
#Markfragtnach - der persönliche B2B Marketing Podcast
Podcast af Mark Herten
In loser Abfolge spricht Mark Herten, Geschäftsführer Deutschland der B2B Content Marketing Agentur Publitek, mit Experten aus der Branche über Trends, Grundlegendes und Praxistipps aus dem Bereich B2B-Marketing für Industrie- und Techunternehmen. Der deutschsprachige Podcast richtet sich vornehmlich an Marketingverantwortliche in Industrie- und Techunternehmen sowie B2B-Marketingexperten/-innen. Die Inhalte spiegeln die persönliche Meinung des Hosts und seiner Gäste wider.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Alle episoder
84 episoder
"Wenn eine Marke nicht mehr authentisch ist, ist sie nicht mehr existent", sagt Alexander Karst, Gründer und Inhaber der Agentur Bildbeschaffer, in meinem Podcast zu KI in der Bildwelt. Alexander ist seit über 20 Jahren in der Welt der Bilder unterwegs - von der Entwicklung von Fotos in chemischer Lauge und Dias über die ersten digitalen Bilder bis hin zu KI-generierten Bildern und Videos heute. In unserem Gespräch nimmt er un smit auf diese Reise und wir diskutieren, welche Bedeutung Bilder in unserer heutigen visuellen Welt haben. Und natürlich auch, wo die Grenzen und Möglichkeiten von KI in diesem Kontext liegen. Zusammen besprechen wir unter anderem folgende Fragen: 1) KI-Bildgeneratoren demokratisieren das kreative Schaffen. Was bedeutet das für Berufe wie Bildbeschaffer, Bildredakteure oder Setting-Scouts? 2) Die letzten 30 Jahre Geschichte der Bildverarbeitung zeigen: Es gab immer wieder kleinere und größere (Re)-Evolutionen. Wie hast du diesen Wandel erlebt und begleitet? 3) Was können KI-Bildgeratoren leisten, und wo liegen aktuell ihre Grenzen? 4) Welche ethischen Aspekte gilt es, bei der Bildgenerierung zu beachten? 5) KI schafft tolle Fiktion. Erlebt dadurch vielleicht Realismus eine Rennaissance? 6) Ist mit KI die Zeit von Adobe Stock und Getty Images vorbei? 7) KI-Bildgeneratoren generieren sehr viel “Sameness” – ähnlich wie bis heute die Stock Fotographie. Muss Marketing wieder zurück zu Kreativität und Einzigartigkeit? 8) Welche Rolle spielen heute Identität und Authentizität, in einer Welt voller Avatare, virtueller Influencer und Fake-Videos? 9) Was gilt es Rechtliches beim Generieren von Bildern mit KI zu beachten? 10) Wie arbeite ich richtig mit KI, um neue kreative Bildwelten zu schaffen? 11) Welche Fähigkeiten muss der- oder diejenige mitbringen, der/die mithilfe von KI gute Bilder kreieren will? Außerdem erfahrt ihr, was KI mit Fotolia zu tun hat, was ein Promptograf macht, warum KI für Alex lieber den Haushalt schmeißen soll und, warum bei KI vieles nicht nur schwarz und weiß ist.

Dass B2B Marketing mehr kann als nur bunte Bildchen, zeigen Britta Weiser, Director Global Marketing, und Freya Steinmetz, Brand Managerin, von Vitronic mit Ihrem Praxis Case in meinem Podcast. Die beiden Brand-Enthusiastinnen stellen in der aktuellen Folge die Kampagne "40 Jahre Vitronic" vor. Als ich einen Vortrag zu dieser Kampagne bei einer Veranstaltung des BviK gehört habe, wusste ich sofort, dass ich diese Kampagne und die Macherinnen dahinter gerne in meinem Podcast vorstellen möchte. Und zum Glück haben Britta und Freya zugesagt. Denn das Beispiel zeigt nicht nur, welche Kraft gut gemachtes Branding entfalten kann, sondern auch, wie eine lebendige Marke die Transformation eines Hidden Champions zu einer People-Tech-Company begleiten kann. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen: 1) Wie wichtig ist die Marke für ein mittelständisches Industrieunternehmen? 2) Warum tun sich noch so viele "Hidden Champions" so schwer mit dem Thema Marke? 3) Vitronic hat in den letzten Jahren ein Rebranding hingelegt. Was waren die Beweggründe, und wie positioniert ihr Euch heute im Markt? 4) Könntet Ihr anhand Eurer "40 Jahre Virtonic" Kampagne erklären, wie gelebte Marke bei Euch in der Praxis aussieht? 5) Könnt Ihr grob skizzieren, wie der globale Rollout dieser Kampagne funktioniert hat? 6) Ihr habt auch ein Brand Ambassador Programm ins Leben gerufen. Birtta, wie konntest du das Management dazu bewegen, und wie seid ihr beim Aufbau vorgegangen? 7) Wie habt ihr sichergestellt, dass die 40Jahre-/Rebrand-Message sowohl intern als auch extern wirklich ankommt 8) Wie habt Ihr den Erfolg der Kampagne gemessen? 9) Was sind Eure 3 Key learnings aus der 40Jahre-Kampagne? 10) Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie aktuell, wird im Marketing gerne gespart und der Fokus auf kurzfristige Leadgenerierung gelegt. Wie siehst du das Britta, und wie gehst du diesen Balanceakt an? Außerdem erfahrt ihr, welche Rolle Neuromarketing spielt, warum gutes Branding Geld sparen kann, warum der Begriff "Hidden Champion" für Britta kein Kompliment ist und, warum manche Vitronic-Mitarbeiter inzwischen Autogramme geben müssen.

Steht durch GPTSearch und Co. das Ende der Google-Dominanz im Suchmaschinenmarkt bevor? Wie KI SEO verändert, diskutiere ich mit dem SEO-Experten und Gründer der Agentur Webraketen, Bernd Kleinschrod, in meinem Podcast. KI-Search transformiert gerade in rasantem Tempo das Suchverhalten und damit auch den Suchmaschinenmarkt. Klar ist, KI wird SEO in den kommenden Jahren massiv verändern - auch wenn aktuell noch nicht 100% klar ist, wie genau. Aber ist die Veränderung im Suchmarkt überhaupt schon so eklatant, wie einem viele Experten auf LinkedIn suggerieren? Und was bedeutet das für die Rolle der Website? Zeit, mit einem SEO-Experten der ersten Stunde zu sprechen. Bernd und ich diskutieren folgende Fragen: 1) Alle sprechen derzeit von KI. Bedeutet KI-Search das Ende der Google-Dominanz? 2) Zur Einordnung: Hast du vielleicht ein paar konkrete Zahlen dazu, wie sich der globale Suchmarkt derzeit aufteilt? 3) Ist SEO nicht heute schon mehr als nur Google? Ich denke da beispielsweise an Bing, Baidu oder Youtube? 4) Was bedeutet die Einführung von GPTSearch, Perplexity und Co. für das Suchmaschinenmarketing? 5) Klar dürfte sein, dass es künftig weniger Websitebesucher geben wird, aber ansonsten ist vieles noch eine Blackbox, oder? 6) Wie mache ich künftig SEO für KI, wenn die Algorithmen-Kriterien noch so untransparent sind? 7) Man kann auch davon ausgehen, dass Google nicht kampflos aufgibt. In den USA ist bereits das Feature der AI-Suchtreffer ausgerollt. Wie schätzt du die künftige Rolle von Google ein? 8) SEO ist ja schon lange mehr als nur ein paar Keywords einzustreuen. Die Frage ist, wie verändert sich die Rolle der Website? 9) Was sind die Top 3 Dinge, die Marketer jetzt tun müssen, um sich auf SEO im KI-Zeitalter einzustellen? Außerdem erfahrt ihr, warum Bernd nicht glaubt, dass Google das nächste Nokia wird; wie sich die Buyer-Journey durch das KI-gestützte Suchverhalten ändern wird und, warum er als SEO-Experte empfiehlt, mehr in Branding und PR zu investieren.

Lohnen sich Messeteilnahmen noch in Krisenzeiten? Diese frage diskutiere ich mit Heike Hartz, freischaffende Beraterin für Messeaussteller. Wir alle wissen, dass Messen einen großen Teil der Marketingbudgets von Industrieunternehmen in Deutschland einnehmen (laut Zahlen des BviK zwischen 35 und 40%). In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wird natürlich geschaut, wo man Marketingbudget kürzen kann. Auch die Messeteilnahmen kommen daher vielerorts auf den Prüfstand. Doch lohnen sich Fachmessen noch in 2025? Darüber spreche ich mit Heike, einer absoluten Expertin in der Begleitung und Beratung von Messeausstellern. Unter anderem diskutieren wir folgende Fragen: 🎤 Bedeutet die aktuelle Wirtschaftskrise das Ende der großen Fachmessen in Deutschland? 🎤 Messeteilnahmen sind sehr teuer und nehmen einen großen Teil der Marketingausgaben von Industrieunternehmen ein. Macht es Sinn, diese auf den Prüfstand zu stellen? 🎤 Einige große Hersteller gehen nicht mehr auf die Flagschiffmessen, da aus ihrer Sicht der ROI nicht stimmt. Kannst du das nachvollziehen, und, was hat das für Folgen für diese Unternehmen? 🎤 Wenn man es mal positiv dreht: Warum lohnen sich Messeteilnahmen auch in Krisenzeiten? 🎤 Worauf kommt es an, damit man als Aussteller das Maximum aus einer Messeteilnahme rausholt? 🎤 Vielfach wird der Messeerfolg vor allem anhand der Anzahl gesammelter Leads bemessen. Ist das zu kurz gedacht? 🎤 Aktuell leben die Messeveranstalter vor allem vom Vermieten von Fläche. Braucht es künftig andere Geschäftsmodelle? 🎤 Totgesagte leben bekanntlich länger. Das gilt auch für Messen. Warum wird es Messen auch in 10 Jahren noch geben? Außerdem erfahrt ihr von Heike, warum kleinere Spezialmessen aktuell erfolgreicher sind, warum Leagenerierung als einziges Messeziel keinen Sinn macht, und, warum man sich in Krisenzeiten nicht verstecken sollte.

"Social Selling ist vielmehr ein Transformations- als ein Social-Media-Programm", sagt Torben Fangmann, selbständiger B2B-Marketing-Berater und Mitgründer von Smovement, in meinem Podcast zu Social Selling in der Industrie. Was er sonst noch sagt, hört Ihr in der aktuellen Folge. Social Selling ist seit einiger Zeit ein Hype-Thema im B2B-Marketing. Die Frage lautet, ist es nur ein Buzzword, oder steckt da echtes Potential drin für die Industrie? Torben ist jemand, der nicht nur Klartext redet, sondern auch Erfahrung aus der Praxis mitbringt. Er hat als Marketing Manager bei einem kleinen Sondermaschinenbauer ein Social Selling Programm aufgebaut. Inzwischen berät er selbst Unternhmen zum Thema Social Selling und B2B Vertrieb. Gemeinsam diskutieren wir folgende Fragen: 1) Wo genau liegt der Unterschied zwischen Social Selling und Corporate Influencing? 2) Was sind die häufigsten Bedenken und Missverständnisse in der Industrie, wenn es um Social Selling geht? 3) Wie geht man am besten vor, wenn man ein Social-Selling-Programm in der Industrie aufbauen will? 4) Stichwort Relevanz: Wie schaffe ich es, mit meinem Content für ein B2B-Nischenpublikum relevant zu sein? 5) Viele Ingenieure und technische Zielgruppen sind nur stille Leser. Wie schaffe ich es, sie zu Interaktion oder sogar zur Kontaktaufnahme zu bewegen? 6) Was sind aussagekräftige KPIs für ein Social-Selling-Programm? 7) Bei Social Selling denken viele vornehmlich an LinkedIn. Ist das zu kurz gedacht? 8) Wie muss ich Marketing und Vertrieb verzahnen, damit Social Selling ein Erfolg wird? 9) Bei deinem letzten Arbeitgeber hast du selbst Social Selling für den Sondermaschinenbau betrieben. Was sind deine wichtigsten Learnings? Außerdem erfahrt ihr, warum man eine 2 Mio.-Maschine nicht auf LinkedIn verkauft, warum Social Selling nicht die Lösung für alles ist, warum man auf Freiwillgkeit setzen sollte und, warum die stillen Mitleser so wichtig sind.
Prøv gratis i 60 dage
99,00 kr. / måned efter prøveperiode.Ingen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned