Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn

Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn

Podcast af Dr. Marcus Mau

Willkommen beim Podcast „Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn“. Wir tauchen ab in die sieben Weltmeere oder nehmen Sie mit auf Reisen in Vergangenheit, Gegenwart und manchmal sogar in die Zukunft, immer wissenschaftlich fundiert und dennoch spannend erzählt. Folgen Sie uns und willkommen an „Board".

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Kom i gang

Alle episoder

17 episoder
episode Rausfahren, wenn andere reinkommen: 160 Jahre Seenotretter in Deutschland artwork
Rausfahren, wenn andere reinkommen: 160 Jahre Seenotretter in Deutschland

Ahoi und herzlich willkommen zum Podcast „Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn". Diesmal begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche bei den Seenotrettern an den deutschen Küsten in Nord- und Ostsee. Wer sind die Männer und Frauen, die seit nunmehr 160 Jahren mutig jedem Sturm entgegentreten, um Menschen aus Seenot zu retten? Was treibt sie an und wie kann jeder und jede Einzelne von uns diese wichtige Arbeit erhalten und unterstützen? Als Gesprächspartner steht mir Herr Christian Stipeldey zur Seite. Er ist Pressesprecher und Leiter des Teams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei den Seenotrettern. Und er hat mir so einiges aus Geschichte und Alltag der Seenotretter zu erzählen. Legen Sie also gleich die Rettungswesten an und folgen Sie uns hinaus in den Sturm in dieser XXL-Podcast-Folge zum 160. Jubiläum der Seenotretter in Deutschland. [Quelle Musik: phasenwandler, Star of the County Down (ft. Javolenus, nickleus, rocavaco), ccMixter 2012: https://dig.ccmixter.org/files/phasenwandler/37689; Quellen Soundeffekte: https://pixabay.com/sound-effects/sos-morsecode-31731; https://pixabay.com/sound-effects/radio-chatter-relief-needed-29636; Quelle Bild: kostenfreies Wallpaper von seenotretter.de]

20. maj 2025 - 50 min
episode Mit der Flaschenpost um die Welt: Die Kartierung der Meere artwork
Mit der Flaschenpost um die Welt: Die Kartierung der Meere

Ahoi und herzlich Willkommen zu dieser neuen Podcast-Folge der Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn. Diesmal habe ich mich selbst nach Hamburg aufgemacht und auf die Spuren der Flaschenpost begeben. War das wirklich ein altes Kommunikationsmittel zur Rettung Schiffbrüchiger oder steckt vielleicht doch mehr dahinter? Außerdem wage ich einen Blick auf die Entdeckung der Welt und auf die älteste Seekarte der deutschen Küstengewässer. Wer waren die Menschen, die diese Karte erstellten und nutzten? Natürlich bin ich nicht allein auf dieser Hör-Reise, sondern habe mir wieder fachkundige Begleitung geholt. An meiner Seite ist Herr Rainer Fröhlich, der Vizepräsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie – ein wahrer Kenner der Materie. Kann er mir etwa auch erklären, was bunte Quietscheentchen mit Meeresforschung zu tun haben? Leinen los zu einer spannenden Entdeckungsreise mit der Flaschenpost um die Welt. [Quelle Musik: phasenwandler, Star of the County Down (ft. Javolenus, nickleus, rocavaco), ccMixter 2012: https://dig.ccmixter.org/files/phasenwandler/37689; Quelle Bild: Bing Image Creator, KI-generiert]

15. apr. 2025 - 22 min
episode Binnenschifffahrt mit Hindernissen: Von Gewässerökologie bis Faunenwandel artwork
Binnenschifffahrt mit Hindernissen: Von Gewässerökologie bis Faunenwandel

Ahoi und willkommen zu einer neuen Folge der Marinegeschichte(n) ohne Seemannsgarn. Dieses Mal nehme ich die Binnenschifffahrt mal etwas genauer unter die Lupe – eine Branche mit langer Tradition und großer Bedeutung für den Warentransport in Europa. Doch während Wasserstraßen schnelles Reisen ermöglichen, stehen sie auch im Konflikt mit den empfindlichen Ökosystemen. Welche Gewässer eignen sich für den Ausbau? Wie wirkt sich die intensive Nutzung auf die Artenvielfalt aus? Fragen, die ich zwei renommierten Expert:innen heute stellen möchte: Fraue Prof. Sonja Jähnig, Leiterin der Abteilung „Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme“ am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, und Dr. Christian Wolter, Forschungsgruppenleiter für „Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur“ ebenda. Kommen Sie mit auf eine Hörreise zwischen Tradition und Umweltbewusstsein – und erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Chancen der Binnenschifffahrt. [Quelle Musik: phasenwandler, Star of the County Down (ft. Javolenus, nickleus, rocavaco), ccMixter 2012: https://dig.ccmixter.org/files/phasenwandler/37689; Quelle Bild: Bing Image Creator, KI-generiert]

30. dec. 2024 - 19 min
episode Segel Ahoi: Die Neuentdeckung des Windes artwork
Segel Ahoi: Die Neuentdeckung des Windes

Flüssiggas und Elektromotoren werden in Zeiten des Klimawandels als umweltschonende Alternativen für Schiffsantriebe diskutiert. Doch ein sehr viel naheliegenderer Treibstoff ist womöglich immer noch der Wind. Dass die moderne Schifffahrt sehr von der Wiederentdeckung des Windes profitieren könnte, weiß mein heutiger Gast, Daniel Hautmann, zu berichten. Er ist Wissenschaftsjournalist, selbst Podcaster und Autor des Buches „Windkraft neu gedacht“. Segel setzen für eine neue Folge des DGSM-Podcasts. [Quelle Musik: phasenwandler, Star of the County Down (ft. Javolenus, nickleus, rocavaco), ccMixter 2012: https://dig.ccmixter.org/files/phasenwandler/37689; Quelle Bild: Bing Image Creator, KI-generiert]

03. nov. 2024 - 8 min
episode Frauen auf der Werft: Die weibliche Seite des Schiffsbaus artwork
Frauen auf der Werft: Die weibliche Seite des Schiffsbaus

Vorweg eine lächelnd vorgetragene Inhaltswarnung für traditionell abergläubische Seebären: Diese Folge des DGSM-Podcasts kann „Spuren von Frauen im Schiffsbau" enthalten. Denn es geht diesmal um die Schweißerinnen, Brennschneiderinnen und Kranfahrerinnen auf den deutschen Werften des 20. Jahrhunderts. Meine heutige Gesprächspartnerin, Deike Reddig, Mitarbeiterin am Deutschen Schifffahrtsmuseum und Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven, beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit tiefgründiger mit einer vergessenen oder in Teilen auch bewusst verdrängten Episode des deutschen und ebenso des internationalen Schiffsbaus. Sie berichtet mir u. a. von den starken Frauen, denen sie auf ihren Recherchen durch die maritimen Archive begegnete – eine gemeinsame Podcast-Reise und gleichzeitig ein erster Versuch, den Frauen auf der Werft ihren Platz in der Geschichte zurückzuerobern. [Quelle Musik: phasenwandler, Star of the County Down (ft. Javolenus, nickleus, rocavaco), ccMixter 2012: https://dig.ccmixter.org/files/phasenwandler/37689; Quelle Bild: Bing Image Creator, KI-generiert]

23. jan. 2024 - 28 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Begrænset tilbud

3 måneder kun 9,00 kr.

Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.

Eksklusive podcasts

Uden reklamer

Gratis podcasts

Lydbøger

20 timer / måned

Kom i gang

Kun på Podimo

Populære lydbøger