Goldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La Ver

Goldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La Ver

Podcast af Goldader Bildung e.V.

Unser Podcast spricht alle an, die Bildung ganzheitlich und übergeordnet sehen. Dabei geht es uns nicht nur um schulische Bildung. Zur Sprache kommen sollen vor allem auch außerschulische Themen, soziale Bildung, Digitalisierung, … Und ganz wichtig ist uns die Diskussion, wie Bildung mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit zusammenhängt. Und auch: was können wir aus anderen Kulturen lernen? - und diese Kulturen von uns? Ein Podcast für alle, denen nachhaltige Bildung sowie ganzheitliches Lernen und Lehren am Herzen liegt.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr./måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

28 episoder
episode Kinder stark machen artwork
Kinder stark machen

Unser Verein Goldader Bildung ist vor vielen Jahren angetreten, um zu zeigen, dass Bildung ganz vielfältig sein kann, und um herauszufinden, welche Möglichkeiten es in Ergänzung zum schulischen Lernen sonst noch gibt. Zehn Jahre lang haben wir das in der Praxis erprobt in unserem Goldader SommerCamp. Das Ziel war, die teilnehmenden Kinder stark zu machen, nicht nur im Erwerb der deutschen Sprache sondern vor allem die persönlichen Stärken zu fördern. In diesem Podcast erzählen die Sozialpädagogen Ulli Gerweck und Hermann Bär, die an allen zehn SommerCamps dabei waren und diese mitgestaltet haben, wie das ursprüngliche Konzept unserer Vereinsmitglieder Dr. Wolfgang Klier und Bernd Rechel umgesetzt und weiterentwickelt wurde. Sie haben heute drei ehemalige SommerCamp Kinder David Stan, Sera Kour Khelo und Hasan Ouso, mitgebracht, die aus ihrer Sicht erzählen, wie sie die Zeit im Camp erlebt haben und wie diese Erlebnisse ihren weiteren Bildungsweg beeinflusst haben.

23. feb. 2023 - 30 min
episode Lernräume der Zukunft artwork
Lernräume der Zukunft

Die Eltern unserer KInder arbeiten heute selbstverständlich mit Computer und Tablets, das Smartphone ist omnipräsent und ein Teil der Lebenswelt. Wie kann es gelingen, die Lernräume der Kinder in Elternhaus, Kindergarten und Schule so zu gestalten, dass die Lebenswirklichkeit in ihrer ganzen Breite abgebildet wird? In diesem Podcast mit Maren Günther, Mitglied des Führungsteams der Elemet-i Schulen in Karlsruhe, wird uns klar, dass man nicht ein Phänomen wie Digitalisierung oder Medienkompetenz isoliert betrachten kann, sondern dass Medien nur ein ganz kleiner Teil des täglichen Lernfeldes sind, mit deren Hilfe Fragen beantwortet werden können. Bildungseinrichtungen wie Schule und Kindergarten müssen vielmehr die Basis legen, dass Kinder sich die Welt erschließen und sich in ihr zurechtfinden können und das Wichtigste ist immer, Kinder stark zu machen.

23. nov. 2022 - 33 min
episode Vision Lernen-Bildungsbiographien artwork
Vision Lernen-Bildungsbiographien

Hast du schon mal überlegt, welche Geschichten in Elternhaus, Kindergarten oder Schule dir spontan einfallen? Wie haben diese Erlebnisse deinen weiteren Lebensweg beeinflusst? Beim BarCamp 2022 in Pforzheim habe ich das gefragt und interessante Antworten bekommen, die auch unser Bildungssystem von verschiedenen Seiten beleuchten. Das Wichtigste, da sind sich alle einig, sind Begeisterung und die Entwicklung von Visionen. Den Podcast gestaltet haben Frederik Pross, Erik Hägele, Gunnar Thörmer, Silke Vogel, Frank Werthwein, Sandra Grimm und Claudia Speer.

26. okt. 2022 - 1 h 40 min
episode Leitperspektive BNE - Was ist das? artwork
Leitperspektive BNE - Was ist das?

BNE ist die Abkürzung für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Dieses Thema ist in den Bildungsplänen aller Schularten so beschrieben, dass es in allen Fächern einen Platz bekommen soll. Es geht hier um die Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung, aber auch um Werte und Normen von Entscheidungen und um Demokratie und Friedensstrategien. Welchen Platz hat dieses Thema im Lehrerstudium und kommt das wirklich in der Schule bei den Kindern an? Lisa Rink und Sebastian Hirth kommen direkt vom Studium, unterrichten an einer Grundschule und werden im Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte unter anderen begleitet von den Seminarschulräten Ina Steveling und Thorsten Giersch.

21. sep. 2022 - 39 min
episode Wo Lehrer*innen lernen - Kommentar zur Folge artwork
Wo Lehrer*innen lernen - Kommentar zur Folge

Unser heutiger Podcast führt uns hinter die Kulissen der Lehrerausbildung, und zwar konkret der Ausbildung von Grundschullehrkräften. Das Studium umfasst sechs Semester zum Bachelor und dann noch zwei Semester bis zum Master. In dieser Zeit finden schon Praktika an der Schule statt, aber erst in der Referendariatszeit nach diesem Studium sind die angehenden Lehrerinnen und Lehrer an der Schule und unterrichten eigenverantwortlich. Begleitet werden sie dabei von Mentoren*innen an den Schulen und von erfahrenen Seminarschulräten am Seminar, wo sie an einem Tag pro Woche Praxis lernen. Der Leiter dieses Seminars in Pforzheim Gerhard Sutor sowie die beiden angehenden Grundschullehrer, Lisa Rink und Sebastian Hirth, erzählen von ihrem Alltag, was sie an ihrem Beruf fasziniert und von Wünschen an die Politik. Im August macht unser Podcast Urlaub, wir sind mit einer neuen Geschichte wieder am vierten Donnerstag im September online.

27. jul. 2022 - 10 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr./måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger