Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie

Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie

Podcast af Peggy Elfmann, Anja Kälin

Familien-Coach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, wenn ein naher Mensch an einer Demenz erkrankt. Und...

Prøv gratis i 7 dage

Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.

Prøv gratis

Alle episoder

47 episoder
episode Über Demenz schreiben. Mit Schriftsteller Arno Geiger artwork
Über Demenz schreiben. Mit Schriftsteller Arno Geiger

"Der alte König in seinem Exil" Eines der wohl berührendsten und berühmtesten Bücher zum Thema Demenz hat der österreichische Schriftsteller Arno Geiger geschrieben: "Der alte König in seinem Exil" (Hanser Verlag). In dieser Folge "Leben. Lieben. Pflegen - Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" ist Arno Geiger zu Gast und spricht mit den beiden Hosts Familiencoach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann über das Buch und die Jahre, in denen er seinen Vater mit Alzheimer begleitet hat. Er erzählt, warum er einen Romran über seinen Vater und dessen Alzheimererkrankung geschrieben hat. "Ich fand das sehr einschneidend, was mit uns passiert ist. Ich sage bewusst uns, weil eine Demenzerkrankkung auch eine Erkrankung der Familie ist. Es reißt alle in ein neues Zentrum. Ich fand das sehr einschneidend, vieles überraschend und nicht deckungsgleich mit den Klischees, die man mir vermittelt hatte." Über Jahre hat er immer wieder Notizen gemacht und kleine Dialoge, die er mit seinem Vater geführt hat, aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein "ein großes Stück Literatur" und eine "Liebeserklärung an den Vater", hieß es. Arno Geiger beschreibt einfühlsam, wie der Vater mit der Erkrankung lebt und wie sie als Familie ihn unterstützen. Es geht ums Vergessen und Erinnern, aber auch ums Loslassen und Lernen. Zum Beispiel: einen neuen Umgang dem Ja. Der Vater war daheim und doch auf der Suche nach seinem Zuhause. "Ich habe meinem Vater hundertmal erklärt, dass er zuhause ist. Aber er hat darauf beharrt, nach Hause zu gehen", erzählt Arno Geiger. "Als ich das erste Mal gesagt habe, ich gehe mit, habe ich den Unterschied sofort gemerkt. Das ist Solidarisierung. Endlich sagt jemand nicht Nein, sondern Ja. Und wie wichtig ein Ja ist, wenn wir den ganzen Tag nur Nein hören, da werden wir ja verrückt und die Abwärtsspirale dreht sich, weil mein Vater war sich ganz sicher." Arno Geiger spricht auch darüber, wie ihm das Schreiben geholfen hat. Heute sagt er: "Das Buch ist ein Geschenk, das ich mir selber gemacht habe. Weil der Papa ist mittlerweile tot und es hält so vieles fest. Es ist ja nicht nur die kranke Person in dem Buch drinnen, es erzählt ja auch die Geschichte seiner Kindheit und seiner Ehe." Hört gerne hinein in die Folge und leitet sie an andere Interessierte und Angehörige weiter! EURE ANJA UND PEGGY Hier findet ihr das Buch “Der alte König in seinem Exil” [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/arno-geiger-der-alte-koenig-in-seinem-exil-9783446236349-t-1051] (Hanser Verlag) NEU ERSCHIENEN VON ARNO GEIGER IST “REISE NACH LAREDO” [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/arno-geiger-reise-nach-laredo-9783446281189-t-5371] Neue Angebote von Desideria Care: Es beginnen wieder neue Schulungskurse für Angehörige [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare]. Diese sind kostenlos. Ihr bekommt viele Infos und könnt euch mit anderen Angehörigen austauschen. Im Oktober startet eine neue Online Gruppe der “Demenz Buddies” [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/die-demenz-buddies]: Dies ist ein Angebot für junge Pflegende zwischen 15 und 26 Jahren. Bei dem digitalen Beratungsangebot "Frag nach Demenz" [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde] könnt ihr eure Antworten an die Expertin Dr. Sarah Straub stellen. Auch dieses Angebot ist gratis.

09. sep. 2024 - 39 min
episode Lückenleben. Mit Gast: Katrin Seyfert artwork
Lückenleben. Mit Gast: Katrin Seyfert

Mein Mann, der Alzheimer, die Konventionen und ich Folge 44: Lückenleben. Interview mit Gast Katrin Seyfert Darf man über Krankheit und Sterben öffentlich reden, oder ist das immer noch ein Tabu? - Das fragt die Journalistin Katrin Seyfert in ihrem Buch "Lückenleben". Wir sind extrem froh, dass sie es getan hat und dass sie Gast in unserem Podcast "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" ist. Die beiden Podcast-Hosts Anja Kälin und Peggy Elfmann sprechen mit Katrin über ihr Buch, in dem sie beschreibt, wie sie ihren Weg findet, um mit der Alzheimererkrankung ihres Mannes umzugehen. In "Lückenleben" (SPIEGEL-Buch, DVA-Verlag) beschreibt Katrin auf offene, schonungslose Art und Weise die Herausforderungen – und die Konventionen und die Tabus, die ihr begegnet sind. Ihr Mann erhielt mit Anfang 50 die Diagnose Alzheimer und Katrin wird zur pflegenden Angehörigen, zusätzlich zum Job als Journalistin und als Mutter von drei Kindern. Sie schreibt ehrlich über ihr Hadern mit der Rolle als Pflegende, über die Wut und über Einsamkeit und Angst. Sie findet Worte für das, was viele fühlen, aber nicht aussprechen. Auch Tabus wie Geldsorgen kommen zu Wort, denn Pflegen ist auch eine enorme finanzielle Last. "Von pflegenden Angehörigen wird viel erwartet, aber nicht unbedingt Wut oder Trotz. Man soll das Pflegen bitte still leidend erbringen", sagt Katrin. Was ihr und ihrer Familien im Umgang geholfen hat, darüber spricht sie mit Anja und Peggy. Da sind die Liederabende, die sie mit ihrem Freundeskreis regelmäßig veranstalteten und die "unvernünftige Momente des Feierns waren", der offene Umgang im Freundes- und Bekanntenkreis, der dazu führte, dass sie "ein kleines Dorf in einer großen Stadt aufbauten, in dem jeder mit aufpasste" und die Leidenschaft fürs Schnitzen, das ihrem Mann ein heilsames Hobby wird. Katrin schaut genau hin und hinterfragt: die Konventionen der Gesellschaft und die eigenen Regeln und Routinen. Sie sagt: "Tatsächlich lohnt einmal der Blick darauf: Erwarten die anderen Menschen von mir ein bestimmtes Verhalten oder erwarte ich von mir dieses Verhalten?" "Was für ein besonderes Buch!", sagt Anja. Und so ist es! Wir wünschen euch ein gutes Anhören dieser Folge "Leben. Lieben. Pflegen"! EURE ANJA UND PEGGY Infos zum Buch: Katrin Seyfert: Lückenleben. Mein Mann, der Alzheimer, die KOnventionen und ich. DVA, Spiegel-Buchverlag, 2024. Mehr Infos zum Buch [https://www.penguin.de/Buch/Lueckenleben/Katrin-Seyfert/DVA-Sachbuch/e625356.rhd] ---------------------------------------- IN EIGENER SACHE: DESIDERIA CARE IST EIN GEMEINNÜTZIGER VEREIN, DER SICH FÜR ANGEHÖRIGE VON MENSCHEN MIT DEMENZ EINSETZT, UN ZWAR MTI VERSCHIEDENEN ANGEBOTEN WIE ANGEHÖRIGENSCHULUNGEN UND ANGEHÖRIGENKURSEN. AUCH DIESER PODCAST IST EIN ANGEBOT. HIER KÖNNT IHR DIE ARBEIT VON DESIDERIA UND DEN PODCAST UNTERSTÜTZEN. [https://www.desideria.org/spenden] Neue Angebote von Desideria Care: * Es beginnen wieder neue Schulungskurse für Angehörige [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare]. Diese sind kostenlos. Ihr bekommt viele Informationen und könnt euch mit anderen Angehörigen austauschen. * Bei dem digitalen Beratungsangebot "Frag nach Demenz" [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde] könnt ihr eure Antworten an die Expertin Dr. Sarah Straub stellen. Auch dieses Angebot ist gratis. * Workshop: Am 25. Juli 2024 findet ein Impuls-Workshop zum Thema "Am Ende. Umgang mit Abschied. Palliative Care" statt. Hier findet ihr weitere Infos und könnt euch anmelden. [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/am-ende-umgang-mit-dem-abschied-palliative-begleitung]

08. jul. 2024 - 44 min
episode Demenz & Konflikte in der Familie artwork
Demenz & Konflikte in der Familie

Mit Gast: Nadine Overkamp Wenn ein Angehöriger an einer Demenz erkrankt, ist es für Familien oft eine Herausforderung. Aber selten ist das die einzige Problematik und andere Themen, auch aus der Vergangenheit, können zusätzlich belasten. In dieser Folge von "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" widmen sich Familiencoach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann dem Thema: Demenz und Konflikte in der Familie. Zu Gast ist Nadine Overkamp. Nadines Mutter erhielt vor über vier Jahren die Diagnose Demenz. Nadine begleitet ihre Eltern auf dem Weg mit der Erkrankung – dabei tun sich alte Rollenmuster und damit verbundene Probleme auf. Sie möchte ihrer Mama helfen, aber spürt oft, dass ihr Vater andere Vorstellungen davon hat, wie diese Hilfe aussehen sollte. Einerseits erlebt Nadine große Erwartungen an sie, andererseits auch Ablehnung. "Am Anfang habe ich versucht, es meinen Eltern recht zu machen und habe einfach funktioniert", erinnert sie sich. Aber die Herausforderungen nehmen zu und eigentlich, so Nadine, bräuchte es Unterstützung von Fachkräften. Doch die wird abgelehnt – und das macht es für Nadine schwer. Sie sagt: "Wir sind im Moment an einem Punkt, den ich als sehr kritisch empfinde. Einmal ich im Umgang mit meinem Vater, weil ich das Gefühl habe, ich schleiche wie auf Eierschalen um ihn herum. Ich habe viel Wut und Unverständnis in mir, was ich aber versuche zurückzuhalten." Im Gespräch erzählt Nadine von den Herausforderungen und wie sie für sich einen Weg gefunden hat und immer wieder findet, um besser damit umzugehen und für ihre Mutter weiterhin da zu sein und sich um sie zu kümmern. Besonders gut tut ihr der Austausch mit anderen Angehörigen und die Offenheit und Vertrautheit, die im Miteinander herrscht. Hört doch mal rein! Ihr findet den Podcast überall, wo es gute Podcasts gibt und auch direkt über dem Link im Profil. Leitet den Podcast gerne an Angehörige und Interessierte weiter. Wir wünschen euch ein gutes Anhören, ANJA UND PEGGY ÜBRIGENS: NADINE IST AUCH PROTAGONISTIN EINER MUTMACHGESCHICHTE VON DESIDERIA. DEN TEXT ÜBER NADINE KÖNNT IHR HIER LESEN [https://www.desideria.org/mutmachgeschichten/die-demenz-meiner-mama-bringt-viele-probleme-die-wir-der-familie-schon-lange] In eigener Sache: Desideria Care ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Angehörige von Menschen mit Demenz einsetzt, un zwar mti verschiedenen Angeboten wie Angehörigenschulungen und Angehörigenkursen. Auch dieser Podcast ist ein Angebot. Hier könnt ihr die Arbeit von Desideria und den Podcast unterstützen. https://www.desideria.org/spenden [https://www.desideria.org/spenden] ODER DIREKT PER PAYPAL [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=XL8Q2KZMUQJEL] Angebote von Desideria Care: * Impuls-Workshops * am 20.6. um 19:00 mit Martin Schönacher "Warum immer ich? Einblicke in Familiendynamiken." Wie Interaktionen und Muster innerhalb der Familie die Pflegesituation beeinflussen. * am 25.7. um 19:00 mit Brigitte Schmidt-Hauser "Am Ende – Umgang mit dem Abschied. Palliative Begleitung" * Weitere Infos und Anmeldung [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/impulsworkshops] * Online-Sprechstunde "Frag nach Demenz" [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde] ist die kostenlose Mail- und Chatberatung für alle, die von Demenz betroffen sind

10. jun. 2024 - 36 min
episode Wenn der Partner ins Pflegeheim zieht artwork
Wenn der Partner ins Pflegeheim zieht

Was hilft durch diese Zeit? Unser Gast Heide Hällfritzsch erzählt In dieser Folge von "Leben. Lieben. Pflegen - Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" widmen sich Coach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann dem Thema Pflegeheim – und zwar aus der Perspektive des Partners oder der Partnerin. Dazu haben sie einen Gast eingeladen: Heide Hällfritzsch. "Es ist wirklich wie eine Trennung", sagt Heide. Vor vier Monaten zog ihr Mann Klaus in eine Pflegeeinrichtung. Es ist eine Entscheidung, über die Heide froh und traurig zugleich ist. Vor fünf Jahren erhielt ihr Mann die Diagnose frontotemporale Demenz und seither hat sich vieles verändert. Erst die Diagnose, dann die zunehmenden Veränderungen, dann die Tagespflege und nun das Pflegeheim. Heide erzählt: "Es ist ein Prozess. Ich habe mich ein Jahr damit beschäftigt und immer wieder gedacht, dass ich Abschied nehmen kann. Ich konnte es nicht. Es ging einfach nicht. Es ist immer noch ein Prozess. Es ist so, dass ich mir das über den Kopf klar mache und sage, es muss sein, es geht nicht anders." Das Gespräch mit ihr zeigt die Perspektive des Partners oder der Partnerin – und die unterscheidet sich häufig von der Perspektive der Kinder (wie in Folge 41 besprochen). Heide gibt Einblicke in die Herausforderungen und macht Mut. Sie berichtet, was ihr geholfen hat und immer noch hilft. "Ich habe das Gefühl, dass er entspannt ist und er dort eine liebevolle Betreuung hat – und das ist mir auch das Wichtigste. Ich sitze gerne in seinem Zimmer und mache ihm Musik an. Das ist ein schönes Gefühl, ihn neben mir zu haben", sagt Heide. Wir wünschen euch gutes Anhören! Leitet diese Folge "Leben. Lieben. Pflegen - Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie" gerne an Interessierte und andere Angehörige weiter. Eure Anja und Peggy ---------------------------------------- In eigener Sache: Desideria Care ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Angehörige von Menschen mit Demenz einsetzt und auf Spenden angewiesen ist. Der Podcast ist eines von vielen Angeboten. Hier könnt ihr die Arbeit von Desideria und den Podcast unterstützen. https://www.desideria.org/spenden [https://www.desideria.org/spenden] ODER DIREKT PER PAYPAL: [https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=XL8Q2KZMUQJEL] Neue Angebote von Desideria Care: * Impuls-Workshop mit Martin Schönacher: "Warum immer ich? Einblicke in Familiendynamiken." In diesem Workshop erfahrt ihr, wie Interaktionen, Beziehungen und Muster innerhalb der Familie Einfluss auf die Pflegesituation haben und wie ihr besser damit umgehen könnt. Am 20.6. um 19:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/von-tradition-zur-transformation-warum-immer-ich-eine-reise]: * Online-Sprechstunde "Frag nach Demenz" ist die kostenlose Mail- und Chatberatung für alle, die von Demenz betroffen sind: https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde]

13. maj 2024 - 28 min
episode Wenn Eltern ins Pflegeheim ziehen artwork
Wenn Eltern ins Pflegeheim ziehen

Herausforderungen und Veränderungen beim Umzug ins Heim - Die Kindperspektive Das Thema Pflegeheim kommt früher oder später auf die meisten Familien zu, wenn ein Angehöriger an einer Demenz erkrankt ist. Damit gehen etliche Herausforderungen und Veränderungen einher, für die Person mit Demenz und auch für die pflegenden Angehörigen. In dieser Folge von "Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria Podcast zu Demenz und Familie" widmen sich Coach Anja Kälin und Journalistin Peggy Elfmann dem Thema Pflegeheim – und zwar aus der Perspektive der Töchter und Söhne. Sowohl Anja als auch Peggy kennen diese Situation aus der eigenen Erfahrung und die damit verbundenen Fragen, Probleme, Gedanken und Gefühle. Peggy und ihre Familie entschieden vor einigen Monaten, dass ihre Mama in ein Pflegeheim umzieht. Die Pflege war zu Hause nicht mehr zu stemmen. In dieser Folge erzählt Peggy, wie sie und ihre Familie die Entscheidung getroffen haben, wie es ihr als Tochter damit ging und was sie getan hat, damit es ihrer Mama im Heim gut geht. "Mir ist es wahsinnig schwer gefallen, ich habe viel geweint an dem Wochenende und gleichzeitig war ich überzeugt, dass es das richtige ist", erzählt sie. Und Peggy berichtet, wie ihr die Community und die Erfahrungen und Ideen von anderen Angehörigen und Pflegenden geholfen haben. Anja erklärt, warum diese Situation für Söhne und Töchter oft auch so schwierig ist. "Sie geht mit einer Entwicklungsaufgabe einher, der sogenannten filialen Krise", so Anja. In dieser Phase geht es darum, Verantwortung für die pflegebedürftigen Eltern zu treffen und Entscheidungen für sie zu fällen. Wie das gelingt, wertschätzend und in gutem Miteinander, auch darüber reden die beiden Hosts in dieser Folge von "Leben. Lieben. Pflegen." HIer findet ihr die Liste "Was muss mit ins Pflegeheim?" - Eine Ideenliste, zu der ganz viele Angehörige und Pflegende beigetragen haben, zusammengetragen von Peggy auf ihrem Blog "Alzheimer und wir" https://alzheimerundwir.com/55-ideen-fuers-pflegeheim-was-sollte-mit/ [https://alzheimerundwir.com/55-ideen-fuers-pflegeheim-was-sollte-mit/] Weiterführende Links und Angebote: * kostenfreie Angehörigenseminare [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare] bei Desideria Care * Impuls-Workshops bei Desideria Care: [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/impulsworkshops] * am 18. April zum Thema "Pflegen auf Distanz" * am 16. Mail zum Thema "Demenz und Sexualität" * am 20. Juni zum Thema "Von Tradition zur Transformation. Warum immer Ich? Eine Reise durch die Familiendynamik" * Demenz Meet München [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/demenz-meet-muenchen] - am 4. Mai findet das Demenz Meet in München statt. HIer geht es zum Programm und zu den Tickets

08. apr. 2024 - 43 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Tilgængelig overalt

Lyt til Podimo på din telefon, tablet, computer eller i bilen!

Et univers af underholdning på lyd

Tusindvis af lydbøger og eksklusive podcasts

Ingen reklamer

Spild ikke tiden på at lytte til reklamepauser, når du lytter til Podimos indhold.

Prøv gratis i 7 dage

Efter prøveperioden kun 99,00 kr. / måned.Ingen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Prøv gratis

Andre eksklusive shows

Populære lydbøger