
Lyt til ”Ja yhm” - czyli świat po mojemu!
Podcast af Krzysztof Kurzok
Witam na moim podcascie. Nazywam się brat Krzysztof Kurzok, jestem franciszkaninem Kapucynem i mieszkam w Innsbrucku. Koordynuje współpracę miedzy Kapucynami z Austrii i Indonezji na Sumatrze Północnej i na Madagaskarze. Patrzę na świat z trzech kontynentów i to pozwala mi nabrać dystansu do siebie i do Europy. W tym blogu dziele się taką wizją świata jak ja go widzę. Obserwuje świat przez pryzmat mojej wiary, słowa Biblii i życie w różnych kulturach. Zapraszam do słuchania - brat Krzysztof, Kapucyn
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
227 episoder
Tym jest wlasnie to Slowo, ten Logos, czyli Chrystus Jezus, ktory stal sie wcieleniem czyli urzeczywistnieniem tego Slowa w stanie fizycznym, jaki mozemy nie tylko opisac, ale i dotknac. Oprocz tego mowil do nas jezykiem, ktory mozemy zrozumiec. Czyli opowiadal o Bogu Ojcu w ograniczonych ramach naszego jezyka, abysmy mogli pojac kim jest Bog. I mimo wszystko, nie rozpoznalismy Logosu, ani nie przyjelismy Go, o czym wspomina Prolog do Ewangelii sw. Jana czytany w uroczystosc Narodzenia Panskiego.

Ich frage euch jetzt nicht nach Jesus, aber wenn ihr die berühmteste jüdische Person so unmittelbar, ohne nachzudenken, so automatisch nennen solltet, wie würde dieser Name lauten? Viele werden sagen: Maria von Nazareth. Für mich ist die Person, die mir zuerst in den Sinn kommt, König David. Denn David ist die außergewöhnlichste, vielschichtigste und schillerndste Figur des Alten Testaments. Einerseits ist David unerschrocken in die Liebe zu Gott und den Menschen eingetaucht; gleichzeitig ist er, so fromm er auch ist, ein sündiger Abweicher von den elementarsten Grundlagen des Glaubens. Was ihn jedoch von anderen Gestalten des Alten Testaments unterscheidet, ist sein Bewusstsein seiner Schwäche und Sündhaftigkeit und sein Vertrauen auf einen vergebenden Gott. David war der mächtigste König von Israel. Er war es, der das Königreich Israel politisch, territorial und geistlich aufbaute. Er brachte die Bundeslade nach Jerusalem, aber trotz seiner vielen Verdienste billigte Gott nicht, dass David den ersten Tempel in Jerusalem baute. Und warum? Worin ist David seiner Enkelin Maria von Nazareth ähnlich? Darüber werden wir in dieser Woche im Podcast zum vierten Adventssonntag sprechen.

Wenn man mit dem Auto auf den Straßen Europas unterwegs ist, begegnet man oft dem Zeichen zweier Halbkreise, die auf Autos geklebt sind und die Form eines Fisches bilden. Aus dem Roman "Quo vadis" von Henryk Sienkiewicz und vor allem aus der Verfilmung dieses Romans erfahren wir, dass es sich um ein Akrostichon handelt, ein Wort, das aus den Anfangsbuchstaben eines Satzes gebildet werden kann. In "koine", der griechischen Volkssprache, die zur Zeit Jesu und der Apostel gesprochen wurde und in der das Neue Testament verfasst wurde, bilden die Anfangsbuchstaben des Wortes "Fisch" das Wort ICHTYS oder auch ICHTIOS. Es bedeutet Jesus-Christus Gottes-Sohn-Erlöser. In Sienkiewiczs Roman sollte ein solches in den Staub des Bodens geschriebenes Zeichen verfolgte Christen kennzeichnen.

Die Wege...

Какво наистина се случи в рая. Кой е баща на лъжа. Дева Мария е била човек като мене и теб. Повече в кодкаста.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned