
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
833 episoder
Effizienz statt Ausdehnung: Wie Führungskräfte das Parkinsonsche Gesetz durchbrechen können In dieser Episode befasse ich mich mit einem Phänomen, das in vielen Organisationen unbewusst den Arbeitsalltag prägt – den Parkinsonschen Gesetzen [https://de.wikipedia.org/wiki/Parkinsonsche_Gesetze], benannt nach dem britischen Historiker C. Northcote Parkinson. Seine zentrale These: „Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.“ Für Führungskräfte birgt diese Beobachtung weitreichende Implikationen – insbesondere im Kontext von Teammanagement, Ressourceneinsatz und Effizienzsteigerung. 1. DAS TRUGBILD DER RESSOURCENKNAPPHEIT Ein häufiges Szenario: Neue Mitarbeitende treten ins Team ein, und dennoch bleibt die gefühlte Überlastung bestehen – oder nimmt sogar zu. Zusätzliche Ressourcen führen nicht zwingend zu Entlastung. Dieses Muster unterstreicht Parkinsons Kernaussage: Es ist nicht die tatsächliche Arbeitsmenge, die über Belastung entscheidet, sondern die Art, wie Arbeit organisiert und Zeit bemessen wird. 2. WACHSTUMSDYNAMIK UND BÜROKRATIEEFFEKT Im weiteren Verlauf analysiere ich, warum wachsende Teams nicht zwangsläufig zu höherer Effizienz führen – im Gegenteil: * Innerbetriebliche „Mikro-Königreiche“ entstehen, in denen Mitarbeitende Aufgabenkomplexe ausweiten, um ihre Relevanz zu betonen. * Kommunikationsschleifen und Abstimmungsbedarf nehmen exponentiell zu. * Die Führungs- und Koordinationslast steigt, während die Umsetzungsgeschwindigkeit sinkt. Diese Entwicklungen führen zu einem Anstieg der Bürokratie – mit negativen Folgen für die Agilität und Entscheidungsfreude von Organisationen. 3. PROJEKTDREIECK: KLARHEIT DURCH PRIORISIERUNG Zur besseren Steuerung komplexer Aufgaben empfehle ich das Prinzip des Projektdreiecks – bestehend aus den drei Dimensionen: 1. Lieferzeit 2. Kosten 3. Funktionalität (Features) Führungskräfte sollten bei der Aufgabenverteilung bewusst Rahmen und Prioritäten definieren. Dies verhindert nicht nur die künstliche Ausdehnung von Tätigkeiten, sondern fördert auch die Ergebnisorientierung und Kosteneffizienz. 4. HOMEOFFICE UND SOZIALE DYNAMIKEN Ein weiterer Aspekt betrifft die Herausforderungen dezentraler Arbeitsformen. Die zunehmende Arbeit im Homeoffice verändert Teamkultur und Kommunikationsverhalten. Was im Büro durch spontane Interaktion und nonverbale Abstimmung selbstverständlich war, muss im virtuellen Raum neu gestaltet werden. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, produktive Strukturen zu schaffen, die den informellen Austausch nicht verdrängen, sondern gezielt integrieren. 5. FÜHRUNG ALS RICHTUNGSGEBER Abschließend formuliere ich eine Leitidee: Gute Führung bedeutet, Arbeit so zu strukturieren, dass sie zielgerichtet bleibt – unabhängig von der zur Verfügung stehenden Zeit. Dazu gehört: * Klarheit über Ziel und Aufwand jeder Aufgabe, * bewusste Begrenzung von Projektumfang und -dauer, * sowie ein kritischer Blick auf die wachsende Komplexität durch Teamvergrößerung. Das Parkinsonsche Gesetz ist keine Gesetzmäßigkeit – sondern ein Spiegel organisationaler Realität. Wer es erkennt und aktiv gegensteuert, kann seine Teams nicht nur entlasten, sondern auch deutlich leistungsfähiger machen. Führungskräfte sind gefordert, nicht mehr Ressourcen bereitzustellen, sondern den Umgang mit vorhandenen Mitteln konsequent zu optimieren – für mehr Fokus, Wirksamkeit und Zukunftsfähigkeit. Bleiben Sie in Führung OLAF KAPINSKI 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f642.png] [https://analyzer.olafkapinski.com/piwik.php?idsite=2&rec=1&url=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2F538-umgang-mit-parkinson%2F%3Fpk_campaign%3Dpodcast%26pk_kwd%3D538-umgang-mit-parkinson&action_name=538+Umgang+mit+Parkinson&urlref=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2Ffeed%2F] ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 538 Umgang mit Parkinson [https://leben-fuehren.de/538-umgang-mit-parkinson/?pk_campaign=podcast&pk_kwd=538-umgang-mit-parkinson] ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung [https://leben-fuehren.de/datenschutzerklaerung/].

Heute ist Slawa im Interview, ein erfahrener Stimmcoach, der ungewöhnliche Einblicke in die Kunst der Stimmführung gibt. Wir erkunden die tiefere Bedeutung der Stimme und wie sie trainiert und verbessert werden kann, ähnlich wie andere Muskeln des Körpers. Slawa erklärt, dass die Stimme kein festgelegtes Instrument ist, sondern ein flexibles Werkzeug, das jeder trainieren und verfeinern kann. Er betont, dass Menschen oft glauben, sie seien mit der Stimme geboren, die sie haben, aber sie können sie ebenso verändern und entwickeln, wie sie ihre körperliche Fitness verbessern können. Ein zentraler Punkt der Unterhaltung ist die Rolle der Stimme in verschiedenen Kommunikationssituationen, beispielsweise beim Halten einer Rede auf der Bühne oder beim Vorlesen einer Geschichte. Slawa hebt hervor, dass der Einsatz der Stimme stark von der jeweiligen Situation abhängt und dass wir bewusst lernen sollten, unsere Stimme anzupassen, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Der Einfluss von Stress auf die Stimme wird ebenfalls thematisiert, wobei er beschreibt, wie Anspannung und Nervosität die Stimmqualität beeinträchtigen können. Slava vermittelt, dass es möglich ist, durch gezielte Übungen und Training die Stimme zu stabilisieren und den Einfluss von Stress zu minimieren. Wir diskutieren verschiedene Techniken zur Stimmmodulation, einschließlich der Wichtigkeit der Atmung und der Körperhaltung. Slava erläutert, wie das Verständnis des eigenen Körpers und die richtigen Atemtechniken zu einer stärkeren und überzeugenderen Stimme führen können. Er gibt praktische Tipps, wie man seine Stimme im Alltag aufwärmen und so die Stimmgesundheit fördern kann, und erklärt, dass eine bewusste Stimmarbeit dazu führen kann, die Wahrnehmung anderer zu beeinflussen. Ein spannender Aspekt der Episode ist die Sichtweise auf den Stimmtrainingsprozess. Slawa beschreibt, dass jeder Mensch an seiner Stimme arbeiten kann, unabhängig von Geschlecht oder natürlichem Stimmumfang. Die physiologischen Grundlagen werden ebenfalls beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Stimme zu ermöglichen. Slava betont, dass das Erlernen von Begrifflichkeiten und der Theorie nicht genug ist – praktische Übungen und kontinuierliches Training sind der Schlüssel zum Fortschritt. Zusammenfassend bietet diese Episode wertvolle Einblicke in die Welt der Stimmbildung und die Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung durch Stimmtraining. Slawa ermutigt die Zuhörer, ihre Stimme als ein dynamisches Instrument zu betrachten, das sie weiterentwickeln können, um ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und sich selbstbewusster in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Episode endet mit der Einladung, Slawa auf seinen Social-Media-Kanälen zu folgen, um weitere wertvolle Inhalte und Übungen zur Stimmverbesserung zu entdecken. Bleiben Sie in Führung Ihr OLAF KAPINSKI 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f642.png] [https://leben-fuehren.de/wp-content/uploads/LF537-slawa-683x1024.jpg] Tiktok [https://www.tiktok.com/@deinstimmbildner] Instagram [https://www.instagram.com/deinstimmbildner/] [https://analyzer.olafkapinski.com/piwik.php?idsite=2&rec=1&url=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2F537-deinstimmbildner%2F%3Fpk_campaign%3Dpodcast%26pk_kwd%3D537-deinstimmbildner&action_name=537+%40deinstimmbildner&urlref=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2Ffeed%2F] ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 537 @deinstimmbildner [https://leben-fuehren.de/537-deinstimmbildner/?pk_campaign=podcast&pk_kwd=537-deinstimmbildner] ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung [https://leben-fuehren.de/datenschutzerklaerung/].

In dieser Episode gewähren wir tiefere Einblicke in den Bewerbungsprozess für Führungskräfte und decken auf, wie wichtig eine durchdachte und ansprechende Bewerbung ist. Der Fokus liegt darauf, den Zuhörern zu vermitteln, dass eine Bewerbung nicht nur der Schlüssel zu einem neuen Job ist, sondern vielmehr die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch darstellt. Ich teile meine Gedanken darüber, wie sich die Rekrutierungsskala zunehmend verändert hat und warum es wichtig ist, die eigenen Unterlagen so zu gestalten, dass sie nicht nur optisch ansprechend, sondern auch strategisch gut durchdacht sind. Anfangs gehe ich darauf ein, warum es keine pauschale Anleitung für perfekte Bewerbungen gibt. Die Realität der Personalbeschaffung ist vielschichtig und unvorhersehbar; es könnte alles passieren, von Algorithmus-basierten Sortierungen bis hin zu menschlichen Personalern, deren Stimmung am Tag der Bewerbung unvorhersehbar ist. Anstatt mich ausschließlich an generischen Ratschlägen zu orientieren, ziehe ich es vor, die Prinzipien aus Marketing und Psychologie anzuwenden, um Leser für eine Bewerbung zu gewinnen. So erklären wir, dass der erste Eindruck entscheidend ist und eine schriftliche Bewerbung ästhetisch ansprechend und fehlerfrei sein sollte. Ich strukturiere meine Ausführungen in mehrere Kapitel, beginnend mit dem Design Ihrer Bewerbung. Optische Konsistenz zwischen Anschreiben und Lebenslauf ist von wesentlicher Bedeutung. Ein schlechtes Layout, das von einem zufälligen Format zu einem anderen wechselt, hinterlässt einen negativen Eindruck, bevor auch nur ein Wort gelesen wurde. Ebenso betone ich, dass Sie darauf achten sollten, dass Ihr Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind, wobei ich darauf hinweise, dass der Microsoft Word-Spellchecker keinesfalls genügen sollte, um alle typografischen Fehler aufzudecken. Des Weiteren beleuchte ich die Bedeutung, den richtigen Ansprechpartner in der Bewerbung zu adressieren. Häufig ist dies nur ein paar Klicks entfernt, und dennoch verzichten viele Bewerber darauf, diese kleine, aber entscheidende Recherche durchzuführen. Ich schaffe ein Bewusstsein dafür, dass unpersönliche Anredeformen wie “Sehr geehrte Damen und Herren” oft als unprofessionell wahrgenommen werden und dass die personalisierte Ansprache den Bewerber von anderen abhebt. Im Verlauf der Episode gebe ich spezifische Tipps für den Inhalt sowohl des Lebenslaufs als auch des Anschreibens, die sich auf die angestrebte Position konzentrieren sollten. Es ist wichtig, dass die Bewerber ihre relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorheben, um die Leserschaft zu überzeugen, dass sie die richtige Wahl sind. Dabei höre ich nie auf, darauf hinzuweisen, dass Authentizität und Klarheit sehr wichtig sind. Als letzten Punkt bespreche ich die Mechanik der Bewerbung über Plattformen wie LinkedIn und wie sich dies von traditionellen Bewerbungen unterscheidet. Ich zeige den Zuhörern, dass sie trotz der Bequemlichkeit, die solche Plattformen bieten, nicht in die Falle der Massenbewerbung tappen sollten. Es ist nach wie vor von größter Bedeutung, dass jede Einreichung auf die spezifische Stellenanzeige zugeschnitten ist, um wirklich ins Auge zu fallen. Zusammenfassend ermutige ich alle Führungskräfte und diejenigen, die es werden möchten, dazu, sich Zeit für die Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen zu nehmen. Die digitale Realität hat viele ungefilterte und schlechte Bewerbungen in den Prozess eingespült, was gleichzeitig eine große Chance für fundierte und professionelle Bewerbungen bietet, um sich von der Masse abzuheben. Bleiben Sie in Führung OLAF KAPINSKI 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f642.png][https://analyzer.olafkapinski.com/piwik.php?idsite=2&rec=1&url=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2F536-bewerbungen-fur-fuhrungskrafte%2F%3Fpk_campaign%3Dpodcast%26pk_kwd%3D536-bewerbungen-fur-fuhrungskrafte&action_name=536+Bewerbungen+f%C3%BCr+F%C3%BChrungskr%C3%A4fte&urlref=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2Ffeed%2F] ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 536 Bewerbungen für Führungskräfte [https://leben-fuehren.de/536-bewerbungen-fur-fuhrungskrafte/?pk_campaign=podcast&pk_kwd=536-bewerbungen-fur-fuhrungskrafte] ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung [https://leben-fuehren.de/datenschutzerklaerung/].

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Dunning-Kruger-Effekt [https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt] und dessen Auswirkungen auf Führungskräfte. Ich, Olaf Kapinski, beleuchte das Phänomen, durch das Menschen mit geringem Wissen oft das Gefühl haben, überproportional viel zu verstehen. Wir starten mit einer grundlegenden Frage: Was weiß ich eigentlich? Diese Unsicherheit ist entscheidend, denn häufig wissen wir nicht einmal, was wir nicht wissen. Dieses Gefühl resultiert aus der begrenzten Kenntnis, die uns daran hindert, unseren tatsächlichen Wissensstand richtig einzuschätzen. Dadurch nehmen wir wichtige Themen nicht ernst genug und sind oftmals unzureichend vorbereitet. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Diskussion rund um die Mehrwertsteuer und deren Regelungen. Viele Menschen, die sich nicht tiefgehend mit dem Thema auseinandergesetzt haben, äußern lautstark Meinungen dazu, ohne zu verstehen, welche komplexen Auswirkungen gesetzliche Änderungen haben können. Solche Aussagen verdeutlichen, dass Ignoranz oft mit einer deutlich übertriebenen Selbstsicherheit einhergeht. Ich ermutige dazu, diese Mechanismen zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren, wie viel man wirklich weiß und was man besser aus der Expertise anderer lernen kann. Anschließend beschäftige ich mich mit der Frage, wie der Dunning-Kruger-Effekt Männern und Frauen unterschiedlich beeinflusst. Frauen neigen häufig dazu, ihr Wissen zu unterschätzen und zögern, Risiken einzugehen, während Männer oft selbstbewusster auftreten und schneller handeln. Diese Unterschiede resultieren in einer Vielzahl von Herausforderungen im Berufsleben, insbesondere in Führungspositionen. Das führt uns zu mündigen Diskursen über Selbstbewusstsein und die Bereitschaft, zu lernen und sich weiterzuentwickeln, anstatt in der eigenen Unkenntnis stagnieren zu bleiben. Ich kritisiere die häufige Verbreitung des Dunning-Kruger-Effekts in den sozialen Medien, wo es oft an substanziellem Wissen mangelt und vielmehr Meinungen lautstark geteilt werden, die nicht auf fundierten Erkenntnissen basieren. Um in Diskussionen wirklich voranzukommen, empfehle ich, sich selbst als lernend zu sehen und die Bereitschaft zu zeigen, auch unpopuläre Meinungen zurückzustellen. Nur so können wir gemeinsam gewinnbringende Gespräche führen und uns gegenseitig dazu anregen, tiefere Einblicke zu gewinnen. Abschließend lade ich dazu ein, die Realität der eigenen wissensbasierenden Unzulänglichkeiten zu akzeptieren und dabei einen respektvollen Dialog mit anderen zu suchen. Wenn wir den ersten Schritt machen und unser Unwissen zulassen, schaffen wir Raum für echtes Lernen. Es ist an der Zeit, uns gegenseitig zu inspirieren, anstatt in der eigenen Unkenntnis zu verharren. Bleiben Sie in Führung Ihr OLAF KAPINSKI 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f642.png][https://analyzer.olafkapinski.com/piwik.php?idsite=2&rec=1&url=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2F535-ich-weis-nicht-was-ich-nicht-weis%2F%3Fpk_campaign%3Dpodcast%26pk_kwd%3D535-ich-weis-nicht-was-ich-nicht-weis&action_name=535+Ich+wei%C3%9F+nicht%2C+was+ich+nicht+wei%C3%9F&urlref=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2Ffeed%2F] ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 535 Ich weiß nicht, was ich nicht weiß [https://leben-fuehren.de/535-ich-weis-nicht-was-ich-nicht-weis/?pk_campaign=podcast&pk_kwd=535-ich-weis-nicht-was-ich-nicht-weis] ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung [https://leben-fuehren.de/datenschutzerklaerung/].

In dieser Episode geht es darum, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen und Ausreden hinter sich zu lassen. Ich betone, dass Führung eine Disziplin und eine Kunst ist, die jeder meistern kann, wenn er sich ernsthaft bemüht. Anhand meiner jahrzehntelangen Erfahrung in verschiedenen Führungsrollen und als Trainer für Führungskräfte teile ich ein starkes Plädoyer für jene, die wirklich bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Ergebnisse zu liefern. Ich erinnere an meine eigenen Erfahrungen, angefangen als Erste-Hilfe-Ausbilder bis hin zu meiner heutigen Rolle als Führungskraft. Je mehr ich über Führung lerne, desto klarer wird mir, dass Ausreden kein Platz im erfolgreichen Management haben. In der Episode analysiere ich den sogenannten Krüger-Effekt: Viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Ziele zu erreichen, neigen dazu, ihre Misserfolge mit schlüssigen Erklärungen zu rechtfertigen, anstatt Lösungen zu suchen. Dieses Verhalten verhindert echtes Wachstum und Fortschritt. Im Gegensatz dazu präsentiere ich die Denkweise von Führungskräften, die sich auf ihre Ziele konzentrieren und nach Wegen suchen, diese zu erreichen. Ich fordere die Zuhörer auf, sich selbst kritisch zu hinterfragen und die eigene Verantwortung in der Erreichung ihrer Ziele zu erkennen. Wer ständig mit Ausreden argumentiert, wird niemals den Schritt zur effektiven Führung schaffen. Ich ermutige jeden, sich aktiv um die eigene Entwicklung zu kümmern und nach Unterstützung zu fragen, anstatt sich in passiven Entschuldigungen zu verlieren. Zum Abschluss lade ich alle, die an guter Führung interessiert sind, zu meinem kostenlosen Webinar ein, in dem wir gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten und individuelle Fragen klären können. In diesem interaktiven Format möchte ich den Teilnehmern praktische Tipps geben, um ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern und Ausreden hinter sich zu lassen. Der Weg zur Meisterschaft in der Führung beginnt mit dem ersten Schritt: Verantwortung zu übernehmen und aktiv nach Lösungen zu suchen. Bleiben Sie in Führung Ihr OLAF KAPINSKI 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/15.1.0/72x72/1f642.png][https://analyzer.olafkapinski.com/piwik.php?idsite=2&rec=1&url=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2F534-ausreden-oder-losungen%2F%3Fpk_campaign%3Dpodcast%26pk_kwd%3D534-ausreden-oder-losungen&action_name=534+Ausreden+oder+L%C3%B6sungen&urlref=https%3A%2F%2Fleben-fuehren.de%2Ffeed%2F] ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 534 Ausreden oder Lösungen [https://leben-fuehren.de/534-ausreden-oder-losungen/?pk_campaign=podcast&pk_kwd=534-ausreden-oder-losungen] ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung [https://leben-fuehren.de/datenschutzerklaerung/].
Prøv gratis i 7 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned