Kortizes-Podcast

Kortizes-Podcast

Podcast af Kortizes-Podcast

Wissenschaft, Philosophie und Humanismus für die Ohren

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

205 episoder
episode Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz artwork
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz

Unsere zivilisierte Gesellschaft lehnt körperliche Misshandlungen als Bestrafung ab, im modernen Strafrecht wurden sie durch Gefängnis- und Geldstrafen ersetzt, wie es unserem Selbstbild als humaner Gesellschaft entspricht. Strafen sollen durch Belehrung und Abschreckung künftige Delikte verhindern. Zudem sollen sie der Vergeltung dienen. Doch gerade der Gedanke von Sühne und Vergeltung erscheint unwürdig für zivilisierte Humanisten. Diese hehren Ideale widersprechen aber der alltäglichen Realität, sagt der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Folge seines Podcasts. Wenn ein schweres Verbrechen wie Mord oder jahrelanger sexueller Missbrauch mit einer geringen Strafe belegt werden, empfinden wir das als zutiefst ungerecht. Auf welcher Grundlage lässt sich in solchen Fällen ein Strafmaß finden, das als angemessen betrachtet wird? Eine Antwort finden wir, indem wir das Problem aus einer anderen Perspektive betrachten. Dann sehen wir uns im tiefen Inneren konfrontiert mit erschreckenden archaischen Impulsen, die wir gerne verleugnen. Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz [https://podcast.kortizes.de/frajo-9-der-dunkle-fleck/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

01. maj 2025 - 29 min
episode Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit artwork
Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit

Alle unsere Gedanken, Empfindungen und Gefühle sind untrennbar mit den Vorgängen in unserem Gehirn verknüpft. Mit Hilfe moderner Hirnscanner ist es inzwischen möglich, Hirnaktivitäten zu beobachten und – zumindest zu einem gewissen Grad – zu dechiffrieren, was eine Person gerade denkt. Sogar ihre Entscheidungen lassen sich in gewissem Rahmen vorhersagen. Ist auch »Gedankenlesen« möglich und was hat das mit der Freiheit unseres Willens zu tun? Mit solchen Fragen befasst sich der Psychologe und Neurowissenschaftler Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging (BCAN) und Professor am Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entschlüsselung mentaler Zustände anhand von Gehirnsignalen sowie Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Entscheidungen. Stephan Angene vom Kortizes-Team sprach mit Haynes über den aktuellen Stand der Hirnforschung auf dieses Gebieten und was das für unser Menschenbild bedeutet Der Beitrag Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit [https://podcast.kortizes.de/john-dylan-haynes-gedankenlesen-und-willensfreiheit/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

15. apr. 2025 - 44 min
episode Freigeist 77 • Subjekt vs. Objekt – Der Mensch in der Physik • Hör-Kolumne von Helmut Fink artwork
Freigeist 77 • Subjekt vs. Objekt – Der Mensch in der Physik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die Kontroverse um das Verhältnis von beobachtendem Subjekt und beobachtetem Objekt zeigt sich auch in der Geschichte der Physik. In dieser Folge seiner Hörkolumne ordnet Helmut Fink bedeutende Stationen der Debatte ein, darunter die Diskussion zwischen Max Planck und Ernst Mach Anfang des letzten Jahrhunderts. Während der Philosoph Mach als Positivist Sinneswahrnehmungen als alleinige Quelle für Erkenntnis in der Wissenschaft ansah, vertrat der Physiker Planck einen wissenschaftlichen Realismus, nach dem die Außenwelt unabhängig vom Beobachter gestaltet ist. Die Fortschritte in der Physik haben Planck Recht gegeben. Das gilt auch nach Etablierung der Quantentheorie, die im 20. Jahrhundert vieles in der Physik revolutioniert hat. Mitunter wird die Quantentheorie fälschlich so ausgelegt, dass der menschliche Beobachter die Messungen beeinflussen würde. Das würde dem Menschen wieder einen Platz in der theoretischen Physik einräumen und dem Fach den humanistischen Aspekt zurückgeben, heißt es dann. Wie Fink in seiner Hörkolumne zeigt, ist die Konsequenz aus den Erkenntnissen der theoretischen Physik jedoch eine andere – nämlich die Bestätigung für die Position des wissenschaftlichen Realismus, der davon ausgeht, dass eine Außenwelt unabhängig von uns existiert.   Der Beitrag Freigeist 77 • Subjekt vs. Objekt – Der Mensch in der Physik • Hör-Kolumne von Helmut Fink [https://podcast.kortizes.de/77-freigeist/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

01. apr. 2025 - 31 min
episode Podcast-Vortrag • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell artwork
Podcast-Vortrag • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell

Mit seinem neuen Buch »Das klerikale Kartell« liefert der Publizist Helmut Ortner einen scharfzüngigen und gründlich recherchierten Beitrag zur Debatte über das Verhältnis von Staat und Kirchen in Deutschland. Ortners Kritik: Wir leben in einem säkularen Verfassungs-Staat. Es herrscht Glaubensfreiheit. Alle Bürger dürfen ihren Gott, auch ihre Götter, haben, der Staat selbst aber muss gottlos sein. Doch genau daran hapert es. Obwohl die Kirchen hierzulande seit Jahrzehnten rapide an Mitgliedern verlieren und inzwischen weniger als die Hälfte der Bevölkerung Mitglied in einer der beiden christlichen Großkirchen ist, bestehen die Kirchen auf jahrhundertealten Privilegien. Und der Staat gewährt sie ihnen in Form von Sonderrechten, Subventionen und steuerlichen Vergünstigungen. Helmut Ortner fordert: »Diese Komplizenschaft muss ein Ende haben!« Faktenreich beschreibt Ortner die andauernde Verletzung des Verfassungsgebots staatlicher Neutralität – und was dagegen zu tun ist. Darüber hinaus wirft er einen Blick auf kirchliche Kuriositäten, die zeigen, wie weit die Kirche vom aufgeklärten Geist des 21. Jahrhunderts entfernt ist. Der Beitrag Podcast-Vortrag • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell [https://podcast.kortizes.de/das-klerikale-kartell-vortrag-von-helmut-ortner/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

15. mar. 2025 - 44 min
episode Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz artwork
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz

Kann man der Menschenwürde überhaupt einen Geldwert zuschreiben? Auf den ersten Blick scheint das geradezu unmoralisch. Unstrittig ist, dass jedem Menschen Würde zukommt – doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Im Laufe der Geschichte haben sich nicht nur Philosophen, sondern auch zentrale gesellschaftliche Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht mit dieser Frage befasst und differenzierte Definitionen entwickelt. Nach einem Überblick über diese Debatte lädt Franz Josef Wetz zu einem Gedankenexperiment ein – mit einem überraschenden Ergebnis. Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz [https://podcast.kortizes.de/frajo-8-wieviel-kostet-die-menschenwuerde/] erschien zuerst auf Kortizes-Podcast [https://podcast.kortizes.de].

01. mar. 2025 - 26 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 60 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger