Kritische Zukunftsforschung

Kritische Zukunftsforschung

Podcast af Jonas Drechsel & Johannes Kleske

Das hier ist ein Podcast. Das heißt, zwei alternde, weiße Männer malen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Dieses Prinzip haben wir uns nicht ausgedacht - das ist der Status Quo dieses Mediums. Wir nähern uns in unseren Gesprächen einem Ansatz kritischer Zukunftsforschung, mit dem solche Vorstellungen entzaubert und Alternativen neu gedacht werden können. Bestenfalls haben wir uns also abgeschafft, bis wir alt sind.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

17 episoder
episode #3-5: Hypes verstehen und dekonstruieren mit Wenzel Mehnert artwork
#3-5: Hypes verstehen und dekonstruieren mit Wenzel Mehnert

Beschreibung: In dieser Episode sprechen wir mit Wenzel Mehnert, Zukunftsforscher am Austrian Institute of Technology in Wien und an der TU Berlin, über das faszinierende Phänomen der Hypes. Wenzel ist Teil einer internationalen Forschungsgruppe, die Critical Hype Studies als neues Forschungsfeld etabliert. Wir erkunden, wie Hypes entstehen, warum sie so mächtig sind und welche Rolle sie in unserer Aufmerksamkeitsökonomie spielen. Wir diskutieren die Unterschiede zwischen Hypes, Trends und Viralität, das Konzept des „Critihype“ und warum sogar die Kritik an Hypes diese oft verstärkt. Von KI über Metaverse bis hin zu Neuralink – wir dekonstruieren aktuelle Technologie-Hypes und zeigen auf, wie diese performativ wirken. Eine Folge über die Macht der Erwartungen, die Rolle der Medien und praktische Strategien für einen reflektierten Umgang mit Hype-Zyklen. Show Notes: 00:00: Intro und Vorstellung von Wenzel Mehnert 02:27: Werdegang und interdisziplinärer Hintergrund 04:28: Von der Masterarbeit zur Zukunftsforschung 08:20: Worldbuilding als Methode – Speculative Ethnography 14:13: Vom Zukunftsdenken zu Hype-Studies 16:53: Definition und Eigenschaften von Hypes 24:32: Hype vs. Trend vs. Viralität – Abgrenzungen 29:00: Aufmerksamkeitsökonomie und strategische Hype-Erzeugung 35:34: Performativität und der Gartner Hype Cycle 39:42: Critihype und die Dialektik der Kritik 46:03: Wishful Worries und spekulative Ethik 50:47: Neologismen und Hype-Vermeidung 55:25: Journalismus und Medien im Hype-Ökosystem 58:36: Praktische Tipps: Hype-Assessment und gesundes Misstrauen 1:03:21: Ausblick auf die Barcelona-Konferenz und Abschluss Erwähnte Ressourcen: * Website der Critical Hype Studies Community: hypestudies.org [https://hypestudies.org] * Futures Garden Projekt: futuresgarden.eu [https://futuresgarden.eu] * Critical Hype Studies Konferenz Barcelona (September 2025): https://hypestudies.org/conference [https://hypestudies.org/conference]  * Nectome – Beispiel für gescheiterten Mind-Upload Hype: https://wenzelmehnert.de/onewebmedia/mehnert_Futures%20Circle_EASST.pdf [https://wenzelmehnert.de/onewebmedia/mehnert_Futures%20Circle_EASST.pdf]  Kontaktinformationen: * Wenzel Mehnert: Website [https://wenzelmehnert.de/] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/wenzel-mehnert/] * Jonas Drechsel: Website [https://jonasdrechsel.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jonasdrechsel/] * Johannes Kleske: Website [https://johanneskleske.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jkleske/] Alle Details zur Community rund um kritische Zukunftsforschung auf kritische-zukunftsforschung.de [https://kritische-zukunftsforschung.de]

20. jun. 2025 - 1 h 5 min
episode #3-4: Kritische Theorie und Zukunftsforschung – Der Adorno in uns allen mit Oliver Lauenstein artwork
#3-4: Kritische Theorie und Zukunftsforschung – Der Adorno in uns allen mit Oliver Lauenstein

In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Oliver Lauenstein über Verbindungen zwischen kritischer Theorie und kritischer Zukunftsforschung. Oliver erkundet, wie Konzepte von Theodor W. Adorno und anderen Vertretern der Frankfurter Schule auf heutige Zukunftsdiskurse anwendbar sind. Wir diskutieren die „ Vernunft“ – wie ursprünglich aufklärerisches Denken nicht zu Emanzipation, sondern zu neuen Formen der Beherrschung führte – und was dies für aktuelle technologische Entwicklungen wie KI bedeutet. Oliver erläutert Adornos skeptische Haltung gegenüber utopischem Denken und weshalb detaillierte Zukunftsbilder problematisch sein können. Wir ergründen, wie die kritische Zukunftsforschung von dieser Perspektive profitieren kann, indem sie nicht nur alternative Zukünfte entwirft, sondern auch hinterfragt, welche gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhältnisse in unseren Zukunftsvorstellungen reproduziert werden. Eine Folge über die Wichtigkeit des „Nicht-Identischen“, die Offenhaltung der Zukunft und die Frage, ob Adorno heute wohl kritischer Zukunftsforscher wäre. Show Notes: 00:00: Intro und Vorstellung von Oliver Lauenstein 05:30: Wäre Adorno heute kritischer Zukunftsforscher? 09:45: Instrumentelle Vernunft – Grundkonzept und Bedeutung 15:20: KI und moderne Technologien im Licht kritischer Theorie 22:10: Kritik an utopischem Denken und Zukunftsvisionen 29:40: Gegenwartskritik durch Zukunftsforschung 37:15: Verhältnis zwischen kritischer Theorie und kritischer Zukunftsforschung 45:30: Die Notwendigkeit, Zukunft offen zu halten 52:40: Adornos hypothetische Kritik an heutiger Zukunftsforschung 56:03: Ausblick und Abschluss Kontaktinformationen: * Oliver Lauenstein: LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/oliverlauenstein/] * Jonas Drechsel: Website [https://jonasdrechsel.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jonasdrechsel/] * Johannes Kleske: Website [https://johanneskleske.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jkleske/] Alle Details zur Community rund um kritische Zukunftsforschung auf kritische-zukunftsforschung.de [https://kritische-zukunftsforschung.de]

19. maj 2025 - 48 min
episode #3-3: Antidystopien – Zukunft ohne Angst mit Isabella Hermann artwork
#3-3: Antidystopien – Zukunft ohne Angst mit Isabella Hermann

In dieser Episode sprechen wir mit Isabella Hermann, Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Forscherin, über ihr neues Buch „Zukunft ohne Angst: Wie Antidystopien neue Perspektiven eröffnen“. Isabella entwickelt darin den Begriff der „Antidystopie“ – ein Genre, das in dystopischen Krisenszenarien spielt, aber Menschen zeigt, die sich aktiv gegen diese stellen und Widerstand leisten. Im Gegensatz zu klassischen Dystopien wie 1984 bieten antidystopische Werke keine perfekten Lösungen, sondern zeigen widersprüchliche, pragmatische Ansätze, um mit den Herausforderungen unserer Zeit umzugehen. Wir diskutieren das „Ministerium für die Zukunft“ von Kim Stanley Robinson als zentrales Referenzwerk. Wir erkunden diverse weitere Beispiele von African Futurism bis zu queeren Science-Fiction-Perspektiven. Zudem ergründen wir, wie antidystopisches Denken uns ermutigen kann, trotz oder gerade wegen der vielfältigen Krisen aktiv zu werden. Eine Folge über die Kraft des „Gerade deswegen“, der Ambiguitätstoleranz und der praktischen Hoffnung in einer Zeit der Polykrise. Show Notes: 00:00: Intro und Entstehung des Antidystopie-Begriffs 04:41: Der Dystopie-Boom und Definition der Antidystopie 14:35: „Ministerium für die Zukunft“ und verschiedene antidystopische Perspektiven 24:45: Buchempfehlungen und das Potenzial von Science-Fiction 32:22: Von „trotzdem“ zu „gerade deswegen“ – Haltung und Eigenschaften 41:03: Verhältnis zu Utopien und Entstehung von Real-Utopien 50:40: Praktische antidystopische Ansätze im Alltag 56:03: Ausblick und Abschluss Kontaktinformationen: * Isabella Hermann: Website [https://www.isabella-hermann.de/] | Buch: Zukunft ohne Angst [https://www.oekom.de/buch/zukunft-ohne-angst-9783987261510] * Jonas Drechsel: Website [https://jonasdrechsel.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jonasdrechsel/] * Johannes Kleske: Website [https://johanneskleske.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jkleske/]

02. apr. 2025 - 1 h 0 min
episode #3-2: Von Bedrohung zu Beziehung: Die Entwicklung der KI-Narrative im Film - mit Dr. Nadine Hammele artwork
#3-2: Von Bedrohung zu Beziehung: Die Entwicklung der KI-Narrative im Film - mit Dr. Nadine Hammele

In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Nadine Hammele, Kommunikationswissenschaftlerin und Storytelling-Expertin, über die Darstellung künstlicher Intelligenz im Science-Fiction-Film. In ihrer Analyse von 70 Filmen aus fünf Jahrzehnten identifiziert sie drei zentrale Narrative: Bedrohung, Befreiung und Beziehung. Im Gespräch erklärt Nadine Hammele, wie diese filmischen Erzählungen unsere Vorstellungen von KI prägen und was sie über unsere gegenwärtigen Hoffnungen und Ängste verraten. Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie die Vermenschlichung von KI unseren Umgang mit der Technologie beeinflusst und welche alternativen Erzählungen möglich wären. Die Reise durch die Geschichte der KI im Film wird mit der Frage abgerundet: Welche Bedeutung hat das für kritische Zukunftsforschung? Show Notes: Begrüßung und Einführung (0:00 - 1:45) Johannes und Jonas begrüßen zur neuen Folge und führen in das Thema KI-Narrative ein. Nadines Werdegang (1:46 - 7:02) Von der Disney-begeisterten BWL-Studentin zur KI-Storytelling-Expertin – Nadine teilt ihre persönliche „Heldinnenreise“. Methodische Grundlagen (7:03 - 13:31) Einblick in die Analyse von 70 Science-Fiction-Filmen und die Identifikation der drei Meta-Narrative. Das Bedrohungsnarrativ (13:32 - 28:46) Tiefgehende Diskussion über das dominante Narrativ der „KI außer Kontrolle“ und seine kulturellen Wurzeln. Alternative Narrative (28:47 - 39:44) Analyse des Befreiungs- und Beziehungsnarrativs als Gegenentwürfe zur Bedrohungserzählung. Kulturelle Perspektiven (39:45 - 54:41) Vergleich westlicher und asiatischer KI-Narrative und deren gesellschaftliche Bedeutung. Praxisrelevanz (54:42 - 58:37) Einblicke in Nadines Arbeit als Beraterin und die Bedeutung von Narrativen für den Umgang mit KI. Film-Empfehlungen (58:38 - 1:12:29) Drei besondere Film-Tipps und Storytelling-Ratschläge für die Zukunftsforschung. Abschluss (1:12:30 - 1:15:05) Zusammenfassende Gedanken und Kontaktinformationen. Links & Kontakt: Nadines Buch: Künstliche Intelligenz im Film [https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6794-3] Dr. Nadine Hammele: Webseite [https://hammele.eu] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-hammele-7aa06883] Jonas Drechsel: Webseite [https://jonasdrechsel.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jonasdrechsel/] Johannes Kleske: Webseite [https://johanneskleske.com] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jkleske/]

05. feb. 2025 - 1 h 11 min
episode #3-1: Philosoph Manuel Scheidegger und die Kritik der Zukunft artwork
#3-1: Philosoph Manuel Scheidegger und die Kritik der Zukunft

In dieser Episode sprechen wir mit Manuel Scheidegger, Philosoph und Gründer von Argumented Reality, über die überraschenden Verbindungen zwischen Philosophie und kritischer Zukunftsforschung. Manuel teilt seine Perspektive auf das Verhältnis von Fragen und Antworten, die Rolle von Unsicherheit und die Bedeutung des 'produktiven Dumm-Seins' für Innovation und Transformation. Als erfahrener Praktiker an der Schnittstelle von philosophischem Denken und unternehmerischem Handeln zeigt er, wie die kritische Auseinandersetzung mit unseren Annahmen neue Möglichkeitsräume eröffnen kann. Die Episode erkundet, wie philosophische Konzepte und Methoden die kritische Zukunftsforschung bereichern können und warum echte Veränderung mehr braucht als nur alternative Szenarien. Ein Gespräch über die Kunst des Fragens, die Bedeutung des guten Lebens und die Freude am gemeinsamen Denken. Show Notes: Begrüßung und Einführung (0:00 - 2:10) Johannes und Jonas begrüßen zur neuen Folge und stellen Manuel Scheidegger als Gast vor, der Philosophie und kreatives Entrepreneurship verbindet. Manuels Werdegang (2:11 - 9:45) Manuel teilt seinen Weg von der klassischen Philosophie über Theater und Werbung bis hin zu seiner heutigen Arbeit mit Argumented Reality. Praktische Anwendung (9:46 - 13:31) Einblicke in konkrete Projekte wie "Purpositioning" und die Verbindung von philosophischem Denken mit kreativen Formaten. Philosophische Grundlagen der Kritik (13:32 - 21:03) Diskussion über die historische Entwicklung des Kritikbegriffs von Sokrates über das Mittelalter bis zur Aufklärung. Die Rolle von Fragen und Antworten (21:04 - 32:46) Manuel erläutert seine Perspektive auf das Verhältnis von kritischem Fragen und praktischem Handeln. Zukunftsforschung und Kritik (32:47 - 40:17) Diskussion über das Verhältnis von Zukunftsforschung und Kritik, sowie die Bedeutung von Alternativen. Die Rolle der „Dummheit“ (40:18 - 46:44) Manuel stellt sein Konzept des produktiven "Dumm-Seins" vor und dessen Bedeutung für Innovation. Praxisbeispiele und Impact (46:45 - 57:08) Konkrete Beispiele wie Organisationen durch kritisches Denken Transformation ermöglichen. Abschluss (57:09 - 58:37) Zusammenfassende Gedanken und Ausblick auf mögliche weitere Zusammenarbeit. Kontaktinformationen: * Manuel Scheidegger: Argumented Reality [https://argumentedreality.de/] | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/manuel-scheidegger/] * Jonas Drechsel: Webseite [https://jonasdrechsel.com] | Linkedin [https://www.linkedin.com/in/jonasdrechsel/] * Johannes Kleske: Webseit [https://johanneskleske.com]e | LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/jkleske/] Alle Details zur Community rund um kritische Zukunftsforschung auf kritische-zukunftsforschung.de [https://kritische-zukunftsforschung.de].

20. dec. 2024 - 58 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Prøv gratis i 7 dage

99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Kun på Podimo

Populære lydbøger