KI verstehen

KI verstehen

Podcast af Deutschlandfunk

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mere end 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Læs mere KI verstehen

Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

Alle episoder

99 episoder
episode KI in den Bergen - Wie Künstliche Intelligenz Bergsport (un)sicherer macht artwork
KI in den Bergen - Wie Künstliche Intelligenz Bergsport (un)sicherer macht

Natur erleben, auch dafür gibt es heute schon digitale Assistenten. Künstliche Intelligenz hilft bei der Tourenplanung, der Risikoabschätzung und im Notfall auch bei der Bergrettung. Allerdings kann man sich auch zu sehr auf die Systeme verlassen. Ralf Krauter und Anneke Meyer gehen beide gerne steil und finden in dieser Episode heraus, welche Vor- und Nachteile künstliche Intelligenz im Bergsport bringt. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:59) Rettungsaktion: Verloren in den Bergen (04:48) Tourenplanung mit dem Chatbot (10:45) Von Komoot bis Outdooractive: In vielen Tourenportalen steckt KI (22:15) Ein Dinosaurier der KI Services: Skitourenguru (25:20) Drohne mit KI erleichtert Bergrettung (33:33) Fazit: Beeindruckende Projekte aus der Community Unser Gesprächspartner in dieser Folge: * Hartmut Wimmer [https://www.outdooractive.com/de/member/hartmut-wimmer/1045201/], Gründer und CEO Outdooractive * Günter Schmudlach [https://info.skitourenguru.ch/index.php/about], Gründer von Skitourenguru * Daniel Solcher, Polizeieinsatzleiter, Kripo Füssen * Johannes Wiese, Technikteam Bergwacht Füssen * Prof. Bernd Pinzer [https://www.hs-kempten.de/personen/bernd-pinzer], Professor an der Fakultät für Maschinenbau, Leitung des Instituts für Maschinelles Sehen an der Hochschule Kempten * Prof. Dr. Oliver Fuhrer [https://iac.ethz.ch/people-iac/person-detail.html?persid=63011], Head Numerical Prediction, Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Dozent an der ETH Zürich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: * „KI verstehen“ über Prompting: Wie nutze ich KI-Chatbots effizient? [https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-prompting-wie-nutze-ich-ki-chatbots-effizient-dlf-55833e09-100.html] * „KI verstehen“ über Wettervorhersagen mit Künstlicher Intelligenz [https://www.deutschlandfunk.de/ki-wetter-vorhersage-klima-prognose-100.html] * Bergsteigen: Neue Herausforderung durch den Klimawandel [https://www.deutschlandfunkkultur.de/2024-das-jahr-der-berge-mit-neuen-herausforderungen-durch-den-klimawandel-100.html] Weiterführende Links: * Projekt „KIResQ" [https://www.hs-kempten.de/forschung/forschungszentrum-allgaeu/artikel/kiresq-1-2286]: Drohnen und KI helfen bei der Bergrettung * NZZ-Artikel über Tourenplanungskompetenz verschiedener Chatbots [https://www.nzz.ch/technologie/chat-gpt-gemini-und-co-im-test-kann-ki-wanderungen-planen-ld.1875867] * Podcast des Österreichischen Alpenvereins zur Tourenplanung mit KI [https://alpenverein-basecamp.podigee.io/51-digitale-tourenplanung] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html].

I går - 35 min
episode KI und Konsum - Wie Meta und TikTok mit unserer Aufmerksamkeit Geld machen artwork
KI und Konsum - Wie Meta und TikTok mit unserer Aufmerksamkeit Geld machen

Soziale Netzwerke sind effiziente Marketing- und KI-Plattformen: Sie liefern perfekt angepasste Algorithmen und immer stärker personalisierte Werbung. Wie Künstliche Intelligenz dafür sorgt, dass wir mehr Zeit und Geld bei den Plattformen lassen. Felix und Fedi sprechen darüber, wie Meta, X, TikTok und Co. zu vollständig kuratierten Shopping-Portalen der Zukunft werden. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Social Media-Unternehmen investieren in automatisierte Werbung (03:23) Werbung bei Meta wird standortspezifisch und persönlicher (10:35) Metas Mixed Reality soll KI in den Alltag integrieren (16:08) TikTok-Shop bewirbt und verkauft Produkte in der App (22:55) Elon Musk will X attraktiv für Werbepartner machen (26:36) Wie wir unseren Algorithmus erziehen können Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Simon Berlin, Autor beim Social Media Watchblog [https://www.socialmediawatchblog.de/author/simon/] und bei der Süddeutschen Zeitung * Markus Bösch [https://www.marcus-boesch.de/about/], Politik- und Kommunikationswissenschaftler, Autor des Newsletters "Understanding TikTok"   Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI verstehen: KI und Marketing [https://www.deutschlandfunk.de/ki-marketing-werbebranche-kundendaten-werbung-100.html] – Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt * KI statt Freunde [https://www.deutschlandfunk.de/ki-statt-freunde-die-social-media-zukunft-von-meta-100.html]: Die Social-Media-Zukunft von Meta * Künstliche Intelligenz: Wie KI-generierte Fotos in Social Media funktionieren [https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DRW_fbb311df] Weiterführende Links: * Newsletter [https://tiktoktiktoktiktok.substack.com/]: Understanding TikTok * Social Media Watchblog: Superintelligence [https://www.socialmediawatchblog.de/superintelligence-zuckerbergs-verzweifelter-versuch-meta-neu-zu-erfinden/] – Zuckerbergs verzweifelter Versuch, Meta neu zu erfinden * K5-Konferenz: Discovery Commerce [https://mediathek.k5.de/video/wie-tiktok-discovery-commerce-praegt/] – Verändert TikTok, wie die Welt einkauft? Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de]. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

04. sep. 2025 - 33 min
episode KI in der Industrie - Einblicke in die Zukunft der Produktion artwork
KI in der Industrie - Einblicke in die Zukunft der Produktion

Künstliche Intelligenz soll Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger machen. Wie läuft das in der Praxis und welche Chancen hat Europa? In der Industriehalle des KI-Produktionsnetzwerks der Uni Augsburg hat die Zukunft bereits begonnen. Moritz Metz war dort und schildert seine Eindrücke. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg (03:07) CNC-Fräse mit KI-Überwachung (08:10) Ausschuss verringern beim Hybrid-Spritzguss (11:48) Zerstörungsfreie Prüfung mit KI-Robotern (18:11) Qualitätskontrolle in Echtzeit beim Rührreibschweißen (21:10) Herausforderungen und Fazit Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Dr. Juliane Gottmann [https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/geschaftsstelle/], Wissenschaftliche Geschäftsführerin KI-Produktionsnetzwerk Augsburg Prof. Dr. Markus Sause [https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/mech/team/sause/], Direktor KI-Produktionsnetzwerk Augsburg Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Eurostack: Wie kann sich Europa auf dem globalen Markt der digitalen Technologien besser aufstellen? [https://www.deutschlandfunk.de/die-eurostack-idee-europas-traum-von-der-digitalen-souveraenitaet-100.html]Hannover-Messe in geopolitisch rauen Zeiten: Industrie setzt auf KI [https://www.deutschlandfunk.de/hannover-messe-in-geopolitisch-rauen-zeiten-industrie-setzt-auf-ki-100.html]Maschinen werden durch Künstliche Intelligenz gesprächiger [https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DRW_a6a3aea6] Weiterführende Links: Reallabor für die Industrie: Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerks der Uni Augsburg [https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/halle43/] KI-gestützte Produktion: Digitaler Rundgang durch die Halle 43 [https://tour.kipronet.uni-augsburg.de/] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de]. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

28. aug. 2025 - 29 min
episode Detektion von Deepfakes - Wie sich KI-Fälschungen entlarven lassen artwork
Detektion von Deepfakes - Wie sich KI-Fälschungen entlarven lassen

Identitätsdiebstahl, Betrug und Manipulation - Deepfakes machen zunehmend Probleme. Denn die digitalen Fälschungen werden immer besser und leichter herzustellen. Gesetze, Wachsamkeit und Künstliche Intelligenz helfen dagegen - aber nur in Grenzen. Carina Schroeder und Maximilian Brose verraten, warum das so ist und welche Möglichkeiten es im Kampf gegen Deepfakes noch gibt.   Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Max bastelt sich einen Stimm-Klon (04:40) Wo deutsche Deepfakes zum Problem werden (08:08) Warum wir auf KI-generierte Fälschungen reinfallen (10:51) Marco Rubio Deepfake und 25 Millionen Dollar Scam (12:27) Gesetzesentwürfe gegen Deepfakes (13:55) Wasserzeichen helfen nur begrenzt (16:50) Deepfakes mit KI aufspüren - ein Katz und Maus Spiel (23:17) Clevere Deepfakes haben einen Herzschlag (27:58) Echtheitszertifikate für authentische Inhalte (31:44) Fazit Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Christina Lekati [https://www.social-engineering-training.ch/], Psychologin und Expertin für Deepfakes und Social Engineering * Dr. Nicolas Müller, KI-Forscher und Experte für Audio-Deepfakes am Fraunhofer AISEC [https://mueller91.github.io/] * Prof. Peter Eisert, Forschungsgruppenleiter am Fraunhofer HHI [https://iphome.hhi.de/eisert/index.htm] Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Deepfake-Pornos - Digitale Gewalt, reale Demütigung von Frauen [https://www.deutschlandfunk.de/deepfake-pornografie-digitale-gewalt-reale-demuetigung-von-frauen-100.html] Copyright auf Gesicht und Stimme - Wie Dänemark gegen Deepfakes vorgeht [https://www.deutschlandfunkkultur.de/copyright-auf-gesicht-und-stimme-wie-daenemark-gegen-deepfakes-vorgehen-will-100.html] Deepfakes - Chance für die historische Bildung [https://www.deutschlandfunk.de/deepfakes-als-chance-fuer-die-politische-historische-bildung-100.html] Weiterführende Links: * Studie (englisch) vom Fraunhofer HHI: Deepfakes haben einen Herzschlag [https://www.frontiersin.org/journals/imaging/articles/10.3389/fimag.2025.1504551/full] * Studie (englisch) der University Waterloo: Warum Wasserzeichen keinen echten Schutz [https://uwaterloo.ca/news/media/watermarks-offer-no-defense-against-deepfakes] gegen Deepfakes bieten * CNN-Bericht (englisch): Wie eine Firma durch einen Deepfake-Videocall 25 Millionen Dollar verloren hat [https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk] * Preprint-Studie (englisch): Warum Deepfake-Scanner in der Realität schlechter funktionieren [https://arxiv.org/abs/2406.03512] * Fraunhofer-Tool: Kostenloser Scanner [https://deepfake-total.com/] um Audio-Deepfakes zu erkennen * Verbraucherzentrale NRW: Wie Kriminelle mit deutschen Deepfakes Opfer auf Betrugsseiten locken [https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/taeuschend-echt-wie-kriminelle-deepfakes-mit-promis-fuer-fakewerbung-nutzen-108311] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de]. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

21. aug. 2025 - 34 min
episode KI und Astronomie - Wie Künstliche Intelligenz den Blick ins All verändert artwork
KI und Astronomie - Wie Künstliche Intelligenz den Blick ins All verändert

Teleskope auf der Erde und im Weltraum liefern mehr Daten, als Astronomen je auswerten können. Deshalb hilft Künstliche Intelligenz bei der Suche nach Supernovas, fernen Galaxien und Planeten. Findet KI Antworten auf die großen Fragen des Universums? Fedi und Ralf sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz die Forschung beflügelt und Faszination für das große Schwarze weckt. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) 250.000 Dollar für einen Astronomie-Revolutionär (04:37) Wie Technologie die Weltraumforschung verändert hat (09:00) Von tausenden Terabyte Daten zum Bild eines Schwarzen Lochs (13:34) KI modelliert Struktur und Evolution des Universums (16:06) 3D-Inventur des Kosmos: Euclid-KI kategorisiert hunderttausende Galaxien (18:53) Mit Langzeitmessungen auf der Suche nach Expoplaneten und Leben im All (26:39) Astronomische Forschung mit KI muss nachvollziehbar sein (27:35) KI im Planetarium macht Astronomie greifbar Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Dr. John Mather, Astrophysiker, Observational Cosmology Laboratory, Goddard Space Flight Center, NASA [https://science.gsfc.nasa.gov/sci/bio/john.c.mather], Physik-Nobelpreisträger 2006 * Prof. Dr. Daniel Grün, Professor für Astrophysik, Kosmologie und Künstliche Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München [https://www.physik.lmu.de/de/ueber-die-fakultaet-fuer-physik/personen/kontaktseite/daniel-gruen-ba89d54b.html]  * Tim Florian Horn, Direktor Archenhold-Sternwarte & Zeiss-Großplanetarium, Vorstand Stiftung Planetarium Berlin [https://www.timflorianhorn.de/] Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI verstehen: KI und Wetter [https://www.deutschlandfunk.de/ki-wetter-vorhersage-klima-prognose-100.html] – Wie Künstliche Intelligenz die Wettervorhersage verbessert * Podcast und Newsletter: Die Sternzeit [https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-100.html] im Deutschlandfunk * Buchkritik: "Die 42 größten Rätsel der Astronomie [https://www.deutschlandfunkkultur.de/buchkritik-die-42-groessten-raetsel-der-astronomie-von-ilja-bohnet-100.html]" von Ilja Bohnet Weiterführende Links: * Spektrum-Artikel und Podcast: Planet 9 aus dem All - Suche nach der verborgenen Welt [https://www.spektrum.de/podcast/planet-neun-aus-dem-all-suche-nach-der-verborgenen-welt/2258100] * The Astronomical Journal (englisch): Matteo Paz publiziert die Entdeckung [https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/ad7fe6] von mehr als 1,5 Millionen Galaxien mit Hilfe von KI * NatGeo-Artikel: Künstliche Intelligenz verändert die Suche nach Leben im All [https://nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/12/kuenstliche-intelligenz-veraendert-die-suche-nach-leben-im-all/] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de]. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

14. aug. 2025 - 39 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Bedømt til 4,7 stjerner i App Store

Begrænset tilbud

1 måned kun 9 kr.

Derefter 99 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger