
BlueScreen - Der Tech-Podcast!
Podcast af Alexander Karls - Senior IT Security Consultant bei der pegasus GmbH (pegasus-gmbh.de)
Willkommen bei BlueScreen, deinem neuen Lieblings-Podcast der pegasus IT (pegasus GmbH)! Unseren Podcast stellen wir zusätzlich zu unseren anderen Kanälen wie Facebook, LinkedIn und YouTube für unsere Kunden und Interessenten zur Verfügung. Die Themen sind in erster Linie technischer Natur, wir haben auch immer wieder Gäste aus der Wirtschaft und Technologie-Anbieter im Interview. Über unseren Host und Gastgeber, Alex: Keyboard-Jockey seit 1985 (SX64 <3) und schon seit mehr als 20 Jahren im professionellen IT-Bereich unterwegs. Spricht fließend l3375p34k, "EDV-Chinesisch" und CEO-taugliches Hochdeutsch. Als Unternehmer-Sohn geboren und aufgewachsen, mit VHS und Tapedeck groß geworden und mit den Clouds dieser Welt laufen gelernt. Technik-Verliebter Consultant, Berater, Trainer, Coach und Vater. Automatisierer, Scripter, Coder und Logs-Lesender Mensch. Ihr findet uns im Web unter folgender Adresse: https://www.pegasus-gmbh.de Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang > https://www.speakpipe.com/bluescreen
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
97 episoder
Asan Stefanski diskutiert den Einsatz von KI und LLMs zur Automatisierung von Sicherheitsprüfungen, betont Sicherheitsüberlegungen in der Softwareentwicklung und thematisiert die Herausforderungen von Datenschutz und Compliance. In dieser Episode von BlueScreen, dem Tech-Podcast, dreht sich alles um die Anwendung von künstlicher Intelligenz im Bereich Sicherheit. Ich habe Asan Stefanski, den Bereichsleiter für digitale Transformation bei Advisori, zu Gast. Asan bringt viel Expertise aus der Software- und Sicherheitsarchitektur mit und teilt spannende Einblicke in die Automatisierung von Sicherheitsprozessen durch Large Language Models (LLMs). Wir starten unser Gespräch mit einer kurzen Vorstellung von Asan und seinem beruflichen Werdegang. Er betont, wie wichtig es ist, Sicherheit schon in der frühesten Phase der Softwareentwicklung zu berücksichtigen. Hierbei kommen Konzepte wie das Threat Modeling zur Sprache, das Asan als entscheidend für die Identifizierung von sicherheitsrelevanten Risiken oder Datenschutzanforderungen ansieht. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, Sicherheitsüberlegungen bereits bei der Erstellung von Tickets zu integrieren und nicht erst am Ende des Entwicklungsprozesses. Ein zentraler Punkt des Gesprächs sind die Vorteile von LLMs für die Automatisierung von Sicherheitsprüfungen. Asan erklärt, wie diese Technologien integriert werden, um Sicherheitsrichtlinien zu prüfen und wie man dadurch menschliche Fehler vermeiden kann, die normalerweise durch die Tagesform des jeweiligen Mitarbeiters beeinflusst werden könnten. Gerade für weniger erfahrene Entwickler könnte dies eine großartige Lernerfahrung darstellen, da sie Schritt für Schritt an die verschiedenen Sicherheitsanforderungen herangeführt werden. Wir beleuchten ebenfalls die technischen Grundlagen der LLMs bei Advisori und gehen auf den sogenannten RAG-Ansatz ein, der es ermöglicht, spezifische Sicherheitsrichtlinien und Standards direkt in den Automatisierungsprozess zu integrieren. Asan beschreibt, wie dies nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität der resultierenden Software erhöht, da Sicherheitsanforderungen standardmäßig überprüft werden. Des Weiteren diskutieren wir die Herausforderungen und Risiken in der Anwendung solcher Technologien, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Compliance und die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen. Asan macht deutlich, dass die Implementierung von Agentensystemen, die autonom arbeiten und Daten verarbeiten, strenge Sicherheitsüberwachungen erfordert, um unerlaubte Datenlecks zu verhindern. Ein weiterer spannender Aspekt ist die Rolle von Agentensystemen. Diese können verschiedene Datenquellen nutzen und autonom Entscheidungen treffen, was in vielen Fällen eine enorme Effizienzsteigerung zur Folge hat. Wir diskutieren auch, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Sicherheitsstandards im Zuge dieser technologischen Entwicklungen konstant überprüfen und anpassen. Abschließend betont Asan die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung und Anpassung, nicht nur für Entwickler, sondern auch für Unternehmen, die mit diesen Technologien arbeiten wollen. Er ermutigt die Zuhörer, stets offen für neue Technologien zu bleiben und sich regelmäßig weiterzubilden, um in der sich schnell wandelnden technischen Landschaft nicht zurückzufallen. Die Episode bietet viele Denkanstöße und zeigt, wie Künstliche Intelligenz und moderne Sicherheitslösungen Hand in Hand gehen können, um die Softwareentwicklung sicherer und effizienter zu gestalten. Shownotes: * Asan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/asan-stefanski-017099200/ [https://www.linkedin.com/in/asan-stefanski-017099200/] * Die KI-Kurs der qSkills: https://qskills.de/s/ki [https://qskills.de/s/ki] * Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang: https://www.speakpipe.com/bluescreen [https://www.speakpipe.com/bluescreen] * Über die folgenden Wege könnt ihr euch mit Alex vernetzen: E-Mail: a.karls@pegasus-gmbh.de [a.karls@pegasus-gmbh.de] LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/ [https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/] * Ihr habt eine Frage oder benötigt Unterstützung? Dann bucht Alex doch am besten gleich direkt für eine kostenlose Erst-Beratung: https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2 [https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2] * Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Profilen: https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/ [https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/]

In dieser Episode von BlueScreen erklärt Penetrationstester Alex Politz die Psychologie des Social Engineering, die Bedeutung von Täuschung zur Sicherheitsprüfung und teilt Tipps zur Mitarbeiterschulung sowie ethische Aspekte der Branche. In dieser Episode von BlueScreen vertiefen wir uns in ein faszinierendes Thema – die Welt des Social Engineering und wie Lügen in diesem Kontext zur Berufung werden können. Ich bin Alex, euer Host, und ich habe den Penetrationstester Alexander Politz im Studio, der uns einen aufregenden Einblick in seine Arbeit und die psychologischen Aspekte von Social Engineering geben wird. Wir beginnen mit einer Diskussion über Alexanders faszinierenden Werdegang in der IT-Sicherheit, wo er sich auf die sozialen und zwischenmenschlichen Aspekte konzentriert. Er erklärt, dass Lügen und Täuschung zentrale Werkzeuge in seiner Arbeit sind, da er oft von Unternehmen beauftragt wird, Sicherheitslücken zu schließen. Während wir tiefer in das Thema eintauchen, erklärt Alex, dass Social Engineering weit über die typischen Phishing-Methoden hinausgeht und wirft einen Blick auf die vielfältigen Techniken, die er in der Praxis anwendet, um Zugang zu sensiblen Informationen und Räumlichkeiten zu erlangen. Das Gespräch verlagert sich auf die strategische Vorbereitung auf einen Test: Alex erläutert die Bedeutung von Open Source Intelligence (OSINT) und wie er Informationen über das Zielunternehmen sammelt. Dabei beleuchtet er, worauf man bei der Auswahl einer Technik achten sollte und wie wichtig es ist, flexibel auf sich ändernde Gegebenheiten vor Ort zu reagieren. Er vermittelt, dass der Schlüssel zum Erfolg oft darin besteht, die Körpersprache der Menschen zu lesen und empathisch auf ihre Reaktionen zu reagieren. Ein besonders spannendes Segment des Gesprächs dreht sich um die Herangehensweise an Social Attacks in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Alex diskutiert, wie hierarchische Strukturen und eine generelle Vertrauensseligkeit dazu führen können, dass Menschen weniger vorsichtig sind und leichter in eine Falle tappen. Dies führt zu der Frage, wie Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen optimieren können, um widerstandsfähiger gegen solche Angriffe zu werden. Alex gibt praxisnahe Tipps dazu, wie Organisationen Schulungen und Trainings gestalten sollten, um ein Bewusstsein für die Gefahren des Social Engineering zu schaffen und eine offene Fehlerkultur zu fördern. Neben der Theorie teilt Alex auch spannende Geschichten aus seiner Praxis. So erzählt er von seinem Erlebnis, als er in einem Autohaus durch eine Mischung aus Hilfsbedürftigkeit und Charme Zugang zu sensiblen Informationen erlangte. Dies wird von ihm als Paradebeispiel für die Wirksamkeit von Social Engineering dargestellt – eine fesselnde Anekdote, die verdeutlicht, wie einfach es sein kann, Vertrauen zu missbrauchen. Im Laufe des Gesprächs verweisen wir auch auf ethische Fragestellungen und die Verantwortung, die Sicherheitsprofis tragen, um sicherzustellen, dass ihre Arbeit nicht zulasten der angestellten Personen geht. Alex betont, dass es wichtig ist, sämtliche Ergebnisse anonymisiert zu behandeln und dass im Vordergrund stets das Ziel stehen sollte, die Organisationen zu sensibilisieren, ohne dass Einzelpersonen angreifbar gemacht werden. Bevor wir zum Schluss kommen, gibt Alex Politz unseren Zuhörern wertvolle Ratschläge mit auf den Weg: Jeder Mensch spielt eine Rolle in der Sicherheitsarchitektur eines Unternehmens, und es ist entscheidend, das Vertrauen, das in einen gesetzt wird, ernst zu nehmen. Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der zwischenmenschlichen Interaktionen und der persönlichen Verantwortung. Shownotes: * Alex bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-politz/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-politz/] * Braun und Paul IT: https://www.bnp-it.de/ [https://www.bnp-it.de/] * Die Bücher von Kevin Mitnick: https://www.mitnicksecurity.com/bestselling-books-by-kevin-mitnick [https://www.mitnicksecurity.com/bestselling-books-by-kevin-mitnick] * Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang: https://www.speakpipe.com/bluescreen [https://www.speakpipe.com/bluescreen] * Über die folgenden Wege könnt ihr euch mit Alex vernetzen: E-Mail: a.karls@pegasus-gmbh.de [a.karls@pegasus-gmbh.de] LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/ [https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/] * Ihr habt eine Frage oder benötigt Unterstützung? Dann bucht Alex doch am besten gleich direkt für eine kostenlose Erst-Beratung: https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2 [https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2] * Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Profilen: https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/ [https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/]

Alex und Tjorben diskutieren in dieser Episode über Interimsmanagement, Krisenbewältigung und den Bedarf an innovativen Ansätzen in Unternehmen, um IT-Herausforderungen zu meistern und Digitalisierungschancen zu nutzen. In dieser Episode von BlueScreen sprechen wir mit Dr. Tjorben Bogon, dem Geschäftsführer von risecon GmbH, über die bedeutenden Themen Interimsmanagement, Strategie und Krisenmanagement in Unternehmen. Diese Bereiche sind in der heutigen schnelllebigen und herausfordernden Geschäftswelt von großer Relevanz. Dr. Bogon erklärt, wie seine Firma Unternehmen durch Interimsmanagement unterstützt, um kritische Positionen wie CDO und CIO neu zu besetzen und dabei gleichzeitig operatives Geschäft sicherzustellen. Es wird deutlich, dass die Nachfrage nach Krisenmanagement gestiegen ist, da Unternehmen zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert sind, die eine schnelle und effektive Lösung erfordern. Dr. Bogon teilt seine Beobachtungen zu den Veränderungen im Krisenmanagement und stellt fest, dass der Bedarf an Interimsmanagern in den letzten Jahren gestiegen ist. Diese Experten bringen ein umfassendes Verständnis für die Digitalisierung mit und helfen Unternehmen, die erforderlichen Veränderungen umzusetzen, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Während des Gesprächs beleuchten wir auch den steigenden Fachkräftemangel und die Komplexität der IT-Welt, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Ein zentrales Thema in der Diskussion ist die Notwendigkeit für Unternehmen, mutiger zu sein und innovative Ansätze in Betracht zu ziehen, um zukunftsfähig zu bleiben. Dr. Bogon betont, dass viele Firmen noch immer in alten Denkmustern verhaftet sind und oft zögern, notwendige Veränderungen anzustoßen. Diese Zögerlichkeit kann dazu führen, dass die Aufmerksamkeit auf moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen ausbleibt. Wir diskutieren auch die Rolle des Sicherheitsclusters in der Region Regensburg, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. Dr. Bogon hebt die Bedeutung eines starken Netzwerks hervor, um Unternehmen zu unterstützen, die in der heutigen Zeit besonders auf die Sicherheitsaspekte ihrer IT-Infrastruktur achten müssen. Abschließend ermutigt Dr. Bogon die Hörer, keine Angst vor der Zukunft zu haben, sondern proaktiv zu handeln und die Möglichkeiten der Digitalisierung aggressiv zu ergreifen. Die Episode schließt mit einem Hinweis auf die bevorstehende Veranstaltung des IT-Sicherheitsclusters, die eine hervorragende Gelegenheit bieten wird, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der IT-Sicherheit zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Shownotes: * Tjorben Bogon auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bogon/ [https://www.linkedin.com/in/bogon/] * Die Webseite der risecon: https://www.risecon.de/ [https://www.risecon.de/] * Der IT-Sicherheitscluster: https://www.it-sicherheitscluster.de/ [https://www.it-sicherheitscluster.de/] * 4. Regensburger Cybersecurity-Kongress: https://eveeno.com/cybersecurity-kongress-2025 [https://eveeno.com/cybersecurity-kongress-2025] * Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang: https://www.speakpipe.com/bluescreen [https://www.speakpipe.com/bluescreen] * Über die folgenden Wege könnt ihr euch mit Alex vernetzen: E-Mail: a.karls@pegasus-gmbh.de [a.karls@pegasus-gmbh.de] LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/ [https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/] * Ihr habt eine Frage oder benötigt Unterstützung? Dann bucht Alex doch am besten gleich direkt für eine kostenlose Erst-Beratung: https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2 [https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2] * Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Profilen: https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/ [https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/]

In dieser Episode dreht sich alles um Netzwerksicherheit, speziell Firewalls und VPNs. Wichtige Themen sind Risiken von Port Forwarding, Vorteile dedizierter Firewalls und moderne Konzepte wie Zero Trust und SASE. In dieser Folge von BlueScreen Wissen tauchen wir tief in die Welt der Netzwerksicherheit ein, insbesondere in die Themen Firewalls und VPNs. Ich beginne mit einer Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, wie externe Zugriffe auf Netzwerke gesichert werden können und worauf man besonders achten sollte. Ein zentraler Punkt in diesem Kontext ist das Port Forwarding, das ich als eine potentiell riskante Konfiguration erörtere. Dabei spreche ich über die Probleme, die mit herkömmlichen Routern wie der Fritzbox verbunden sind, und erläutere, dass in vielen Fällen eine dedizierte Firewall notwendig ist, um eine sichere Netzwerkumgebung zu gewährleisten. Wir diskutieren die Funktionalitäten, die moderne Firewalls bieten, einschließlich URL-Filtering, Intrusion Detection Systeme (IDS) und die Möglichkeit der SSL-Interception. Der Fokus liegt hierbei auf der Notwendigkeit, ein ausgeklügeltes Regelwerk zu implementieren, um unautorisierten Zugriff und Malware-Angriffe wirksam zu verhindern. Ich erkläre, wie Firewalls nicht nur zum Schutz des internen Netzwerks, sondern auch zur Absicherung von web-basierten Anwendungen, wie Online-Shops, eingesetzt werden können. Die Rolle von Web Application Firewalls wird ebenfalls beleuchtet, da sie einen wichtigen Schutz gegen Angriffe wie SQL Injection oder Cross-Site Scripting bieten. Ein weiterer wichtiger Abschnitt widmet sich den verschiedenen Arten von VPNs und deren Bedeutung für die Netzwerksicherheit. Ich erläutere die Unterschiede zwischen verschiedenen VPN-Protokollen wie PPTP, L2TP und WireGuard und gebe Einblicke in deren Vor- und Nachteile. Durch das Verständnis von VPN-Tunnelstrukturen wird klar, warum es unerlässlich ist, diese Technologien insbesondere in unsicheren Netzwerkumgebungen zu nutzen. Hierbei betone ich die Wichtigkeit von VPNs sowohl für private als auch für geschäftliche Nutzer, insbesondere wenn es darum geht, sensible Daten vor Dritten zu schützen. Zusätzlich gehe ich auf advanced Konzepte wie Zero Trust Network Access (ZTNA) und Secure Access Service Edge (SASE) ein. Diese Technologien bieten eine modernisierte Herangehensweise an Netzwerksicherheit, die es ermöglicht, differenzierte Zugriffsrechte basierend auf verschiedenen Kriterien zu gewähren, wie etwa dem Standort des Geräts oder dem Benutzerverhalten. Ich erläutere, wie solche Systeme helfen können, potenzielle Bedrohungen besser zu erkennen und zu minimieren, bevor sie Schaden anrichten können. Abschließend lade ich die Zuhörer ein, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen und an unserem bevorstehenden Kurs zur Cyber- und Netzwerksicherheit teilzunehmen. Dort werden wir praktische Kenntnisse über Netzwerksicherheit und Angriffszenarien erwerben und lernen, wie man effektive Sicherheitsstrategien entwickeln kann. Alle Infos dazu sind auf unserer Webseite zu finden. Ich freue mich darauf, in der nächsten Episode neue Themen rund um Infrastrukturkomponenten zu behandeln und hoffe, dass die Informationen in dieser Folge für euch wertvoll sind. Shownotes: * Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang: https://www.speakpipe.com/bluescreen [https://www.speakpipe.com/bluescreen] * Über die folgenden Wege könnt ihr euch mit Alex vernetzen: E-Mail: a.karls@pegasus-gmbh.de [a.karls@pegasus-gmbh.de] LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/ [https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/] * Ihr habt eine Frage oder benötigt Unterstützung? Dann bucht Alex doch am besten gleich direkt für eine kostenlose Erst-Beratung: https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2 [https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2] * Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Profilen: https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/ [https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/]

Mario Frei und Stefan Böhringer stellen in BlueScreen das Lesescreeningprojekt "BYLES" vor, das digitale Tools zur Leseförderung nutzt und adaptive Diagnostik sowie KI-Einsatz in der Bildung thematisiert. In dieser Episode von BlueScreen widmet sich unser Gespräch dem bayerischen Lesescreeningprojekt "BYLES", welches eine wichtige Rolle in der Schulbildung in Bayern spielen könnte. Wir sprechen mit Mario Frei und Stefan Böhringer von der Universität Regensburg, die gemeinsam an der Entwicklung und Implementierung dieses digitalen Werkzeugs arbeiten, das Lehrkräften helfen soll, die Lesefähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler besser zu analysieren und individuell zu fördern. BYLES ist ein fortschrittliches digitales Instrument zur Erfassung und Bewertung der Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Im Gespräch erläutern Mario und Stefan, wie es zu der Idee für dieses Screening kam und welche Schritte unternommen wurden, um es zu realisieren. Sie betonen, dass Lesen eine Schlüsselkompetenz ist, die sowohl im Beruf als auch im Alltag unerlässlich ist, und dass eine evidenzbasierte, datengestützte Herangehensweise wichtig ist, um hochwertige Ergebnisse in der Leseförderung zu erzielen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Technologie hinter BYLES. Mario und Stefan erklären, wie die digitale Plattform entwickelt wurde, um eine adaptive Diagnostik zu ermöglichen, die sich an den individuellen Fähigkeiten der Kinder orientiert. Dazu gehört, dass bei den Tests nicht alle Schüler dieselben Fragen erhalten, sondern die Aufgaben je nach Niveau angepasst werden. Dies soll sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und gefördert werden, was durch die Nutzung von Daten aus vorherigen Studien und Tests unterstützt wird. Zusätzlich wird die Rolle der Pegasus und wie diese Firma in die Partnerschaft zur Umsetzung des Projekts involviert ist, detailliert behandelt. Es wird besprochen, wie wichtig es ist, dass die Softwareentwickler und die Bildungsexperten eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Technologie den Anforderungen der Lehrkräfte und der Schüler gerecht wird. Die Herausforderungen, die mit der technischen Umsetzung in Schulen verbunden sind, werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Tatsache, dass nicht jede Schule die gleiche technische Unterstützung hat und dass eine ganzheitliche Ausstattung notwendig ist, um das Projekt erfolgreich zu implementieren. Ein weiterer Diskussionspunkt ist die Perspektive der Bildungsforschung und wie wichtig empirische Studien sind, um Fortschritte im Bildungssystem zu messen und zu steuern. Mario und Stefan appelliere daran, dass es Zeit und Geduld braucht, um Veränderungen im Bildungssystem zu realisieren, weil dieses ein "Tanker" und kein "Schnellboot" ist. Sie schlagen vor, dass neben der technologischen und methodischen Entwicklung auch das Verständnis der Lehrkräfte und der Bildungsadministration eine entscheidende Rolle spielt. Zum Schluss bringen sie wichtige Gedanken zu den Herausforderungen und Chancen, die KI in Zukunft für die Bildungslandschaft bieten könnte. Während KI sicherlich Vorteile bringen kann, betonen sie die Notwendigkeit, kompetent mit dieser Technologie umzugehen und sie nicht als Allheilmittel zu betrachten. Diese Perspektiven sind wertvoll für alle, die an der Weiterentwicklung der digitalen Bildung teilnehmen möchten. Insgesamt gibt die Episode spannende Einblicke in die Entwicklung und die zukünftigen Perspektiven von BYLESund in die verschiedenen Faktoren, die das Bildungssystem in Bayern beeinflussen können. Shownotes: * Die Webseite zu BYLES: https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/downloads/byles/index.html [https://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-did/downloads/byles/index.html] * Weitere Details: https://www.lesen.bayern.de/filby/byles-bayerisches-lesescreening/ [https://www.lesen.bayern.de/filby/byles-bayerisches-lesescreening/] * Die Webseite zu Eddipuls: https://www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/eddipuls/eddipuls-fuer-lehrkraefte/index.html [https://www.bycs.de/hilfe-und-tutorials/eddipuls/eddipuls-fuer-lehrkraefte/index.html] * Mario bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-frei-a2b457144/ [https://www.linkedin.com/in/mario-frei-a2b457144/] * Stefan bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/datenschauer/ [https://www.linkedin.com/in/datenschauer/] * Unser Beitrag zu KASM auf dem letzten Summit: https://youtu.be/amLX92ksAss?si=WURQs7ylGa5fcCqs [https://youtu.be/amLX92ksAss?si=WURQs7ylGa5fcCqs] * KASM auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/bUu7qqtyC0o?si=bwIm8yB5IYJOiYo7 [https://youtu.be/bUu7qqtyC0o?si=bwIm8yB5IYJOiYo7] * Du willst uns mal so richtig was sagen? Dann bitte hier entlang: https://www.speakpipe.com/bluescreen [https://www.speakpipe.com/bluescreen] * Über die folgenden Wege könnt ihr euch mit Alex vernetzen: E-Mail: a.karls@pegasus-gmbh.de [a.karls@pegasus-gmbh.de] LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/ [https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/] Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/ [https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/] * Ihr habt eine Frage oder benötigt Unterstützung? Dann bucht Alex doch am besten gleich direkt für eine kostenlose Erst-Beratung: https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2 [https://outlook.office365.com/owa/calendar/pegasusGmbH@pegasus-gmbh.de/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2] * Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Profilen: https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/ [https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/]
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned