Der Wochenliederpodcast

Der Wochenliederpodcast

Podcast af Martina Hergt & Kathrin Mette

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Der Wochenliederpodcast

Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann. Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast. Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.

Alle episoder

225 episoder
episode Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht (EG.E 28) artwork
Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht (EG.E 28)

Wochenlied für den 13. Sonntag nach Trinitatis Kurt Grahl, der dieses sehr beliebte Lied komponiert hat, war - haltet Euch fest - Martinas Orgellehrer in Leipzig. Ist es zu fassen? Der Textdichter Claus-Peter März war Kaplan in Meißen, auch das hat uns überrascht, immerhin lebt und arbeitet Kathrin ja in Meißen. Nun fehlt nur noch die heilige Elisabeth, deren Geschichte das Lied inspiriert hat. Mit der sind aber leider weder Martina noch Kathrin verwandt. Egal. Wir finden das Lied (bis auf winzige Abstriche) sehr gut. Was meint Ihr? * Wikipedia und Elisabeth von Thüringen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Th%C3%BCringen] * Wie widerspenstig darf Kirchenmusik sein? Kurt Grahl: Kirchenmusiker und DDR-Oppositioneller [https://fernsehen.katholisch.de/katholische-horfunkarbeit/feiertag-deutschlandfunk-kultur/feiertag-19032023] * 125 Jahre Probsteichor [https://www.propstei-leipzig.de/aktuelles/item/542-125-jahre-propsteichor-das-video] (da geht es naturgemäß auch um Kurt Grahl) * Claus-Peter März [https://de.wikipedia.org/wiki/Claus-Peter_M%C3%A4rz] Vielen Dank für die Einspielung unseres Liedes aus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Friedrichsfehn-Petersfehn von Ute Fink und Dagmar Lorenz. Episodenbild: Fenster aus der Elisabethkirche in Marburg [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marburg_Elisabethkirche_Elisabeth-Fenster_links_2.jpg], „© Heinrich Stürzl auf Wikimedia Commons. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [https://www.wochenliederpodcast.de]. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/].

I går - 37 min
episode Nun lob mein Seel den Herren (EG 289) artwork
Nun lob mein Seel den Herren (EG 289)

Wochenlied für den 12. Sonntag nach Trinitatis In der Geschichte wurde das Lied "Nun lob mein Seel den Herren" phasenweise regelrecht gefeiert. Man hat es einen Höhepunkt des deutschen Psalmliedes genannt und seinen Texter Johann Gramann als preußischen Orpheus bezeichnet. Es wurde in geschichtsträchtigen Stunden gesungen und der Pfarrer, Dichter und Begründer des ersten deutschen Tierschutzvereins Albert Knapp starb angeblich mit diesem Lied auf den schönen vollen Lippen. Sind Martina und Kathrin auch so begeistert? Hört selbst. * Wikipedia zu Johann Gramann [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gramann] * Wikipedia zum Lied [https://de.wikipedia.org/wiki/Nun_lob,_mein_Seel,_den_Herren] selbst * www.bibelwissenschaft.de [https://www.bibelwissenschaft.de] zum "Geier" [https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/geier] Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [https://www.wochenliederpodcast.de] Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta.

02. sep. 2025 - 36 min
episode Aus tiefer Not schrei ich zu Dir artwork
Aus tiefer Not schrei ich zu Dir

Wochenlied für den 11. Sonntag nach Trinitatis Das Lied hat es nicht leicht in der Gemeinde. Das lieg sicher an der Melodie, aber auch am Text. Denn dieses Lied ist einerseits eine Nachdichtung des 130. Psalms, andererseits aber auch ein Gang durch die paulinisch-lutherische Rechtfertigungslehre. Und die halten wir zwar in der evangelischen Kirche immer sehr hoch, sie spielt aber im Glaubensleben der Menschen und Gemeinden faktisch nur noch eine Nebenrolle. Trotzdem ist es keine vertane Zeit, sich mit diesem Lied zu beschäftigen. Zum Beispiel mit der gefälligen Melodie von Wolfgang Dachstein oder mit der anspruchsvollen und schwermütigen Tongebung, die Luther seinem Text verpasst hat. Und was sicherlich auch von Interesse ist: Mit diesem Lied machte Luther der Gemeinde erstmalig einen Psalm als deutschen Gemeindegesang zugänglich. * Wikipediaartikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Aus_tiefer_Not_schrei_ich_zu_dir] zum Lied * Wikpediaartikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Dachstein] zu Wolfgang Dachstein * Das andere Wochenlied für diesen Sonntag heißt "Meine engen Grenzen". Die Folge dazu vom letzten Jahr gibt es hier [https://wochenliederpodcast.podigee.io/159-meine-engen-grenzen-meine-kurze-sicht]. * Heiße Podcastempfehlung für alle Theologisch-Interessierten: Worthaus [https://worthaus.org/] Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [https://www.wochenliederpodcast.de]. Das Episodenbild kommt von Wikimedia Commons und zeigt die Fassung des Liedes im Erfurter Enchiridion von 1524. Wir freuen uns über Emails an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de]. Schaut doch auch mal bei unserem Instaprofil [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/] vorbei.

26. aug. 2025 - 38 min
episode Lobt und preist die herrlichen Taten des Herrn (EG 429) artwork
Lobt und preist die herrlichen Taten des Herrn (EG 429)

Wochenlied für den 10. Sonntag nach Trinitatis: Kirche und Israel Dieses Lied aus der Feder des Dominikaners Diethard Zils und des Komponisten Lucien Deiss steht im Evangelischen Gesangbuch in der Rubrik "Bewahrung der Schöpfung". Dort hat es nichts zu suchen, finden Martina und Kathrin (die Hosts des Wochenliederpodcasts), denn das Lied dreht sich um die sog. "letzten Dinge", also um Eschatologie und bringt damit einen besonderen, eigenen Akzent in das Proprium des Israelsonntags. * Wikipediaartikel zur Eschatologie [https://de.wikipedia.org/wiki/Eschatologie] * Artikel bei bibelwissenschaft.de [https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/botensendung-botenformel-botenspruch/ch/e15438b51a0747fedd0651efb907b3e5/] über die "Botenformel" * Sendung von domradio.de [https://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2016-01-27/pater-diethard-ist-sonderbeauftragter-des-papstes-im-heiligen-jahr] über Diethard Zils Ernennung zum "Missionar der Barmherzigkeit" * Etwas über Lucien Deiss [https://de.wikipedia.org/wiki/Lucien_Deiss] Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [https://kirchenmusik-sachsen.de/wochenliederpodcast/]. Wollt Ihr uns Anregungen für den Wochenliederpodcast mitteilen? Schreibt an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de]. Foto: ©pixabay/ darelle [https://pixabay.com/de/photos/lesen-hebr%C3%A4isch-beten-predigen-3566317/]

19. aug. 2025 - 27 min
episode Die Erde ist des Herrn (EG.E 32) artwork
Die Erde ist des Herrn (EG.E 32)

Wochenlied für den 9. Sonntag nach Trinitatis Glaubt man dem Autor Jochen Riess und dem Komponisten Matthias Nagel, dann ist dieses Lied in nur 30 Minuten entstanden. Seine erste Zeile "Die Erde ist des Herrn" greift das Motto des Kirchentags von 1985 in Düsseldorf auf, der mitten in einer konfliktreichen Phase des Kalten Kriegs stattfand. Trotzdem ist der Text nicht von gestern, sondern passt auch noch in unsere Zeit, die sich ganz anderen Herausforderungen gegenübersieht als Mitte der 80er Jahre. * Wikipediaartikel zu Matthias Nagel [https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Nagel_(Kirchenmusiker)] * Darum geht es am 9. Sonntag nach Trinitatis [https://kirchenjahr-evangelisch.de/9-sonntag-nach-trinitatis/] * Hier [https://blog.archiv.ekir.de/2015/06/03/quellen-zur-geschichte-des-deutschen-evangelischen-kirchentags-im-archiv-der-ekir/]findet Ihr das Plakat vom Kirchentag in Düsseldorf 1985 Wollt Ihr etwas loswerden zu dieser Folge? Schreibt uns. Wir sind zu erreichen unter wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] Und auf Instagram [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/] kann man uns auch finden. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [https://www.wochenliederpodcast.de] Foto by Foto von Elena Mozhvilo [https://unsplash.com/de/@miracleday?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash] auf Unsplash [https://unsplash.com/de/fotos/ein-aquarell-der-erde-im-weltraum-eA32JIBsSu8?utm_content=creditCopyText&utm_medium=referral&utm_source=unsplash]

11. aug. 2025 - 27 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger