen aus dem Queer Art Hub, einem Designer sowie bald einem Kunstsammler. Weitere Gäste sollen folgen. Lukas Moll zeigt, wie professionelle Kunst heute aussehen kann: gut geplant, unternehmerisch gedacht und dabei stets queer im umfassenden Sinne. Ausgrenzungserfahrungen, Identität und Gemeinschaft stehen im Vordergrund seiner Kunst – doch sein Ziel ist es, Vielfalt sichtbar zu machen, egal welches Motiv letztlich auf der Leinwand landet. Wenn ihr mehr über seine Reise erfahren möchtet, solltet ihr jetzt die vollständige Podcast-Folge hören und euch von Lukas’ Engagement für die queere Kunstszene inspirieren lassen. AUSGANG PODCAST HÖRTIPPS: UNSERE INTERVIEWS JETZT GLEICH WEITERHÖREN Bereits 2017 haben wir mit dem Fotograf und Künstler Danny Frede [https://ausgangpodcast.de/2017/07/30/danny-frede-i-maler-fotograf-im-interview-bei-ausganpodcast-de/] über seine seriellen Rechtecke gesprochen. Er ist ebenfalls Member beim Queer Art Hub. Musikalisch und ebenso kunstvoll schreibt Musiker und Liedermacher Dan O’clock [https://ausgangpodcast.de/2017/07/30/danny-frede-i-maler-fotograf-im-interview-bei-ausganpodcast-de/] seine Texte und produziert deutschsprachige Musik die zum Nachdenken anregt und das Herz berührt. AUSBLICK AUF 2025: SOLO-AUSSTELLUNGEN UND KUNSTMESSE Das Jahr 2025 ist für Lukas Moll schon jetzt weitgehend verplant. Große Stationen sind unter anderem: * Discovery Art Fair Köln (April 2025) * Ausstellung im Schloss Zweibrücken (September 2025) – dort wird er mit dem Kypho-Kunstpreis des Künstlerforums Zweibrücken ausgezeichnet * Solo-Ausstellung in einer Kölner Galerie (Herbst 2025) PODCAST, AUSSTELLUNGEN, NEWSLETTER: LUKAS MOLL FOLGEN UND KEINE NEUIGKEITEN MEHR VERPASSEN * Website: lukasmoll.de [https://lukasmoll.de] * Queer Art Hub: queer-art-hub.de [https://queer-art-hub.de/] * Instagram: @lukasmoll.art [https://www.instagram.com/lukasmoll.art/] und @queerart.hub [https://www.instagram.com/queerart.hub/] * TikTok: @lukasmoll.art * Podcast „Queer Art Talk [https://lukasmoll.de/#podcast]“ auf Spotify, YouTube, Apple Podcasts und Amazon Music hören Wenn euch diese Folge gefallen hat und ihr von Ausgang Podcast nicht genug bekommt, dann erzählt auch euren Freund:innen davon. Unterwegs könnt ihr uns ganz einfach überall hören, wo es Podcasts gibt. Alle Infos wie ihr uns erreicht findet ihr auch im Ausgang Podcast Linktree [https://linktr.ee/ausgangpodcast]. Sebastian [https://blog.medienman.de/wp-content/uploads/2019/10/Sebastian.jpg] Sebastian [https://ausgangpodcast.de/author/sebastian/] Medieninteressierter Kölner mit einem Hang zum allen neueren, technischen Möglichkeiten mit einer großen Vorliebe zum Fortbewegen mit Bus, Straßenbahn und Bahn. Dies ist sein privater Blog, in dem er sich genau im Schwerpunkt  mit diesen großen Themenbereichen beschäftigt. blog.medienman.de [https://blog.medienman.de] https://twitter.com/_jamulhttps://www.instagram.com/medienman/https://t.me/medienman [https://help.jamul.koeln/piwik.php?idsite=1&rec=1&url=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2F2025%2F01%2F19%2Flukas-moll-queerer-kuenstler-aus-koeln-ausgang-podcast-interview%2F&action_name=Lukas+Moll+%26%238211%3B+Queerer+K%C3%BCnstler+aus+K%C3%B6ln&urlref=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2Ffeed%2F] Der Beitrag Lukas Moll – Queerer Künstler aus Köln [https://ausgangpodcast.de/2025/01/19/lukas-moll-queerer-kuenstler-aus-koeln-ausgang-podcast-interview/] erschien zuerst auf Ausgang Podcast [https://ausgangpodcast.de].

19. jan. 2025 - 1 h 24 min
episode DBS#48 - Andreas Suchanek: Autor von "Pride began on Christopher Street" artwork
DBS#48 - Andreas Suchanek: Autor von "Pride began on Christopher Street"

Der Autor Andreas Suchanek sitzt mit verschränken Armen vor der Kamera und lächelt. [https://ausgangpodcast.de/files/2024/07/AutorAndreasSuchanekimAusgangPodcastInterview-e1719761814924.jpeg]Autor Andreas Suchanek ist Co-Autor des Buches „Pride began on Christopher Street“ © Andreas Suchanek AUTOR ANDREAS SUCHANEK VERLÄSST FÜR KURZE ZEIT SEINE GENRES „PRIDE BEGAN ON CHRISTOPHER STREET“ IST DER WAHRSCHEINLICH ERSTE DEUTSCHE QUEERHISTORISCHE ROMAN ZUM THEMA „STONEWALL“. Andreas Suchanek ist vielbeschäftigter Autor, den Bücherfans vor allem aus den Genres Space Opera, Romantasy, Sci-Fi, Thriller und Krimi kennen. Mit „Pride began on Christopher Street [https://www.piper.de/buecher/pride-began-on-christopher-street-isbn-978-3-492-06490-3]“ taucht er nun in ein neues Genre ein. Gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Handel [https://www.christianhandel.de/] ist nach intensiven Recherchen im Mai 2024 ein queerhistorischer Roman erschienen. Das bereichert nicht nur die Buchläden, sondern vor allem Menschen, die sich mit queeren Themen beschäftigen möchten. STONEWALL UNRUHEN: WIE ENTSTAND DER CHRISTOPHER STREET DAY? Wer in deutschen Bibliotheken oder Buchläden Werke zum Thema „Stonewall“ sucht, wird kaum bis gar nicht fündig. Das Thema ist erstmal sehr amerikanisch und doch ebneten die Stonewall Unruhen [https://www.bpb.de/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/509879/die-stonewall-unruhen-vom-28-6-1969-geburtsstunde-des-gay-pride/] im Juni 1969 den Weg für die heutigen Christopher Street Days und die internationale Pride-Bewegung. Die sogenannten „Stonewall Riots“ stehen Synonym für die Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969, als schwule, lesbische, trans Personen und BiPoC (Black Indigeneous People of Colour) gegen willkürliche Razzien der New Yorker Polizei aufbegehrten. Sie wollten den ständigen Diskriminierungen und Repressalien endlich etwas entgegenbringen und begannen zurück zu schlagen. Vorausgegangen waren dem Protest eine Reihe von Razzien, die Polizisten immer wieder im „The Stonewall Inn [https://thestonewallinnnyc.com/]“ auf der New Yorker Christopher Street undercover durchführten. Queere Menschen wurden festgenommen und von der Polizei in Gewahrsam genommen. Häufig endeten diese Festnahmen mit gesellschaftlicher Ächtung und ein alltägliches Leben war ihnen kaum noch möglich. Selbiges bestand zu dieser Zeit ohnehin weitestgehend daraus das vermeintliche Anderssein nur hinter verschlossenen Türen zu leben. Queere Menschen lebten meist unentdeckt und fürchteten schon damals Diskriminierung aus Ausgrenzung. CO-AUTOR ANDREAS SUCHANEK: WIE EIN BUCH MIT ZWEI AUTOREN ENTSTEHT Die Ereignisse um Stonewall sind die Grundlage für den queerhistorischen Roman „Pride began on Christopher Street“, den Andreas Suchanek als Co-Autor mitgeschrieben hat. Wie genau man eigentlich zu zweit ein Buch schreibt, hat Andreas uns im Interview erklärt. Aufgabenteilung war beim Schreiben und der Recherche jedenfalls essenziell. Auch die Aufteilung der Charaktere war den beiden Autoren bei diesem Buch wichtig. Jeder hat sich beim Schreiben auf eine der beiden Hauptfiguren fokussiert und über viele Abstimmungsrunden ist eine zusammenhängende Geschichte entstanden. In „Pride began on Christopher Street“ geht es um den jungen Finn, der offen schwul lebt und bei einer Razzia im „Stonewall Inn“ dem Polizisten Jake begegnet. Schon bei dieser ersten Begegnung knistert es zwischen den beiden und sie nähern sich bald einander an. Doch Jakes Leben steht im großen Gegensatz zu Finns. Er ist mit einer Frau verheiratet und lebt nach Außen ein heteronormatives, sehr konservatives Leben. So prallen zwei ganz unterschiedliche Welten und Sichtweisen aufeinander und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Das Buch enthält viele Szenen und Ereignisse, in denen sich queere Menschen auch heute noch wiederfinden werden. Diese haben auch uns beim Lesen oft emotional mitgenommen. So ging es auch Andreas beim Schreiben, wie er uns im Interview erzählt. Sicherlich muss nicht jede Emotion schon einmal selbst erlebt worden sein. Dennoch hilft es ungemein, sich in eine Situation einzufühlen. Genauso schwierig kann es dann aber auch sein, eine intensive Emotion wieder abzustreifen. Wie genau Andreas Suchanek das macht und auch generell seine Bücher schreibt, könnt ihr im Gespräch nachhören. ERST SCHRITTE ALS AUTOR: DAS ERSTE GELD VERDIENTE ANDREAS SUCHANEK MIT HEFTROMANEN Andreas entdeckte schon als Kind sein Interesse am Lesen. Das ging mit dem Buch „Die Schatzinsel“ aber erstmal in die falsche Richtung. Dafür konnten seine Eltern mit Perry Rhodan Heftromanen punkten. Damit gelangte er erstmals an das Thema Sci-Fi und die Leidenschaft für das Genre hält bis heute an. Einen regelrechten Ritterschlag bekam Andreas, als er selbst bei Perry Rhodan mitschreiben durfte. Verdient hatte er sich seine Sporen längst mit weiteren eigenen Heftromanen für die Reihe „Sternenfaust“, mit denen er erstes Geld als Auto verdient hat. Heute schreibt er nicht nur Sci-Fi oder Space Opera, wie das Buch „Interspace One [https://www.piper.de/buecher/interspace-one-isbn-978-3-492-70634-6]„. Auch die Reihen „Das Erbe der Macht“, „Heliosphere 2265“ oder die Kinderbuchserie „Flüsterwald [https://www.xn--flsterwald-beb.de/]“ feiern große Erfolge. Der Autor war schon immer TV-Serien-Fan und hat diese Begeisterung auch in seine Buchreihen mitgenommen. Mit Christian Handel hat Andreas bereits „Spiegelstadt – Tränen aus Gold und Silber [https://www.droemer-knaur.de/buch/christian-handel-andreas-suchanek-spiegelstadt-traenen-aus-gold-und-silber-9783426529430]“ und „Spiegelstadt – Gefangen in Purpur und Schatten [https://www.droemer-knaur.de/buch/andreas-suchanek-christian-handel-spiegelstadt-2-gefangen-in-purpur-und-schatten-9783426446430]“ geschrieben. Weitere Zusammenarbeiten sind nicht ausgeschlossen. Wenn ihr mehr über das umfangreiche Werk erfahren möchtet besucht Andreas Suchaneks Homepage [https://www.andreassuchanek.de/] oder Instagram. AUSGANG PODCAST – WEITERE INTERVIEWS ZUM HÖREN Wenn ihr mehr aus der Sicht eines Co-Autors erfahren möchtet, dann hört euch auch unser Interview mit Christian Handel [https://ausgangpodcast.de/2024/05/19/christian-handel-phantastik-autor-im-ausgang-podcast-interview/]an. Er hat uns aus seiner Sicht etwas zum Schreibprozess an „Pride began on Christopher Street“ erzählt. ausgang [https://ausgangpodcast.de/author/ausgang/] [https://help.jamul.koeln/piwik.php?idsite=1&rec=1&url=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2F2024%2F08%2F04%2Fdbs48-andreas-suchanek-autor-von-pride-began-on-christopher-street%2F&action_name=DBS%2348+%26%238211%3B+Andreas+Suchanek%3A+Autor+von+%26%238222%3BPride+began+on+Christopher+Street%26%238220%3B&urlref=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2Ffeed%2F] Der Beitrag DBS#48 – Andreas Suchanek: Autor von „Pride began on Christopher Street“ [https://ausgangpodcast.de/2024/08/04/dbs48-andreas-suchanek-autor-von-pride-began-on-christopher-street/] erschien zuerst auf Ausgang Podcast [https://ausgangpodcast.de].

04. aug. 2024 - 1 h 31 min
episode DBS#47 - Christian Handel - Autor: "Pride began on Christopher Street" artwork
DBS#47 - Christian Handel - Autor: "Pride began on Christopher Street"

Fantasy Autor Christian Handel sitzt vor einem Stapel seines Buches "Rowan & Ash" und lächelt in die Kamera [https://ausgangpodcast.de/files/2024/05/Christian-Handel-mit-Rowan-und-Ash-768x1024.jpeg]Autor Christian Handel mit einem seiner Werke © Christian Handel AUTOR CHRISTIAN HANDEL VERLÄSST DIE PHANTASTIK – ABER NUR KURZZEITIG FANTASY HAT ES CHRISTIAN HANDEL SCHON IN DER JUGEND ANGETAN, MIT „PRIDE BEGAN ON CHRISTOPHER STREET“ WAGT ER (QUEEREN) HISTORISCHEN STOFF Aber sein neustes Buch hat er nicht alleine geschrieben. Autorenkollege Andreas Suchanek [https://www.andreassuchanek.de/] hat sich mit ihm zusammengetan. Die beiden legen mit dem Buch „Pride began on Christopher Street [https://www.piper.de/buecher/pride-began-on-christopher-street-isbn-978-3-492-06490-3]“ (VÖ Mai 2024) einen historischen Roman für Erwachsene vor. Es geht um eine schwule Liebesgeschichte, die in die Ereignisse der sogenannten Stonewall Riots eingebettet ist. Christian Handel und Andreas Suchanek sind in ihren Genres keine unbekannten Namen mehr. Beide schreiben im Genre Fantasy, Romantasy und Andreas auch in den Bereichen Sci-Fi und Krimi. Bisher sind es überwiegend (queere) Kinder- und Jugendbücher. Nun wurde es für die beiden Autoren Zeit, etwas Neues zu wagen und den Zeh mal in ein neues Gewässer zu halten. STONEWALL: WOHER KOMMT DER CHRISTOPHER STREET DAY? Grundlage für die Geschichte ist ein queeres historisches Ereignis: Die Stonewall Unruhen (Stonewall Riots) fanden in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 auf der New Yorker Christopher Street statt. Die Bar Stonewall Inn war Zufluchtsort für queere Personen und sogenannter Safe Space für BiPoC, trans Personen, Schwule, Lesben und alle Menschen, die sich heute als nicht-binär definieren. Vor dem Ereignis wurden vor allem schwule Männer regelrecht von der Polizei in New York gejagt. Die Ordnungshüter führten auch im Stonewall Inn [https://thestonewallinnnyc.com/#wherepridebegan] mehr und mehr Razzien durch, die das Fass schließlich zum überlaufen bringen sollten. Die queeren Personen begannen aufzubegehren und wehrten sich gegen die Schikanen der Polizei. Das Ereignis begründet den heutigen Christopher Street Day, der jährlich im Sommer und weltweit im liberalen Städten stattfindet. Eine bekannte historische Persönlichkeit dieser Zeit ist die trans Frau Marsha P. Johnson, die nach den Unruhen auf ungeklärte Weise ums Leben kam. Ihr Leben und auch die Stonewall Riots werden in der Doku „The Death and Life of Marsha P. Johnson [https://www.imdb.com/title/tt5233558/]“ thematisiert. Auch eine kleine Doku der New York Times über Stonewall [https://www.youtube.com/watch?v=S7jnzOMxb14&t=391s] ist sehr sehenswert. Im Buch von Christian Handel und Andreas Suchanek stecken viele Monate Recherche-Arbeit. Nicht nur das Ereignis der Unruhen musste historisch korrekt wiedergegeben werden. Auch andere geschichtliche Ereignisse, wie der erste Flug zum Mond der Apollo 8 im Dezember 1968, fließen in die Geschichte ein. Alles andere ist eine fiktive schwule Liebesgeschichte. Diese dreht sich um den jungen Finn, der zu dieser Zeit bereits offen schwul lebt. Er gerät während einer Razzia an den Polizisten Jake Plummer, der aus einem streng konservativen Elternhaus kommt. Jake ist ebenfalls schwul, versteckt sein Begehren allerdings und lebt, wie es sich zu dieser Zeit gehört, mit einer Frau zusammen. Jakes Familie erwartet einen Stammhalter von ihm und besonders sein Vater setzt auf strengen Gehorsam. Es kommt wie es kommen muss und Jake und Finn nähern sich an. Doch wie sich die Geschichte entwickelt, sollen alle Interessierten im Buch „Pride began on Christopher Street“ selbst lesen. EIN BUCH GEMEINSAM SCHREIBEN? CHRISTIAN HANDEL UND ANDREAS SUCHANEK WISSEN WIE ES GEHT Uns hat vor allem interessiert, wie man eigentlich gemeinsam ein Buch schreibt. Vorteil der Zusammenarbeit von Christian Handel und Andreas Suchanek ist, dass dieser Roman nicht ihr erstes gemeinsames Werk ist. Bereits mit „Spiegelstadt“ gaben die beiden ihr Debut als Co-Autoren (Teil 2 erscheint im Juni 2024). Die Phantastik bereitet ihnen großen Freude, doch als offen schwule Männer fanden sie schnell gefallen daran, einen historischen Stoff zu verarbeiten. Während Christian eher handschriftlich unterwegs ist, schreibt Andreas viel digital. Die beiden tauschen sich während des Schreiprozesses regelmäßig aus und erarbeiten einen engen Plot. Um diesen wird wiederum die Geschichte ausformuliert und vielen Korrekturschleifen entsteht langsam das gemeinsame Buch. Stellt sich nur die Frage: „Merkt man eigentlich, wenn zwei Autoren an einem Buch schreiben?“ Christian sagt „jaein“. Im Interview erzählt er uns, dass höchstens enge Freund:innen erkennen, welchen Teil der Geschichte er geschrieben hat. Allerdings waren einige dieser Szenen dann doch aus Andreas‘ Feder. Wir haben im Interview über Christians Faszination an der großen Welt der Phantastik gesprochen. Vor allem wollten wir wissen, was ihn so sehr daran reizt. Zudem hat uns interessiert, warum er mit dem neuen Buch das Fantasy-Genre verlassen hat und wie „Pride began on Christopher Street“ entstanden ist. Wenn euch das interessiert, hört jetzt das ganze Interview. CHRISTIAN HANDEL BÜCHER: REIHENFOLGE FÜR EURER LESEVERGNÜGEN: * 2017, Rosen und Knochen – Die Hexenwald-Chroniken [https://www.drachenmond.de/products/rosen-und-knochen?_pos=4&_sid=a3b8a854d&_ss=r] – Drachenmond Verlag * 2019, Becoming Elektra – Sie bestimmen, wer du bist [https://www.ueberreuter.de/produkt/becoming-elektra-elektra-bd-1/] – Ueberreuter Verlag (auch als Hörbuch) * 2020, Palast aus Gold und Tränen – Die Hexenwald-Chroniken [https://www.drachenmond.de/products/palast-aus-gold-und-tranen-die-hexenwald-chroniken?_pos=1&_sid=a3b8a854d&_ss=r] – Drachenmond Verlag * 2020, Rowan und Ash – Ein Labyrinth aus Schatten und Magie [https://www.ueberreuter.de/produkt/rowan-ash/] – Ueberreuter Verlag (auch als Hörbuch) * 2021, I am Elektra – Dein Leben ist mein [https://www.ueberreuter.de/produkt/i-am-elektra-elektra-bd-2/] – Ueberreuter Verlag (auch als Hörbuch) * 2022, Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall [https://www.ueberreuter.de/produkt/das-verborgene-zimmer-von-thornhill-hall/] – Ueberreuter Verlag * 2022, Schattengold – Ach wie gut, dass niemand weiß [https://www.piper.de/buecher/schattengold-ach-wie-gut-dass-niemand-weiss-isbn-978-3-492-70637-7] – Piper Verlag * 2023, Spiegelstadt – Tränen aus Gold und Silber [https://www.droemer-knaur.de/buch/christian-handel-andreas-suchanek-spiegelstadt-traenen-aus-gold-und-silber-9783426529430], gemeinsam mit Andreas Suchanek, Knaur Verlag * 2024, Spiegelstadt 2 – Gefangen in Purpur und Schatten [https://www.droemer-knaur.de/buch/andreas-suchanek-christian-handel-spiegelstadt-2-gefangen-in-purpur-und-schatten-9783426446430], Knaur Verlag * 2024, Die Nacht der Königinnen [https://www.ueberreuter.de/produkt/die-nacht-der-koeniginnen/] – Ueberreuter * 2024, Pride began on Christopherstreet, Piper to be continued… MEHR ÜBER STONEWALL: DIE BÜCHER AUS UNSEREM INTERVIEW IN ENGLISCHER SPRACHE * The Stonewall Reader [https://www.penguinrandomhouse.com/books/576364/the-stonewall-reader-by-edited-by-the-new-york-public-library-foreword-by-edmund-white-edited-with-an-introduction-by-jason-baumann/] – Essaysammlung von der New York Public Library (2019) * Stonewall: Breaking out in the fight for gay rights [https://www.penguinrandomhouse.com/books/315435/stonewall-breaking-out-in-the-fight-for-gay-rights-by-ann-bausum/] – Ann Baussum (2015) * The Stonewall Riots: Coming out in the streets – Gayle E. Pitman (20199 * Stonewall: The Riots that sparked the Gay Revolution [https://books.google.de/books/about/Stonewall.html?id=o0hO1fWw-SkC&redir_esc=y#:~:text=the%20Gay%20Revolution-,David%20Carter,homosexual%20in%20society%20literally%20overnight.] – David Carter (2004) * Stonewall – The definitve Story of the LGBTQ Rights Uprising That Changed America [https://www.penguinrandomhouse.com/books/327710/stonewall-by-martin-duberman/] – Martin Duberman (2019) IHR MÖCHTET NOCH MEHR INTERVIEWS VON AUSGANG PODCAST HÖREN? Passend zum Thema Literatur empfehlen wir euch die folgenden beiden Folgen: Mit Autorin Maria Keim [https://ausgangpodcast.de/2022/05/29/maria-keim-autorin-was-schildkroeten-im-schilde-fuehren/], haben wir über ihr erstes Buch „Was Schildkröten im Schilde führen“ gesprochen. Besonders ist, dass Maria die Veröffentlichung bei einem Schreibwettbewerb des Piper Verlags gewonnen hat. Ein tolles Buch mit queerer Geschichte hat Hansjörg Nessensohn [https://ausgangpodcast.de/2022/05/01/hansjoerg-nessensohn-schriftsteller-im-interview-bei-ausgang-podcast/] geschrieben. Im Interview hat uns der Kölner Autor von der Entstehung seines Buches „Mut.Machen.Liebe [https://www.ueberreuter.de/produkt/mut-machen-liebe/]“ erzählt und warum es ihm wichtig war, die Geschichte in das Köln der 1950er Jahre zu legen. Alle weiteren Interviews von Ausgang Podcast hört ihr bei allen bekannten Streamingdiensten und überall wo ihr Podcasts findet. ausgang [https://ausgangpodcast.de/author/ausgang/] [https://help.jamul.koeln/piwik.php?idsite=1&rec=1&url=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2F2024%2F05%2F19%2Fchristian-handel-phantastik-autor-im-ausgang-podcast-interview%2F&action_name=DBS%2347+%26%238211%3B+Christian+Handel+%26%238211%3B+Autor%3A+%26%238222%3BPride+began+on+Christopher+Street%26%238220%3B&urlref=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2Ffeed%2F] Der Beitrag DBS#47 – Christian Handel – Autor: „Pride began on Christopher Street“ [https://ausgangpodcast.de/2024/05/19/christian-handel-phantastik-autor-im-ausgang-podcast-interview/] erschien zuerst auf Ausgang Podcast [https://ausgangpodcast.de].

19. maj 2024 - 1 h 23 min
episode HDW#32 - Künstliche Intelligenz im Alltag der Beckhams - Ausgang Podcast: Das Highlight der Woche artwork
HDW#32 - Künstliche Intelligenz im Alltag der Beckhams - Ausgang Podcast: Das Highlight der Woche

DAS HIGHLIGHT DER WOCHE: SCHON WIEDER FUSSBALL UND KI, DIE DEN ALLTAG ERLEICHTERT TONI SCHWÄRMT SCHON WIEDER VON FUSSBALL UND SEBASTIAN NUTZT KI, UM SICH DEN ALLTAG ZU ERLEICHTERN. WAS IST DA LOS? Das Highlight der Woche ist nach 5 Jahren Pause wieder zurück. Toni als Cineast hat eine Doku über Sport für sich entdeckt. Sebastian experimentiert schon länger mit Künstlicher Intelligenz und teilt im HDW seine Erfahrungen. DIE UNERWARTETE FUSSBALL-LIEBE: „BECKHAM“ AUF NETFLIX In dieser Folge fällt Toni schon wieder mit einer plötzlichen Affinität zu Fußball auf. Diejenigen die uns näher kennen wissen, dass er eigentlich nichts für Fußball übrig hat. Nun ist wieder alles anders, denn dieses Mal dreht es sich um die Netflix-Dokumentation über David Beckham mit dem Namen „Beckham“, die im Oktober 2023 erschienen ist. Überraschenderweise stammt die Doku von Beckhams eigener Produktionsfirma, Studio 99. Das hat ihm die nötige Kontrolle über den Inhalt und die Veröffentlichung verschafft. Wahrscheinlich wäre es einer Fremdproduktion nicht unbedingt gelungen eine Dokumentation über den Ex-Fußballer zu produzieren. Die vierteilige Serie gibt einen tiefen Einblick in Beckhams Karriere und persönliches Leben. Der Fokus liegt auf seiner Zeit bei Manchester United. Toni hat besonders beeindruckt, dass David Beckham trotz der Turbulenzen in seiner Karriere ein bodenständig geblieben ist. DAS HIGHLIGHT DER WOCHE: EIN TIEFER EINBLICK IN BECKHAMS LEBEN Der berüchtigte Vorfall während der Fußball-WM 1998 gegen Argentinien ist ein Beispiel dafür. Denn hier wurde David Beckham mit der roten Karte des Spielfeldes verwiesen. Auch wenn er es nicht wörtlich sagt, sieht man ihm an, dass er den Vorfall emotional nicht überwunden hat. Natürlich kommt auch die Liebesbeziehung mit seiner Frau Victoria Beckham nicht zu kurz. Die beiden lernten sich kennen, als Victoria gerade mit den Spice Girls auf dem Gipfel des Erfolges stand. Auch Victoria gibt Einblicke auf ihre Sicht der Dinge und erzählt, wie sie die Zeit erlebt hat, als „Becks“ im Zenit seines Erfolges weltbekannt wurde. Die persönliche und emotionale Tiefe auch die gemeinsame Chemie der Beckhams machen die Doku auch für Nicht-Fußballfans empfehlenswert. Erstaunlich ist, wie die Serie den Fußball in den Hintergrund rückt. Stattdessen stehen die persönlichen und beruflichen Herausforderungen Beckhams im Vordergrund. Die Art und Weise, wie er und seine Frau Victoria Beckham mit öffentlichen und privaten Herausforderungen umgegangen sind, gibt inspirierende Einblicke in das Leben des weltberühmten Sportlers und der Pop-Ikone. SEBASTIAN ENTDECKT KI FÜR PRAKTISCHE ANWENDUNGEN Neben Tonis Fußball-Highlight beleuchtet Sebastian eine ganz andere Facette moderner Technologie: Als selbsternannter Technik-Nerd probiert er nämlich jede Menge Gadgets, hilfreiche Tools und Software aus. Wer hat die meisten Apps auf dem Smartphone? Sebi hebt im Hintergrund leise die Hand. KI ist mittlerweile schon beinah Mainstream und wahrscheinlich ist das Thema jetzt auch bei den letzten angekommen. Für Sebi gehört Künstliche Intelligenz mittlerweile ein Stück weit zum Alltag. Genau genommen nutzen wir sie alle wahrscheinlich in irgendeiner Form. Sei es „nur“ mit Alexa, Google Assitant, Siri oder anderen Sprachassistenten. Auch ChatGPT, Google Gemini und Co. sind seine fast täglichen Helfer und erleichtern ihm Aufgaben im täglichen Arbeitsleben. Konkret erzählt Sebi im Highlight der Woche in einem Meeting, bei der er die Aufzeichnung von Diskussionspunkten mithilfe einer KI umgewandelt hat. Das hat ihm geholfen, sich später daran zu erinnern und den Inhalt zu rekapitulieren. Durch den Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und Google Gemini zur Zusammenfassung seiner Notizen konnte er den Aufwand für das Erstellen des Protokollls im Anschluss deutlich reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit verbessern. Wer möchte nicht lieber in 15 Minuten als in 45 Minuten fertig sein? KI ist zumindest in unseren Augen keine böse Technik, die uns unsere Arbeit wegnimmt. Wir nutzen sie gerne als Helfer und Unterstützung, auch bei uns im Podcast. Hier hilft uns KI das Transkript einer Folge zu erstellen, oder Teaser für Instagram in die richtige Reihenfolge zu bringen. Probiert es einfach mal aus! DOKU ANSEHEN UND KI AUSPROBIEREN „Beckham [https://www.imdb.com/title/tt14524712/?ref_=nv_sr_srsg_4_tt_2_nm_5_q_beckham]“ auf Netflix erhält eine klare Empfehlung – fünf von fünf Punkten für die fesselnde Darstellung eines Mannes, der das Herz auf dem Spielfeld und im Leben am rechten Fleck hat. Sebastians Erfahrungen mit KI zeigen zudem, wie Technologie unsere Arbeitsweise erleichtern kann. Sebastian [https://blog.medienman.de/wp-content/uploads/2019/10/Sebastian.jpg] Sebastian [https://ausgangpodcast.de/author/sebastian/] Medieninteressierter Kölner mit einem Hang zum allen neueren, technischen Möglichkeiten mit einer großen Vorliebe zum Fortbewegen mit Bus, Straßenbahn und Bahn. Dies ist sein privater Blog, in dem er sich genau im Schwerpunkt  mit diesen großen Themenbereichen beschäftigt. blog.medienman.de [https://blog.medienman.de] https://twitter.com/_jamulhttps://www.instagram.com/medienman/https://t.me/medienman [https://help.jamul.koeln/piwik.php?idsite=1&rec=1&url=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2F2024%2F05%2F17%2Fhdw32-auch-fr-die-ki-ist-der-fussball-rund%2F&action_name=HDW%2332+%26%238211%3B+K%26%23252%3Bnstliche+Intelligenz+im+Alltag+der+Beckhams+%26%238211%3B+Ausgang+Podcast%3A+Das+Highlight+der+Woche&urlref=https%3A%2F%2Fausgangpodcast.de%2Ffeed%2F] Der Beitrag HDW#32 – Künstliche Intelligenz im Alltag der Beckhams – Ausgang Podcast: Das Highlight der Woche [https://ausgangpodcast.de/2024/05/17/hdw32-auch-fr-die-ki-ist-der-fussball-rund/] erschien zuerst auf Ausgang Podcast [https://ausgangpodcast.de].

17. maj 2024 - 18 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger