Genial und geheimnisvoll

Lyt til Genial und geheimnisvoll

Podcast af Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn

Faszinierende Geschichten aus dem größten Computermuseum der Welt. Der Podcast des Heinz Nixdorf MuseumsForums präsentiert ebenso spannende wie verblüffende Geschichten. Stefani Josephs spricht mit Experten des Paderborner Museums über Themen aus der Geschichte der Informationstechnik. Dabei holt sie manches Geheimnis ans Licht. Wie funktionierte eigentlich der Schachtürke und wieso war er über mehrere Jahrzehnte eine Sensation? Wer weiß schon, dass heute noch im Bundeskanzleramt eine Rohrpost ihren Dienst versieht? Und was konnte man eigentlich mit dem ersten PC machen? Antworten darauf und noch viel mehr bietet der Podcast des HNF.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

7 episoder
episode Quantencomputer #7 artwork
Quantencomputer #7

Sie können unterschiedliche Zustände zugleich aufweisen und sind mit unseren menschlichen Erfahrungen kaum zu fassen. Aber Quantenbits stehen möglicherweise kurze davor, die digitale Technik auf den Kopf zu stellen. Stefani Josephs und Dr. David Woitkowski entführen in die geheimnisvolle Welt der Quanten und erläutern ohne Mathematik, wie Quantencomputer funktionieren. Bunte Farben, die „größten Quantenbits der Welt“ und andere Überraschungen machen die Quanten-Phänomene verständlich. Es geht um Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt, Vorteile des Vakuums und Forschungen mit Licht. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung in der internationalen Wissenschaft deutsche Labore spielen. Doch werden wir in naher Zukunft ein Quanten-Handy in der Hosentasche haben? Weiterführende Links: Quantencomputer im HNF: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/global-digital/quantencomputer-superrechner-der-naechsten-generation.html [https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/global-digital/quantencomputer-superrechner-der-naechsten-generation.html] Geschichte der Quantencomputer: https://blog.hnf.de/wenn-die-quanten-rechnen/ [https://blog.hnf.de/wenn-die-quanten-rechnen/] Institut für photonische Quantensysteme der Universität Paderborn: https://phoqs.uni-paderborn.de/ [https://phoqs.uni-paderborn.de/] Jülich Quantum Computing Alliance: https://www.fz-juelich.de/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie/juqca [https://www.fz-juelich.de/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie/juqca]

16. apr. 2025 - 27 min
episode Die ersten Homecomputer #6 artwork
Die ersten Homecomputer #6

Es begann mit einer Modelleisenbahn. In den 1960er-Jahren steuerten Elektronikbastler am MIT die Züge bereits mit digitalen Schaltungen. Das war die Zeit der „Minicomputer“, die immer noch Schrankgröße hatten. Doch als in der Januarausgabe 1975 der Popular Electronics der Altair 8800 angekündigt wurde, begann die Mikrocomputerrevolution. Für 397 Dollar war der kleine Rechner zu haben, der wenig konnte und von den Nutzern noch selbst zusammengebaut werden musste. Aber nun gab es die Möglichkeit, einen eigenen, persönlichen Computer zu besitzen. In diesem Umfeld tummelten sich auch Steve Jobs und Steve Wozniak, die 1976 den ersten Apple verkauften, eine simple Platine ohne Bildschirm und ohne Tastatur. Die Nerds waren begeistert. Und bis zur weltweiten PC-Industrie war es nur noch ein kurzer Weg. Stefani Josephs und Dr. Jochen Viehoff stellen die faszinierende Zeitreise vor, von den Hackern mit der Modelleisenbahn über die Minicomputer bis zu Apple I, ZX81 und anderen. Weiterführende Links: Tech Model Railroad Club: https://www.wired.com/2014/11/the-tech-model-railroad-club/ [https://www.wired.com/2014/11/the-tech-model-railroad-club/] Minicomputer: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wirtschaft-und-beruf-1970-1980/minicomputer-der-einzug-der-rechner-in-werkhalle-und-labor.html [https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wirtschaft-und-beruf-1970-1980/minicomputer-der-einzug-der-rechner-in-werkhalle-und-labor.html] Altair 8800: https://blog.hnf.de/der-revolutionaer-altair-8800/ [https://blog.hnf.de/der-revolutionaer-altair-8800/] Gründung von Apple: https://blog.hnf.de/happy-birthday-apple/ [https://blog.hnf.de/happy-birthday-apple/]

28. nov. 2024 - 28 min
episode Casino Computer #5 artwork
Casino Computer #5

Eine alte Weisheit besagt „Im Casino kann man nur verlieren oder betrügen!“. Es sei denn, man hilft dem Glück auf die Sprünge. Im Podcast geht es um diese Abenteuer aus der Spielbank, die Chancen auf den großen Gewinn und die Erfindung der Wearables. Das haben Menschen schon immer versucht und dabei auch technische Hilfsmittel eingesetzt. So erstaunt es nicht, dass bereits 1961 der Pionier der Nachrichtentechnik Claude Shannon zusammen mit Edward Thorp einen Schaltkreis entwickelte, der in einen Schuh passte und den Lauf der Roulettekugel analysieren sollte. 1978 setzte der Physiker Doyne Farmer dafür in Las Vegas einen Mikroprozessor ein. Sein Schuhcomputer ist im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) zu sehen und Ausgangspunkt des Gesprächs von Stefani Josephs mit HNF-Geschäftsführer Dr. Jochen Viehoff über den Einsatz von Casinocomputern. 15.000 Dollar brachte Doyne Farmer der Einsatz des Schuhcomputers. Eine andere Strategie entwickelten 1972 zwei Bonner Studenten. Sie nutzten einen kleinen selbstgebauten Computer, um beim Blackjack abzuräumen. Ihre „Maschine 1“ bestand aus Rechner, Sender und Empfänger, die in der Kleidung verborgen waren. 30.000 Francs strichen sie damit in französischen Casinos ein. Weiterführende Links: Computer im Schuh: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/hacker-datenreisende-zu-verbotenem-wissen/schuhcomputer.html [https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/hacker-datenreisende-zu-verbotenem-wissen/schuhcomputer.html] Maschine 1: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/hacker-datenreisende-zu-verbotenem-wissen/maschine-1.html [https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-fuer-alle-1980-2000/hacker-datenreisende-zu-verbotenem-wissen/maschine-1.html]

21. nov. 2024 - 30 min
episode Rohrpost #4 artwork
Rohrpost #4

Kommunikation und Geschwindigkeit hingen schon immer zusammen. Mehr Tempo in die Nachrichtenübertragung brachte ab 1853 die Rohrpost. Telegramme, Briefe und Päckchen konnten nun mithilfe von Druckluft über kurze und längere Entfernungen transportiert werden. Die erste Rohrpost ging 1853 in London in Betrieb. Die Pariser Rohrpost kam in ihren Glanzzeiten auf 450 Kilometer Länge. Mit bis zu 40 km/h rauschten die kleinen Sendungen durch den Untergrund der Großstädte. Auch in großen Unternehmen und Behörden waren Rohrpostanlagen installiert. Noch heute sind sie vor allem in Krankenhäusern in Betrieb, um Krankenakten, Blutproben oder Medikamente schnell durch die Etagen zu schicken. Und sogar im 2001 eröffneten Bundeskanzleramt wird eine Rohrpost genutzt. Im Gespräch mit Stefani Josephs stellt Dr. Stefan Stein nicht nur die Geschichte der Rohrpost dar, sondern berichtet auch von einem kriminellen Fall, in dem das an sich so sichere System erfolgreich von Ganoven geknackt wurde. Weiterführende Links: Geschichte der Rohrpost: https://blog.hnf.de/rohre-fuer-briefe/ [https://blog.hnf.de/rohre-fuer-briefe/] Rohrpost-Führung in Berlin: https://www.mfk-berlin.de/rohrpost-fuehrung/ [https://www.mfk-berlin.de/rohrpost-fuehrung/] Sendung mit der Maus zur Rohrpost: https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-rohrpost-100.html [https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-rohrpost-100.html]

14. nov. 2024 - 22 min
episode Drucken und vervielfältigen #3 artwork
Drucken und vervielfältigen #3

Mit einer ganzen Serie an Erfindungen war Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts der Wegebereiter des Druckens. Er erfand ein Handgießinstrument, den Winkelhaken zum Zusammenhalten der einzelnen Lettern und schließlich die Druckerpresse. Mit dem Druck der 42-zeiligen Bibel stieß er eine Medienrevolution an, die die Reformation erst möglich machte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Drucken immer mehr mechanisiert und beschleunigt. Kniehebelpressen und der Rotationsdruck sorgten im 19. Jahrhundert für die Produktion von Zeitungen, doch erst nach dem Zweiten Weltkrieg zog das Drucken auch in Unternehmen und schließlich in das heimische Büro ein. Stefani Josephs und Dr. Stefan Stein beschreiben die Zeitreise von Gutenberg bis zum Laserdrucker. Dabei machen sie Station an urtümlichen Druckerpressen, der legendären Linotype, einem frühen Kopierer wie auch an Trommel-, Nadel-, Tintenstrahl- und Laserdruckern. Weiterführende Links: Geschichte des Druckens und Kopierens: https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wissenschaft-und-technik-1950-1970/drucken-und-kopieren-mehr-als-schwarz-auf-weiss.html [https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/computer-in-wissenschaft-und-technik-1950-1970/drucken-und-kopieren-mehr-als-schwarz-auf-weiss.html] Johannes Gutenberg: https://blog.hnf.de/der-mann-des-jahrtausends/ [https://blog.hnf.de/der-mann-des-jahrtausends/] Erfindung des Kopierers: https://blog.hnf.de/kopieren-mit-strom/ [https://blog.hnf.de/kopieren-mit-strom/]

07. nov. 2024 - 27 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger