Der Wochenliederpodcast

Der Wochenliederpodcast

Podcast af Martina Hergt & Kathrin Mette

Eine Kirchenmusikerin und eine Theologin nehmen sich in jeder Folge eins der evangelischen Wochenlieder vor. Sie reden über Geschichte, Melodie und Text des Liedes und teilen Ideen, wie man es im Gottesdienst einsetzen kann. Martina Hergt von der Arbeitsstelle für Kirchenmusik in Sachsen und Kathrin Mette von der sächsischen Ehrenamtsakademie sind die Gesprächspartnerinnen. Hin und wieder begrüßen sie auch Gäste beim Wochenliederpodcast. Zu erreichen ist der Wochenliederpodcast über wochenliederpodcast@evlks.de.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr./måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

202 episoder
episode Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100) artwork
Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100)

Graduallied für Ostermontag Das Lied "Wir wollen alle fröhlich sein" (EG 100) ist schnell lernbar, schwungvoll und mit seinem fröhlichen Zugriff in Form des kurzen Auftaktes beinahe springfreudig. Aber springen und hopsen passt ja auch gut zum Osterfest. Übrigens hört man den Meißner Dom weite Strecken der Folge im Hintergrund. Bitte nicht wundern. Schreibt uns gern was Frohes oder Kritisches an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und folgt uns auf Insta [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/]. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [http://www.wochenliederpodcast.de]

16. apr. 2025 - 33 min
episode Wir stehen im Morgen (EG.E 5) artwork
Wir stehen im Morgen (EG.E 5)

Tageslied für Ostersonntag Ein tanzender Puls, im 6/8 Takt. Ein leuchtendes G-Dur. Christus, der sich dreht und lacht und außer sich ist vor österlicher Freude, der uns ansteckt und mitzieht und selber zum Tanzen bringt - so klingt das Wochenlied für Ostersonntag. Wir haben uns darüber mit Christiane Dohrn unterhalten. Christiane ist Pfarrerin in Leipzig und Gottesdienstberaterin ist sie auch. * Wikipediaartikel [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Zink] zu Jörg Zink * Artikel von Martin Leutzsch: Christus als Tänzer [https://archiv.echter.de/inspiration/2015/15_03/Meditation-Leseprobe-2015-3-02.pdf] * Schöne Andacht zum Lied [https://kirchenmusik-ekkw.de/files/ekkw-content/kirchenmusik/bilder/egplus/EG+Impuls/EG%20Plus%20Impuls%20019%20%28Wir%20stehen%20im%20Morgen%29_Ann-Cathrin%20Fi%C3%9F.pdf] von Dr. Ann-Cathrin Fiß Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [http://www.wochenliederpodcast.de] Schreibt uns gern etwas. Wir sind zu erreichen unter wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und auf Instagram [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/] sind wird.

15. apr. 2025 - 41 min
episode Christ ist erstanden (EG 99) artwork
Christ ist erstanden (EG 99)

Lied für die Osternacht Das Lied gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache und hat es ganz schön in sich. Was uns bisher noch nicht bewusst war: Jede Strophe spannt sich zwischen dem Lobruf "Christ ist erstanden" am einen Ende und einer Art Hilferuf am anderen Ende aus. Zu Gast in dieser Folge ist Kantorin Ulrike Pippel, die Ihr schon von vielen "Gesangseinlagen" in unserem Podcast kennt. * Wikipediartikel zum Lied [https://de.wikipedia.org/wiki/Christ_ist_erstanden] * Liedandacht im WDR [https://www.kirche-im-wdr.de/startseite?tx_krrprogram_pi1%5Bformatstation%5D=3&tx_krrprogram_pi1%5Bprogramuid%5D=1507&cHash=0d68e84a820c6ca78126a8662197d515] * Artikel zum Halleluja auf www.bibelwissenschaft.de [https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/halleluja-1/ch/3d837acdc06a8dc3c38a70dc66448942/] * Das Zentrum Verkündigung bietet kreative Zugänge [https://www.zentrum-verkuendigung.de/kirchenmusik/eg-und-egplus/eg-impulse/] zum Lied * Wo die Liebe hinfällt (steht sie wieder auf) [https://www.youtube.com/watch?v=Z1qeAfMhhGE] Wir freuen uns, wenn Ihr andere auf uns aufmerksam macht. Wir freuen uns über Sternchen und Kommentare, über Emails an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und über neue Follower*innen bei Instagram [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/]. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [http://www.wochenliederpodcast.de]

14. apr. 2025 - 35 min
episode In einer fernen Zeit (EG.E 4) artwork
In einer fernen Zeit (EG.E 4)

Lied für Karfreitag Die ersten Worte des Liedes erinnern an Märchen. "In einer fernen Zeit" - das kann etwas lang Vergangenes meinen oder etwas, das erst noch geschehen wird, in weiter Zukunft. Aber solche Assoziationen werden sofort durchbrochen. Das Lied spielt im Jetzt und ist eine Art Zwiegespräch mit Jesus, in dem es um den Sinn seines Leids und seines Todes geht. Die Melodie in D-Moll ist vielschichtig, ohne schwer zu sein. Ein großer Wurf! * Wikipediaartikel zu Otmar Schulz [https://de.wikipedia.org/wiki/Otmar_Schulz] * Wer sich mit dem diesjährigen Predigttext zu Karfreitag beschäftigen möchte, ist beibei Exegese für die Predigt [https://www.bibelwissenschaft.de/efp] gut aufgehoben * Das Foto von Samuel Aranda [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo-contest/2012/samuel-aranda/1], das Kathrin erwähnt Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [http://www.wochenliederpodcast.de]

13. apr. 2025 - 30 min
episode Ich bin das Brot, lade euch ein (EG.E 11) artwork
Ich bin das Brot, lade euch ein (EG.E 11)

Graduallied für Gründonnerstag In dieser Folge war Mira Körlin, die Rundfunkbeauftragte der Sächsischen Landeskirche, zu Gast. Sie redet mit Martina und Kathrin über das Lied "Ich bin das Brot". Mira Körlin verbindet mit dem Lied die - wie sie sagt - warme, von Willkommen geprägte Atmosphäre beim Gründonnerstags-Agapemahl in Dresden-Prohlis. * Ihr wollt mehr über das "Amen" wissen? Dann schaut doch mal in diesen Artikel [https://bibelwissenschaft.de/stichwort/49874/] hinein, der sich auf der großartigen Website www.die-bibel.de/bibelwissenschaft [https://www.die-bibel.de/bibelwissenschaft] findet. * Das Wort zum Tag beim MDR [https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/wort-zum-tag-1000.html] * www.singend-im-glauben-wachsen.de [https://kirchenmusik-sachsen.de/singend-im-glauben-wachsen-evlks/] * "Lang ist ein kurzes Wort [https://allitera-verlag.de/buch/lang-ist-ein-kurzes-wort/]" - So heißt ein Gedichtband von Ulrich Koch Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de [wochenliederpodcast@evlks.de] und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta [https://www.instagram.com/wochenliederpodcast/]. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de [http://www.wochenliederpodcast.de] Das Episodenbild [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cenac22.jpg?uselang=de] hat "Mirko" auf Wikimedia Commons veröffentlicht.

12. apr. 2025 - 40 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr./måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger