Cabeceo - Gespräche über den Tango Argentino

Cabeceo - Gespräche über den Tango Argentino

Podcast af Heinz Duschanek

Tango Argentino gut zu tanzen ist wohl für viele Personen eine Herausforderung. Diese Herausforderung setzt sich aus vielen kleineren und größeren Herausforderungen zusammen: die Einladung zum Tanz mittels Cabeceo; die Umarmung; Tanz-Elemente wie Caminata, Ocho, Parada, Boleo, Sacada, Giro, Gancho, etc.; komplexe Sequenzen; das Prinzip von Lead und Follow; das fortwährende Improvisieren zu den Melodien und musikalischen Stimmen; die Körperhaltung und die Balance. Groß ist aber dann die Belohnung für die oft langjährigen Bemühungen. So groß, dass manche von einer regelrechten Sucht sprechen. In diesem Podcast begegne ich Menschen, die sich intensiv mit dem Tango Argentino auseinandersetzen. Möglicherweise ist das Darüber-Sprechen eine Sucht-Therapie. Aber will man vom Tango Argentino wirklich loskommen? Ein Podcast von Heinz Duschanek, Wien 

Andre eksklusive shows

Det får du

Seneste episoder

Ingrid Eder, wie spielt man das Bandoneon?
Über ein deutsches chaotisches Instrument am Weg in den Tango Argentino Wenn Sie an die Musik des Tango Argentino denken, welches Instrument fällt Ihnen sofort ein? Eben. Also befrage ich die Akkordionistin und Bandionistin Ingrid Eder nach ihrer persönlichen Geschichte mit dem Instrument. Gemeinsam mit ihrem Mann Christian Heitler (p), der ebenfalls am Gespräch teilgenommen hat, spielt sie Musik von Astor Piazolla im eigenen Ensemble Tango La Boca. Ist das Bandoneon jetzt leicht zu lernen oder doch eher schwierig? Worin besteht die besondere Herausforderung? Wie geht man den Lernprozess am besten an? Warum überhaupt ist das Bandoneon zur "E-Gitarre" des Tango Argentino geworden? Und hat sich die Musikerin auch schon am Tango Tanzen versucht? http://www.tangolaboca.com/ [http://www.tangolaboca.com/] https://www.youtube.com/watch?v=3Z5qEKxfmm8 [https://www.youtube.com/watch?v=3Z5qEKxfmm8] -- Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at [https://cabeceo.at] Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/ [https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/] Shop: https://shop.cabeceo.at/ [https://shop.cabeceo.at/]
1 h 4 min - 01. nov. 2023
Christian Xell, was treibt Dich an, alte Tango Musik zu digitalisieren?
Vom Dachbodenfund in die Milonga Kennen Sie das? Eine neue Tanda beginnt, die Musik stammt aus der Goldenen Ära, aber eine rechte Freude will sich beim Tanzen nicht einstellen. Es klingt dumpf oder irgendwie elektronisch verzerrt, man hört die Basstöne nicht, die Geigenmelodie scheint sich verlieren. Der Sänger klingt wie eine etwas zu schnell abgespielte Aufnahme. Das muss nicht sein, befindet der Wiener Veranstalter, DJ und Stiftungsgründer Christian Xell. Gemeinsam mit anderen macht sich "Don Xello" an die Übertragung der Musik von alten Schellacks in digitale Formate. Und das ist weit mehr als nur die Nutzung eines Digital-Analog Wandlers mit anschließender automatischer Entfernung von Rauschen und Klickgeräuschen. Begonnen hatte alles mit einem Besuch eines Salsa-Abends vor vielen Jahren, an dem ihm zur Abwechslung auch der Besuch einer Milonga nahegelegt wurde. Und dort hatte die sirenenhafte Wirkung der Tango Musik ihre Wirkung voll entfaltet. Christian Xell begann rasch Tango zu tanzen, eigene Milongas zu veranstalten und als DJ zu fungieren. Der Wiener hält sich immer wieder auch in Buenos Aires auf und macht sich auf die Suche nach Sammlungen von alten Tango-Schellacks. Er hat die Stiftung TITAF [https://titaf.de/ [https://titaf.de/]] gegründet, in deren Rahmen ein Team von Spezialisten seit 2013 Musik des Tango Argentino/riotplatense von Schellacks und Vinyl-Schallplatten archiviert und digitalisiert. Die Stiftung stellt auch Tangomusiker:innen Proberäume zur Verfügung, bietet Auftrittsmöglichkeiten und verbreitet Tangomusik aus Buenos Aires in die Welt. Kaufen lassen sich die Tango-Werke unter https://tangotunes.com/de/ [https://tangotunes.com/de/]. In Wien veranstaltet er die Milonga in seiner schicken Galeria Ideal. Wir, das sind Roger Hailwax und ich, haben mit Christian Xell gesprochen über alte Tango Musik, die Arbeit als DJ, über das Leben als Veranstalter, und über seine Einsichten und Ansichten zum Thema Tango Argentino ganz allgemein. -- Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at [https://cabeceo.at] Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/ [https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/] Shop: https://shop.cabeceo.at/ [https://shop.cabeceo.at/]
1 h 25 min - 04. okt. 2023
Renate Manschiebel und Monika Schuberth, was bitte ist Contango?
Wir sprechen über die Fusion von Tango mit Contact Improvisation Was sind wesentliche Kennzeichen von Tango Argentino? Die freie Improvisation zur Musik, und sich beim Tanzen vollständig auf den Partner/die Partnerin einzulassen, in körperlichen Dialog zu treten, ganz ohne Worte. Was sind wesentliche Kennzeichen von Contact Improvisation? Genau, Sie haben es schon bei Tango Argentino gelesen. Die Bewegungsformen und -muster sind selbstverständlich ein wenig anders. Bringt man beides zusammen, ist man in der Welt des Contango. Doch um zu verstehen, was da passiert, ist ein Grund-Verständnis von Contact Improvisation hilfreich. Als neugieriger Mensch habe ich mich beim ersten Contact Improvisation Workshop meines Lebens angemeldet, und meine Improvisationsfähigkeit bei der anschließenden Jamilonga auf die Probe gestellt. Jammilonga? Was ist das nun wieder? Ich habe zwei Expertinnen zu dieser Episode eingeladen, die uns in die Welt der Contact Improvisation und des Contango mitnehmen. Renate Manschiebel hat sich immer schon für Bewegung, Sport und Sprache interessiert. Aus ihrer Leidenschaft für den Tanz hat sich mit der Zeit eine Neugier und Begeisterung für ganzheitliche Zusammenhänge, zuerst eher auf geistiger, dann auch auf körperlicher und spiritueller Ebene, entwickelt. Als Körpertherapeutin [http://www.manschiebel.live/] (Craniosacral Balancing) bietet sie ihre Begleitung an zu ganzheitlichen Heilungs- und Veränderungsprozessen. Monika Schuberth absolvierte nach einer internationalen Yogalehrerausbildung die professionelle Ausbildung für modernen/zeitgenössischen Bühnentanz des Vereins Unicorn Light im Studio an der Wien. Sie leitet das Institut Hara [https://www.hara.at/] in Wien, in dem ein breites Angebot an Massagetechniken sowie Körper-, Bewegungs- und Bewusstseinsarbeit zu finden ist, aber auch immer wieder Contango-Abende angeboten werden. Wir sprechen darüber, was Contact Improvisation ausmacht, welche Prinzipien in den Tango übernommen werden können, inwieweit Übergriffigkeit in der Praxis eine Rolle spielt (oder nicht), und überlassen es Ihnen als Hörerin oder Hörer, sich daraus etwas für Ihr Tango-Leben mitzunehmen. -- Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at [https://cabeceo.at] Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/ [https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/]
1 h 4 min - 06. sep. 2023

Populære lydbøger

En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Tilgængelig overalt

Lyt til Podimo på din telefon, tablet, computer eller i bilen!

Et univers af underholdning på lyd

Tusindvis af lydbøger og eksklusive podcasts fra kun 79,00 kr. / måned

Ingen reklamer

Spild ikke tiden på at lytte til reklamepauser, når du lytter til Podimos indhold.

Det får du

Andre eksklusive shows

Populære lydbøger