
Der Politikpodcast
Podcast af Deutschlandfunk
Begrænset tilbud
2 måneder kun 1 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Mere end 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Læs mere Der Politikpodcast
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Alle episoder
543 episoder
Nach sechs Jahren als Korrespondent verlässt Johannes Kuhn das Hauptstadtstudio. Sechs Jahre, in denen sich in seinen vielen Fachgebieten, vor allem der Digitalpolitik, den USA, aber auch in der Medienwelt einiges veränderte. Ein Abschiedsgespräch mit Stephan Detjen, aufgezeichnet am Donnerstag, den 10. Juni. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:27) USA (12:59) Anstehende Verfasssungsrichterwahl (21:00) Globaler Einflusss der US-Techindustrie (29:34) Medienlogik und Komplexität (33:39) Kompetenzverlust in der Politik? (42:14) Medienwandel hin zu Vertiefung (50:20) Abschied und Zukunft Mehr zum Thema in der Dlf App: Hintergrund - Die EuroStack-Idee - Europas Traum von der digitalen Souveränität [https://www.deutschlandfunk.de/die-eurostack-idee-europas-traum-von-der-digitalen-souveraenitaet-100.html]Die Peter Thiel Story (1/6) - Willkommen im Thielverse [https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-1-6-willkommen-im-thielverse-100.html]Hintergrund - Zehn Jahre Snowden Enthüllungen [https://www.deutschlandfunk.de/10-jahre-snowden-enthuellungen-allgegenwaertige-ueberwachung-trotz-nsa-skandal-dlf-4fe76758-100.html] Weiterführende Links: Aus dem Internet Observatorium - privater Newsletter von Johannes Kuhn Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Weil die Unionsfraktion wider die Absprachen für keine 2/3-Mehrheit sorgen wollte, wurde im Bundestag die Wahl eines Richters und zweier Richterinnen fürs Bundesverfassungsgericht abgesagt. Was sagt der Vorgang über die Zukunft der Koalition, der Demokratie? Katharina Hamberger, Stephan Detjen und Gudula Geuther diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Ein beispielloser Tag (15:32) Frauke Brosius-Gersdorf (21:33) Jens Spahn (23:14) Rollen der anderen Fraktionen (31:18) Wie geht es weiter (31:18) Ausblick Mehr zum Thema in der Dlf-App: Schlechter Tag für das Parlament [https://www.deutschlandfunk.de/berlin-gescheiterte-wahl-der-verfassungsrichter-100.html]Kommentar: Ende der Kompromissfähigkeit [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zur-gescheiterten-richterwahl-ende-der-kompromissfaehigkeit-100.html]Lindh (SPD) zeigt wenig Verständnis für Verhalten der Union [https://www.deutschlandfunk.de/wahl-bverfg-interview-helge-lindh-spd-rechtsausschuss-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Keine Stromsteuersenkung für alle, dafür Mütterrente und Reduktion der Gastrosteuer. Die Beschlüsse des zweiten Treffens der schwarz-roten Regierungskoalition ernten viel Kritik, auch aus eigenen Reihen. Katharina Hamberger, Jörg Münchenberg und Frank Capellan fragen sich: Kann die Regierung Merz Konflikte anders lösen als die Ampel? (00:00) Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses (07:19) Kritik von vielen Seiten (16:43) Macht der CSU (27:50) Konfliktpotentiale (36:16) Der Außenkanzler und die Innenpolitik Mehr zum Thema in der Dlf-App: Stromsteuer - Eine Regierung im Lernmodus [https://www.deutschlandfunk.de/koalition-schon-in-der-krise-interview-karl-rudolf-korte-uni-duisburg-essen-100.html] Wortbruch? Debatte um Stromsteuer geht weite [https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-stromsteuer-geht-weiter-100.html]r Bärbel Bas - Sanktionen beim Bürgergeld werden dem Staat kaum Geld spare [https://www.deutschlandfunk.de/interview-bas-baerbel-bundesministerin-fuer-arbeit-und-soziales-spd-100.html]n Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

"Veränderung beginnt mit uns", so lautet das Motto des Berliner SPD-Bundesparteitages. Schaffen es die in Umfragen schrumpfenden Sozialdemokraten zurück zur "Partei der Kümmerer"? Können sie gleichzeitig regieren und sich profilieren? Frank Capellan und Barbara Kostolnik diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Klatsche für Lars Klingbeil (11:45) Kann Bärbel Bas die SPD retten? (22:47) Saskia Esken und der Umgang mit Frauen in der SPD (26:23) Außenpolitik und Aufrüstungsdebatte (31:44) Wie gehts weiter mit der SPD? Mehr zum Thema in der Dlf-App Gelingt der SPD der Neustart? [https://www.deutschlandfunk.de/spd-krise-erneuerung-parteitag-100.html] Kommentar: Klatsche für Klingbeil [https://www.deutschlandfunk.de/zum-spd-parteitag-klatsche-fuer-klingbeil-100.html] AfD-Verbot ja, Verteidungsausgaben naja [https://www.deutschlandfunk.de/abschluss-spd-parteitag-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

G7 in Kanada, NATO in Den Haag, Europäischer Rat in Brüssel. Bei jedem dieser jüngsten Gipfeltreffen ging es um das 5%-Aufrüstungsziel und Europas Souveränität. Macht Einschleimen bei Trump Sinn? Und wird das Bundeswehr-Sondervermögen effizient verwendet? Klaus Remme, Anna Engelke und Frank Capellan diskutieren. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Gipfel-Marathon und ein Sprint (04:36) Umgang mit Trump (14:51) 5%-Ziel (29:50) Verteidigungsindustrie (36:52) NATO und Beistandspflicht (43:42) Ukraine und Russland-Sanktionen Mehr zum Thema in der Dlf-App: Treffen der EU-Außenminister - Beratungen zu Iran-Israel-Konflikt, NATO-Ausgaben [https://www.deutschlandfunk.de/treffen-der-eu-aussenminister-beratungen-zu-iran-israel-konflikt-nato-ausgaben-100.html]Kommentar zum NATO Gipfel in Den Haag: Trump im Mittelpunkt [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-nato-gipfel-in-den-haag-trump-im-mittelpunkt-100.html] Zweiter Tag - Stand des NATO-Gipfels in den Haag [https://www.deutschlandfunk.de/zweiter-tag-stand-des-nato-gipfels-in-den-haag-102.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek].

Rated 4.7 in the App Store
Begrænset tilbud
2 måneder kun 1 kr.
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned