SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

Podcast af Landesvertretung Baden-Württemberg

Willkommen beim SpätzlesPress Podcast – Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin Politik muss nicht langweilig sein. Politik geht uns alle an. Wir laden Sie ein zu einem Podcast, der Politik, Kultur und das Leben in THE LÄND verbindet. Ich bin Rudi Hoogvliet, Ihr Gastgeber und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, und ich freue mich darauf, Sie durch unseren Politik-Podcast zu führen. Weitere Informationen finden Sie unter https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund. Produktion: speak low, Berlin Umfang der Datenverarbeitung Wir nutzen die Möglichkeit von Audioformaten in Form von Podcasts, um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Der Podcast wird für Informationen und PR genutzt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Podcast ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung Unser Podcast dient der Darstellung der Inhalte und Tätigkeiten der Vertretung der Landes Bader- Württemberg beim Bund sowie Informationen über Veranstaltungen und Verlosungen / Gewinnspielen. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail zu Themen unsere Podcasts und zur Teilnahme an Verlosungen über die bereitgestellte E-Mailadresse werden, die mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten des Hörers gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels / Verlosung und Gewinnerauswahl sowie zur Kontaktaufnahme. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Podcast erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an: presse@lvtberlin.bwl.de

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

49 episoder
episode #07 Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten mit Seyran Bostancı und Anna Koktsidou artwork
#07 Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten mit Seyran Bostancı und Anna Koktsidou

Diesmal spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet in der SpätzlesPress mit Dr. Seyran Bostancı [https://www.dezim-institut.de/mitarbeitende/person-detail/seyran-bostanci/] und Anna Koktsidou [https://www.swr.de/unternehmen/organisation/anna-koktsidou-100.html] über das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Die Idee zu diesem Podcastthema entstand aus einer Veranstaltung [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/wer-ist-wir-gemeinsam-gesellschaft-gestalten-1], die im Januar in der Landesvertretung unter dem gleichnamigen Titel: „Wer ist ‚Wir’? Gemeinsam Gesellschaft gestalten”, stattgefunden hat. Beinahe 30 Prozent der Bevölkerung Deutschlands hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Während Zuwanderung in der öffentlichen Debatte vor allem problematisiert wird, ist klar, dass wir weiterhin dringend Immigrantinnen und Immigranten brauchen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und den Bedarf an Fachkräften zu decken. Welche Herausforderungen es beim Thema Integration gibt und wie wir das Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft verbessern können, darum ging es in diesem Gespräch. Dr. Seyran Bostancı arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, kurz DeZIM-Institut. Dort verantwortet sie den Bereich Bildung und Rassismus und forscht zum Thema „Institutioneller Rassismus in Kitas“. Das ist eine Teilstudie des Rassismusmonitors. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Darüber hinaus ist sie auch Beraterin und Trainerin für Inklusionsprozesse an Bildungseinrichtungen. Anna Koktsidou ist Journalistin und arbeitete viele Jahre als Redakteurin für Religion, Migration und Gesellschaft beim SWR. Dort war sie auch Beauftragte für Vielfalt und Integration. Anna Koktsidou wurde in Griechenland geboren, kam 1970 als Achtjährige nach Deutschland, wuchs in Stuttgart auf und studierte in Tübingen. Sie hat für ihre journalistische Arbeit mehrere Auszeichnungen bekommen, darunter den Willi-Bleicher-Preis 2014. Fragen, Kommentare und Anregungen wie immer gerne über unser Kontaktformular [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/kontakt]. Shownotes: Bei Interesse an Veranstaltungen in der Landesvertretung Baden-Württemberg bitte unter antwort@lvtberlin.bwl.de anfragen. Weitere Informationen finden Sie hier [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/veranstaltungen-und-gaestehaus/veranstaltungskalender].

16. apr. 2025 - 37 min
episode #06 Richtig abbiegen – Die Zukunft der Mobilität mit Christian Steffen und Franz Loogen artwork
#06 Richtig abbiegen – Die Zukunft der Mobilität mit Christian Steffen und Franz Loogen

In der neuesten Folge von SpätzlesPress beleuchten Franz Loogen [https://www.e-mobilbw.de/ueber-uns/team], Geschäftsführer der eMobil-BW, und Christian Steffen [https://www.bw.igm.de/wir/kontakt.html], Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg, zusammen mit Gastgeber Staatssekretär Rudi Hoogvliet [https://www.baden-wuerttemberg.de/de/regierung/mitglieder-der-landesregierung/rudi-hoogvliet] die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie. Sie erörtern, wie die globale Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden kann und welche politische Unterstützung dafür nötig ist. Dabei steht insbesondere der chinesische Markt im Fokus. Die Gäste diskutieren, wie deutsche Hersteller auf die wachsende internationale Konkurrenz reagieren müssen, vor allem in den Bereichen Elektromobilität und Softwareentwicklung. Auch die Anforderungen an die Beschäftigten kommen zur Sprache, denn von ihnen wird hohe Flexibilität verlangt, um den Veränderungen in der veränderten Branche zu begegnen. Und natürlich schauen die Gäste auch auf die besondere Situation in THE LÄND, wo die Automobilwirtschaft eine Schlüsselbranche ist. Franz Loogen fasst es so zusammen: „Die wirklich herausragende Fähigkeit von Baden-Württemberg ist immer unsere Innovationsfähigkeit gewesen.“ Die Gäste präsentieren vielfältige Perspektiven zur Weiterentwicklung der Automobilindustrie, die zeigen, wie Industrie, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Transformation der Branche erfolgreich zu gestalten. Ein relevantes und zukunftsorientiertes Gespräch, das nicht nur für Autoliebhaber von Interesse ist. Christian Steffen ist Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg [https://www.bw.igm.de] und verantwortlich für die Bereiche Politik und strategische Planung. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft und Amerikanistik war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Tübingen. Seit 2004 arbeitet er hauptamtlich bei der IG Metall, zunächst in der Vorstandsverwaltung, ab 2011 dann als Referent der jeweiligen Bezirksleiterinnen und -leiter. In dieser Funktion berät er in strategischen Fragen und unterstützt die Entwicklung wichtiger Initiativen im Bereich Sozial- und Gesellschaftspolitik. Von 2020 bis 2024 war er als Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Peking tätig. Franz Loogen ist seit 2010 Geschäftsführer der e-mobil BW [https://www.e-mobilbw.de/], der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg. Zuvor sammelte er über 20 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen der Automobilindustrie, insbesondere in den Bereichen Van und Lkw. Darüber hinaus führte er mehrere Bundesgremien, darunter den Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (EKM, 2021–2025) und die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM, 2019–2022). Fragen, Kommentare und Anregungen wie immer gerne über unser Kontaktformular [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/kontakt]. Bei Interesse an Veranstaltungen in der Landesvertretung Baden-Württemberg bitte unter antwort@lvtberlin.bwl.de [antwort@lvtberlin.bwl.de] anfragen. Weitere Informationen finden Sie hier [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/veranstaltungen-und-gaestehaus/veranstaltungskalender]. Die große Landesausstellung zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg” ist mit verschiedenen Bestandteilen noch bis Herbst 2025 im Württembergischen Landesmuseum [https://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/ueberblick-gla-2024/25] in Stuttgart zu besichtigen.

06. mar. 2025 - 39 min
episode #05 Kultur – ein Fundament der Demokratie? Mit Tina Lorenz und Jens Balzer artwork
#05 Kultur – ein Fundament der Demokratie? Mit Tina Lorenz und Jens Balzer

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Moderator Medienstaatssekretär Rudi Hoogvliet [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/bevollmaechtigter-beim-bund], Tina Lorenz [https://zkm.de/de/person/tina-lorenz], ZKM Hertzlab, und Autor Jens Balzer [https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Balzer] über die Bedeutung der Kunst und Kultur für die Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um die ästhetische Wirkung von Kunstwerken, sondern auch darum, wie Kunst als Impulsgeber und Anstoß in einer komplexen und verwirrenden Welt fungieren kann. Besonders interessant wird das Gespräch, wenn sie über die Veränderungen sprechen, die durch digitale Entwicklungen und zunehmende Kommerzialisierung eintreten, sowie über die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion und deren Auswirkungen auf die Kunstszene. Ein wichtiger Aspekt des Gesprächs ist die Frage, ob Kunst heute eine politische Verantwortung haben sollte. Jens Balzer argumentiert dabei provokativ, dass Kunst nicht als "Wellness" verstanden werden sollte, sondern als ein Mittel, das uns dazu herausfordert, unsere eigenen Bedürfnisse und Sichtweisen in Frage zu stellen. Im Gespräch wird auch erörtert, wie Kunst heute als Reflexionsraum dient und dabei hilft, der Informationsflut in sozialen Netzwerken zu entkommen. Wer sich für aktuelle Debatten rund um die Zukunft von Kunst und Kultur interessiert, wird in dieser Folge auf seine Kosten kommen. Unterschiedliche Perspektiven zeigen auf, wie Kunst auch in einer zunehmend digitalisierten und kommerzialisierten Welt ihren Platz finden kann. "SpätzlesPress" – schon mal gewundert, wie dieser Name entstanden ist? Wir lüften das Geheimnis am Ende. Also bleiben Sie dran. Tina Lorenz wuchs im Chaos Computer Club auf, studierte dann Theaterwissenschaft und amerikanische Literaturgeschichte in Wien und München. Sie dozierte Theatergeschichte an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern, arbeitete später als Dramaturg am Landestheater Oberpfalz und schließlich als Referent für digitale Kommunikation am Staatstheater Nürnberg. Von 2020 bis 2023 gründete und leitete sie die Abteilung Digitales Theater am Staatstheater Augsburg. Tina Lorenz ist Gründungsmitglied der Hackspaces metalab Wien und Binary Kitchen Regensburg; seit Januar 2024 leitet sie das ZKM Hertzlab, die Abteilung für künstlerische Forschung & Entwicklung, am ZKM | Karlsruhe. Jens Balzer lebt in Berlin, er ist Schriftsteller und Autor im Feuilleton von DIE ZEIT. Zu seinen Büchern gehören eine dreibändige Popkultur- und Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik („Das entfesselte Jahrzeht. Sound und Geist der 70er“, „High Energy. Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt“ und „No Limit. Die Neunziger - das Jahrzehnt der Freiheit“, Rowohlt Berlin, 2019 - 2023) sowie die Essays „Pop und Populismus“ (Edition Körber 2019) und „Ethik der Appropration“ (Matthes & Seitz Berlin 2022). Sein aktuelles Buch „After Woke“ [https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/after-woke-ebook.html] (Matthes & Seitz Berlin 2024) stand auf Platz 1 der Sachbuch Bestenliste von DIE ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur, auf der Shortlist für den Tractatus-Preis für philosophische Essayistik sowie auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Fragen, Kommentare und Anregungen wie immer gerne über unser Kontaktformular [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/kontakt].

18. dec. 2024 - 39 min
episode #04 Money Matters: Von Zahlen & Zaster mit Dr. Danyal Bayaz und Otto Fricke artwork
#04 Money Matters: Von Zahlen & Zaster mit Dr. Danyal Bayaz und Otto Fricke

In SpätzlesPress #4 diskutiert Gastgeber Rudi Hoogvliet mit seinen Gästen über Partei-Kooperationen und Haushaltspolitik. Zu Gast sind der baden-württembergische Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Otto Fricke. Neben den politischen Farben geht es in dieser Folge auch um die großen finanziellen Herausforderungen angesichts globaler Entwicklungen und Deutschlands Verantwortung in diesem Zusammenhang. Finanzielle Realitäten erfordern eine Umstellung der Finanzpolitik, und historische Krisen zeigen, dass man nicht mehr alles durch mehr Geld lösen kann. Wenngleich Wirtschaft und Infrastruktur dringend Investitionen benötigen, sind gleichzeitig nachhaltige Einsparungen unumgänglich. Dafür muss auch privates Kapital mobilisiert werden. Die lebhafte Debatte, gespickt mit interessanten Geständnissen, zeigt, wo parteiübergreifende Gemeinsamkeiten zwischen FDP und Grünen liegen. Warum ideologische Differenzen der Gesellschaft nicht nutzen und man miteinander statt gegeneinander arbeiten muss – all das kompakt und zukunftsweisend in unter 45 Minuten in Money Matters: Von Zahlen & Zaster. Und wer noch tiefer einsteigen möchte in unseren Themenschwerpunkt: Das im Gespräch erwähnte Zusammentreffen von Bundesfinanzminister Christian Lindner und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz fand im Rahmen unserer LÄND IN TRANSFORMATION Veranstaltungsreihe am 2. Mai 2024 statt. Die Aufzeichnung von #4 Finanzierung: „Wie können wir dem Kapital eine Richtung geben?” findet sich hier [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/service/media/mid/4-finanzierung-wie-koennen-wir-dem-kapital-eine-richtung-geben?tx_bwmediathekasset_pi1%5Bmedia_topic%5D=62&cHash=55a87738f1e370380ddd881f27a2c17d]. Fragen, Kommentare und Anregungen wie immer gerne über unser Kontaktformular [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/kontakt]. Shownotes: Für die Besichtigung der Ausstellung „DONG @ the LÄNDESVERTRETUNG“ bitte unter antwort@lvtberlin.bwl.de [antwort@lvtberlin.bwl.de] anmelden. Die Ausstellung kann vom 5. September bis zum 23. Oktober 2024, Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Gegebenenfalls kann es aufgrund anderer Veranstaltungen im Haus zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Wir empfehlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren.

16. jul. 2024 - 46 min
episode #03 Spacetalks mit Alexander Gerst artwork
#03 Spacetalks mit Alexander Gerst

Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten? Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress. Gastgeber Rudi Hoogvliet [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/bevollmaechtigter-beim-bund] unterhält sich mit dem aus Baden-Württemberg stammenden – und mittlerweile weltweit bekannten – Astronauten und Vulkanologen Alexander Gerst [https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Alexander_Gerst]. Im Gespräch schildert Gerst eindrücklich und leidenschaftlich, wie sich seine Sicht auf die Erde verändert hat. Vom All aus hat er die fortschreitenden Umweltveränderungen wie austrocknende Seen und schmelzende Gletscher deutlich gesehen. Diese Erlebnisse haben bei ihm die Dringlichkeit des Klimaschutzes ganz oben auf die Agenda gesetzt, so der Astronaut. Doch es geht nicht nur um Umweltveränderungen. Gerst erklärt auch, wie die Raumfahrt inzwischen ein integraler Bestandteil unseres Alltags ist – von Wettervorhersagen bis hin zu globaler Kommunikation. Deutschland und besonders Baden-Württemberg spielen dabei seiner Ansicht nach eine wesentliche Rolle. Die beiden Gesprächspartner tauchen tief in die Welt der Raumfahrt ein. Warum testen Astronautinnen und Astronauten Technologien, die später in Satelliten genutzt werden? Welche einzigartigen Experimente werden im All durchgeführt und wie tragen diese zur Forschung in Bereichen wie Klimawandel, Krebs- und Materialforschung bei? Voller Enthusiasmus erzählt Alexander Gerst in „Spacetalks“, wie die Artemis-Missionen eine neue Ära der Raumfahrt einläuten. Und zum krönenden Abschluss gibt es noch einen inspirierenden Traum-Mutmacher von Astro Alex – für alle, die nach den Sternen greifen wollen. Fragen, Kommentare und Anregungen senden Sie bitte wie immer gerne über unser Kontaktformular [https://stm.baden-wuerttemberg.de/de/vertretung-beim-bund/kontakt]. Shownotes: Für die Besichtigung der Ausstellung „Fritz Genkinger“ bitte einfach unter antwort@lvtberlin.bwl.de [antwort@lvtberlin.bwl.de] anmelden. Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr besichtigt werden. Gegebenenfalls kann es aufgrund anderer Veranstaltungen im Haus zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Wir empfehlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren. Vom 1. bis 5. Juli 2024 ist die Ausstellung nicht zugänglich. Falls Sie Interesse an unserer Veranstaltung „EM 2024 - Wie queer ist der Profisport?“ am 17. Juni 2024, 18 Uhr haben, können Sie uns ebenfalls gerne eine Anfrage per E-Mail an antwort@lvtberlin.bwl.de [antwort@lvtberlin.bwl.de] inklusive Angabe Ihrer Kontaktdaten sowie Begründung senden.

14. jun. 2024 - 44 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger