BVL Podcast

BVL Podcast

Podcast af Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik. Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft. Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld. Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht. Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann. Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst. Viel Spaß.

Prøv gratis i 7 dage

Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

268 episoder
episode #244: Wie die Ladeinfrastruktur für E-LKWs jetzt Fahrt aufnehmen muss (Johannes Pallasch, Leitstelle Ladeinfrastruktur) artwork
#244: Wie die Ladeinfrastruktur für E-LKWs jetzt Fahrt aufnehmen muss (Johannes Pallasch, Leitstelle Ladeinfrastruktur)

Für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-LKWs in den kommenden Jahren essentiell wichtig. Deshalb ist heute Johannes Pallasch, der Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, bei uns zu Gast im BVL Podcast und spricht mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem über folgende Themen: Rolle der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: * Unterstützung der Transformation, Zusammenarbeit mit Unternehmen & Behörden. Aktuelle Lage & politische Vorgaben: * Kein Aufschub bei Klimazielen. Unternehmen müssen frühzeitig handeln. Herausforderung Ladeinfrastruktur: * Langstreckenladen als größte Baustelle, Autobahnraststätten spielen eine neue Schlüsselrolle. Netzanschlüsse & Bürokratie: * Lange Wartezeiten, kein Prioritätensystem, regionaler Flickenteppich, zu wenig Personal. Lösungen für Unternehmen: * Frühzeitige Planung, Netzkapazitäten sichern, Kombination mit PV-Anlagen & Speichern. Wirtschaftlichkeit: * Nicht überdimensionieren, Kosten durch intelligente Software & Lastmanagement optimieren. Ladeinfrastruktur an Autobahnen: * 354 Standorte geplant, Skalierung nach Bedarf, Fokus auf faire Preise & Wettbewerb. Zukunft & Digitalisierung: * Software-Integration & dynamische Strompreise als Schlüssel, enge Zusammenarbeit aller Akteure nötig. Hilfreiche Links: NOW: https://www.now-gmbh.de/ [https://www.now-gmbh.de/] Leitfaden "Einfach E-LKW laden - Die User Journey an öffentlichen Ladestationen jetzt und 2030": https://nationale-leitstelle.de/wp-content/uploads/2023/06/UserJourney_Einfach-E-LKW-laden.pdf [https://nationale-leitstelle.de/wp-content/uploads/2023/06/UserJourney_Einfach-E-LKW-laden.pdf] Johannes Pallasch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-pallasch-13475b64/ [https://www.linkedin.com/in/johannes-pallasch-13475b64/] Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ [https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/] BVL: https://www.bvl.de/ [https://www.bvl.de/] BVL Themenkreis Nachhaltig gestalten: https://www.bvl.de/themenkreise/nachhaltig-gestalten [https://www.bvl.de/themenkreise/nachhaltig-gestalten]

19. mar. 2025 - 48 min
episode #243: Wie der Logistiker Mosolf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit managt (Lutz Fricke, Head of Sustainability) artwork
#243: Wie der Logistiker Mosolf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit managt (Lutz Fricke, Head of Sustainability)

Aktuell entsteht häufig der Eindruck, als würde das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik an Stellenwert verlieren und Wirtschaftlichkeitszielen und Wettbewerbsfähigkeit untergeordnet werden. Lutz Fricke, Head of Sustainability beim Automobillogistiker Mosolf, sieht im Bestreben nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig wettberbsfähig zu bleiben keinen Zielkonflikt. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er wie er mit seinem Team bei Mosolf versucht Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick der Aktivitäten der Mosolf Gruppe Green Compound – Ein nachhaltiges Pilotprojekt: * Untersuchung, wie Logistikflächen nachhaltiger genutzt werden können (z.B. Parkhäuser mit PV-Anlagen) * Optimierung der Bodenversiegelung und Wasseraufbereitung * Erkenntnis, dass ältere Standorte modernisiert werden müssen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen Nachhaltigkeitsstrategie bei Mosolf: * Entwicklung einer zentrale Sustainability-Abteilung, direkt am Vorstand angesiedelt * Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie (z.B. Energieproduktion, alternative Antriebe) * Ziel: Aufbau eines Mosolf Ecosystems (Energiegewinnung, Ladeinfrastruktur, emissionsfreie Transporte) Herausforderungen & Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Lösungen: * Diskussion, ob Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbar sind * Einführung von E-LKWs (bisher 20 in der Flotte) * Notwendigkeit einer passenden Ladeinfrastruktur * Herausforderungen mit lokalen Behörden (z.B. lange Wartezeiten für Stromanbindungen) Strategische Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele: * Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Kernbereichen: Messen, Verbessern, Reden, Planen * Messmethoden & Zertifizierungen (z.B. ISO 14083) * Einführung eines Book-and-Claim-Ansatzes, um CO2-Reduktionen gezielt an Kunden weiterzugeben * Kundenakzeptanz für nachhaltige Transportlösungen – Früher höher als heute? Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung & Herausforderungen: * Rückgang der Nachhaltigkeitspriorität bei Kunden und Unternehmen * Einfluss von politischen Entwicklungen & globalen Trends auf Nachhaltigkeitsprojekte * Gefahr des „Zurücklehnens“ und Abwartens statt aktiven Handelns * Diskussion über Regulierung vs. Anreizsysteme – Wie können Unternehmen nachhaltig handeln, ohne zu bürokratische Hürden? Kommunikation & Wahrnehmung von Nachhaltigkeit: * Herausforderung durch zunehmend negative Narrative & Desinformation Fokus auf interne Kommunikation (Mitarbeiter überzeugen, statt nur nach außen berichten) * Notwendigkeit, Fehlinformationen gezielt zu begegnen Abschluss & Zukunftsausblick: * Plädoyer für eine bessere Diskussionskultur & gemeinsames Handeln * Fazit: Nachhaltigkeit kann nur durch Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Gesellschaftsebene langfristig erfolgreich umgesetzt werden Hilfreiche Links: Mosolf: https://www.mosolf.com/ [https://www.mosolf.com/] Lutz Fricke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/ [https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/] Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ [https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/] BVL: https://www.bvl.de/ [https://www.bvl.de/]

13. mar. 2025 - 48 min
episode #242: Retourenmanagement in der Praxis: Herausforderungen, Chancen und Innovationen (Live Podcast und Diskussion) artwork
#242: Retourenmanagement in der Praxis: Herausforderungen, Chancen und Innovationen (Live Podcast und Diskussion)

Auf dem Kickoff Retouren Summit 2025 in Hamburg hat unser Host Boris Felgendreher mit einem Expertenpanel über das Thema Retourenmanagement in der Praxis diskutiert. Teilnehmer des Panels waren Ilona Herter von Schunck, Michael Greschke von Miebach, Benjamin Gabriel von myswoop, Stefan van Hoof von GXO und Valerie Siegel von eBay. Unter anderem ging es um folgende Themen: Versicherung im Retourenprozess: * Herausforderungen und Risiken von Transportschäden * Arten von Versicherungen (z. B. Transportversicherung, Betriebshaftpflicht, Cyber-Versicherung) * Abwägung zwischen Selbstabsicherung und Versicherungsoptionen * Outsourcing vs. Eigenbearbeitung von Schadensfällen Digitalisierung von Retourenprozessen: * Automatisierung und Schnittstellen für Schadensmeldungen * Effizienzsteigerung durch digitale Tools Marktplätze für Retourenware & Geschäftsmodelle: * eBay als Plattform für nicht-neue Waren * Kooperationen zwischen Händlern und Marktplätzen für Retourenverkäufe Beispiele wie Dyson, die Retourenware nicht im eigenen Shop verkaufen Re-Commerce und Wiederverwertung: * Prozesse zur Wertermittlung und Aufbereitung (Grading, Reparatur, Reinigung) * Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Retourenaufbereitung Internationale Retourenlogistik & Standorte: * Bearbeitung von Retouren in Osteuropa für Kosteneffizienz * Abwägung zwischen schneller Rückführung vs. günstiger Bearbeitung * Transportflüsse und Logistikprozesse Effizienzsteigerung & Herausforderungen im Retourenhandling: * Skalierbarkeit und Automatisierungspotenziale * Manuelle Aufbereitung von Textilien und Elektronikprodukten * Personalschulung und -motivation durch Bonusmodelle Retourenkosten & Kundenpsychologie: * Diskussion über Retourengebühren und deren Auswirkungen auf Kaufverhalten * Unterschiedliche Modelle: Pauschale Gebühren vs. differenzierte Ansätze * Vergleich mit stationärem Handel (Kostenparität, Anreize für weniger Retouren) Nachhaltigkeit & Second-Hand-Märkte: * Akzeptanz von gebrauchter Ware und Herausforderungen für Unternehmen * Prozesse zur professionellen Wiedervermarktung von Retouren * Mystery-Boxen als Trend und deren potenzielle Probleme (fehlende Qualitätskontrolle) Fazit & abschließende Diskussion: * Wichtigkeit von Transparenz, Effizienz und Automatisierung in der Retourenlogistik * Langfristige Partnerschaften und strategische Entscheidungen im Umgang mit Retouren * Q&A-Runde mit Fragen aus dem Publikum

06. mar. 2025 - 51 min
episode #241: Warum GenAI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für die Logistik so spannend sind. Mit KI-Experte Sascha Sambale artwork
#241: Warum GenAI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für die Logistik so spannend sind. Mit KI-Experte Sascha Sambale

Sascha Sambale ist KI-Experte bei einem der größten Automobilzulieferer der Welt. Unserem Host Boris Felgendreher erklärt er in dieser Folge des BVL Podcasts das Potential, das generative KI, Advanced Reasoning und KI-Agenten für Prozesse in Unternehmen im Allgemeinen und für den Bereich Logistik und Supply Chain im Besonderen haben. Unter anderen geht es dabei um folgende Themen: * GenAI vs. Machine Learning: KI-Hype durch praktische Anwendbarkeit; Durchbruch durch bessere Nutzerfreundlichkeit. * KI-Modelle & Advanced Reasoning: Entwicklung von Transformer-Modellen, RAG zur besseren Datenintegration, Fortschritt durch Advanced Reasoning (O1, O3 Mini). * KI-Agenten & Automatisierung: Agentensysteme ersetzen Teams, automatisieren Aufgaben wie Rechnungsprüfung & Support, verbessern Workflows. * KI in Supply Chain & Logistik: KI-Agenten zur Datenfilterung, Echtzeit-Tracking und Alert-Priorisierung. * Datenqualität als Schlüssel: KI-gestütztes Datenmanagement (z. B. CRM-Optimierung, Knowledge Management für ausscheidende Mitarbeiter). * Zukunft von KI-Agenten: Personalisierte Assistenten für Meetings, ERP-Integration, Co-Piloten für Mitarbeiter. * Saschas Zukunftspläne: Gründung eines Unternehmens für KI-Beratung im Mittelstand, Buchprojekt über KI-Agenten. Hilfreiche Links: Sascha Sambale auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschasambale/ [https://www.linkedin.com/in/saschasambale/] Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ [https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/] BVL: https://www.bvl.de/ [https://www.bvl.de/]

27. feb. 2025 - 52 min
episode #240: Wie US-Zölle die Supply Chains deutscher Unternehmen durcheinander bringen. Mit USA und China Experte Thomas Heck artwork
#240: Wie US-Zölle die Supply Chains deutscher Unternehmen durcheinander bringen. Mit USA und China Experte Thomas Heck

Die USA planen Strafzölle auf Waren aus Mexiko, Kanada, China und vielleicht schon bald Europa. Welche Konsequenzen hat das für die Supply Chains deutscher Unternehmen? Unser Host Boris Felgendreher spricht dem USA und China Experten Thomas Heck von PwC in New York. Unter anderem geht es um folgende Themen: * Trump-Wiederwahl & wirtschaftliche Auswirkungen: Überraschung über Trumps Wahlsieg, aber nachvollziehbare Gründe aus Sicht der US-Wähler. Erste Maßnahmen: Handelszölle, politische Einflussnahme auf Handelsbeziehungen. * Neue Handelsstrategien der USA: Nutzung von Zöllen als Druckmittel gegen Kanada und Mexiko (z. B. wegen Immigration, Fentanyl-Schmuggel). Strategischer Einsatz von Handelsbarrieren, um politische Ziele durchzusetzen. Potenzielle Umstellung des US-Steuersystems auf Zölle zur Haushaltsfinanzierung. * Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft & Automobilindustrie: Unsicherheit bei Unternehmen über die Zukunft von Produktionsstandorten. Beispiel: Firmen verlagern Aufträge von Mexiko in die USA wegen drohender Zölle. Gefahr für Werke von BMW, VW, Audi in Mexiko durch steigende Handelsbarrieren. * US-Standort als Gewinner – Deutschland als Verlierer? Trend: Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in die USA statt in Europa. Gründe: Günstige Energiepreise, weniger Bürokratie, steuerliche Vorteile. Mittelständler beginnen, Standorte in den USA aufzubauen. * Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Fehlende Innovationsstrategie in Deutschland & Europa. Gefahr der Deindustrialisierung, insbesondere in der Automobil- und Chemieindustrie. Vergleich mit erfolgreichen US-Standorten wie South Carolina. * Europa zwischen den Großmächten USA & China: USA fokussiert sich zunehmend auf sich selbst („America First“). China expandiert global (z. B. Belt and Road Initiative). Europa muss eigene Strategie entwickeln, um nicht zwischen die Fronten zu geraten. * Unzureichende deutsche Lobby in den USA: Vergleich mit China: Dort gab es eine starke deutsche Wirtschaftslobby. In den USA keine vergleichbare Vertretung, wenig Einfluss in Washington. Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, sich strategisch besser zu vernetzen. * Fazit & Ausblick: Große Herausforderungen für deutsche Unternehmen in den USA. Deutschland muss dringend Standortnachteile beseitigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Europa steht vor der Wahl: Eigenständiger Kurs oder Anpassung an eine der Großmächte. Hilfreiche Links: Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ [https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/] Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ [https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/] BVL: https://www.bvl.de/ [https://www.bvl.de/]

11. feb. 2025 - 47 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 7 dage

Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Andre eksklusive shows

Populære lydbøger