
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
28 episoder
Alles hat ein Ende nur HENDIATRIS hat… drei? Nach Moritz’ Abschied und unseren schnell verworfenen Live-Folgen verabschieden wir uns heute vom Podcast, der uns in den letzten anderthalb Jahren so sehr beschäftigt hat. Wir blicken stolz auf 17 Themen sowie acht Select und zwei Spezial-Folgen zurück und bedanken uns bei allen, die uns durch dieses aufregende Projekt begleitet haben. Zum Abschluss wenden wir uns dem Thema Inseln zu; wie passend, denn auf solchen machen wir jetzt erstmal (zumindest in unserer Fantasie) Urlaub vom Podcasten. Schwimmt mit uns ein letztes Mal auf das Meer der Videospiele und entdeckt unsere persönlichen Atolle. Den Anfang vom Ende macht Michi mit seinem Ausflug auf eine Insel, deren Detailtreue die Welt der Videospiele zum Zeitpunkt des Releases den kollektiven Atem anhalten ließ. Sequels sollten folgen und das Inselmotiv hinter sich lassen, aber einige Aspekte machen den ersten Teil heutzutage nach wie vor bemerkenswert. Niklas schließt daran mit einem Spiel an, das durchaus als ein genereller HENDIATRIS-Favorit gelten darf und sich trotz seines Retro-Status’ (erschienen ist es im Geburtsjahr unseres präsentierenden Hosts) immer wieder frisch erscheint; auf den zeitlosen Inseln eines zeitlosen Klassikers. Seb hingegen wartet mit einem aktuelleren Titel auf, auch wenn der ebenfalls etwas mit Nostalgie zu tun hat. Welche Rolle spielt Zeit, wenn man auf Inseln der Erinnerungen zurückblickt? Schwer sich einen Titel auszudenken, der thematisch besser zu dem Ende eines Podcasts passt. Und zum Abschluss gibt es dann übrigens noch eine kleine Überraschung mit unserer liebsten Überraschungsgästin. In dem Sinne, ein letztes Mal, schnappt euch eure Kopfhörer, lehnt euch zurück und lasst euch von uns auf die Insel mitnehmen. Titelmusik: bensound – All that Bildquellen: Far Cry [https://m.media-amazon.com/images/I/D1l5UHzgA6S.png], The Secret of Monkey Island [https://store-images.s-microsoft.com/image/apps.27921.64836246235984560.bec2cadd-35ed-40bd-a918-fd0c0a3c2b92.dff15e68-1a9e-40db-91f6-3f198b4bcf4b?mode=scale&q=90&h=1080&w=1920], The Gardens Between [https://i.ytimg.com/vi/6CNodaYRhh8/maxresdefault.jpg] Der Beitrag Folge 17 – Inseln: Technik, Affen, Erinnerungen [https://hendiatris.de/2021/03/26/inseln/] erschien zuerst auf Hendiatris [https://hendiatris.de].

Es ist Februar und in wenigen Tagen wechselte die deutsche Wetterlandschaft von grau und weiß in blühendes Frühlingsbunt und hellen Sonnenschein. Und so beschäftigen wir uns diesen Monat mit dem Thema Farben. Welches Spiel hat eigentlich die schönsten Farben und wo spielen sie eine besondere Bedeutung im Gameplay oder thematisch. Diese Fragen besprechen wir dieses Mal ganz bunt mit euch. Nachdem wir alle ein paar unserer aktuellen Medienhighlights mit euch geteilt haben, beginnt Niklas mit einer verträumten Insel, auf dem der Windfisch haust. Koholint war jedoch nicht immer mit Farben gesegnet und bietet daher einen so eindrücklichen Kontrast. Seb begibt sich hingegen in eine Welt, aus der Farbe verschwunden ist und sich ein tiefer Trauerschleier über alle gelegt hat, den es mit Aquarell und Bestimmheit zu bearbeiten gilt. Und Michi wirft sich ins tosende Treiben einer wilden Farbschlacht rund um Neonfarben, transformierende Kinder und koordiniertem Teamplay. Also, schnappt euch einen Skizzenblock oder Ausmalbuch, genießt das Wochenende und hört mal rein. Titelmusik: bensound – All that Bildquellen: Link’s Awakening [https://cdn.vox-cdn.com/thumbor/hpPHc-KKQrehMt68-J3aWTaY1-c=/0x0:2400x1350/1200x800/filters:focal(984x750:1368x1134)/cdn.vox-cdn.com/uploads/chorus_image/image/63987724/media_0.image.0.jpg], Gris [https://i.etsystatic.com/11618568/r/il/112a6c/1823185993/il_570xN.1823185993_on2b.jpg], Splatoon 2 [https://sm.ign.com/ign_de/screenshot/default/blob_wc22.jpg] Der Beitrag Folge 16 – Farben: Träume, Grau, Neonkontrast [https://hendiatris.de/2021/02/26/farben/] erschien zuerst auf Hendiatris [https://hendiatris.de].

Es ist soweit: HENDIATRIS geht live. Ihr habe unsere erste thematische Twitch-Show verpasst? Keine Sorge, das Archiv taucht weiterhin ganz normal am Freitag im Podcastfeed auf. Und wer weiß, nächstes Mal seid ihr vielleicht auch live dabei. Dann geht es zwar nicht mehr um das Thema “schleichen”, aber auch die nächsten Folgen haben es in sich. Heute geht es auf jeden Fall um ein strittiges Genre. Was macht eigentlich ein Schleichspiel aus? Wie sehr darf ein solches unsere Geduld auf die Probe stellen? All das und noch viel mehr versteckt sich in unserer Folge. Michi beginnt heute mit einem Geheimtipp des taktischen und rundenbasierten Schleichens rund um futuristische Großkonzerne, Spionage-Abenteuern mit rasendem Puls und im Cartoon-Stil realisierte Geheimagent:innen, die mit allen Wassern gewaschen sind. Niklas verliert sich in einer immersiven Welt voller Verschwörungen, in der Schleichen kein Muss ist und damit um so reizvoller, wenn System geschickt gegeneinander ausgespielt werden. Und zum Abschluss muss Seb als hyperkompetente Ein-Mann-Spezialeinheit Schergen mit allen Tricks und Kniffen des modernen Soldaten das Handwerk legen. Zum Abschluss wenden wir uns auf vielfachem Wunsch noch einem weiteren Klassiker zu und lassen so gemeinsam die erste Live-Folge ausklingen. In dem Sinne, schleicht euch an eure Kopfhörer heran und steckt sie unbemerkt in das Audioausgabegerät eurer Wahl; es kann losgehen. Also, geduckt und lautlos natürlich. Titelmusik: bensound – All that Bildquellen: Invisible, Inc. [https://attackofthefanboy.com/wp-content/uploads/2016/03/Invisible-Inc.jpg], Deus Ex [https://gamespot1.cbsistatic.com/uploads/original/1549/15495145/3661442-8253231448-60747.jpg], Splinter Cell [https://s1.dmcdn.net/v/2lkUi1QQj8rC3RSI9/x1080] Der Beitrag Folge 15 – Schleichen: Agent:innen, Cyborgs, Militärs [https://hendiatris.de/2021/01/29/schleichen/] erschien zuerst auf Hendiatris [https://hendiatris.de].

Es ist kurz vor drei. Matti und ich haben bereits gegessen und stolpern in sein Zimmer. Mit Grinsen auf dem Gesicht schmeißen wir die PlayStation an. Das Surren des optischen Laufwerks verrät: die Disk ist in bester Ordnung und bis ich gegen halb acht aufbreche, verbringen wir die nachfolgenden Stunden mit Cloud, Aerith und Barret in Midgar. Heute blicken wir auf diese prägenden Gaming-Erlebnisse mit einer Portion Wehmut, aber auch einem Schmunzeln, dass wir uns damals unseres Glücks gar nicht bewusst waren. Doch einmal im Jahr – zumindest für einige von uns – gibt es ein paar magische Tagen, an denen diese Kindheitsstunden wieder ein bisschen näher rücken. Familie, Kinder, Arbeit, Verplichtungen – alles tritt ein wenig in den Hintergrund, wenn “zwischen den Jahren” für einen kurzen Moment alles entschleudigt. Dann gönnen wir uns die Spiele, zu denen wir ewig schon einmal kommen wollten oder alte Favoriten und geben uns gänzlich unproduktiven Gaming-Sessions hin. Spiele wie Star Wars Dark Forces 2, Diddy Kong Racing oder Heroes of Might and Magic 3 haben wir heute mitgebracht. Und wir stellen fest, dass wir zwar mit der gleichen Idee starten, aber daraus alle unterschiedliche Motivationen, andere Philosophien und eigene Ansätze entwickeln. Also, lehnt euch zurück und lasst mit uns und unseren Herzensgames noch einmal die Feiertage Revue passieren. Titelmusik: Purple Planet – Funk City Bildquellen: Diddy Kong [https://nintendo-online.de/upload/generate/news_image/?id=27552&w=900&h=500], Heroes of Might and Magic [https://www.pcgamesn.com/wp-content/uploads/2020/09/heroes-of-might-and-magic-3-hd-header-900x506.jpg], Star Wars [https://d2skuhm0vrry40.cloudfront.net/2020/articles/2020-10-05-08-32/-1601883131299.jpg/EG11/thumbnail/750x422/format/jpg/quality/60], Weihnachtshintergrund [https://unsplash.com/@markusspiske // https://unsplash.com/photos/5jeRBN4-ZLE], Switch [https://unsplash.com/@stereophototyp // https://unsplash.com/photos/gJecqsds_Nw], Donkey Kong [https://sickr.files.wordpress.com/2014/07/diddy_kong_racing_tiptup_diddy.png] Der Beitrag HENDIATRIS Select: Folge 9 [https://hendiatris.de/2021/01/15/select_9/] erschien zuerst auf Hendiatris [https://hendiatris.de].

Dieses Jahr gibt es im Dezember keine klassische Weihnachtsfolge, obwohl unser heutiges Thema Papier durchaus in eine Verbindung gebracht werden kann. Vor zwei Tagen haben schließlich einige von euch hoffentlich schöne Geschenke aus ihren dekorativen Papierumhüllungen gerupft. Wir haben uns allerdings eher mit anderen Funktionen und Umsetzungen von Papier beschäftigt. Ein kleines Podcastgeschenk von uns für euch sozusagen. Anfangen darf heute Niklas mit einer Welt, die in ihrer Gesamtheit inklusiver aller Puzzle aus Papier und Pappe von Hand gebastelt wurde. Seb präsentiert im Anschluss einen Rollenspiel-Klassiker, der ohne Notizblock zur Hand kaum denkbar zu spielen wäre. Und Michi schließt die Runde mit einem Plattformer, dessen Kreativität aus dem Spiel in die Realität zurückstrahlt. Ein paar weitere papierige Ideen von uns und euch später sind wir dann auch schon am Ende angelangt und stellen zum Abschluss noch das Thema der kommenden Folge vor. Also, genießt die Feiertag, setzt euch an den prasselnden Kamin (oder bastelt euch einen) und hört einfach ganz entspannt rein. Viel Spaß! Titelmusik: bensound – All that Bildquellen: Tearaway [https://steamuserimages-a.akamaihd.net/ugc/882006763970346770/3520646D549DA7671E36168FAA48AE2C92D2AFF6/], Lumino City [https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51VzGzKnxEL._SX342_QL70_ML2_.jpg], The Bard’s Tale [https://vignette.wikia.nocookie.net/bardstale/images/f/f2/587108_49861_front.jpg/revision/latest/scale-to-width-down/340?cb=20140308074358] Der Beitrag Folge 14 – Papier: Zitronen, Gesänge, Scherenschnipsel [https://hendiatris.de/2020/12/26/papier/] erschien zuerst auf Hendiatris [https://hendiatris.de].
Prøv gratis i 3 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned