
tysk
Videnskab & teknologi
Begrænset tilbud
Derefter 99 kr. / månedIngen binding.
Læs mere Klinisch Relevant Podcast
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig. Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de Klinisch Relevant Intelligence for healthcare professionals
Weisheiten aus dem Rettungsdienst - mit Dr. Mark Weinert
Summary In diesem Podcast spricht Dr. Mark Weinert, Anästhesist, Notfall- und Intensivmediziner über sein neues Buch "101 Perlen aus dem Rettungsdienst [https://amzn.eu/d/7n7V5AE]" und die Ideen, die hinter dieser Sammlung von medizinischen Sprüchen stehen. Er teilt persönliche Erfahrungen aus dem Rettungsdienst, die Bedeutung von Kommunikation in Notfallsituationen und reflektiert über die Wichtigkeit, Patienten zuzuhören. Die Diskussion umfasst auch die interprofessionelle Zusammenarbeit im Rettungsdienst und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Takeaways Die Idee für die 101 Perlen entstand aus der Liebe zu klinischen Sprüchen. Interprofessionelle Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg im Rettungsdienst. Die Kommunikation mit Patienten kann lebensrettend sein. Aphorismen können als Sprungbrett für tiefere Überlegungen dienen. Die Bedeutung von evidenzbasierten medizinischen Sprüchen wird hervorgehoben. Erfahrungen aus dem Rettungsdienst sind oft lehrreich und prägend. Die Reflexion über eigene Handlungen ist wichtig für die persönliche Entwicklung. Die Ausbildung von Notfallsanitätern hat sich positiv entwickelt. Die Geschichten aus dem Rettungsdienst sind oft eindrucksvoll und lehrreich. Die 101 Perlen sind nicht nur Sprüche, sondern auch Lektionen für die Praxis. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Geriatrische Rehabilitation - mit Frau Prof. Petra Benzinger
Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Achtung Gewinnspiel! Möchtest Du ein Exemplar des aktuellen Buches Geriatrie [https://shop.kohlhammer.de/geriatrie-41794.html#147=22] aus dem Kohlhammer-Verlag gewinnen? Dann beantworte folgende Frage: "Wie viele Tage dauert eine Geriatrische Reha?!" Schreib uns an kontakt@klinisch-relevant.de Dieser Podcast ist der Kooperations-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie [https://www.dggeriatrie.de/] Hör Dir daher unbedingt auch die anderen Podcasts aus dieser Serie an: 1. Gerontorheumatologie [https://open.spotify.com/episode/2lumkdw1n37bB1taqSNXtq?si=3JFLmyFeRhaQmSzPYWA8FQ] - mit PD Dr. Björn Bühring 2. Impfen beim älteren Menschen [https://open.spotify.com/episode/6Yd6B0m1hRPPJKR42sm5yZ?si=OgeEsk7lQ8Ovz9LWMio03w] - mit Dr. Anja Kwetkat 3. Schluckstörungen im Alter [https://open.spotify.com/episode/1BtJYqSx9xUR0vDHwsNyhF?si=92P_TbClQryf4tqQrbEkYA] - mit Prof. Rainer Dziewas 4. Osteoporose bei geriatrischen Patienten [https://open.spotify.com/episode/3HX1DvnZTKGGllPtYbzYEh?si=NiG0vfheTCitos7uXJBfYQ] - mit Prof. Lorenz Hofbauer 5. Alterstraumatologie [https://open.spotify.com/episode/758EATvtuNi4bFLsz5IHll?si=kbzu7nwiRSedsUZTI9Ztng] - mit Prof. Markus Gosch Und jetzt zur heutigen Folge: Summary In diesem Podcast wird das Thema "Geriatrische Rehabilitation" umfassend behandelt. Frau Professor Benzinger erklärt die Ziele, Unterschiede und Herausforderungen der geriatrischen Reha. Sie betont die Bedeutung der Patientenziele und die Notwendigkeit, die Rehabilitation aktiv zu gestalten. Zudem werden die Einschluss- und Ausschlusskriterien sowie der typische Verlauf einer geriatrischen Reha besprochen. Abschließend werden die Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und die Ressourcenverfügbarkeit, thematisiert. Takeaways Die geriatrische Rehabilitation zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Teilhabe älterer Menschen zu erhalten. Es gibt Unterschiede zwischen geriatrischer und allgemeiner Rehabilitation. Patientenziele sind entscheidend für den Rehabilitationsprozess. Die Rehabilitation ist ein aktiver Prozess, an dem die Patienten teilnehmen müssen. Einschlusskriterien für die geriatrische Reha sind Multimorbidität und die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme. Die Dauer der Rehabilitation ist in der Regel auf 20 bis 21 Tage festgelegt. Die geriatrische Reha kann stationär, ambulant oder mobil erfolgen. Herausforderungen sind der Fachkräftemangel und die steigende Nachfrage nach Reha-Plätzen. Die Rehabilitation muss an die individuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden. Es gibt einen Bedarf an neuen Reha-Formen, um den demografischen Wandel zu bewältigen. Chapters 00:00 Einführung in die geriatrische Rehabilitation 02:54 Ziele und Unterschiede der geriatrischen Rehabilitation 05:37 Bedarfsermittlung und Patientenziele 08:51 Einschluss- und Ausschlusskriterien 11:31 Verlauf und Interventionen in der geriatrischen Reha 23:11 Herausforderungen in der geriatrischen Rehabilitation Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Gendermedizin: unterschiedliche Geschlechter, unterschiedliche Behandlung? - mit Prof. Burkhard Sievers
Männer und Frauen, ... unterschiedliche Geschlechter, unterschiedliche Behandlung? In unserem Podcast mit Prof. Dr. Burkhard Sievers tauchen wir in das Thema „Gendermedizin“ ein und beleuchten was sich dahinter verbirgt und warum sie Teil deines medizinischen Handels werden sollte. Wusstest du zum Beispiel, dass sich ein Herzinfarkt bei Frauen anders äußert als bei Männern? Das Frauen häufig andere Dosierungen Ihrer Medikation benötigen? Und kennst du schon die Deutsche Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin (https://dgesgm.de/de/)? Als das und noch viel mehr hörst du in der aktuellen Folge von Klinisch Relevant. Link zum Buch von Prof. Sievers: https://www.zsverlag.de/book/so-heilt-man-heute-hardcover-978396584335/ Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Anästhesie ist, wenn ein Halbwacher auf einen Halbschlafenden aufpasst - mit Dr. Mark Weinert
Einsichten und Erkenntnisse aus dem Buch "101 Anästhesie-Perlen" In dieser Folge spricht Dr. Mark Weinert, Anästhesist, Notarzt, Intensivmediziner und Autor des Buches „101 Anästhesie-Perlen“ über einen der faszinierendsten und sensibelsten Aspekte der Anästhesie: das Phänomen der Awareness. Was passiert eigentlich, wenn Patient:innen während einer Narkose plötzlich halbwach werden – und woran erkennen wir das? Ich erläutere die entscheidenden Unterschiede zwischen Hypnose, Amnesie, Analgesie und chirurgischer Toleranz und teile Erfahrungen aus der Praxis, die unter die Haut gehen. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf Risiken, Prävention und moderne Überwachungsmethoden in der Anästhesie. Du erfährst, warum trotz aller Technik die Wachsamkeit des Anästhesisten entscheidend bleibt und wie selten – aber einschneidend – Awareness mit Schmerzen wirklich ist. Hör rein und nimm wertvolle Einblicke für deinen klinischen Alltag mit! WWW.KLINISCH-RELEVANT.DE https://www.klinisch-relevant.de/ [https://www.klinisch-relevant.de/] AWARENESS (ANÄSTHESIE) https://de.wikipedia.org/wiki/Awareness_(An%C3%A4sthesie) [https://de.wikipedia.org/wiki/Awareness_(An%C3%A4sthesie)] TOTAL INTRAVENÖSE ANÄSTHESIE (TIVA) https://flexikon.doccheck.com/de/Total_intraven%C3%B6se_An%C3%A4sthesie [https://flexikon.doccheck.com/de/Total_intraven%C3%B6se_An%C3%A4sthesie] EEG-MONITORING IN DER ANÄSTHESIE https://www.thieme.de/de/anesthesiologie/monitoring-der-narkosetiefe-167964.htm [https://www.thieme.de/de/anesthesiologie/monitoring-der-narkosetiefe-167964.htm]
Was Qualitätsmanagement für mich bedeutet - mit Manuela Serena
Immer am zweiten Donnerstag des Monats veröffentlicht Manuela Serena im Klinisch Relevant Podcast Ihre Audiokolumne «Qualitätsmanagement begeistert» - die Audiokolumne zum Thema sinnvolles und klinisch relevantes Qualitätsmanagement. Was QUALITÄT für mich bedeutet und warum sie die Zukunft im Gesundheitswesen sichert. 🔎 Darum geht’s in dieser Folge: In dieser Folge von «Qualitätsmanagement begeistert» erfährst du: Was steckt hinter dem Begriff Qualität? In dieser persönlichen Episode teile ich mein Verständnis von Qualität anhand des Wortes Q-U-A-L-I-T-Ä-T – von Quantität bis Tragfähigkeit. 📌 Du erfährst, • warum messbare Ergebnisse der Anfang jeder Verbesserung sind, • wie einfache, praxisnahe Prozesse echte Wirkung entfalten, • warum Authentizität und Teamgeist entscheidend sind für nachhaltiges QM, • wie gelebte Qualität junge Fachkräfte begeistert und langfristig bindet, • und wieso Qualität der Schlüssel zur Bewältigung regulatorischer Herausforderungen ist. 💬 Fragen oder Feedback? Schreibe mir gerne. Schau gerne vorbei, wenn du mehr über Qualitätsmanagement und Manuela Serena erfahren möchtest: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-serena-zürich/ Webseite: https://qmbegeistert.com Viel Spass beim Zuhören. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Vælg dit abonnement
Begrænset tilbud
Premium
20 timers lydbøger
Podcasts kun på Podimo
Gratis podcasts
Ingen binding
3 måneder kun 9 kr.
Derefter 99 kr. / måned
Premium Plus
100 timers lydbøger
Podcasts kun på Podimo
Gratis podcasts
Ingen binding
Prøv gratis i 7 dage
Derefter 129 kr. / måned
3 måneder kun 9 kr. Derefter 99 kr. / måned. Ingen binding.