
Ist das normal?
Podcast af ZEIT ONLINE
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaft...
Prøv gratis i 60 dage
Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.
Alle episoder
234 episoder
Was für die einen hemmungslos und leidenschaftlich klingt, ist für andere eher rücksichtslos und brutal: Was ist "rough sex"? Warum finden viele es heiß, wenn es beim Sex auch mal härter wird, mit leichten Schlägen, spucken, Beschimpfungen, festerem Zustoßen? "Es geht um Kontrolle, Schmerz und das Aufbrechen sexueller Normen", sagt die Psychotherapeutin Laura Kuhle. Nur wo liegt die Grenze zwischen Lust und Risiko? "Wirklich sicheren Sex gibt es nie", sagt Laura Kuhle. Gerade deshalb seien Respekt und Gleichberechtigung essenziell für guten "rough sex". Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht sie über die Gründe, warum solche Praktiken beliebter werden, warum sie nicht mit BDSM zu verwechseln sind und wir mehr über Konsens sprechen müssen. Mehr zu unserer Gästin und weitere Infos * Laura Kuhle ist Wissenschaftlerin, psychologische Psychotherapeutin sowie Sexual- und Paartherapeutin. * In dieser Folge sprechen wir über Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Studien. Etwa zur Verbreitung von "rough sex", gerade auch unter jungen Menschen: Perspectives on Sexual and Reproductive Health: Döring et al [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38686462/]., 2024 [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38686462/], Arch Sex Behav: Herbenick et al., 2021 [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33564979/], Journal of Sexual Medicine: Herbenick et al., 2020 [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32081698/] und 2021 [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34020921/], PLoS One: Herbenick et al., 2017 [https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0181198]. Zur Frage, welche Rolle Konsens beim Aushandeln von gewissen Praktiken spielt und wie diese erlebt werden: Sexuality Research and Social Policy: Herbenick et al., 2024 [https://link.springer.com/article/10.1007/s13178-024-01004-4] und Archives of Sexual Behavior: Herbenick et al., 2022 [https://link.springer.com/article/10.1007/s10508-021-02049-x]. Und zur Frage der Bedeutung von "rough sex" über Geschlechter- und Identitätsgrenzen hinweg: Journal of Sex and Marital Therapy: Valdivia et al., 2022 [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35100948/]. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "BDSM ist einvernehmliche Gewalt, das ist für viele das Erregende daran" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-02/bdsm-kinks-sexualitaet-lia-ophee-sexpodcast] Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

Katja Lewina ist mit ihren Bestsellern über Sexualität, Scham und ihre eigenen Beziehungen bekannt geworden. Nun hat sie über den Tod geschrieben. 2021 verstarb plötzlich ihr siebenjähriger Sohn. Sie selbst erfuhr kurz danach, dass sie mit einer unheilbaren Herzerkrankung lebt, die jeden Moment ihr Leben beenden kann. "Der Tod verschärft die Instinkte und zeigt, was und wer einem guttut", sagt Katja. Sie hat ihr Leben und ihre Beziehungen komplett umgekrempelt. "Ich habe es verdient, glücklich zu sein – gerade weil mein Kind gestorben ist", erzählt die Autorin im Gespräch mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Locker, direkt und ohne Bullshit beschreibt Katja, wie die Endlichkeit ihr Leben bestimmt und wie sie sich nutzen lässt – für klare Prioritäten und mehr Gelassenheit. Sie selbst sei mittlerweile gutes Beziehungsmaterial geworden, sagt sie, denn: "Am Ende zählt nichts außer: Wer ist da und wen habe ich geliebt?" Mehr zu unserer Gästin * Katja Lewina ist freie Autorin. Ihre Bücher [https://www.dumont-buchverlag.de/personen/katja-lewina-p-2677] zu sexueller Selbstbestimmung von Frauen und Männern sowie ihren eigenen Beziehungen wurden Bestseller. Lesungen und weitere Infos findet ihr auf ihrer Website unter katjalewina.de [http://katjalewina.de/]. Auf Instagram postet Katja unter @katja_lewina [https://www.instagram.com/katja_lewina/]. * In ihrem aktuellen Buch Was ist schon für immer [https://www.dumont-buchverlag.de/buch/katja-lewina-was-ist-schon-fuer-immer-9783755800071-t-5973] schreibt sie über den Tod und das Leben mit der Endlichkeit. * In dieser Folge empfiehlt Katja das Buch In die Sonne schauen: Wie man die Angst vor dem Tod überwindet des US-amerikanischen Psychiaters und Schriftstellers Irvin D. Yalom [https://www.penguin.de/autoren/irvin-d-yalom/27882]. Weitere Sexpodcastfolgen mit Katja Lewina * "Frauen beschimpft man mit zu viel Sex, Männer mit zu wenig" [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/katja-lewina-beschimpfungen-sexismus-selbstbestimmung-sexpodcast] * "Männern fehlt die Bühne, um über Unsicherheit und Druck zu sprechen" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-08/maenner-sex-bock-katja-lewina-sexpodcast] Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

Wer sie hat, will sie am liebsten sofort wieder loswerden: Eifersucht. Sie fängt klein an und kann schnell alles vergiften – Freundschaften, Familien und Beziehungen. Wie geht man am besten mit ihr um? "Man sollte die Eifersucht nicht ans Steuer lassen", sagt die Psychologin und Therapeutin Judith Gastner. Sie dürfe auf den Beifahrersitz. Wenn sie nervt, kommt sie auf den Rücksitz, in den Kofferraum oder wir setzen sie aus. Nur werde sie wohl immer wieder einsteigen. Der miese Gefühlscocktail sei etwas universell Menschliches, sagt Judith. Und das: "Eifersucht wird nur zum Problem, wenn Paare sie als Problem empfinden." Was genau sie damit meint, erzählt Judith den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Und sie erklärt, was einem über die eigene Eifersucht klar sein sollte und weshalb es keine gute Idee ist, die Person, mit der man zusammen ist, in ihrer Eifersucht allein zu lassen. Mehr zu unserer Gästin * Judith Gastner [https://www.paarbalance.de/dr-judith-gastner/] ist seit mehr als 20 Jahren Psychologin, Psychotherapeutin und Paartherapeutin mit eigener Lehrpraxis in München. Sie hat die wissenschaftlich fundierte Onlineplattform PaarBalance [https://www.paarbalance.de/] mitgegründet, die Menschen dabei unterstützt, eine Beziehungskrise zu überwinden [https://www.paarbalance.de/coaching/] (beispielsweise nach einer Affäre [https://www.paarbalance.de/tabuthema-affaere/]), ihre Partnerschaft insgesamt zu stärken und ein besseres Verständnis für die Dynamik in der eigenen Beziehung zu gewinnen. * Judith sucht für ein Gespräch in ihrer Münchener Praxis aktuell Paare mit Eifersuchtserfahrungen, die bereit sind, Teil einer Dokumentation für die ZDF-Reportage-Reihe "37 Grad" zu sein. Die Doku will unterschiedliche Facetten der Eifersucht beleuchten und dazu beitragen, den Gefühlscocktail besser zu verstehen. Bei Interesse könnt ihr euch melden unter: praxis.auenstrasse@gmail.com [praxis.auenstrasse@gmail.com]. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Viele Paare kämpfen gegen die Realität [https://www.zeit.de/gesundheit/2023-10/abhaengigkeit-beziehungen-emotional-verstaendnis-sexpodcast]" * "Wenn sich Paare wieder in den Arm nehmen, dann tut sich was [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-10/beziehungskrise-partnerschaft-sexpodcast]" * "Beziehungsglück bedeutet, nichts festhalten zu wollen [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-10/partnerschaft-glueck-beziehungen-nele-sehrt-psychologin-sexpodcast]" Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

Kuscheln unter Freunden ist okay, aber Erotik tabu? Bloß nicht, sagt der Autor und Content-Creator Ole Liebl. Er hat das erste Sachbuch zu Freundschaft plus oder "friends with benefits" geschrieben. In der Partnerschaft spiele Sexualität oft eine sehr starke und gleichzeitig normierende Rolle. "In der Freundschaft als Beziehungsform liegt oft eine andere Freiheit", sagt Ole. "Die Art und Weise, wie diese Beziehung geführt wird, unterliegt weniger starren Skripten." Den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm hat er erzählt, was sich von der sexuellen Freundschaft lernen lässt und was Freundschaften sich auch von Partnerschaften abschauen können. Auf dem literarischen und politischen Frohen Festival [https://frohes-festival.de/]haben die drei auf der Bühne über unsere intimsten Beziehungen gesprochen, über das, was sie ausmacht und wie sie unser Leben verändern können. Mehr zu unserem Gast * Ole Liebl [https://www.oleliebl.com/] ist Autor und Content-Creator. 2024 ist sein Sachbuch Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen [https://www.oleliebl.com/buch] erschienen. Auf TikTok [https://www.tiktok.com/@oleliebl] und Instagram [https://www.instagram.com/oleliebl/] klärt er aus queerfeministischer und wissenschaftlicher Perspektive über verschiedene Themen rund um Sexualität, Geschlecht und Beziehungen auf. Mehr zum Sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

"Dankbarkeit ist eines der wichtigsten Werkzeuge, um zu versöhnen", sagt Eric Hegmann. Der Therapeut berät in seiner Praxis und in der TV-Doku-Serie Die Paartherapie Menschen, die Probleme in Ehe und Partnerschaft haben. Eine der größten Herausforderungen: der Umgang mit Ärger, Streit und Wut. Kein Paar, keine Familie und sicher auch keine gute Freundschaft kommt ohne Auseinandersetzungen aus. Nur wie verzeiht man richtig? Was braucht eine aufrichtige Entschuldigung? Und wie lernt man aus den eigenen Fehlern? Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht Eric darüber, warum es so wichtig ist, eine Beziehung, die man erhalten will, nach Verletzungen, Konflikten und Betrug wieder zu reparieren. Er gibt konkrete Tipps und Anleitungen und wird kurzerhand sogar für die Hosts therapeutisch tätig. Mehr zu unserem Gast * Eric Hegmann ist Paartherapeut [https://www.eric-hegmann.de/eric-hegmann/] und Mitgründer der Modern Love School [https://www.modernloveschool.com/de/], die Paare und Singles mit Onlinekursen helfen will. Er hat mehrere Bücher über Liebe, Partnersuche und Beziehungen [https://www.eric-hegmann.de/eric-hegmann/#buecher] geschrieben. Das Neueste heißt Erzähl mir mehr, das Entwicklungsfragebuch für Paare. * In seiner ARD-TV-Doku-Serie Die Paartherapie [https://www.ardmediathek.de/serie/die-paartherapie/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODg1/1] und dem gleichnamigen NDR-Podcast [https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/] hilft er echten Paaren in der Krise. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Viele Paare kämpfen gegen die Realität" [https://www.zeit.de/gesundheit/2023-10/abhaengigkeit-beziehungen-emotional-verstaendnis-sexpodcast] * "Beziehungsglück bedeutet, nichts festhalten zu wollen" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-10/partnerschaft-glueck-beziehungen-nele-sehrt-psychologin-sexpodcast] * "Es geht nie um die blöde Sachebene, sondern immer um Gefühle" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-02/langzeitbeziehung-liebe-frisch-halten-valentinstag-sex-podcast] Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls du uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchtest, teste jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]
Tilgængelig overalt
Lyt til Podimo på din telefon, tablet, computer eller i bilen!
Et univers af underholdning på lyd
Tusindvis af lydbøger og eksklusive podcasts
Ingen reklamer
Spild ikke tiden på at lytte til reklamepauser, når du lytter til Podimos indhold.
Prøv gratis i 60 dage
Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned