
Der KI-Podcast
Podcast af ARD
Prøv gratis i 7 dage
99 kr. / måned efter prøveperioden.Ingen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Alle episoder
106 episoder
Was kostet eigentlich ein Top-KI-Forscher? So viel wie ein Spitzensportler, sagt das Silicon Valley. Mark Zuckerberg kauft gerade im großen Stil KI-Experten ein, um mit Meta doch noch die Superintelligenz zu bauen. Aber kann man Erfolg wirklich mit Geld erzwingen? Gregor und Fritz erklären, warum das Valley gerade hunderte Millionen Dollar für ein paar schlaue Köpfe ausgibt - und ob das wirklich etwas bringt. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Neben "Der KI-Podcast" hostet er auch "Ready for Liftoff" (SWR) und "Die Peter Thiel Story" (DLF). In dieser Folge: (00:00) Der 100-Millionen-Dollar-Fritz (3:15) Wie der Talent-Krieg eskalierte (6:25) Warum kosten Experten so viel? (23:10) Die KI-Tabelle: Wer steht wo im Rennen? (32:20) Was haben wir mit KI gemacht? In dieser Folge erwähnte Unternehmen: xAI (haben wir in der Aufzählung am Ende leider vergessen, gehört natürlich mit zu den Unternehmen, die auch die Superintelligenz bauen wollen), OpenAI, SSI, Thinking Machines Lab, Anthropic, Google, Meta, Amazon, Apple, Microsoft Podcast-Tipp “Amerika, wir müssen reden” https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/ Meta bietet OpenAI-Angestellten Unsummen https://www.heise.de/news/Meta-umwirbt-OpenAI-Angestellte-300-Millionen-US-Dollar-fuer-vier-Jahre-geboten-10467035.html Mark Zuckerbergs "Personal Superintelligence" Essay https://www.meta.com/superintelligence/ Interview mit Dario Amodei https://www.youtube.com/watch?v=mYDSSRS-B5U Ben Thompsons Essay über Nokia und Cloud-Strategie https://stratechery.com/2025/paradigm-shifts-and-the-winners-curse/ Google Genie 3 https://deepmind.google/discover/blog/genie-3-a-new-frontier-for-world-models/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Torsten Teichmann Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Großes Update für ChatGPT: OpenAI hat GPT-5 vorgestellt. Trotz einiger neuer Fähigkeiten wollen direkt manche Nutzer die vorherige Version zurück. Gregor und Fritz testen GPT-5 ausgiebig, diskutieren über den missglückten OpenAI-Livestream und darüber, wie man das neue Modell am besten in der Praxis einsetzt. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Neben „Der KI-Podcast“ hostet er auch „Ready for Liftoff“ (SWR) und „Die Peter Thiel Story“ (DLF). (0:00) Der KI-Todesstern (2:20) Was ist "GPT-5"? Was ist "GPT-5 Thinking"? (14:05) Wie schlägt sich das neue Modell? (22:15) Warum manche GPT-4o zurückwollen (27:50) Wie sieht die Zukunft der Chatbots aus? Podcast-Tipp "10 Minuten Wirtschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/urn:ard:show:51cde07e2fa19d86/ GPT-5 https://openai.com/index/introducing-gpt-5/ Gregors "Erdbeere"-Test mit GPT-5 https://chatgpt.com/share/6898fb14-db88-800b-bf6a-b8a588991dfc Manche Nutzer vermissen GPT-4o https://arstechnica.com/ai/2025/08/chatgpt-users-outraged-as-gpt-5-replaces-the-models-they-love/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Torsten Teichmann Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

KI-Agenten gelten als der nächste große Schritt nach Chatbots - doch was machen sie eigentlich anders? In dieser Folge testen Marie und Gregor, wie sich Agenten in den Alltag holen lassen, was beim Bauen schiefgehen kann und warum manchmal schon ein kleines Kalender-Widget die größte Hürde ist. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: (00:00) Was ist ein KI-Agent? (2:30) "Chatbot-Agenten" in ChatGPT und Co. (14:00) "Workflow-Agenten" (22:10) Wie arbeite ich mit Agenten zusammen? (31:00) Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Torsten Teichmann Erwähnte Tools: Zapier, Make, N8n, Microsoft Power Automate Erwähnte Chatbots: ChatGPT (mit "o3"), Claude (mit "Extended Thinking"), Gemini (mit 2.5 Pro), Le Chat (mit "Think") Unsere letzte Folge zu KI-Agenten https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1f24fc106497cf98/ ChatGPT Agentenmodus https://the-decoder.de/openai-stattet-chatgpt-mit-autonomen-agenten-faehigkeiten-aus/ Wie KI-Agenten Paywalls umgehen https://www.digitaldigging.org/p/how-ai-bots-quietly-dismantle-paywalls Replit-Agent löscht Code-Basis https://www.businessinsider.com/replit-ceo-apologizes-ai-coding-tool-delete-company-database-2025-7 McKinsey zu KI-Agenten https://www.mckinsey.com/capabilities/quantumblack/our-insights/seizing-the-agentic-ai-advantage Gemini verzweifelt an "Wer bin ich?"-Spiel https://gemini.google.com/share/e99726f61fe2 ChatGPT-Chats tauchen in Google auf https://futurezone.at/digital-life/openai-teilen-funktion-chatgpt-chats-google-suchergebnisse/403064987 Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

KI-Sprachmodelle sind überall - aber was kommt als Nächstes? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Zukunft der KI: Reicht es, Sprachmodelle einfach nur größer zu machen? Oder brauchen wir völlig neue Ansätze? Wir sprechen über menschlich lernende KI, über Modelle mit echtem Weltverständnis, über Gehirnsignale und über Knotenprobleme. Plus: Italian Brain Rot wird real und Fritz und Gregor gehen nochmal tiefer in den Agentenmodus. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Neben "Der KI-Podcast" hostet er auch "Ready for Liftoff" (SWR) und "Die Peter Thiel Story" (DLF). In dieser Folge 00:00 Intro: Wie kommt KI auf das nächste Level? 02:57 Ist Mehr immer Besser? 12:00 Kann KI vom menschlichen Gehirn lernen? 18:43 Von Knoten und Fahrrädern: Wie entwickelt KI ein echtes Verständnis von der Welt? 29:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Nützliche Links: OpenAI und Google erreichen Gold bei Mathe-Olympiade https://www.heise.de/news/OpenAI-und-Google-erreichen-Gold-bei-Mathe-Olympiade-10496702.html [https://www.heise.de/news/OpenAI-und-Google-erreichen-Gold-bei-Mathe-Olympiade-10496702.html] Wo bleibt AGI? https://www.dwarkesh.com/p/timelines-june-2025 [https://www.dwarkesh.com/p/timelines-june-2025] Wie KI von Gehirnen lernt (Forschung von Fatma Deniz) https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.07.07.662360v1 [https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2025.07.07.662360v1] Demis Hassabis bei Lex Fridman https://lexfridman.com/demis-hassabis-2/ [https://lexfridman.com/demis-hassabis-2/] Yann LeCun und neue KI https://www.newsweek.com/ai-impact-interview-yann-lecun-artificial-intelligence-2054237 [https://www.newsweek.com/ai-impact-interview-yann-lecun-artificial-intelligence-2054237] Der Apple Music DJ https://www.youtube.com/shorts/LPkGYoEzIpw [https://www.youtube.com/shorts/LPkGYoEzIpw] Die Italian Brainrot Präsentation: https://chatgpt.com/share/68873b6d-0d78-8012-aff3-763e23ea5ef7 [https://chatgpt.com/share/68873b6d-0d78-8012-aff3-763e23ea5ef7] Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Torsten Teichmann Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter.

In der Jubiläumsfolge von Der KI-Podcast widmen sich Fritz und Gregor ganz euren Fragen: Es geht um persönliche KI-Assistenten, Karrieretipps und Custom Prompts für die KI. Außerdem feiern wir ein neues Cover und 100 Folgen Der KI-Podcast! Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Neues und Altes 4:20 Wann funktioniert mein KI-Assistent endlich? 16:10 Was bedeutet KI für Zauberkünstler? 21:30 Lohnen sich in Zukunft nur noch KI-Jobs? 24:00 Was ist der beste Prompt für eine “neutralere” KI? 30:30 Was haben wir mit KI gemacht? Unsere Lieblingsfolgen In dieser Folge empfohlene KI-Podcast-Folgen über KI-Agenten https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1f24fc106497cf98/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1f24fc106497cf98/] über “Speichellecker”-KI https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6925eb47294869df/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6925eb47294869df/] Fritz’ erste Lieblingsfolge https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:16e22a277233ccd9/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:16e22a277233ccd9/] Fritz’ zweite Lieblingsfolge https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f904bd82b4b5601a/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f904bd82b4b5601a/] Gregors Lieblingsfolge https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:e904682131de8006/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:e904682131de8006/] Maries erste Lieblingsfolge https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b932f2669395ad62/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b932f2669395ad62/] Maries zweite Lieblingsfolge https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f963a629fa3c8626/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f963a629fa3c8626/] Maries dritte Lieblingsfolge https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:0afe8d34f900521d/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:0afe8d34f900521d/] Podcast-Tipp “Frag dich fit” https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/urn:ard:show:74bd24c92e3f9ab9/ [https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/urn:ard:show:74bd24c92e3f9ab9/] Claude als schlechter Geschäftsmann https://www.anthropic.com/research/project-vend-1 [https://www.anthropic.com/research/project-vend-1] Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Torsten Teichmann Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 7 dage
99 kr. / måned efter prøveperioden.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned