
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
24 episoder
Zum Finale von Staffel 2 stellen wir alle Sender auf Empfang, sammeln BIG DATA, scrollen durch das Chefkoch der digitalen Landwirtschaft und stellen die ultimative Frage: Wer übernimmt bald die Feldherrschaft? Besten Dank an Frank und Stefan für den Talk! WIE IMMER FINDET IHR UNSEREN PODCAST AUCH Z.B. BEI SPOTIFY [HTTPS://OPEN.SPOTIFY.COM/SHOW/3OPEK7IEKSJ9SAIWHEYF80] UND ITUNES [HTTPS://PODCASTS.APPLE.COM/US/PODCAST/ID1504692080]. — BEWERBT EUCH FÜR DEN HOCHSCHULWETTBEWERB 2022 — [https://www.hochschulwettbewerb.net/2022/wettbewerb/] (10.000 € für die besten Ideen zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!) SHOWNOTES EPISODE 20 Lieblingsgerichte der Woche (ab 04:14) Hier findet ihr die Rezepte zu unseren Lieblingsgerichten der Woche: Kürbissüppchen [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/10/Kuerbissueppchen.jpg] und Berry Breeze [https://www.thomas-henry.de/drinks/berry-breeze/] (Laura) Zucchinischiffchen mit Quinoa und Ahornsirup [https://www.chefkoch.de/rezepte/1689811277237096/Vegetarisch-gefuellte-Zucchini-mit-Quinoa-und-Ahornsirup.html] (David) Garten im September: Ernte + Kompostmanagement (Video unten) Frank Beneke, Stefan Paulus und das Experimentierfeld FarmerSpace (ab 17:58) Auf dem Weg in eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft brauchen wir kreative und intelligente Lösungen. Im Podcast haben wir mit Frank und Stefan (Agrartechnik Uni Göttingen [https://www.uni-goettingen.de/de/84968.html] / FarmerSpace [https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/]) besprochen, warum der digitale Pflanzenschutz einen wertvollen Beitrag leisten kann, indem er Anwendungen auf dem Feld auf ein notwendiges Minimum reduziert. Außerdem bringt ein „smarter Gemüseanbau“ noch mehr Vorteile mit sich: Besseres Zeitmanagement, Erleichterung der mühevollen händischen Arbeit und optimale Nutzung einer Fläche sind nur einige Pluspunkte der Präzisionslandwirtschaft. Hier die Vision des Experimentierfelds: Das Chefkoch der digitalen Landwirtschaft Auf farmwissen.de [https://farmwissen.de/] findet ihr alles rund ums Thema „Digitalisierung meines Betriebs“. Schaut da mal vorbei. Außerdem: Wenn ihr euch das Experimentierfeld einmal live und in Farbe anschauen wollt, besucht Stefan und Frank doch bei den Feldtagen am 24./25. Mai 2022 – ist sicher beeindruckend! (Ankündigung dann bestimmt auch hier [https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/#termine]) Und weil’s so schön ist, hier noch ein Video von einem Ernteroboter: Rezepte von Frank und Stefan Hier geht’s zu den Pancakes von Frank [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/09/Pancakes-nach-Jamie-Oliver.pdf]. Und hier könnt ihr Stefans lokalpatriotischen Gerichte nachkochen 😉 [https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f609.png] – einmal Hünsrücker Schwenkbraten [https://rwn24.de/wo-viel-heimat-auf-den-teller-kommt/] und Kassler mit Rheinischem Sauerkraut & Co [https://dreilaenderschmeck.de/rezepte/sauerkraut-mit-bohnen/]. Und das Video zur Kompostwirtschaft: Und nu? Wir bedanken uns bei allen, die das hier möglich gemacht haben! Ihr seid spitze. Mehr dazu am Ende des Podcasts (ab 64:30). Haltet die Ohren steif. Wir sagen … Bundesgarten-Ciao! Facebook [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png] [https://www.facebook.com/krautnahpodcast/]twitter [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png] [https://twitter.com/krautnah]rss [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/rss.png] [https://krautnah.de/feed/mp3]instagram [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/instagram.png] [https://www.instagram.com/krautnah_podcast/]

Kurz vor der Wahl besprechen wir mit Matin Qaim die ganz großen Fragen und erkennen: Welternährung, Konsum, Nachhaltigkeit – das alles kann man wirklich messen! Nun noch die Dogmen abschütteln, die Ärmel hochkrempeln und Tacheles reden. Und Linsen kochen. WIE IMMER FINDET IHR UNSEREN PODCAST AUCH Z.B. BEI SPOTIFY [HTTPS://OPEN.SPOTIFY.COM/SHOW/3OPEK7IEKSJ9SAIWHEYF80] UND ITUNES [HTTPS://PODCASTS.APPLE.COM/US/PODCAST/ID1504692080]. SHOWNOTES EPISODE 19 Lieblingsgerichte der Woche (ab 03:31) Hier findet ihr die Rezepte zu unseren Lieblingsgerichten der Woche: Chana Masala [https://www.kitchenstories.com/de/rezepte/chana-masala-de] (Laura) Kaiserschmarrn [https://www.einfachbacken.de/rezepte/kaiserschmarrn-das-einfache-original-rezept] (David) Garten im September: Ernte + Saatgutgewinnung Matin Qaim und die Herausforderung einer (klima-)gerechten Welternährung (ab 10:32) Wir sind total happy, dass sich der eloquente, vielgereiste und sympathische Agrarökonom Prof. Dr. Matin Qaim [https://www.uni-goettingen.de/de/73908.html] etwas Zeit für uns genommen hat. Durch seine Ausführungen hat sich unser Blick auf „echte“ Nachhaltigkeit, die Ernährung der Welt, den Fleischkonsum und unsere Verantwortung als Konsument*innen nochmals verändert. Es gibt viel zu besprechen! Schaut euch dazu gern auf der Seite der Fakultät Agrarwissenschaften [https://www.uni-goettingen.de/de/5855.html] um oder schaut seinen Beitrag zur Ringvorlesung der Uni Göttingen an (ne knappe Stunde, die wirklich ALLES nochmal in richtige Verhältnisse setzt): How to calculate Sustainability (ab 14:57) Im Podcast besprechen wir, dass in Sachen Nachhaltigkeit das Bauchgefühl nicht immer stimmt. Zum Beispiel punktet die ökologische Landwirtschaft zwar in Sachen Artenvielfalt, ist aber insgesamt (durch den höheren Flächenverbrauch) nicht unbedingt besser für die Biodiversität, als ein konventionell bewirtschafteter Acker, der in einem Mosaik mit natürlichen Landschaftselementen liegt. Hier der Link [https://www.topagrar.com/acker/news/uni-goettingen-oekolandbau-schafft-nicht-mehr-biodiversitaet-12644858.html?utm_source=Maileon&utm_medium=email&utm_campaign=2021-08-05+top+agrar+NEWS+Donnerstag&utm_content=https%3A%2F%2Fwww.topagrar.com%2Facker%2Fnews%2Funi-goettingen-oekolandbau-schafft-nicht-mehr-biodiversitaet-12644858.html] zur entsprechenden Studie (bzw. einem Artikel darüber) von Matin Qaims Kollegen Teja Tscharntke. Außerdem sprechen wir in der Sendung öfter über CO2-Äquivalente bestimmter Pflanzenprodukte. Falls euch das interessiert und ihr es genau wissen wollt, schaut mal in diese Meta-Analyse [https://eprints.lancs.ac.uk/id/eprint/79432/4/1_s2.0_S0959652616303584_main.pdf] zum Thema Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Produkte. Golden Rice & der Nutzen moderner Züchtungstechniken. Weg von den Dogmen! (ab 17:10) Falls ihr den goldenen Reis noch nicht kennt, der nun nach über 25 Jahren in den Philippinen erstmals zum Anbau zugelassen wurde, schaut mal in dieses immer noch aktuelle Video von transgen.de: Was meint ihr, überwiegen eurer Meinung nach Chancen oder Risiken solcher Technologien? Danke für’s zuhören und mitmachen! Und nu? Schon unsere letzte Episode zur Pflanzen-Insekten-Interaktion gehört? Schreibt uns über Social Media oder hier in den Kommentaren. Die nächste Sendung (Staffelfinale!) erwartet euch am 02. Oktober 2021 – da geht’s dann um die Digitalisierung in der Landwirtschaft, die ebenfalls ihren Beitrag zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Nahrungsproduktion leistet. Spitzt dann die Ohren und bleibt bis dahin gesund & krautig. Facebook [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png] [https://www.facebook.com/krautnahpodcast/]twitter [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png] [https://twitter.com/krautnah]rss [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/rss.png] [https://krautnah.de/feed/mp3]instagram [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/instagram.png] [https://www.instagram.com/krautnah_podcast/]

In der Frequenz der Hummel summen wir durch die Welt der Pflanzen-Insekten-Interaktionen. Von ziemlich nervig bis überlebenswichtig begegnen uns Biene, Mücke und Co. in allen Formen und Farben. Vielen, lieben Dank an Alex für die stichhaltigen Anregungen! WIE IMMER FINDET IHR UNSEREN PODCAST AUCH Z.B. BEI SPOTIFY [HTTPS://OPEN.SPOTIFY.COM/SHOW/3OPEK7IEKSJ9SAIWHEYF80] UND ITUNES [HTTPS://PODCASTS.APPLE.COM/US/PODCAST/ID1504692080]. SHOWNOTES EPISODE 18 Lieblingsgerichte der Woche (ab 05:50) Hier findet ihr die Rezepte zu unseren Lieblingsgerichten der Woche: Vegane Cupcakes [https://www.fuersie.de/kochen/backrezepte/artikel/rezept-vegane-cupcakes] (Laura) Linguine mit Dicken Bohnen [https://www.chefkoch.de/rezepte/1872071304263487/Linguine-mit-dicken-Bohnen.html] (David) Garten im August: Ernte + Haltbarmachen App Empfehlung: Flora Incognita Google Play Store [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.floraincognita.app.floraincognita&hl=de&gl=US] Apple Store [https://apps.apple.com/de/app/flora-incognita/id1297860122] (unbezahlte Werbung) Alexandra Klein und die Pflanzen-Insekten-Interaktion (ab 14:07) Unsere Gesprächspartnerin Alexandra [https://www.nature.uni-freiburg.de/team-en/klein.en] hat wirklich einen beeindruckenden Weg gemacht – von der Bestäubung der Kaffeepflanze in Indonesien und Ecuador, über Studien in Kalifornien, bis hin zu ihrer heutigen Position als Professorin für Landschaftsökologie und Naturschutz. Davon konnte sie uns im Podcast spannende Anekdoten erzählen! In dieser Doku hat sie außerdem mitgewirkt: How to Bienenhäuser (ab 36:03) Im Podcast besprechen wir, warum man nicht „Insektenhotel“ sagt, sondern eher „Insektenhaus“. Hier noch eine schnelle Anleitung zum Bau für Balkon und Garten: Bienen und Co. als unentgeltliche Ökosystemdienstleistende! Es ist wirklich erstaunlich, wie hoch allein der ökonomische Wert der Bestäubung durch Insekten ist. Etwa 14,6 Milliarden Euro pro Jahr allein in der EU – das sind gute 12 % des gesamtwirtschaftlichen Werts des Kulturpflanzenbau. Zum Weiterlesen hier ein Papier dazu, an dem u.a. auch Alexandra mit gearbeitet hat: Leonhardtetal.2013PollinationbeediversityEurope-1 [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/08/Leonhardtetal.2013PollinationbeediversityEurope-1.pdf] Shoutout an die Science Busters! Schaut bitte mal bei diesem tollen Podcast vorbei -> SCIENCE BUSTERS PODCAST [https://sciencebusterspodcast.podigee.io/] Und nu? Schon unsere letzte Episode zur Paläobotanik gehört? Wir freuen uns über euer Feedback in den Sozialen Netzwerken oder in den Kommentaren. Die nächste Sendung erwartet euch am 04. September 2021 – da steigen wir dann in die ganz großen Themen ein und besprechen Welthunger, Konsum, Klima und wie unsere Pflanzen da helfen können. Bis dahin, bleibt krautig und munter! Facebook [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png] [https://www.facebook.com/krautnahpodcast/]twitter [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png] [https://twitter.com/krautnah]rss [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/rss.png] [https://krautnah.de/feed/mp3]instagram [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/instagram.png] [https://www.instagram.com/krautnah_podcast/]

Eine Folge für alle, die der Pollenfluch plagt! Mit Hannah und Andrea, unseren Jägerinnen des verlorenen Schatzes, ergründen wir die Welt der Paläobotanik. Was kann uns längst vergangene Vegetation, frühe Landwirtschaft und die kleine Kieselalge lehren..? WIE IMMER FINDET IHR UNSEREN PODCAST AUCH Z.B. BEI SPOTIFY [HTTPS://OPEN.SPOTIFY.COM/SHOW/3OPEK7IEKSJ9SAIWHEYF80] UND ITUNES [HTTPS://PODCASTS.APPLE.COM/US/PODCAST/ID1504692080]. SHOWNOTES EPISODE 17 Lieblingsgerichte der Woche (ab 06:26) Hier findet ihr die Rezepte zu unseren Lieblingsgerichten der Woche: Gemüse-Sushi [https://eatsmarter.de/rezepte/gemuese-sushi] (Laura) Radieschenblattpesto [https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/rezeptdb6_id-14082_station-ndr1niedersachsen.html] (David) Garten im Juli: Ernte + Schädlingsbekämpfung Über unsere Expertinnen für die Paläobotanik (ab 14:06) Unser coolen und sehr eloquenten Expertinnen für die Vegetationsgeschichte waren Dr. Hannah Hartung (Uni Köln) und Dr. Andrea Miebach (Uni Bonn). Hier gibt es mehr Informationen zu ihrer Arbeit: Institutsprofil Hannah [https://geologie.uni-koeln.de/arbeitsgruppen/quartaergeologie/team/dr-hannah-hartung] Institutsprofil Andrea [https://www.ifgeo.uni-bonn.de/en/ifg_homepage/departments/paleontology/labs/palaeobotanik/ag-litt/mitarbeiter/dr.-andrea-miebach-en] Die fabelhafte Welt der Kieselalgen… oder „Diatomeen“ (ab 16:03) Falls es im Podcast noch nicht ganz klar geworden ist: Was sind Diatomeen? Diatomeen (von griechisch diatomos = in zwei Hälften geteilt) sind einzellige, eukaryotische [d.h. einen Zellkern besitzende, Anm. d. Red.] Organismen mit einer zweigeteilten Schale aus biogenem Opal (so eine Art Glas/SiO2), die Photosynthese betreiben (und sich so „ernähren“). Es ist daher schwierig sie in das Pflanzen- oder Tierreich einzugruppieren. Viele stellen sie ins Reich der Protisten, dem „Reich der Urwesen“. Weitere Infos über die knuffigen Kieselalgen gibt es bei diatoms.org [http://www.diatoms.org]. Außerdem hat uns Hannah gebeten, die Artzahl der Kieselalgen nochmals richtigzustellen: „250,000 ist etwas hoch gegriffen. Es gibt ca. 250 Gattungen, die etwa 100,000 Arten umfassen […]“. Was aber auch stimmt (und wie Hannah auch im Podcast sagt): Die Zahlen steigen quasi täglich – und die Zahl der noch unbekannten Arten wird von diatoms.org im Bereich der Millionen geschätzt! Der Pollenflug vor tausenden von Jahren … (ab 19:16) Hier eine schöne Aufnahme von unterschiedlichen Pollen, die Palynologin Andrea mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommen hat: [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/07/Pollenbilder-300x300.jpg]Pollen unter dem REM (A. Miebach) Und hier sind die Fossilien zu sehen, die Hannah während unserer Telefonkonferenz (ab 32:29) in die Kamera gehalten hat: [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/07/IMG-20210625-WA0012-225x300.jpg]Versteinerte Ammoniten (Foto: H. Hartung. Links: Auskristallisierte Hohlräume. Rechts: Klassische Steinkernerhaltung. [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/07/IMG-20210625-WA0011-225x300.jpg]Pflanzenfossil „Büttneria aequalfolia“, ca. 12-15 Mio Jahre alt aus dem Fischbachton/Tagebau Frechen (Foto: H. Hartung). Ihr wollt mehr? Das richtige Essen + Wochenendlektüre zur Paläobotanik… Das zu jeder Tageszeit geniale Shakshuka-Rezept gibt es hier [http://www.foodina.eu/index.php/2012/11/29/shakshuka-nach-yotam-ottolenghi/]. Hannah sagt, dazu passt selbstgemachtes Fladenbrot. Sie muss es wissen – schließlich war sie lang genug in Israel, um im See Genezareth eine eigene Kieselalgen-Art zu finden und zu beschreiben! (Die ziert jetzt unser hübsches Episodenlogo) Ziemlich cool ist auch das im Podcast erwähnte, bebilderte Heft zur Paläobotanik, an dem Pollen-Queen Andrea mitgearbeitet hat. Ihr könnt es hier [http://pastglobalchanges.org/products/13180] kostenlos herunterladen. Wir finden: Ein ausgezeichnetes Beispiel für gelungene Wissenschaftskommunikation! Und nu? Schon unsere letzte Episode zum Tomatenanbau in der Antarktis gehört? Wir freuen uns über euer Feedback in den Sozialen Netzwerken oder in den Kommentaren. Die nächste Sendung erwartet euch am 07. August 2021 – da geht es dann um die Hassliebe zwischen Pflanzen & Insekten! Bis dahin, bleibt krautig und munter! Facebook [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png] [https://www.facebook.com/krautnahpodcast/]twitter [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png] [https://twitter.com/krautnah]rss [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/rss.png] [https://krautnah.de/feed/mp3]instagram [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/instagram.png] [https://www.instagram.com/krautnah_podcast/]

There’s a staaarman planting in the sky, he’d like to come and meet us und wir haben ihn getroffen: Dr. Paul Zabel vom DLR! Diese Folge ist etwas abgehoben – nicht nur das Thema, sondern auch wir: Danke euch für 10k Downloads! Bleibt krautig und gesund. WIE IMMER FINDET IHR UNSEREN PODCAST AUCH Z.B. BEI SPOTIFY [HTTPS://OPEN.SPOTIFY.COM/SHOW/3OPEK7IEKSJ9SAIWHEYF80] UND ITUNES [HTTPS://PODCASTS.APPLE.COM/US/PODCAST/ID1504692080]. Wir sagen VIELEN DANK für 10.000 Downloads! Danke, ihr Verrückten! 🥳 [https://s.w.org/images/core/emoji/14.0.0/72x72/1f973.png] SHOWNOTES EPISODE 16 Lieblingsgerichte der Woche (ab 04:48) Hier findet ihr die Rezepte zu unseren Lieblingsgerichten der Woche: Simples, veganes Spargelrisotto mit Erbsen [https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/simples-veganes-spargelrisotto-mit-erbsen] (Laura) Knoppers-Torte [http://nickisleckereien.weebly.com/knoppers-torte-dr-oetker] (David) Garten im Juni: Radieschen, Spinat, Salat ernten, Nachsaaten planen & Beikraut jäten. Plausch mit Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (ab 12:50) Dr. Paul Zabel ist Raumfahrtingenieur beim DLR und hat mit uns darüber gesprochen, wie er für das EU-Projekt EDEN-ISS Gemüse in der Antarktis angebaut hat. Im Interview mit Wissenschaft Persönlich [https://www.bremen.de/wissenschaft/wissenschaft-persoenlich/wissenschaft-persoenlich-paul-zabel] könnt ihr viele Hintergrundinformationen nachlesen. Ein richtig krautiger Typ! EDEN-ISS und der Tomatenanbau bei Minusgraden (ab 14:27) Das Projekt EDEN-ISS [https://eden-iss.net/] beschäftigt sich mit einer wichtigen Frage: Wie kann die Ernährung von Teilnehmer*innen von zukünftigen, mehrjähigen Weltraumexpeditionen gesichert werden? Dazu werden Gewächshaussysteme entwickelt, die an Raumstationen angedockt oder auf der Oberfläche von Mars und Mond platziert werden sollen. Den Härtetest hat das erste Gewächshaus schon bestanden – und zwar in der Antarktis, wo die Bedingungen zur Kultivierung von Pflanzen (und die Aussicht auf Hilfe von außen) ähnlich sind… im Podcast erzählt Paul von seiner Überwinterung im Auftrag der Wissenschaft. Im Video und den beiden Bildern (s. unten) bekommt ihr einen Einblick in das Antarktis-Gewächshaus und das Wachstum der Pflanzenwurzeln in Hydrokultur (Begriffserklärung im Podcast). Außerdem eine Nahaufnahme der Polar-Radieschen! [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/05/48599976686_6d898480ef_o-1024x631.jpg]Foto: DLR [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/05/45951078594_2be2f349bf_o-1024x768.jpg]Foto: DLR [https://krautnah.de/wp-content/uploads/2021/05/42825321230_e129d55c15_o-1024x577.jpg]Foto: DLR Die digitale World Food Convention (53:17) Seid ihr im Team eines Start-Ups aus dem Ernährungs- oder Landwirtschafts-Bereich? Oder interessiert ihr euch generell für die Ernährung von morgen? Dann meldet euch für die digitale World Food Convention am 24. Juni 2021 an! Mehr Infos und Anmeldung unter https://dialog.tagesspiegel.de/worldfoodconvention/ [https://dialog.tagesspiegel.de/worldfoodconvention/]. Diskutiert und gestaltet fleißig mit! Vielleicht entdeckt ihr ja David irgendwo im Programm… Und nu? Schon unsere letzte Episode zu den Moor- und Feuchtgebieten gehört? Wir freuen uns über euer Feedback hier drunter oder auf Facebook/Twitter/Instagram. Unsere nächste Sendung kommt schon am 03. Juli 2021 – worum wird es da wohl gehen? Das bleibt eine Überraschung… bis dahin: Gehabt euch wohl und krautige Grüße! … Facebook [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/facebook.png] [https://www.facebook.com/krautnahpodcast/]twitter [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/twitter.png] [https://twitter.com/krautnah]rss [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/rss.png] [https://krautnah.de/feed/mp3]instagram [https://krautnah.de/wp-content/plugins/social-media-feather/synved-social/addons/extra-icons/image/social/clearslate/64x64/instagram.png] [https://www.instagram.com/krautnah_podcast/]
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned