
Let’s talk about cancer Podcast
Podcast af Karen Abel
2018 erhielt ich die Diagnose “metastasierter Lungenkrebs”. Damals war ich 47 Jahre alt, Mutter einer 10-jährigen Tochter – wie viele andere Betroffene – eine Nichtraucherin. Seitdem spreche ich offen und auf Augenhöhe mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Experten. Gemeinsam klären wir auf, enttabuisieren und machen Mut. Unser Ziel: Ein offenerer Umgang mit Krebs – einer Krankheit, von der laut WHO jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens betroffen sein wird. Meine Homepage: https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Alle episoder
155 episoder
In dieser Episode berichtet Prof. Wolf , ärztlicherLeiter des CIO [https://cio.uk-koeln.de/cio-koeln/vorstand-management/aerztliche-leitung-geschaeftsfuehrung/] Köln, Mitbegründer des nNGM [https://nngm.de/netzwerkzentren/zentrum-koeln-bonn/koeln/] und Lungenkrebsexperte im Hinblick auf die ASCO-Konferenz 2025 aus den USA über die neuesten Studien zum Lungenkrebs.Er beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Krebsforschung, die Fortschritte in der personalisierten Therapie, insbesondere bei K-RAS- und EGFR -Rezeptor-Mutationen, sowie die Zukunft der Immuntherapie. Zudem wird das Kleinzellige Lungenkarzinom und innovative Therapien wie bispezifische T-Zell-Engager behandelt. Diese Folge ist eine hervorragende Vorbereitung zum Webinar von zielgenau am 24.6.2025 LINK ZUR ANMELDUNG [https://register.gotowebinar.com/register/6604097193357863253?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAadbez7MCl0m3yC5gEtQEE5yhec2ZX1WE-hZZwKeQNWu5tQxxizQmfuOaRiuGw_aem_5pFJxAQo2iKPYV1RDY-QJw] Ergänzende Folgen zu dieser Aufnahme: Der 115. Talk: Prof. Wolf klärt über die molekulare Diagnostik auf [https://open.spotify.com/episode/0thxNYd4Y7k64FkR6WXBfJ?si=-g7yW_dvQ4u7dEPJqYWzmw] Der 121. Talk: Prof. Wolf über die ASCO 2024 [https://open.spotify.com/episode/0thxNYd4Y7k64FkR6WXBfJ?si=-g7yW_dvQ4u7dEPJqYWzmw] Der 134 Talk: Bewegung bei Krebs [https://open.spotify.com/episode/1viGUJ7n1Vc40KrkyiUxUz?si=lRdw_8k_T5-YU1-VUUCLHQ] Kapitel 00:00 Einführung in die ASCO-Konferenz und ihre Bedeutung 02:40Künstliche Intelligenz in der Onkologie 05:28Personalisierte Therapie und neue Entwicklungen 14:20K-RAS-Mutationen und deren Behandlungsmöglichkeiten 18:56EGFR-Rezeptor-Mutationen und Resistenzmechanismen 28:39Antikörper-Wirkstoff-Konjugat in der Therapie 38:21 Zukunft der Immuntherapie und neue Ansätze 47:55 Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

In diesem Gespräch reflektieren Daniela & ich über ihre Erfahrungen nach dem ersten Podcast ( 118.Talk [https://open.spotify.com/episode/3N4JJXzzOLxrcYzCGRQEoa?si=ef6f8565fe464dc1]) , der einen Shitstorm auf Instagram auslöste. Wir diskutieren dieReaktionen der Zuhörer, die psychischen Auswirkungen des Shitstorms und die Rolle von Social Media in unserem Leben. Daniela spricht über ihre Reise zur Veröffentlichung ihres Buches und die Herausforderungen, die sie dabei erlebthat. Wir betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Authentizität und persönlicher Verantwortung in der Kommunikation über Krebs und Eigenverantwortung . Unsere persönlichen Erfahrungen mit alternativenMedien und dem Gesundheitswesen reflektieren wir und die Wichtigkeit von Menschlichkeit und den Umgang mit Kritik. Zudem sprechen wir über ihre Veränderungen im Lebensstil und unsere persönliche Entwicklungen, den Traum vomBuchschreiben und die Herausforderungen, die mit der Selbstverwirklichung einhergehen. Wir diskutieren dieBedeutung von Ego, Selbstliebe und Akzeptanz in unserem Leben und wie tiefgehende, offene Gespräche uns helfen, unsere Erfahrungen zu verarbeiten und daran zunwachsen. Danielas Buch : https://buchshop.bod.de/krebs-angst-und-andere-monster-daniela-herbst-9783839199039 Fairtalkfolge mit Daniela: https://open.spotify.com/episode/40EksMZxxedxiZxstj6STe?si=fyG5ocHDR8Opf58IaljmyA [https://open.spotify.com/episode/40EksMZxxedxiZxstj6STe?si=fyG5ocHDR8Opf58IaljmyA] Podcast mit dem Mojoinstitut https://youtu.be/Ela0Y6Q3xc4?si=mxV7COLGTL3mi0Eq [https://youtu.be/Ela0Y6Q3xc4?si=mxV7COLGTL3mi0Eq] Kapitel 00:00 Einführung und Rückblick auf den ersten Podcast 05:37 Persönliche Auswirkungen des Shitstorms 11:06 Die Bedeutung von Eigenverantwortung und persönlichem Wachstum 16:33 Alternative Heilmethoden und Lebensqualität 26:42 Perspektiven und Meinungen im Internet 31:26 Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung 36:51 Der Wert von Feedback und Bestätigung 45:56 Prägung durch familiäre Werte 50:58 Die Bedeutung von Selbstbestimmung in der Medizin 59:17 Gesellschaftliche Herausforderungen und persönliche Überzeugungen 01:05:40 Umgang mit Kritik und Kommentaren 01:12:38 Der Weg zum eigenen Buch 01:24:34 Einladung und Vorfreude auf den Urlaub 01:29:08 Selbstakzeptanz und persönliche Erfahrungen 01:33:53 Prioritäten im Leben setzen und Zeit für sich selbst nehmen

Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam Götte In dieser Folge spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch. Themen dieser Folge: * Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ Sport * Die Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie * Individuelle Trainingsansätze während und nach der Krebstherapie * Herausforderungen bei der Implementierung in Kliniken * Der innovative Einsatz von VR-Technologien * Bewegung bei krebskranken Kindern und Jugendlichen * Inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis * Der Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive Teilhabe Über die Expertin: PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation. Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht. Weiterführende Links & Ressourcen: * Sport- und Bewegungstherapie am WTZ Essen [https://wtz-essen.de/beratung-und-unterstuetzung/sport-und-bewegungstherapie/] * Bewegung bei Krebs – Informationsplattform [https://www.bewegung-bei-krebs.org/bbk] * Netzwerk OnkoAktiv [https://netzwerk-onkoaktiv.de/] * ActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit Krebs [https://www.activeoncokids.org/] * Deutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei Krebs [https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/mit-krebs-leben/bewegung-und-sport-bei-krebs/] Höre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte. Kapitel 00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs 02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten 05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie 08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie 10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken 13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs 16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie 22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen 23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen 25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten 29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile 34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen 39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft 40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten 41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen 43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen 44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs 46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem 48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten 50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten 52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs 54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen

Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) [https://open.spotify.com/episode/7ueoShpcspOSxlzr1ZEHXF?si=8ea631ba24474439] erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite. In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben. Kapitel: 00:00Einführung in das Tabuthema Tod 02:48Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod 05:59Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes 09:11Die Rolle der Palliativmedizin 11:57Mitleid und Mitgefühl in der Trauer 15:11Die Bedeutung der Palliativstation 18:13Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation 21:00Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit 23:51Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens 31:30Diagnose und erste Anzeichen 34:04Der Weg zur Diagnose 37:31Die Herausforderungen der Behandlung 39:51Umgang mit Trauer und Verlust 42:58Kreativität im Umgang mit Krankheit 46:01Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit 49:05Fehler und Lernprozesse in der Pflege 59:07Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten 01:02:04Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten 01:06:32Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten 01:09:09Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten 01:12:21Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen 01:19:43Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung 01:23:07Der Übergang zum Hospiz 01:28:44Die Entscheidung für das Hospiz 01:30:44Erfahrungen im Hospiz 01:35:10Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz 01:41:32Abschluss und Ausblick

Diese Folge passt zu "Tanz in den Mai", es geht um die Wichtigkeit und positive Studienlage von Bewegung und Sport bei Krebs und vor allem um die Frage: "Wie motiviert das Gesundheitssystem Krebspatienten zur Bewegung?" Ich diskutieren mit den Physiotherapeuten Ramon Schumann aus Augsburg über die Herausforderungen und Chancen der Onkologischen Trainingstherapie. (OTT). Er teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung von Sport für Krebspatienten. Wir beleuchten die bürokratischen Hürden, die mangelnde Aufklärung durch Ärzte und die Notwendigkeit, Patienten zu motivieren, aktiv zu werden. Die Diskussion zeigt, wie wichtig individuelle Betreuung und die richtige Ansprache sind, um Patienten zu erreichen und ihnen zu helfen. In dieser inspirierenden Diskussion geht es um die Bedeutung von Bewegung und Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für Krebspatienten. Sie beleuchten die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Zudem wird die Notwendigkeit einer integrativen Medizin hervorgehoben, die verschiedene Fachrichtungen vereint, um Patienten ganzheitlich zu unterstützen. Kapitel 00:00 Einführung und persönliche Geschichten 02:43 Onkologische Trainingstherapie und ihre Herausforderungen 05:45 Die Rolle der Onkologen und Patientenmotivation 08:38 Individuelle Betreuung in der Physiotherapie 11:41 Bürokratische Hürden und die Umsetzung von Therapien 14:37 Zukunftsperspektiven und politische Einflüsse 22:38 Bedarf an integrativer Medizin 22:55 Unwissenheit über Krebsdiagnosen 27:56 Motivation zur Bewegung 28:52 Angst vor Bewegung überwinden 30:36 Psychische Gesundheit und Bewegung 31:55 Der Zugang zu Bewegung für Patienten 33:14 Eigenverantwortung der Patienten 34:57 Verordnungen und das Gesundheitssystem 36:53 Zukunft des Gesundheitssystems 38:49 Eigenverantwortung und Lifestyle-Veränderungen 40:36 Lymphdrainage und ihre Wirksamkeit 42:12 Lymphdrainage und ihre Herausforderungen 44:32 Medikamenteneffekte und alternative Ansätze 47:47 Die wirtschaftlichen Aspekte der Lymphtherapie 51:26 Die Zukunft der integrativen Medizin 55:33 Persönliche Motivation und Engagement in der Therapie 🎙️ Shownotes zur Episode 📲 Instagram von Physio Schumann Folge uns für Einblicke, Tipps und aktuelle Infos: 🔗 @physio_schumann auf Instagram [: https://www.instagram.com/physio_schumann?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==] 👩⚕️ Informationen für Ärzt:innen Hier finden zuweisende Ärzt:innen alle wichtigen Infos zur Zusammenarbeit: 🔗 myairbag24.de – Für Zuweisende [https://www.myairbag24.de/f%C3%BCr-zuweisende/%C3%A4rzt-innen/] 📚 Studienübersicht im Deutschen Ärzteblatt Bewegungstherapie in der Onkologie – aktueller Forschungsstand: 🔗 Artikel im Ärzteblatt lesen [https://www.aerzteblatt.de/archiv/bewegungstherapie-in-der-onkologie-318e6036-51a0-4c31-9c8c-f882fc42559c] 📚 Mehr Informationen & Studien zu OTT 👉 Studien und Publikationen beim CIO Köln [https://cio.uk-koeln.de/leben-mit-krebs/bewegung/studien-und-publikationen/] 📚 Mehr Informationen zu IMPLEMENT - Studie 👉 Über das Projekt – Bewegung bei Krebs [https://www.bewegung-bei-krebs.org/uber-das-projekt/f26e2f21f650f6be]
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned