
Mehr als Schall und Rauch
Podcast af JTI Austria GmbH
Was Sie schon immer über den Tabakmarkt wissen wollten, aber sich nie zu fragen trauten: Wie funktioniert Tabaksteuer? Wieviel Einnahmen erzielt der Staat durch Tabaksteuer? Was ist ein Einzelhandelsmonopol? Warum gibt es Trafiken? Das alles und viel mehr erfahren Sie in diesem Podcast. Eben mehr als Schall und Rauch.
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Alle episoder
47 episoder
In Folge 46 von „Mehr als Schall und Rauch“ spricht Ralf-Wolfgang Lothert mit Michaela und Christoph Stadler – den Initiatoren des „Zukunftsforum Ramsau“. Was als sportlicher Managerlauf begann, wurde zu einer der inspirierendsten Denkplattformen des Landes. Im Fokus: Chancenorientierung, interdisziplinärer Austausch und die Verknüpfung von Sport und Wirtschaft. Das Gespräch gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Forums, das Engagement des Paares für eine aktivierte Gesellschaft und den Anspruch, Zukunft nicht als Bedrohung, sondern als Gestaltungsraum zu begreifen. Die Ramsau wird dabei bewusst als Kraftplatz gewählt – auch als Sinnbild für eine Veranstaltung, die Körper, Geist und Netzwerk verbindet. Ein Highlight: der „Run for Future“, eine sportliche Morgeninitiative, die Denk-Impulse und Bewegung vereint – mit über 60 Teilnehmenden bereits beim Debüt. 2025 steht das Forum unter dem Motto „Come back stronger“. Zwei Keynote-Speaker aus Norwegen und Schweden setzen den Ton – als nordische Inspirationsquelle für eine Zeit des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neustarts. Michaela und Christoph erzählen offen von ihren beruflichen Stationen, ihren persönlichen Antrieben – und wie es ist, als Paar gemeinsam privat und beruflich zu wachsen. In einem spielerischen Abschluss dürfen die beiden einmal Minister sein: mit überraschend klaren Botschaften zur Sportförderung, Bildungspolitik und Unternehmertum in Österreich. Key Takeaways: * Wie aus einem Lauf ein Zukunftsforum mit Vision wurde * Warum Chancenorientierung der Kern des Projekts ist * Wie Sport zur gesellschaftlichen Veränderung beitragen kann * Was „Come back stronger“ als Motto 2025 bedeutet * Welche politischen Hebel das Potenzial einer aktiveren Gesellschaft freisetzen könnten -- Websites: * https://www.sportlicher.at/ [https://www.sportlicher.at/] * https://www.zukunftsforum.net/ [https://www.zukunftsforum.net/] LinkedIn * https://www.linkedin.com/in/christoph-stadler-b2324ba5/ [https://www.linkedin.com/in/christoph-stadler-b2324ba5/] * https://www.linkedin.com/in/michaela-stadler-521875158/ [https://www.linkedin.com/in/michaela-stadler-521875158/] -- Weiterführende Informationen zu JTI Austria https://www.jti.com/europe/austria [https://www.jti.com/europe/austria] > Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

In Folge 45 des JTI-Podcasts „Mehr als Schall und Rauch“ steht ausnahmsweise Ralf-Wolfgang Lothert im Mittelpunkt – als Interviewpartner. Gemeinsam mit Natalie Lantos beleuchten die beiden den österreichischen Tabak- und Nikotinmarkt, der nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und politisch eine bedeutende Rolle spielt. Im Zentrum des Gesprächs steht das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung. Mit einem Budgetdefizit im Rücken hat sie sich ambitionierte Ziele gesetzt – auch im Bereich Tabakbesteuerung. Lothert erklärt, warum der Tabakmarkt ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Regulierung, Steueraufkommen und Marktverträglichkeit braucht. Er geht auf die Geschichte und Struktur der Tabaksteuer ein, erläutert die geplanten Änderungen – darunter die risikobasierte Besteuerung neuer Produkte wie Nikotin-Pouches und E-Zigaretten – und zeigt auf, welche Herausforderungen bei der Umsetzung bestehen. Auch die geplante Erweiterung des Tabakmonopols sowie die Rolle der Trafikant:innen werden detailliert diskutiert. Der Blick richtet sich dabei stets nach vorne: Welche Rahmenbedingungen braucht es für einen stabilen Markt? Welche Signale muss die Politik senden? Und wie lässt sich wirtschaftliche Sicherheit für über 16.000 Beschäftigte in der Branche gewährleisten? Ein Gespräch, das tief in die Materie eintaucht – und dennoch verständlich bleibt. Kernaussagen der Folge * Der österreichische Tabakmarkt ist ein vielschichtiges Ökosystem mit rund 16.000 Beschäftigten und 4.500 Trafiken. * Die Tabaksteuer bringt jährlich rund 2,8 Milliarden Euro an staatlichen Einnahmen – eine Schlüsselrolle im Budget. * Die neue Regierung plant eine risikobasierte Verbrauchsteuer für neuartige Produkte wie E-Zigaretten und Nikotinbeutel ab 2026. * Auch das Tabakmonopol soll modernisiert und auf neue Produktkategorien ausgeweitet werden. * Drei zentrale To-dos für die Politik: planbarer Steuerrahmen, Integration neuer Produkte ins Monopol und klare, praktikable Regulierung. -- Weiterführende Informationen zu JTI Austria https://www.jti.com/europe/austria [https://www.jti.com/europe/austria] > Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

In Folge 44 des Podcasts "Mehr als Schall und Rauch" spricht Host Ralf-Wolfgang Lothert mit Marlies Muhr, einer erfolgreichen Immobilienexpertin aus Salzburg. Sie erzählt von ihrem Werdegang, ihren Anfängen im steirischen Familienbetrieb und ihrem Durchbruch in einer männerdominierten Branche. Marlies Muhr gibt Einblicke in die Herausforderungen der Immobilienwelt, den Einfluss der Pandemie auf Wohnbedürfnisse und die Bedeutung von Freiflächen sowie Homeoffice. Außerdem spricht sie über regulatorische Hürden, ihre Liebe zur Kunst und Kultur und wie sie es schafft, Beruf und Leidenschaft zu verbinden. Keypoints: * Marlies Muhr über ihren Karriereweg: Von den Anfängen im steirischen Familienbetrieb zur Immobilienexpertin mit internationalem Netzwerk. * Herausforderungen in einer Männerdomäne: Wie Authentizität und Zielstrebigkeit Marlies Muhr zum Erfolg führten. * Immobilien nach der Pandemie: Warum Freiflächen und Homeoffice zunehmend wichtiger werden. * Regulatorische Hürden: Schwierigkeiten durch unterschiedliche Grundverkehrsgesetze und restriktive Hauptwohnsitzregelungen. * Leidenschaft für Kunst und Kultur: Marlies Muhrs Engagement für junge Talente und ihre persönliche Verbindung zu Salzburg. 🎧 Jetzt reinhören und mehr erfahren über Marlies Muhr und ihre besondere Sicht auf die Immobilienwelt! Weiterführende Informationen: * Website: https://www.muhr-immobilien.com/ [https://www.muhr-immobilien.com/] * LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/kr-marlies-muhr-37679a21/ [https://www.linkedin.com/in/kr-marlies-muhr-37679a21/] -- Weiterführende Informationen zu JTI Austria https://www.jti.com/europe/austria [https://www.jti.com/europe/austria] > Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

In Folge 43 von Mehr als Schall und Rauch begrüßt Ralf-Wolfgang Lothert einen ausgewiesenen Experten der Werbebranche: Michael Straberger, Präsident des Österreichischen Werberats. Seit über 17 Jahren setzt sich Straberger für eine Selbstregulierung der Werbewirtschaft ein, um staatliche Eingriffe zu minimieren und gleichzeitig ethische Standards hochzuhalten. Themen dieser Folge: * Selbstregulierung der Werbung: Wie der Österreichische Werberat durch freiwillige Standards strengere Gesetze verhindert. * Regulierungen und Trends: Warum Werbung für Alkohol, Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- oder Salzgehalt ins Visier der Politik gerät. * Kreativität vs. Regularien: Wie sich die Werbewirtschaft trotz Einschränkungen weiterentwickelt. * Beschwerdeverfahren beim Werberat: Was passiert, wenn Konsument:innen eine Kampagne als diskriminierend oder ethisch fragwürdig empfinden? * Die Rolle von Social Media und Influencern: Warum es für diese neue Werbeform bislang kaum einheitliche Regeln gibt. * Persönlicher Einblick: Straberger spricht über seine ungewöhnliche Leidenschaft – den Bau von traditionellen „Kammergutblätten“-Booten am Hallstättersee. 🎧 Jetzt reinhören und mehr darüber erfahren, wie Werbung auch ohne strenge Gesetze fair bleiben kann! Weiterführende Informationen: * Website: https://www.werberat.at/ [https://www.werberat.at/] * LinkedIn-Profil Michael Straberger: https://www.linkedin.com/in/michael-straberger-b21aa741/ [https://www.linkedin.com/in/michael-straberger-b21aa741/] -- Weiterführende Informationen zu JTI Austria https://www.jti.com/europe/austria [https://www.jti.com/europe/austria] > Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com

Episode 42 – Vom Nachtwächter zur High-Tech-Security – Wie der ÖWD Sicherheit neu definiert In Folge 42 von „Mehr als Schall und Rauch“ begrüßt Ralf-Wolfgang Lothert Sascha Kiss, Direktor des österreichischen Wachdienstes ÖWD. Das Familienunternehmen, gegründet im Jahr 1906, zählt heute rund 2.900 Mitarbeiter und ist in den Bereichen personelle Sicherheitsdienstleistungen, Technik und Reinigung tätig. Mit der größten privat geführten Leitstelle Österreichs setzt der ÖWD auf höchste Standards in der Sicherheitsbranche. Themen der Episode: * Das Unternehmen ÖWD: Ein Traditionsbetrieb mit innovativen Ansätzen * Geschichte und Struktur des Unternehmens * Herausforderungen in der Sicherheitsbranche * Die Rolle der Digitalisierung und KI * Tradition und Innovation: Wie gelingt der Spagat? * Bedeutung von Value for Money für Kunden * Moderne Technologien wie Gesichtserkennung und Bewegungsanalyse * Die Nutzung von KI in der Personaldisposition und im Vertrieb * Sicherheit als subjektives Gefühl: * Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Sicherheit * Maßnahmen zur Schaffung eines Sicherheitsgefühls für Mitarbeiter und Kunden * Corona-Pandemie als Stresstest für die Branche: * Herausforderungen in der Krisenbewältigung * Flexibilität und Skalierbarkeit von Sicherheitslösungen * Zusammenarbeit mit Behörden und Kunden unter höchstem Druck * Erwartungen an die Politik: * Die Notwendigkeit einer Ausbildungsnovelle zur Professionalisierung der Branche * Potenziale zur Entlastung der Exekutive durch private Sicherheitsdienste * Zusammenarbeit mit Blaulichtorganisationen Sascha Kiss betont in dieser Episode, dass Sicherheit weit über den klassischen Wachdienst hinausgeht. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen, Mitarbeiter zu schützen und Werte für Unternehmen langfristig zu sichern. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Sicherheitsbranche und einem Appell an die Politik, die Rahmenbedingungen für Sicherheitsdienstleister weiter zu verbessern. 🎧 Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Sicherheitsbranche erfahren! Weiterführende Informationen: * Website: https://www.owd.at/ [https://www.owd.at/] -- Weiterführende Informationen zu JTI Austria https://www.jti.com/europe/austria [https://www.jti.com/europe/austria] > Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com
Begrænset tilbud
3 måneder kun 9,00 kr.
Derefter 99,00 kr. / månedIngen binding.
Eksklusive podcasts
Uden reklamer
Gratis podcasts
Lydbøger
20 timer / måned