Ist das normal?

Ist das normal?

Podcast af DIE ZEIT

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere Ist das normal?

Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Intimität und Partnerschaft. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen. Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo

Alle episoder

248 episoder
episode "Die Gefühle, die wir mit Influencern erleben, sind echt" artwork
"Die Gefühle, die wir mit Influencern erleben, sind echt"

Wir sind ein bisschen, wem wir folgen, sagt die Wissenschaftlerin Johanna Degen. Unsere digitalen Verbindungen auf Instagram, über Chatbots bis hin zu OnlyFans seien Teil unserer Identität. Und sie erfüllen Bedürfnisse nach Nähe, Intimität und Sexualität – einseitig, klar, aber oft erst einmal effektiver als direkter Kontakt. "Parasoziale Beziehungen infiltrieren unsere Face-to-Face-Realitäten", erzählt Johanna im Gespräch mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Sie erforscht, was sie mit uns machen und sagt: "Sie sind dabei, uns zu konsumieren." Warum fühlen sich diese Beziehungen so echt und emotional erfüllend an? Wieso folgen schon junge Mädchen OnlyFans-Performerinnen? Was passiert, wenn digitale Welten mit unseren realen Begegnungen konkurrieren und unser Selbstbild prägen – und das bereits stärker als uns lieb ist? Mehr zu unserer Gästin * Johanna Degen [https://teach-love.de/johanna-degen/] ist Sozialpsychologin, Sexual- und Paartherapeutin und vor allem Wissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg. Zugleich arbeitet sie mit festen Forschungsgruppen und Laboren, unter anderem an der Universität Verona und der TU München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich derzeit etwa mit Online-Dating, Parasozialität oder auch KI-Beziehungen. * Johanna hat bereits mehrere Fachbücher veröffentlicht, zuletzt "The Shaping of the Parasocial Self: On the Psychology of Intimacy and Relationships in a Digital Era". * In ihrem Podcast "Liebeslabor" [https://teach-love.de/liebeslabor/] spricht über psychologische Forschung, Beziehungen, Therapie und Everyday Life. Auf Instagram findet ihr Johanna etwa über @teach_love.de [https://www.instagram.com/teach_love.de/]. Weitere Sexpodcast-Folgen zum Thema * "Dann macht das Handy Ping und das Mindgame in Beziehungen beginnt" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-08/smartphone-nutzung-phubbing-beziehung-intimitaet-sexpodcast] Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

06. okt. 2025 - 1 h 11 min
episode "Stalking ist Realitäts- und Schmerzabwehr" artwork
"Stalking ist Realitäts- und Schmerzabwehr"

"Stalker sind unerhörte Menschen, ihnen wird nicht zugehört", sagt der Psychotherapeut Wolf Ortiz-Müller. Er und sein Team versuchen zu verstehen, wie Menschen ticken, die anderen nachstellen, sie mit Textnachrichten bombardieren und sogar vor der Haustür auflauern. Das sei nicht mit Verständnis für übergriffiges Verhalten und Gewalt zu verwechseln. Als Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking in Berlin hilft er sowohl Betroffenen als auch Stalkern. Den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm erklärt Wolf, wie biografische Verletzungen und alte Bindungserfahrungen das Verhalten von Menschen, die nicht loslassen können, beeinflussen. Zugleich zeigt er auf, was für Folgen es für diejenigen haben kann, denen nachgestellt wird: Stalking kann Betroffene regelrecht zermürben und schwere psychische Erkrankungen auslösen. Und er gibt praktische Hinweise für Betroffene: klare Grenzen setzen, Verhalten dokumentieren und sich Unterstützung holen. Mehr zu unserem Gast und weitere Infos * Wolf Ortiz-Müller ist psychologischer Psychotherapeut, Mitgründer und Leiter der Beratungsstelle Stop-Stalking Berlin (www.stop-stalking-berlin.de). [https://www.stop-stalking-berlin.de/de/home/] Dort können sich sowohl Betroffene als auch stalkende Personen hinwenden, es gibt zudem die Möglichkeit, sich telefonisch beraten zu lassen (unter der Rufnummer 030 / 22 19 22 000). Ortiz-Müller war auch am Aufbau des Berliner Krisendienstes [https://www.berliner-krisendienst.de/] beteiligt. * Wie schützt man Betroffene und wie hören Täter und Täterinnen auf? Dazu hat Wolf Ortiz-Müller Stalking – das Praxishandbuch [https://www.stop-stalking-berlin.de/de/buchvorstellung-stalking-das-praxishandbuch/] herausgegeben. * Beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen [https://www.hilfetelefon.de/] gibt es Soforthilfe für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Beratung per Telefon, E-Mail und Chat (rund um die Uhr, anonym, in 17 Sprachen und Gebärdensprache). * Weißer Ring: [http://weisser-ring.de/] Hilfe für Kriminalitätsopfer. Beratung per Telefon und E-Mail (anonym). * Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e. V. [https://www.bag-taeterarbeit.de/] richtet sich an gewaltausübende Menschen. Ziel ist es auch, Gewalt und Stalking in Zukunft zu verhindern. * Wie häufig ist Stalking? Die Mannheimer Stalking-Studie von 2018 [https://weisser-ring-stiftung.de/system/files/domains/weisser_ring_stiftung/downloads/praevalenzvonstalkingergebnisse2018.pdf] (PDF) vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit gibt dazu Anhaltspunkte. Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

22. sep. 2025 - 1 h 9 min
episode "Glück in einer Beziehung? Merkt man am Glow" artwork
"Glück in einer Beziehung? Merkt man am Glow"

Verliebt sein ist einfach – bis der Alltag einzieht. Wir alle bringen Baggage mit in unsere Beziehungen: alte Muster und Erfahrungen, Ängste und überhöhte Erwartungen. Darüber reden ist wichtig, klar, aber längst nicht alles. Die Psychologin und Liebescoach Stella Schultner weiß, wie Liebe nicht nur gut startet, sondern bleiben kann. Live im ZEIT-Sexpodcast auf der Bühne des Z2X-Ideenfestivals [https://www.zeit.de/z2x/2025-08/ideenfestival-zeit-z2x-berlin-dachwitz-nassehi-schultner] kramt sie mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm in unseren Beziehungskoffern. Was für Skills braucht es, wenn wir den oder die Menschen gefunden haben, die zu uns passen? Und was sollten wir endlich auspacken? Wie wir besser streiten, ohne Drama und Flucht, erkennen, was uns triggert, und loslassen, was uns immer wieder scheitern lässt. Mehr zu unserer Gästin * Stella Schultner ist Psychologin und arbeitet als Love- und Singlecoach [https://www.stellaschultner.com/]. Sie berät Menschen in Liebes- und Beziehungsfragen. Zusätzlich gibt sie auf Instagram [https://www.instagram.com/stellaschultner_psychologie/] und in ihrem Podcast IN LOVE [https://www.stellaschultner.com/podcast] Tipps zu Dating und Partnerschaften. Weitere Sexpodcast-Folgen zum Thema * "Viele Paare kämpfen gegen die Realität" [https://www.zeit.de/gesundheit/2023-10/abhaengigkeit-beziehungen-emotional-verstaendnis-sexpodcast] * "Beziehungsglück bedeutet, nichts festhalten zu wollen" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-10/partnerschaft-glueck-beziehungen-nele-sehrt-psychologin-sexpodcast] * "Ohne Standards zu daten, ist wie hungrig einkaufen zu gehen" [https://www.zeit.de/gesundheit/2024-02/gesundes-dating-psychologie-single-coach-sexpodcast] Alle Sexpodcast-Folgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

08. sep. 2025 - 1 h 0 min
episode "Alles Negative durchzuarbeiten, macht es meist nur schlimmer" artwork
"Alles Negative durchzuarbeiten, macht es meist nur schlimmer"

Ein kleiner Streit, ein komischer Blick, ein unüberlegter Kommentar – und schon sind viele mittendrin in Grübeleien, die einem den ganzen Tag verderben können: Wie war das gemeint, was hat das zu bedeuten? Nur vielleicht steckt oft gar nichts dahinter, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Gitta Jacob. Und sie hat einen vermeintlich banalen Tipp: Man kann entscheiden, ob man sich in etwas hineinsteigern will oder nicht.  Im Podcast bespricht sie mit den Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm, wieso wir vor allem negative Gefühle auch mal ziehen lassen sollten, statt sie überzubewerten. Besonders, wenn es um Konflikte in unseren Beziehungen geht. Gitta erklärt, weshalb es nichts bringt, Emotionen zu bekämpfen, was es braucht, um sie anzunehmen, und wie wir es schaffen, gelassener mit ihnen umzugehen. Mehr zu unserer Gästin * Gitta Jacob [https://gitta-jacob.de/] ist klinische Psychologin und arbeitet als leitende Psychotherapeutin bei GAIA in Hamburg [https://gaia-group.com/de/team.html], einem Unternehmen, das digitale Therapiekonzepte entwickelt. Zugleich ist sie Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin ("Leben geht nur vorwärts: Wann es Zeit ist, das innere Kind in Ruhe zu lassen und durchzustarten"). * Gerade ist Gittas neues Buch erschienen, in dem sich alles um Emotionsregulation dreht: "Zu viel Gefühl: Wie wir unsere Emotionen lenken und nicht sie uns [https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/56385-zu-viel-gefuehl.html]". Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Wer sagt schon: Vielleicht bin ich auch ein bisschen toxisch [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-07/beziehungskonflikte-streit-muster-sex-podcast]?" * "Es geht nie um die blöde Sachebene, sondern immer um Gefühle [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-02/langzeitbeziehung-liebe-frisch-halten-valentinstag-sex-podcast]" Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl]" Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

25. aug. 2025 - 1 h 21 min
episode "Das Spiel ist das Ziel – nicht der Strich am Bettpfosten" artwork
"Das Spiel ist das Ziel – nicht der Strich am Bettpfosten"

Gute Verführung hat nichts mit Manipulation, Druck oder To-do-Listen zu tun, sagt die Sexologin und Bestsellerautorin Dania Schiftan. Sie braucht Zeit und Distanz. Und lässt sich auch wieder neu lernen. Gerade in längeren Beziehungen wird der Wunsch nach Intimität, Nähe und Sex schnell zum Frust: Statt den anderen für sich zu begeistern, dreht sich schnell alles um Vorwürfe und Forderungen. Was, wenn eine Person will, die andere aber nicht? Verführung bekommt man nicht auf Knopfdruck, erklärt Dania im Gespräch mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Sie beginnt oft bei einem selbst: Wer weiß, was er oder sie will, kann andere auch wieder neugierig auf sich machen. Wie man wieder zurück in die Lust findet, warum spontane Lust oft scheitert und was Verführung mit einem guten Fußballspiel gemein hat. Mehr zu unserer Gästin und weitere Infos * Dania Schiftan ist Sexologin, Sexual- und Psychotherapeutin und hat in Zürich ihre eigene Praxis [https://www.daniaschiftan.ch/uebermich]. Ihr aktuelles Buch heißt "Das Comeback deiner Lust: So entfachst du das Feuer in dir – Spice up Your Life in 3 Minuten täglich [https://www.piper.de/buecher/das-comeback-deiner-lust-isbn-978-3-492-06537-5]". * In dieser Folge sprechen wir über die vier Elemente der Balance, die der renommierte Psychologe, Paar- und Sexualtherapeut David Schnarch [https://www.zeit.de/lebensart/partnerschaft/2012-05/schnarch-partnerschaft-sexualitaet] erstmals beschrieben hat – in seinem Buch "Intimität und Verlangen: Sexuelle Leidenschaft in dauerhaften Beziehungen [https://www.klett-cotta.de/produkt/david-schnarch-intimitaet-und-verlangen-9783608947984-t-4204]". * Wer möchte, kann Dania Schiftan auf Instagram [https://www.instagram.com/daniaschiftan/] folgen. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Wir können Erotik nicht herstellen, aber unglaublich beeinflussen [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-03/erotik-beziehung-naehe-psychologie-sexpodcast]" * "Sex muss kein Ziel haben, schon gar nicht den Orgasmus [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-09/slow-sex-orgasmus-intimitaet-sexpodcast]" Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl]" Folge den Sexpodcast-Hosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-Ressortleiter Wissen Online, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

14. jul. 2025 - 1 h 15 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger