
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
Podcast af assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
80 episoder
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. Im zweiten Teil redet Thomas Bahn mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, wie KI-Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und wie die Finanzierung dieser Hilfsmittel aussehen kann. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:00:47 Wie können KI-gestützte Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden? 00:08:17 Wie können die Assistenzsysteme finanziert werden? 00:13:36 Welche Regulierungen gelten für die Anschaffung neuartiger Assistenzmittel? 00:21:09 Welche Fortschritte werden KI-gestützte Assistenzsysteme in den nächsten Jahren machen? 00:27:26 Wo kann man mehr zum Thema KI und Inklusion am Arbeitsplatz erfahren? 00:29:12 Verabschiedung 00:30:11 Outro Weitere Informationen: Mehr zum Projekt KI-Kompass Inklusiv www.ki-kompass-inklusiv.de Verbundpartner KI-Kompass Inklusiv www.dfki.de www.bv-bfw.de www.bagbbw.de www.bagwfbm.de Vorgestellte KI-Tools für Menschen mit Behinderung www.bemyeyes.com www.goblin.tools Gehörlose und Schriftsprache https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html Statistiken zu Menschen mit Behinderungen und inklusiver Arbeitsmarkt https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24281227.html Infos und Statistiken zum Technologie-Monitor https://ki-kompass-inklusiv.de/wissen/ki-gestuetzte-assistenztechnologien-fuer-menschen-mit-behinderungen/ Heute zu Gast: Barbara Lippa ist Expertin für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet als Senior-Referentin im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv. https://www.linkedin.com/in/barbara-lippa-76133031/ Michael Thieke-Beneke ist Experte für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Der studierte Industriedesigner ist Projektreferent im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv.iv. https://www.linkedin.com/in/michael-thieke-beneke/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Heute, am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. In dieser Folge reden wir deswegen mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv darüber, was mit KI-basierten Assistenztechnologien heute schon konkret möglich ist, welche Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien zu meistern sind und wo man sich weiter zum Thema informieren kann. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:06 Vorstellung Michael Thieke-Beneke 00:02:07 Vorstellung Barbara Lippa 00:04:08 Projektvorstellung - KI-Kompass Inklusiv 00:08:50 Warum sollte sich jeder mit Barrierefreiheit auseinandersetzen? 00:10:39 Innovationen für Menschen mit Behinderungen 00:12:45 Wo kann KI helfen, Barrieren abzubauen? 00:17:55 App für blinde Menschen - Be My Eyes 00:27:09 Textverarbeitung für Menschen mit Behinderungen - Goblin Tools 00:32:09 Outro Weitere Informationen: Mehr zum Projekt KI-Kompass Inklusiv www.ki-kompass-inklusiv.de Verbundpartner KI-Kompass Inklusiv www.dfki.de www.bv-bfw.de www.bagbbw.de www.bagwfbm.de Vorgestellte KI-Tools für Menschen mit Behinderung www.bemyeyes.com www.goblin.tools Gehörlose und Schriftsprache https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html Statistiken zu Menschen mit Behinderungen und inklusiver Arbeitsmarkt https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24281227.html Infos und Statistiken zum Technologie-Monitor https://ki-kompass-inklusiv.de/wissen/ki-gestuetzte-assistenztechnologien-fuer-menschen-mit-behinderungen/ Heute zu Gast: Barbara Lippa ist Expertin für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet als Senior-Referentin im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv. https://www.linkedin.com/in/barbara-lippa-76133031/ Michael Thieke-Beneke ist Experte für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Der studierte Industriedesigner ist Projektreferent im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv.iv. https://www.linkedin.com/in/michael-thieke-beneke/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im zweiten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner über rechtliche und ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten, warum Salesforce keine neuen Softwareentwickler mehr einstellen will und welche Unternehmen, ob groß oder klein, von KI-Agenten profitieren können. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:42 Rechtliche Anforderungen an KI-Agenten im Rahmen des EU AI Act 00:06:21 Ethische und sicherheitstechnische Risiken 00:09:36 Ersetzen KI-Agenten bald Softwareentwickler? 00:17:27 Profitieren auch kleine Unternehmen von KI-Agenten? 00:20:28 Weitere Informationen zu KI-Agenten 00:21:05 Verabschiedung 00:21:25 Outro Weitere Informationen: Mehr zu KI-Agenten https://www.ibm.com/de-de/ai-agents Salesforce Will Hire No More Software Engineers in 2025, Says Marc Benioff https://www.salesforceben.com/salesforce-will-hire-no-more-software-engineers-in-2025-says-marc-benioff/ Heute zu Gast: Michael Kirchner ist Senior Business Automation Partner und Technical Specialist bei IBM und Experte für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. https://www.linkedin.com/in/michaelkirchner/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im ersten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner darüber, wie wir von der klassischen Business Automation zum Thema KI-Agenten gekommen sind, welche Arten von Aufgaben oder Prozessen sich besonders gut für agentische KI eignen und wie die Agenten genau funktionieren. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:02:20 Vorstellung Michael Kirchner 00:03:26 Die Entwicklung von Business Automation 00:09:29 Hyperautomation 00:11:00 Der Einfluss großer Sprachmodelle 00:17:08 Was sind eigentlich KI-Agenten? 00:23:06 Wo liegen die aktuellen Grenzen von KI-Agenten? 00:24:39 Für welche Aufgaben und Prozesse eignen sich KI-Agenten besonders gut? 00:27:17 Für welche Aufgaben und Prozesse eigenen sich KI-Agenten weniger? 00:29:24 Welche Infrastruktur brauchen KI-Agenten? 00:32:32 Welche Werkzeuge braucht ein KI-Agent? 00:35:39 Outro Weitere Informationen: Mehr zu KI-Agenten https://www.ibm.com/de-de/ai-agents Heute zu Gast: Michael Kirchner ist Senior Business Automation Partner und Technical Specialist bei IBM und Experte für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. https://www.linkedin.com/in/michaelkirchner/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Immer mehr Unternehmen setzen auf Chatbots – sei es im Kundenservice, auf Webseiten oder als digitale Assistenten. Dabei geht es nicht mehr nur um einfache Antworten, sondern um smarte Automatisierung, KI-gestützte Suchfunktionen und die Verknüpfung mit Unternehmenssoftware, um echte Mehrwerte zu schaffen. Doch wer entwickelt diese Systeme eigentlich? Wie sieht der Alltag eines Softwareentwicklers aus, der an Chatbots und KI-Lösungen arbeitet? Und was braucht es, um in diesem Bereich Fuß zu fassen? In der heutigen Folge blickt Thomas Bahn gemeinsam mit Sam Nündel hinter die Kulissen des Arbeitsalltags eines Entwicklers für Chatbots und KI-Lösungen bei assono. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:45 Vorstellung Sam Nündel 00:02:21 Verschiedene Weg in die Informatik 00:08:33 Wie ist Sam Nündel zu assono gekommen? 00:11:25 Mit welchen Bereichen arbeitet man als Softwareentwickler zusammen? 00:14:35 Agiles Arbeiten bei assono 00:017:07 Ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag 00:19:02 Welche Tipps gibt es für Berufseinsteiger und Studierende? 00:23:02 Welche Fähigkeiten machen einen guten Softwareentwickler aus? 00:28:32 Mit welchen Tools und Programmiersprachen arbeitet man bei assono? 00:35:30 Jetzt bei assono bewerben 00:36:00 Outro Weitere Informationen: Echter Erfolg geht nur gemeinsam! Deswegen suchen wir nach motivierten Talenten, die unser Team in unterschiedlichen Bereichen verstärken wollen. Du teilst unsere Leidenschaft für Software-Projekte und hast Lust auf spannende Aufgaben? Dann werde Teil unseres Teams! Jetzt bewerben: https://www.assono.de/karriere?utm_source=Podcast Weitere Folgen mit Sam Nündel 54 - DIE ZUKUNFT VON LLMS: RETRIEVAL AUGMENTED GENERATION MIT SAM NÜNDEL, TEIL 2 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-54-die-zukunft-von-llms-retrieval-augmented-generation-mit-sam-nuendel-teil-2 53 - DIE PROBLEME DER LLMS: HALLUZINATIONEN, DATENTRENNUNG UND DATENSCHUTZ MIT SAM NÜNDEL, TEIL 1 https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-53-die-probleme-der-llms-halluzinationen-datentrennung-und-datenschutz-mit-sam-nuendel-teil-1 01 - LANGTEXTVERSTÄNDNIS MIT SAM NÜNDEL https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-01-langtextverstaendnis-mit-sam-nuendel Heute zu Gast: Sam Nündel ist Digital Business Consultant bei assono und Experte auf den Gebieten der KI-gestützten Langtext- und Dokumentenanalyse sowie der KI-gestützten Unternehmenssuche und Retrieval Augmented Generation. https://www.linkedin.com/in/sam-nuendel/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned