
Mach mal blau - Der THW Podcast
Podcast af Frank Beutell
Der Podcast rund ums Technische Hilfswerk
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
6 episoder
Die Schnell-Einsatz-Einheit Wasser gehört zu den bekanntesten Auslandseinheiten des Technischen Hilfswerk. Sie hilft im Katastrophenfall insbesondere die Wasserversorgung zu sichern. Jedoch übernimmt sie daneben auch noch viele andere Aufgaben. Natürlich stellt der Einsatz im Ausland ein besondere Herausforderungen an die Planung, das Material und die HelferInnen. Dabei ist die richtige Vorbereitung weit mehr als die halbe Miete. In den letzten Jahrzehnten wurde deswegen immer die Struktur, die Ausbildung und die Technik der Auslandseinheiten weiterentwickelt, auch die der SEEWA. All diese spannenden Punkte erkunden wir in diese Episode gemeinsam mit Anne Zimmermann, welche im THW-Auslandsreferat für die SEEWA zuständig ist. Ich freue mich natürlich über Feedback, Kommentare oder Ergänzungen, gerne natürlich auch über Berichte von euren Einsätzen in der SEEWA! Ebenso gerne sind Ideen für weitere Episoden und potentielle InterviewpartnerInnen gesehen! Kapitelmarken: * 00:00:00 Einleitung und Vorstellung Anne Zimmermann * 00:01:23 Überblick SEEWA * 00:03:34 Wiederherstellung von Trinkwasserbrunnen * 00:05:25 Fachausschuss und strategische Weiterentwicklung der SEEWA * 00:11:43 WASH & Latrinenbau in Nothilfesituationen * 00:15:38 WASH in innerdeutschen Einsätzen * 00:17:46 Funktionen in der SEEWA und nötige Qualifikation * 00:28:03 Einsatz – Koordination mit lokalen Akteuren * 00:30:39 Einsatz – Erkundung * 00:32:43 Einsatz – Herausforderungen * 00:34:24 Einsatz – Stab in Bonn * 00:36:48 Einsatz – Alarmierung und Struktur * 00:39:17 Notfallmappe * 00:42:27 Einsatz – Kontakt mit dem Einsatzteam * 00:43:34 Einsatz – Wann rückt die SEEWA aus * 00:44:45 Aufbau des Einsatzstabs * 00:46:24 Einsatz Erdbeben Nepal 2015 * 00:54:49 Standardausstattungspaket * 00:56:02 Die Zeit nach dem Einsatz * 00:59:19 Wer bezahlt das alles? * 01:03:39 Das THW im internationalen Kontext der Nothilfe * 01:07:56 Unterstützung durch das Auslandsreferat des THW * 01:09:55 Das THW-Auslandsreferat als Arbeitgeber im Bereich Nothilfe * 01:12:54 Wie kommt man in die SEEWA?

Im Katastrophenfall muss schnell und professionell reagiert werden, unabhängig davon ob die Katastrophe im In- oder Ausland geschieht. Doch während man im Inland schnell zusätzliche Kräfte und Material hinzuziehen kann, benötigt die Hilfe im Ausland eine ganz andere Vorbereitung. Deswegen gibt es innerhalb des THW besondere Fachgruppen bzw. Einheiten die sich exklusiv mit der Hilfe im Ausland beschäftigen. Koordiniert werden Sie maßgeblich in Bonn und nehmen in ihrer Funktion ganz unterschiedliche Aufgaben wahr. So rücken die ehrenamtlichen HelferInnen der SEEBA und SEEWA selbst aus, aber können zum Beispiel für die Logistik auf die SEE-Lift zurückgreifen. Die SEE-Lift stellt die reibungslose Ausreise von HelferIn und Material sicher. Diese Folge ist der Aufschlag, um die vielfältigen Einheiten der Auslandsarbeit vorzustellen. In der ersten Folge spreche ich dazu mit Florian Weber vom Referat Ausland. Ich freue mich über Anregungen, Ergänzungen und gerne auch Korrekturen in den Kommentaren!

Die reibungslose Arbeit mit technischen Gerät im Einsatz erfordert nicht nur Fachwissen sondern auch eine gute Vorbereitung. Um die Sicherheit zu gewährleisten müssen das Gerät regelmäßig überprüft werden – hier kommen unter anderen die guten Geister der Regionalstellen des THW ins Spiel. Die 66 Regionalstellen sind so etwas wie die Verbindung der ehrenamtlich organisierten Ortsverbände und der hauptamtlichen Behördenstruktur des Technischen Hilfswerk. Sie haben zahlreiche Aufgaben und unterstützen die Ortsverbände in Ihrer Arbeit, insbesondere in den Bereichen welche schwierig vom Ehrenamt abzudecken sind. Dies reicht von regelmäßigen Überprüfungen der Betriebssicherheit von technischen Geräten über die Beschaffung von neuen Material bis hin zur Unterstützung bei größeren Einsatzlagen. Gemeinsam mit Stephanie Lauber spreche ich deswegen über die Regionalstellen im THW, deren Aufgaben und was sie als Leiterin der Regionalstelle Gießen so alles macht. Ich freue mich über Anregungen, Ergänzungen und gerne auch Korrekturen in den Kommentaren!

Für alle Helfer und Helferinnen beginnt der Start in das Technische Hilfswerk mit der Grundausbildung. Für die meisten HelferanwärterInnen ist diese Zeit auch der erste intensive Kontakt mit dem THW. Es ist leicht sich in den vielen Abkürzungen, neuen Geräten, Abläufen und der lang gewachsenen Struktur des THW zu verlieren. Dies zu verhindern ist genau die Aufgabe der Ausbildungsbeauftragten! Gemeinsam mit Tim Rothärmel spreche ich deswegen heute über die Grundausbildung und die darauf anschließende Prüfung, den Übergang in die späteren Fachgruppen und was so ein Ausbildungsbeauftragter überhaupt alles zu tun hat. Ich freue mich über Anregungen, Ergänzungen und gerne auch Korrekturen in den Kommentaren! Weiterführende Links: * THW-Theorie (Übungsaufgaben für die theoretische Abschlussprüfung) [https://www.thw-theorie.de] * THWiki: Ausbildungsbeauftragter [http://thwiki.org/t=Ausbildungsbeauftragter] * THW-Bundesschulen [https://www.thw-bundesschule.de/]

Das Technische Hilfswerk, welches genau gesehen eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist, nimmt mit einem Anteil von über 99% ehrenamtlicher Angehöriger eine besondere Stellung innerhalb der deutschen Behördenlandschaft ein. Knapp 80.000 BürgerInnen leisten in Ihrer Freizeit deutschlandweit in 668 Ortsverbänden professionelle Hilfe im Fall der Fälle. In der ersten richtigen Ausgabe von Mach Mal Blau spreche ich mit Jörg Linne, seines Zeichens der Ortsbeauftragte des Ortsverbands Marburg, über die Aufgaben und Struktur des Technischen Hilfswerks. Ebenso gehen wir auf die Unterschiede zu den vielen anderen Blaulichtorganisationen ein. Die Unterschiede schlagen sich nicht nur in der Farbe der Fahrzeuge wieder, sondern auch in Ausstattung, Expertise und den Aufgabenschwerpunkten. So unterscheiden sich die Tätigkeiten von Feuerwehrleuten und Helfern im THW teilweise grundlegend. Außerdem sprechen wir über das ehrenamtliche Engagement und den Einstieg in das Technische Hilfswerk. Ich freue mich über Anregungen, Feedback und gerne auch Korrekturen in den Kommentaren! P.S.: Aufgrund eines Defekts der SD-Karte, musste ich für den ersten Teil des Gesprächs auf die Backupaufnahme zurückgreifen. Bitte verzeiht die etwas schlechtere Tonqualität zu Beginn! [http://thw-podcast.de/wp-content/uploads/2018/01/V-Flyer-MMB001-216x300.png] [https://thw-podcast.de/flyer/Flyer-MMB001.pdf]Du möchten diese Ausgabe von Mach Mal Blau anderen empfehlen? Hier kannst du dir ein einfaches PDF mit einer Inhaltsangabe der Episode herunterladen [https://thw-podcast.de/flyer/Flyer-MMB001.pdf] und diese dann für ein schwarzes Brett ausdrucken oder auch per E-Mail weiterleiten. Danke für deine Empfehlung! Weiterführende Links: * Homepage des Technischen Hilfswerks [https://www.thw.de/DE/Startseite/startseite_node.html] * Homepage des Ortsverbands Marburg [http://www.thw-marburg.de] * Gesetz über das Technische Hilfswerk [https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/RechtsvorschriftenBund/THW-Gesetz_08_2013.pdf?__blob=publicationFile] * THW im Ausland [https://www.thw.de/DE/Einheiten-Technik/Ausland/ausland_node.html] * THW Landesverband Hessen, Reinland-Pfalz, Saarland [https://www.lv-herpsl.thw.de/THW-LV-HERPSL/DE/Startseite/startseite_node.html] * THW Gerätekraftwagen [http://thwiki.org/t=Gerätekraftwagen], Bergungsräumgerät (Radlader) [http://thwiki.org/t=Bergungsräumgerät] * Überblick Fachgruppen im THW [https://www.thw.de/DE/Einheiten-Technik/Fachgruppen/fachgruppen_node.html;jsessionid=60019247252FB8E87590B9C4846E84BF.2_cid388]
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned