Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

Podcast af assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Læs mere Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel des Podcast ist es, dass Sie ein tiefes Verständnis von den einzelnen Themen bekommen – immer mit dem Fokus auf den pragmatischen Einsatz und Ihrem konkreten Nutzen.

Alle episoder

82 episoder
episode 79 - KI und Datenschutz, Teil 1: Warum Datenschutzkonflikte vorprogrammiert sind mit Benjamin Walczak artwork
79 - KI und Datenschutz, Teil 1: Warum Datenschutzkonflikte vorprogrammiert sind mit Benjamin Walczak

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Wichtiger Hinweis: Die Rechtsauffassungen des Gastes sind persönliche Einschätzungen, die in ihrer Allgemeinheit nicht auf konkrete Fälle bezogen werden können. Thema der heutigen Folge: KI ist ein Innovationstreiber mit enormem Potenzial, das sich viele Unternehmen nicht entgehen lassen wollen. Gleichzeitig stellt KI eine deutliche Gefahr für unseren Datenschutz dar, macht das gesamte Thema noch undurchsichtiger und entwickelt sich aktuell schneller, als Regulierungen festgelegt werden können. In dieser Folge diskutiert Thomas Bahn mit Benjamin Walczak vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein darüber, was passiert, wenn personenbezogene Daten in LLMs auftauchen, wie man diese anonymisieren könnte und welche Aspekte Mitarbeiter beim Arbeiten mit LLMs beachten müssen. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:02:17 Vorstellung Benjamin Walczak 00:04:37 Konflikt Datenschutz und KI-Systeme 00:08:17 Personenbezogene Daten in LLMs 00:11:01 Daten im LLM anonymisieren 00:16:41 Was müssen Unternehmen beim Einsatz von LLMs beachten? 00:21:10 Outro Weitere Informationen: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein https://www.datenschutzzentrum.de/ [https://www.datenschutzzentrum.de/] Fachveranstaltung: Frag' für 'ne Freundin – Austausch rund um KI und Datenschutz https://www.datenschutzzentrum.de/artikel/1495-Fachveranstaltung-Frag-fuer-nen-Freund-Austausch-rund-um-KI-und-Datenschutz.html [https://www.datenschutzzentrum.de/artikel/1495-Fachveranstaltung-Frag-fuer-nen-Freund-Austausch-rund-um-KI-und-Datenschutz.html] Orientierungshilfe zu empfohlenen technischen und organisatorischen Maßnahmen bei der Entwicklung und beim Betrieb von KI-Systemen Version 1.0 https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/DSK-OH_KI-Systeme.pdf [https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/DSK-OH_KI-Systeme.pdf] Heute zu Gast: Benjamin Walczak arbeitet beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. Er hat kürzlich im Rahmen der „Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder” an einer Orientierungshilfe für empfohlene Maßnahmen bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen mitgearbeitet. https://www.linkedin.com/in/benniwalczak/ [https://www.linkedin.com/in/benniwalczak/] Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de [podcast@assono.de] Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

31. jul. 2025 - 21 min
episode #78 - Erfolgsgeschichte Stadt Burgwedel: tolle Antworten bei wenig Arbeit dank KI-Suche artwork
#78 - Erfolgsgeschichte Stadt Burgwedel: tolle Antworten bei wenig Arbeit dank KI-Suche

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: In der heutigen Folge wollen wir die Erfolgsgeschichte von [k:ai], dem Chatbot der Stadt Burgwedel in der Region Hannover, vorstellen. Kai unterstützt seine menschlichen Kolleginnen und Kollegen, indem er rund um die Uhr als Ansprechpartner für Anliegen wie Meldeangelegenheiten, Kita-Anmeldungen oder Formularanforderungen bereitsteht. Damit ist er ein wichtiger Kommunikationskanal für die Einwohnerinnen und Einwohner und macht den Service der Stadt noch vielseitiger, effizienter und bürgerfreundlicher. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist der geringe Trainingsaufwand des Chatbots. Mithilfe einer im Chatbot integrierten KI-Suche werden viele Informationen direkt von der Website ausgelesen, sodass nur noch sehr wenige Antworten händisch dem Chatbot beigebracht werden müssen. Wie das genau funktioniert und welche Änderung der Stadt maßgeblich zum Erfolg der KI-Suche beigetragen hat erfahren Sie in dieser Folge. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:55 Vorstellung von Florian Berner 00:02:49 Warum ist ein Chatbot die richtige Lösung für die Stadt Burgwedel? 00:05:59 Wie wurde die Idee eines Chatbots im Team aufgenommen? 00:07:10 Wie ist die Stadt Burgwedel auf assono aufmerksam geworden? 00:08:55 Was macht ein erfolgreiches Proof of Concept aus? 00:12:57 „Game Changer“ KI-Suche 00:14:50 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung der KI-Suche 00:16:33 Unterschied zwischen einer klassischen Website-Suche und einer KI-Suche 00:20:54 Halluziniert die KI-Suche? 00:21:42 Wie hoch ist der Pflegeaufwand für den Chatbot? 00:24:20 Wie kommt der Chatbot bei den Nutzern an? 00:26:34 Wie soll der Chatbot weiterentwickelt werden? 00:33:27 Rolle des Chatbots in der Digitalisierungsstrategie der Region 00:36:48 Verabschiedung 00:37:00 Outro Weitere Informationen: Jetzt mit Chatbot [k:ai] chatten https://www.burgwedel.de/ [https://www.burgwedel.de/] Heute zu Gast: Florian Berner arbeitet seit 15 Jahren bei der Stadt Burgwedel, wo er derzeit die Stabsstelle Personal- und Organisationsmanagement leitet. Er betreut das Chatbot-Projekt und gestaltet die digitale Zukunft der Stadt federführend mit. https://www.burgwedel.de/buergerservice/personen/herr-berner-6000121-20520.html [https://www.burgwedel.de/buergerservice/personen/herr-berner-6000121-20520.html] Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de [podcast@assono.de] Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

17. jul. 2025 - 37 min
episode #77 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 2: Herausforderungen und Finanzierung artwork
#77 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 2: Herausforderungen und Finanzierung

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. Im zweiten Teil redet Thomas Bahn mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv, wie KI-Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und wie die Finanzierung dieser Hilfsmittel aussehen kann. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:00:47 Wie können KI-gestützte Assistenzsysteme am Arbeitsplatz eingesetzt werden? 00:08:17 Wie können die Assistenzsysteme finanziert werden? 00:13:36 Welche Regulierungen gelten für die Anschaffung neuartiger Assistenzmittel? 00:21:09 Welche Fortschritte werden KI-gestützte Assistenzsysteme in den nächsten Jahren machen? 00:27:26 Wo kann man mehr zum Thema KI und Inklusion am Arbeitsplatz erfahren? 00:29:12 Verabschiedung 00:30:11 Outro Weitere Informationen: Mehr zum Projekt KI-Kompass Inklusiv www.ki-kompass-inklusiv.de Verbundpartner KI-Kompass Inklusiv www.dfki.de www.bv-bfw.de www.bagbbw.de www.bagwfbm.de Vorgestellte KI-Tools für Menschen mit Behinderung www.bemyeyes.com www.goblin.tools Gehörlose und Schriftsprache https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html Statistiken zu Menschen mit Behinderungen und inklusiver Arbeitsmarkt https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24281227.html Infos und Statistiken zum Technologie-Monitor https://ki-kompass-inklusiv.de/wissen/ki-gestuetzte-assistenztechnologien-fuer-menschen-mit-behinderungen/ Heute zu Gast: Barbara Lippa ist Expertin für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet als Senior-Referentin im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv. https://www.linkedin.com/in/barbara-lippa-76133031/ Michael Thieke-Beneke ist Experte für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Der studierte Industriedesigner ist Projektreferent im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv.iv. https://www.linkedin.com/in/michael-thieke-beneke/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

22. maj 2025 - 30 min
episode #76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme artwork
#76 - KI und Inklusion am Arbeitsplatz, Teil 1: KI-gestützte Assistenzsysteme

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Heute, am 15. Mai, ist der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der dazu anregen soll, über digitale Barrierefreiheit und Inklusion sowie über die mehr als eine Milliarde Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen zu sprechen, nachzudenken und zu lernen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und diesen Tag zum Anlass nehmen, uns näher damit zu beschäftigen, wie Künstliche Intelligenz Barrieren abbauen und Zugänglichkeit schaffen kann. In dieser Folge reden wir deswegen mit Barbara Lippa und Michael Thieke-Beneke vom Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv darüber, was mit KI-basierten Assistenztechnologien heute schon konkret möglich ist, welche Herausforderungen beim Einsatz dieser Technologien zu meistern sind und wo man sich weiter zum Thema informieren kann. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:06 Vorstellung Michael Thieke-Beneke 00:02:07 Vorstellung Barbara Lippa 00:04:08 Projektvorstellung - KI-Kompass Inklusiv 00:08:50 Warum sollte sich jeder mit Barrierefreiheit auseinandersetzen? 00:10:39 Innovationen für Menschen mit Behinderungen 00:12:45 Wo kann KI helfen, Barrieren abzubauen? 00:17:55 App für blinde Menschen - Be My Eyes 00:27:09 Textverarbeitung für Menschen mit Behinderungen - Goblin Tools 00:32:09 Outro Weitere Informationen: Mehr zum Projekt KI-Kompass Inklusiv www.ki-kompass-inklusiv.de Verbundpartner KI-Kompass Inklusiv www.dfki.de www.bv-bfw.de www.bagbbw.de www.bagwfbm.de Vorgestellte KI-Tools für Menschen mit Behinderung www.bemyeyes.com www.goblin.tools Gehörlose und Schriftsprache https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Information-und-Kommunikation/Gebaerdensprache/gebaerdensprache_node.html Statistiken zu Menschen mit Behinderungen und inklusiver Arbeitsmarkt https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24281227.html Infos und Statistiken zum Technologie-Monitor https://ki-kompass-inklusiv.de/wissen/ki-gestuetzte-assistenztechnologien-fuer-menschen-mit-behinderungen/ Heute zu Gast: Barbara Lippa ist Expertin für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin arbeitet als Senior-Referentin im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv. https://www.linkedin.com/in/barbara-lippa-76133031/ Michael Thieke-Beneke ist Experte für KI und Inklusion am Arbeitsplatz. Der studierte Industriedesigner ist Projektreferent im Forschungsprojekt KI-Kompass Inklusiv.iv. https://www.linkedin.com/in/michael-thieke-beneke/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

15. maj 2025 - 33 min
episode #75 - KI-Agenten erklärt, Teil 2: Risiken, Chancen und Regulierung mit Michael Kirchner (IBM) artwork
#75 - KI-Agenten erklärt, Teil 2: Risiken, Chancen und Regulierung mit Michael Kirchner (IBM)

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: KI-Agenten sind derzeit ein heißes Thema und gelten als großer, nächster Schritt in der KI-Welt. Sie stecken noch in den Kinderschuhen, sollen aber endlich das Versprechen einlösen, dass eine KI als autonomer Agent Aufgaben ohne menschliches Planen, Entscheidungen und Eingreifen fallabschließend bearbeiten kann, indem sie durch Anbindung an verschiedene Werkzeuge Informationen sammelt und Prozesse anstößt. Im zweiten Teil des Interviews sprechen Thomas Bahn und Michael Kirchner über rechtliche und ethische Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten, warum Salesforce keine neuen Softwareentwickler mehr einstellen will und welche Unternehmen, ob groß oder klein, von KI-Agenten profitieren können. Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:42 Rechtliche Anforderungen an KI-Agenten im Rahmen des EU AI Act 00:06:21 Ethische und sicherheitstechnische Risiken 00:09:36 Ersetzen KI-Agenten bald Softwareentwickler? 00:17:27 Profitieren auch kleine Unternehmen von KI-Agenten? 00:20:28 Weitere Informationen zu KI-Agenten 00:21:05 Verabschiedung 00:21:25 Outro Weitere Informationen: Mehr zu KI-Agenten https://www.ibm.com/de-de/ai-agents Salesforce Will Hire No More Software Engineers in 2025, Says Marc Benioff https://www.salesforceben.com/salesforce-will-hire-no-more-software-engineers-in-2025-says-marc-benioff/ Heute zu Gast: Michael Kirchner ist Senior Business Automation Partner und Technical Specialist bei IBM und Experte für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. https://www.linkedin.com/in/michaelkirchner/ Über Thomas Bahn: Thomas Bahn [https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/] ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Produktion: Johannes Göttsch [https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/] ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI. Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten. In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt 1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot [https://www.assono.de/chatbot?utm_source=Podcast] von assono 2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch [https://assono.de/termin?utm_source=Podcast] oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos [https://www.assono.de/chatbot/demo-termin?utm_source=Podcast] teil 3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

08. maj 2025 - 21 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Prøv gratis i 7 dage

99 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger