
Lyt til HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Podcast af Gen-ethisches Netzwerk e.V.
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
35 episoder
Gespräch zwischen Jonte Lindemann und Judith Düesberg von GeN In dieser vorerst letzten Folge von „Hingehört & Nachgefragt“ sprechen die GeN-Referent*innen Judith Düesberg und Jonte Lindemann über die aktuelle Krise des Vereins und darüber, wie sich das Team diesen Herausforderungen stellt. Hier erfahrt ihr, warum der Podcast vorerst pausieren muss, warum unsere Arbeit trotzdem wichtig bleibt, welche Themen uns gerade in Landwirtschaft und Medizin beschäftigen und was wir noch so vorhaben – und wie ihr uns dabei unterstützen könnt. SPENDENSEITE DES GEN https://gen-ethisches-netzwerk.de/spenden [https://gen-ethisches-netzwerk.de/spenden] DAS GEN IST IN AKUTER NOT https://gen-ethisches-netzwerk.de/november-2024/das-gen-ist-akuter-not [https://gen-ethisches-netzwerk.de/november-2024/das-gen-ist-akuter-not] MEHR ZUM THEMA Interview im ND: »Wir fragen nach den Risiken«. Isabelle Bartram informiert beim Gen-ethischen Netzwerk kritisch über Gentechnik in der Medizin. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189027.biotechnologie-wir-fragen-nach-den-risiken.html [https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189027.biotechnologie-wir-fragen-nach-den-risiken.html] DIESE PODCAST-FOLGE IST NUR DANK DER FÖRDERUNG DURCH DIE GEN-ETHISCHE STIFTUNG UND DURCH SPENDEN UNSERER MITGLIEDER UND FÖRDER*INNEN MÖGLICH. Habt ihr Fragen, Feedback oder Wünsche? Dann schreibt uns an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de [podcast@gen-ethisches-netzwerk.de] Produktion mit Unterstützung von studio lärm [https://www.studiolaerm.net/]

Interview mit Anne Petermann, Co-Direktorin von Global Justice Ecology Project In Süd- und Nordamerika gibt es verschiedene Projekte mit gentechnisch veränderten Bäumen. Sie ernten den Protest sowohl von indigenen Communitys, deren Leben durch Plantagen und intransparente Freisetzungsversuche beeinträchtigt wird, als auch von Umweltorganisationen, die sich um die Stabilität der Wälder sorgen. Darüber hat GeN-Mitarbeiterin Judith Düesberg mit Anne Petermann gesprochen, die die internationale Kampagne „Stop GE Trees“ koordiniert. AUS DEM GEN-ETHISCHEN NETZWERK GiD 272 Auf dem Holzweg – Warum gentechnisch veränderte Bäume Mensch und Natur gefährden, https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/271 [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/271] GiD 253 Herausforderungen für die Zukunft – Gentechnik im Naturschutz? https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/253 [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/253] Artikel vom RND zu gv Bäumen: https://www.rnd.de/wissen/wie-gentechnisch-veraenderte-baeume-oekosysteme-gefaehrden-koennen-K7P7C6JINJD2DOBOCSRSIWIKG4.html [https://www.rnd.de/wissen/wie-gentechnisch-veraenderte-baeume-oekosysteme-gefaehrden-koennen-K7P7C6JINJD2DOBOCSRSIWIKG4.html] MEHR ZUM THEMA Webseite der Kampagne StopGETrees (Engl): https://stopgetrees.org/ [https://stopgetrees.org/] Dokumentation "Green deserts" vom Global Justice Ecology Project (engl.): https://globaljusticeecology.org/new-documentary-highlights-brazils-green-deserts-of-monoculture-eucalyptus-plantations/ [https://globaljusticeecology.org/new-documentary-highlights-brazils-green-deserts-of-monoculture-eucalyptus-plantations/] DIESE PODCAST-FOLGE IST NUR DURCH FÖRDERUNG DURCH DIE GEN-ETHISCHE STIFTUNG UND DURCH SPENDEN UNSERER MITGLIEDER UND FÖRDER*INNEN MÖGLICH. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden] Habt ihr Fragen, Feedback oder Wünsche? Dann schreibt uns an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de [podcast@gen-ethisches-netzwerk.de] Produktion mit Unterstützung von studio lärm [https://www.studiolaerm.net/]

Interview mit Irina Herb Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen? Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors. Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen". AUS DEM GEN-ETHISCHEN NETZWERK: GID MAGAZIN zum Thema „Reproduktive Gerechtigkeit – Kinderwunsch und Elternschaft in ungleichen Verhältnissen“, GID Nr. 266, August 2023: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266 [http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/266] GID MAGAZIN zum Thema „Wo stehen wir wirklich? Reproduktionstechnologien zwischen Realität und Science Fiction“, GID Nr. 270, August 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/270 [http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/270] Gutachten: Medizinische Risiken der "Eizellspende". [https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html [https://shop.gen-ethisches-netzwerk.de/broschuere/93-risiken-eizellspende.html]] WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN: Irina Herb (2023): Wenn Wall Street & Co. bei der Schwangerschaft mitreden [https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden [https://www.gwi-boell.de/de/2023/09/01/wenn-wall-street-co-bei-der-schwangerschaft-mitreden]] Irina Herb und Amina Nolte (2024): „Wish for a Baby“ – der Markt der unendlichen Möglichkeiten [https://www.gwi-boell.de/de/2024/05/29/wish-baby-der-markt-der-unendlichen-moeglichkeiten [https://www.gwi-boell.de/de/2024/05/29/wish-baby-der-markt-der-unendlichen-moeglichkeiten]] Laura Perler (2022): Die Verheißung des gesunden Kindes. Eine Analyse der spanischen Eizellenspendeökonomie. (Dissertationsschrift) [https://boris.unibe.ch/165846/ [https://boris.unibe.ch/165846/]] Lucy Van de Weiel (2022): Disrupting the biological clock: Fertility benefits, egg freezing and proactive fertility management. Lucy van de Wiel (2020): The speculative turn in IVF: egg freezing and the financialization of fertility. Laura Mamo (2018): Queering reproduction in transnational bio-economies. DIESE PODCAST-FOLGE IST NUR DURCH FÖRDERUNG DURCH DIE GEN-ETHISCHE STIFTUNG UND DURCH SPENDEN UNSERER MITGLIEDER UND FÖRDER*INNEN MÖGLICH. BITTE SPENDEN SIE, DAMIT WIR WEITER UNSERE INFORMATIONSARBEIT MACHEN KÖNNEN: HTTPS://WWW.GEN-ETHISCHES-NETZWERK.DE/SPENDEN [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden] Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de [podcast@gen-ethisches-netzwerk.de] Produktion mit Unterstützung von studio lärm [https://www.studiolaerm.net/]

Interview mit Mariam Mayet vom African Centre For Biodiversity Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen zu wollen. Für die Direktorin vom African Center for Biodiversity Mariam Mayet bloß vorgeschoben. Thomas, unser neuer Referent für Landwirtschaft, hat mit ihr gesprochen: über die Risiken der Gentechnik für Kleinbäuer*innen, Biopiraterie durch große Konzerne und die Rolle von Entwicklungszusammenarbeit. Das Interview ist auf Englisch. AUS DEM GEN-ETHISCHEN NETZWERK: GID MAGAZIN (2024): Labor Globaler Süden – Biotechnologien in der Entwicklungszusammenarbeit. Gen-ethischer Informationsdienst GID Nr. 269, 40. Jahrgang, online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/269 [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/269] HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT – Der Podcast für Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie (2024): Folge 28: Philantrokapitalismus, Interview mit Tim Schwab. Online: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/podcast [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/podcast] MEHR ZUM THEMA African Centre for biodiversity: https://acbio.org.za/ [https://acbio.org.za/] The African Centre for Biodiversity (March 2020): GM Potato Push in East Africa. Online: https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/04/andeanafrican-farmers-condemn-biopiracy-and-digital-sequence-information-gm-potatoes-and-centres.pdf [https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/04/andeanafrican-farmers-condemn-biopiracy-and-digital-sequence-information-gm-potatoes-and-centres.pdf] The African Centre for Biodiversity (November 2022): The chanigng nature of kenya`s seed industry sectors. Online: https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/11/kenya-seed-sector-lessons-potato-seed-industry.pdf [https://acbio.org.za/wp-content/uploads/2022/11/kenya-seed-sector-lessons-potato-seed-industry.pdf] Diese Podcast-Folge entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin. Unser Podcast ist nur durch Spenden unserer Mitglieder und Förder*innen möglich. Bitte spenden Sie, damit wir weiter unsere Informationsarbeit machen können: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden] Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de [podcast@gen-ethisches-netzwerk.de] Produktion mit Unterstützung von studio lärm [https://www.studiolaerm.net/]

Interview mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society (CGS) darüber gesprochen, warum das keine gute Idee ist. Wir arbeiten mit ihr in einer internationalen Koalition zusammen, in der wir zukunftsweisende Grundsätze für politische Entscheidungen zu Keimbahneingriffen beim Menschen entwickelt haben. Die Grundsätze stellen erstmalig Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Fokus der Debatte. AUS DEM GEN-ETHISCHEN NETZWERK: Kritisches Grundsatzpapier zu vererbbaren genetischen Veränderungen am Menschen, Juni 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4720 [http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/node/4720] Die „Gender Justice and Disability Rights Coalition on Heritable Genome Editing“ vom Center for Genetics and Society: https://www.geneticsandsociety.org/gender-justice-and-disability-rights-coalition-heritable-genome-editing [https://www.geneticsandsociety.org/gender-justice-and-disability-rights-coalition-heritable-genome-editing] GID MAGAZIN zum Thema „Human Genome Editing – Internationale Abwägungen zu Keimbahnveränderungen“, GID Nr. 269, Februar 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/268 [http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/publikationen/gid/268] Englischsprachiges Dossier zu Heritable Human Genome Editing, Februar 2024: https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/HHGE [http://www.gen-ethisches-netzwerk.de/HHGE] DIESE PODCAST-FOLGE IST NUR DURCH FÖRDERUNG DURCH DIE GEN-ETHISCHE STIFTUNG UND DURCH SPENDEN UNSERER MITGLIEDER UND FÖRDER*INNEN MÖGLICH. BITTE SPENDEN SIE, DAMIT WIR WEITER UNSERE INFORMATIONSARBEIT MACHEN KÖNNEN: HTTPS://WWW.GEN-ETHISCHES-NETZWERK.DE/SPENDEN [https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/spenden] Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de [podcast@gen-ethisches-netzwerk.de] Produktion mit Unterstützung von studio lärm [https://www.studiolaerm.net/]
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned