F4 Schwaigern

Lyt til F4 Schwaigern

Podcast af F4 Schwaigern

Herzlich Willkommen wir sind das F4 Schwaigern.  Auf diesem Kanal wird es wöchentlich neue Impulse geben. Wir wollen Menschen unserer Zeit für Jesus Christus gewinnen und Christen für ein Leben mit Jesus begeistern und die Stärken und unterstützen, die Jesus als Freund schon kennen.  Es soll jeden Mittwoch den Gottesdienst (wenn es einen gab, der online gestellt wurde) online gestellt werden und samstags eine Folge von „Gute Worte für dein Leben“ unserer Telefonandacht geben. Sollten wir weiter besondere Gottesdienste haben werden diese, dann entsprechend einstreuen.  Kennst du schon unsere neueste Reihe "F4_Nachgefragt"? Wir wollen zu unseren Predigt Reihe, Fragen von euch beantworten und weiter Fragen und Antworten nachliefern. Sei auch du dabei! Bei Fragen oder Kritik gerne ein E-Mail an: podcast@lgv-schwaigern.de.  Euer F4 Schwaigern

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

318 episoder
episode Johannes "John" Götz - Hast du ein an der Waffel? artwork
Johannes "John" Götz - Hast du ein an der Waffel?

Hast du ein an der Waffel? In dieser Lektion wird das Thema der Auferstehung und ihrer Bedeutung im christlichen Glauben mit Hilfe einer besonders anschaulichen Metapher erläutert: Die Zubereitung von Waffeln. Johannes "John" Götz beginnt mit der Frage, welche Zutaten in den Waffelteig gehören, um eine Parallele zwischen der Waffel und dem Leben als Christ zu ziehen. Dabei verdeutlicht er, dass der ungebackene Teig mit einem Leben ohne Gott vergleichbar ist – unvollständig und nicht das Ziel, das Gott für uns vorgesehen hat. Durch die Aussage, dass das Leben ohne die Auferstehung Christi sinnlos sei, wird die essentielle Rolle der Auferstehung in der christlichen Lehre betont. Johannes Götz zitiert den Apostel Paulus und erklärt, dass, wenn Christus nicht auferstanden ist, der Glaube der Christen keinen Sinn hat. Die Auferstehung ist der Schlüssel zu einem Lebenswandel, der von Hoffnung und Neuanfängen geprägt ist. Götz stellt heraus, dass die Auferstehung nicht nur für Jesus, sondern auch für die Glaubenden eine Zukunft des Lebens und der Verwandlung bedeutet. Im Verlauf der Lektion beschreibt Götz das Konzept der „neuen Schöpfung“, das im zweiten Korintherbrief festgehalten ist: Wer zu Christus gehört, ist ein neuer Mensch, und dies geschieht durch die transformative Macht des Glaubens. Auch der Waffelteig, hergestellt aus den Zutaten des Lebens, muss gebacken werden, um seine Form und Bestimmung zu finden. Diese Transformation wird mit der geistigen Erneuerung durch Gott verglichen. Dank der Auferstehung, die Götz als einen plötzlichen und tiefgreifenden Wandel beschreibt, werden die Gläubigen von dem flüssigen, unkontrollierbaren Teig zu stabilen, genießbaren Waffeln – einer Metapher für ein erfülltes Leben in Gottes Gemeinschaft. Götz betont, dass dieses neue Leben nicht zerstörbar ist und dass die Beziehung zu Gott das höchste Gut ist, das über das vergängliche Leben hinausreicht. Der Sprecher erklärt weiterhin, dass das ewige Leben nicht als das alleinige Ziel des christlichen Glaubens betrachtet werden sollte, sondern als ein Element einer tieferen Beziehung zu Gott. Es wird hervorgehoben, dass der Glaube an Jesus Christus und die damit verbundene Gemeinschaft mit Gott die wahre Erfüllung des Lebens bringt. Die Lektion schließt mit einer Reflexion darüber, wie das Leben mit Gott gestaltet wird. Der Vergleich wird gezogen, dass auch die besten Dinge im Leben, wie Beziehungen und Freuden, von Gott geschenkt werden und eine tiefere Bedeutung haben sollten, als nur oberflächliche Vergnügen zu suchen. Letztlich wird dazu aufgerufen, sich Gott zuzuwenden und ihm das eigene Leben anzuvertrauen, um als neue Schöpfung und in inniger Gemeinschaft mit ihm zu leben. Das und mehr erzählt uns Johannes „John“ Götz   Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

22. apr. 2025 - 28 min
episode F4:Nachgefragt - SPRICH DEIN LETZTES GEBET - "Es ist vollbracht!", mit Mark Bühner artwork
F4:Nachgefragt - SPRICH DEIN LETZTES GEBET - "Es ist vollbracht!", mit Mark Bühner

In dieser Episode beschäftigen wir uns intensiv mit wichtigen Fragen rund um das biblische Verständnis von Opfern und dem Verhältnis zwischen dem Alten und Neuen Testament. Zu Beginn erörtern wir die provokante Frage, ob es im tausendjährigen Reich tatsächlich einen Tempel mit Opferdienst geben wird. Dies führt uns zu einer tiefgehenden Diskussion über die relevanten biblischen Texte, insbesondere die Passagen im Buch Hesekiel, die Aufschluss über diese Thematik geben. Wir reflektieren über die Bedeutung von Opfern in dieser neuen Ära und spekulieren darüber, welche Art von Opfern möglicherweise eine Rolle spielen könnten, wenn das tausendjährige Reich anbrechen sollte. Im weiteren Verlauf der Episode widmen wir uns dem Thema des Abendmahls und der damit verbundenen Ausschlusskriterien in unserer Gemeinde. Wir hinterfragen, inwiefern die Teilnahme am Abendmahl auch mit einer inneren Haltung und dem Umgang mit anderen Leuten verknüpft ist. Anhand von Paulus' Aussagen im ersten Korintherbrief klären wir, wie wichtig es ist, sich der eigenen Herzenshaltung bewusst zu sein, bevor man zum Abendmahl kommt. Wir beleuchten die Notwendigkeit der Selbstprüfung in diesem Kontext und welche Maßstäbe die Bibel für die Teilnahme an diesem Sakrament anlegt. Die Diskussion führt uns dann zur zentralen Frage, inwiefern Jesu Ausruf „Es ist vollbracht“ auch das Ende der alttestamentlichen Speisegesetze bedeutet. Wir analysieren, wie dieser Satz den Übergang vom Alten zum Neuen Bund markiert und welche Rolle die Vision des Petrus in der Apostelgeschichte 10 dabei spielt. Hierbei wird deutlich, dass die Reinheitsgebote und Speisevorschriften durch Jesus’ Tod eine neue, universelle Bedeutung erhalten und jeder Mensch, unabhängig von kulturellem Hintergrund, zur Gemeinschaft mit Gott eingeladen wird. Abschließend beleuchten wir die Bedeutung dieser Erkenntnisse für unser individuelles Leben. Insbesondere untersuchen wir, wie sich die Erkenntnis, dass wir Gottes Anerkennung nicht durch eigene Leistung verdienen müssen, konkret auf unseren Alltag auswirken kann. Wir reflektieren die Herausforderungen, die diese Erkenntnis mit sich bringt, und erkennen, dass viele von uns immer wieder in den Druck verfallen, sich durch gute Taten Gnade zu verdienen. Durch diese Gespräche erkennen wir, wie wichtig es ist, sich immer wieder daran zu erinnern, dass Gottes Gnade bereits all unsere Unvollkommenheiten abdeckt und dass wir lernen müssen, in dieser Freiheit zu leben. Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 Schwaigern Produziert: Gideon Schmalzhaf

21. apr. 2025 - 13 min
episode Mark Bühner - SPRICH DEIN LETZTES GEBET - "Es ist vollbracht!" | Folge 4 von 4 artwork
Mark Bühner - SPRICH DEIN LETZTES GEBET - "Es ist vollbracht!" | Folge 4 von 4

SPRICH DEIN LETZTES GEBET - "Es ist vollbracht!" | Folge 4 von 4 In dieser tiefgreifenden Lektüre beleuchtet Mark Bühner die Bedeutung des Karfreitags und die zentrale Rolle von Jesu Kreuzigung in der christlichen Lehre. Er beschreibt den Karfreitag als den "schönsten Tag im Jahr", trotz der damit verbundenen dunklen und schmerzhaften Aspekte. Bühner hebt hervor, dass der scheinbare Verlust und das Leiden Jesu am Kreuz in Wahrheit das größte Wunder und das entscheidende Ereignis für die Rettung der Menschheit darstellen. Die Diskussion beginnt mit der Betrachtung von Jesu letzten Worten, insbesondere der Aufforderung zur Vergebung und der Botschaft an den Verbrecher neben ihm. Bühner führt aus, wie diese Worte tiefgreifende theologische Implikationen haben und die Natur von Vergebung am Kreuz beleuchten. Ein besonders herausragender Moment ist Jesu Rufen "Es ist vollbracht!", das er als Siegesschrei interpretiert. Der Eindruck der Dunkelheit, die den Moment umgibt, verstärkt die Dramatik dieser Vollbringung, und Bühner argumentiert, dass dieser Ausdruck mehr ist als nur ein Abschluss; es ist ein Akt der Vollstreckung göttlicher Prophezeiungen. Bühner thematisiert auch die Unmittelbarkeit, mit der Jesus diese Prophezeiungen erfüllt. Durch die Bezugnahme auf Psalm 69, wo von Durst die Rede ist, und die tatkräftige Erfüllung dieser Prophezeiung in dem Moment, in dem er am Kreuz hängt, zeigt Bühner auf, dass Jesus stets das große Bild vor Augen hatte. Er wusste, dass er die Pflichten und Erwartungen der Schrift erfüllen musste, bevor er seinen Geist aufgab. Diese Spannung zwischen körperlichem Leiden und dem Wissen um die Vollendigung seines Auftrags verdeutlicht die Größe und den Zwang seiner Mission. Im Verlauf der Lektüre wird auch die zentrale Lehre des stellvertretenden Opfers im Alten Testament angesprochen. Bühner erklärt, wie das Prinzip der Sühne in der Geschichte des jüdischen Glaubens verankert ist und wie es beim Tod Jesu die erdrückende Last der Menschheit von Sünde und Schuld auf sich nimmt. Er vermittelt, dass es nicht nur um eine einfache historische Tatsache geht, sondern um eine tiefgründige Erfüllung der Zusagen Gottes, die eine neue Beziehung zwischen Menschen und Gott ermöglicht. Ein weiterer faszinierender Punkt ist der Vorhang im Tempel, der bei Jesu Sterben zerreißt. Bühner erläutert, dass dieser Vorhang das Symbol für die Trennung zwischen dem Heiligen und dem Allerheiligsten darstellt und sein Zerreißen den freien Zugang zu Gott signalisiert. Diese Metapher wird von Bühner genutzt, um zu verdeutlichen, dass mit dem Tod Jesu alle Menschen die Möglichkeit erbieten, durch ihn zu Gott zu kommen. Abschließend fasst Bühner zusammen, dass Jesus mit seinem Tod und der Erfüllung der Prophezeiungen nicht nur die Sünde der Menschheit trägt, sondern auch die Schuld vollständig tilgt. Die Botschaft, dass "es vollbracht" ist, ist nicht nur ein schmerzhafter Schrei, sondern der triumphale Eintritt in ein neues Zeitalter der Gnade und des Zugangs zu Gott. Diese tiefgründige Reflexion führt die Zuhörer dazu, über die Bedeutung des Opfers Jesu nachzudenken und zu erkennen, dass dies das zentrale Element des christlichen Glaubens darstellt. Das und mehr erzählt uns Mark Bühner   Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

20. apr. 2025 - 22 min
episode Gute Worte für dein Leben - Der Stein ist weg - Lore Schmalzhaf artwork
Gute Worte für dein Leben - Der Stein ist weg - Lore Schmalzhaf

Der Stein ist weg   In dieser Episode lade ich Sie ein, sich mit mir auf eine tiefgehende Reflexion über das Osterereignis einzulassen. Ich beschäftige mich mit der ergreifenden Botschaft, dass der Stein vom Grab weggerollt ist, ein symbolischer Akt der Befreiung und Hoffnung. Diese Befreiung ist nicht nur für Maria Magdalena von Bedeutung, sondern sie spricht auch unmittelbar zu uns in unserem Alltag. Wenn wir über den Stein nachdenken, der oft als ein Hindernis in unserem Leben erscheint, können wir erkennen, wie befreiend es ist, wenn solche Barrieren verschwinden. Wir analysieren die Reaktion von Maria Magdalena, die, als sie den Weg zum Grab beschreitet, die wundersame Entdeckung macht, dass der Stein weg ist. Sie rennt los, um es den Jüngern zu berichten, und damit leitet sie eine Welle der Hoffnung ein. In dieser Episode lade ich Sie ein, sich zu fragen, welche Steine es in Ihrem Leben gibt, die vielleicht überwunden werden können und welche Befreiung dies für Sie bedeuten würde. Es ist eine kraftvolle Erinnerung daran, dass es in den dunkelsten Zeiten immer Licht und Hoffnung gibt. Wir ziehen auch Parallelen zur Erfahrung der Jünger, die trotz der Auferstehung zunächst in Angst und Zweifel gefangen sind, eingekerkert hinter verschlossenen Türen. Doch inmitten ihrer Angst tritt Jesus zu ihnen und bringt Frieden und Freude. Dies ist eine Aufforderung für uns alle, in Momenten der Unsicherheit und des Zweifels innezuhalten und an die Präsenz des Auferstandenen zu glauben. Ein zentraler Gedanke dieser Episode ist die Botschaft: „Friede sei mit euch.“ Diese Worte sind nicht nur eine Begrüßung, sondern eine Einladung, unsere Sichtweise in schwierigen Zeiten zu verändern. Ich ermutige jeden von Ihnen, das gesprochene Wort in Ihr Herz eindringen zu lassen und es in Ihren Alltag zu integrieren. Die Erkenntnis, dass der Friede, den Christus verspricht, immer zur Verfügung steht, kann unser Leben grundlegend verändern. Lassen Sie uns diese Osterbotschaft verinnerlichen und im Geiste der Hoffnung und des Friedens in die neue Woche gehen. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche und erinnere Sie daran: Frieden sei mit Ihnen.   Gesprochen von Lore Schmalzhaf Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561

18. apr. 2025 - 4 min
episode Daniel Schmalzhaf - Die LETZTE Predigt artwork
Daniel Schmalzhaf - Die LETZTE Predigt

Die LETZTE Predigt In dieser Predigt thematisiert Daniel Schmalzhaf den tiefen Zusammenhang zwischen Königswürde und die Inhalte der letzten Worte Jesu an seine Jünger. Er beginnt mit einer persönlichen Anekdote über die Feierlichkeiten rund um Palmsonntag und reflektiert, wie der feierliche Einzug in Jerusalem eine Atmosphäre der Euphorie erzeugt hat, ähnlich wie die Freudentage in der eigenen Familie, als er seine Töchter zum Altar führte. Dieser feierliche Einzug hat für die Jünger jedoch auch den Glauben an Bedeutung und Macht hervorgebracht, was sie in Streit über ministeriale Posten verwickelte. Schmalzhaf leitet dann die Auslegung der Ereignisse um den Einzug in Jerusalem ein und erklärt, dass Jesus eine neue Perspektive auf Macht und Würde brachte. Er stellt die Frage, wer wichtiger ist: der, der am Tisch sitzt oder der, der dient. Jesus selbst stellt klar, dass wahre Größe im Dienen liegt und erklärt, dass er als Sohn Gottes kam, um zu dienen, nicht um bedient zu werden. Dies führt Schmalzhaf zu der Essenz des Christentums: die Würde, die jedem Gläubigen durch die Beziehung zu Jesus verliehen wird. Die Menschenwürde wird nicht durch Leistung definiert, sondern ist ein göttliches Geschenk, das jedem Menschen zusteht. Ein zentrales Thema der Predigt ist das Selbstwertgefühl und die Herausforderung, es aus irdischen Maßstäben zu messen. Schmalzhaf thematisiert den Konflikt zwischen den Erwartungen, die an uns als Menschen gestellt werden, und dem, was Gott uns zugesprochen hat. Das Beispiel einer Eltern-Kind-Beziehung wird verwendet, um zu verdeutlichen, dass die Würde eines Menschen nicht von äußeren Leistung oder Anerkennung abhängt. Er betont, dass Jesus die Menschenwürde zurückgibt, und der Glaube an ihn bringt Freiheit und Identität, die nicht auf materiellen Werten basieren. Schmalzhaf geht auch auf die Liebe ein, die eine tragende Säule der Königswürde darstellt. Diese Liebe ist nicht selbstsüchtig, sondern bringt ein freiwilliges Dienen mit sich. Er verweist auf das neue Gebot Jesu, einander zu lieben, was zu einem bemerkenswerten Zeichen der Christlichen Gemeinschaft werden sollte. Der Heilige Geist wird als wesentliche Quelle der Führung und des Wissens benannt, die Gläubige dazu befähigt, ihrer Würde gerecht zu werden und in Freiheit zu leben. Abschließend ermutigt Schmalzhaf die Zuhörer, ihre Königswürde anzunehmen und sich von der Anerkennung durch andere zu befreien. Die Beziehung zu Gott ist das Fundament der Identität, und im Einklang mit dieser göttlichen Würde können sie in ihrem Lebensvollzug dienen, ihren Mitmenschen Liebe bringen und so das Reich Gottes auf Erden verwirklichen. Der Gottesdienst endet mit einem Gebet, in dem Schmalzhaf Gott für seine Liebe und das Geschenk der Freiheit dankt. Das und mehr erzählt uns Daniel Schmalzhaf   Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

15. apr. 2025 - 23 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger