Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Podcast af Marco Fechner

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Herr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast

Mein Name ist Marco Fechner und ich spreche in diesem Podcast mit Expertinnen und Experten und vielen Beteiligten darüber, wie wir unser Bildungssystem verbessern können und warum "Bildung" so viel mehr ist, als Schulunterricht.

Alle episoder

104 episoder
episode #103 Taylan Kurt, MdA (Bündnis '90/Die Grünen) artwork
#103 Taylan Kurt, MdA (Bündnis '90/Die Grünen)

Wie kann Berlin sozialer und gerechter werden? Moabit, Wedding, Mitte: Ortsteile voller Gegensätze und Berlin im Brennglas, komprimiert auf 40 Km²: lebendige Vielfalt, starke Nachbarschaften, aber auch Armut, prekäre Wohnlagen und marode Schulen. Mit Taylan Kurt von der Berliner Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus sprach ich in dieser Episode über seinen Wahlkreis und den Bezirk Mitte insgesamt, sowie über die Ursachen von Armut, die daraus resultierenden Folgen und die nötigen politischen Antworten. Ich wollte wissen, wie Berlin aus grüner Perspektive sozialer und gerechter werden kann. Die Themen im Überblick: - Moabit im Wandel: Vielfalt, Spaltung und Solidarität - Ursachen der Armut: Strukturwandel, Arbeitslosigkeit und hohe Kinderarmut - Was bedeutet es, in Armut aufzuwachsen? - Social Media und Desinformation: Wie prägen sie Jugendliche? - Schulen als Schlüssel im Kampf gegen Armut - Verdeckte Kinder- und Familienarmut in Berlin - Wohnungslosigkeit in Berlin und ihre drohende Verdopplung bis 2030 - Wie weiter mit dem Spardruck in Berlin - Politische Kommunikation: die Friedrichstraße und die Eispreisbremse. Vielen Dank für das Gespräch!

17. aug. 2025 - 1 h 24 min
episode #102 Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin artwork
#102 Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin

Wie finden Ausbildungssuchende und Betriebe zusammen? In Kürze beginnt das neue Ausbildungsjahr und auch in diesem Jahr wird im bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Berlin unter Anderem darüber debattiert, wie Ausbildungsplätze geschaffen werden können, wie potentielle Azubis und Ausbildungsbetriebe zusammenfinden, mit welchen Herausforderungen "beide Seiten" zu kämpfen haben und wie die Quote der vorzeitigen Ausbildungsabbrüche gesenkt werden kann. Das "Bündnis für Ausbildung", welchem unter Anderem der Berliner Senat, aber auch die Kammern und Arbeitnehmer- und Sozialverbände angehören, hat sich auf das Ziel verständigt, zum kommenden Ausbildungsjahr 2000 Ausbildungsverträge mehr zu schließen, als im vergangenen Jahr. Der Senat hat angekündigt, beim Verfehlen dieses Ziels eine Ausbildungsumlage einzuführen, in die alle Betriebe einzahlen müssen und aus der diejenigen Betriebe finanziell unterstützt werden sollen, die ausbilden. In einer Koalitionsklausur hat sich die Berliner Koalition wenige Wochen vor den Sommerferien darauf verständigt, die Weichen für eine Umlage bereits jetzt zu stellen. Andere Partner aus dem Bündnis für Ausbildung zeigten sich irritiert, da voraussichtlich erst im kommenden Winter festgestellt werden kann, ob das Ziel erreicht wurde. Mit der Hauptgeschäftsführerin der IHK Berlin, Manja Schreiner, sprach ich über die Sicht der IHK auf die geplante Umlage, die Frage, welche Alternativen die IHK sieht, um Jugendliche mit Ausbildungsplätzen zu versorgen und wir sprachen über das von der Koalition und der Senatsbildungsverwaltung ins Leben gerufene "11. Pflichtschuljahr", welches von der IHK auch personell unterstützt wird. Vielen Dank für das Gespräch!

04. aug. 2025 - 49 min
episode #101 Constanze Rosengart, Schulleiterin artwork
#101 Constanze Rosengart, Schulleiterin

Coni und die 101 Episoden Das Schuljahr neigte sich dem Ende zu, es verschlug mich Anfang Juli (mal wieder) nach Spandau und mein Mikro nahm ich gleich noch mit, um mich auch für den Podcast mal wieder updaten zu lassen, wie sich die Havel-Grundschule zwei Jahre nach dem Start entwickelt hat, wie es der Schulgemeinschaft und Constanze Rosengart aktuell geht, was klappt und was sie im Aufbau unterschätzt hat. Wir sprachen über Teamfindung und Hofaufsichten, über Mikrofortbildungen und 3- oder 5-Tagewochen, über Gelungenes und Mittagessenausschreibungen und Vieles mehr. Es war mir eine Freude. Erneut.

01. aug. 2025 - 1 h 0 min
episode #100 Marie Gründel, Charlotte Noack, Jonah Karberg & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitiative "mehr als lernen" artwork
#100 Marie Gründel, Charlotte Noack, Jonah Karberg & Robert Mühling, Gemeinnützige Bildungsinitiative "mehr als lernen"

Episode 25 mit Marie Gründel, Robert Mühling und Max Hüfner [https://marcofechner.de/25-marie-gruendel-max-huefner-robert-muehling-gemeinnuetzige-bildungsinitivative-mehr-als-lernen/]

29. jul. 2025 - 1 h 21 min
episode #99 Der Vorstand des Landeselternausschuss Schule Berlin artwork
#99 Der Vorstand des Landeselternausschuss Schule Berlin

Zu meiner Freude stand das mittlerweile schon alljährliche Gespräch mit dem Vorstand des Landeselternausschusses (LEA) vor der Tür und die Themenliste war lang. Ich wollte von Norman Heise, Katja Ahrens, Jan Krebs und Carsten Rudolph unter Anderem wissen, wie es den Eltern und den Elternvertretungen aus Sicht des LEA derzeit geht. Wir sprachen über Frust durch Haushaltsunsicherheiten, Gesetzesänderungen und drohende Kürzungen und der Vorstand des LEA konstatierte eine Strategielosigkeit bei den anstehenden Haushaltskürzungen. Wir sprachen über die wahrgenommene Strategie der Bildungsverwaltung in der aktuellen Haushaltsdebatte und den Wegfall von Leistungen wie Schulsozialarbeit, Schülerbeförderungen und Schulstationen. Der LEA konstatiert eine Entpolitisierung der Bildungsdebatte durch Reduktion auf technische Haushaltsfragen statt gesellschaftliche Prioritäten und wir sprachen in dem Zuge auch darüber, was das auch für die Motivation von Eltern(vertretenden) bedeutet. Viel Raum hat das Thema Inklusion eingenommen und die Frage, wie es sein kann, dass es zur Inklusion verschiedene Begriffsdeutungen gibt und wie das geändert werden kann. Darüber hinaus wollte ich wissen, wie das erste Fazit des LEA zum Probeunterricht und zur Neuregelung der Übergänge nach Klasse 7 aussieht. Heikel: auch der LEA beobachtet durch die Neuregelungen eine noch stärkere Segregierung unter den Integrierten Sekundarschulen. Wir sprachen über die Wünsche des LEA für das kommende Schuljahr und am Ende hatte Norman Heise noch einen besonderen "Fahndungsaufruf" von Norman Heise. Vielen Dank für das Gespräch!

18. jul. 2025 - 1 h 23 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger